COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2007"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (100)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (40)
  • Risk, Fraud & Compliance (39)
  • Zeitschrift Interne Revision (22)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Rahmen Deutschland Grundlagen Risikomanagements Fraud PS 980 Analyse Compliance internen Ifrs deutsches Instituts Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

101 Treffer, Seite 5 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    ZRFG-Büchermarkt

    …und schließlich zur Entwicklung einer – mehr oder weniger – einheitlichen Theorie über Marktverhalten, Anlagerendite und Risikomanagement geführt haben…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2007

    Einfluss der Corporate Governance auf die Kapitalkosten eines Unternehmens

    – Ein institutionenökonomischer Erklärungsansatz, eine Bestandsaufnahme empirischer Studienergebnisse und eine Partialbetrachtung des Corporate Governance Reporting –
    Stefan C. Weber, Dr. Thies Lentfer, Max Köster
    …der Kredit- zur Eigenkapitalfinanzierung zu nennen, die längst nicht mehr als kurzfristiger Trend interpretiert werden kann 5 . Diese Entwicklung wird… …Entwicklung der Corporate Governance in Deutschland und im internationalen Vergleich, Baden-Baden 2001, S. 49. 14 Vgl. etwa v. Werder, in: Hommelhoff et al… …Hax/Hartmann- Wendels/Hinten, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 692. 26 Eine strenge… …, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in: Christians (Hrsg.), Finanzierungshandbuch, Wiesbaden 1988, S. 691, 693. 30 Vgl. Drukarczyk, Theorie und… …Politik der Finanzierung, 2. Aufl., München 1993, S. 121 f. 31 Vgl. Hax/Hartmann-Wendels/Hinten, Moderne Entwicklung der Finanzierungstheorie, in… …Gegensatz zu Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, deren Corporate Governance-Rating sich nur auf einen Zeitpunkt bezieht –, auch die Entwicklung der Corporate… …referierten Studien implizieren die Forderung nach der Entwicklung eines umfassenden Konzeptionsmodells zur Ausgestaltung des Corporate Governance Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2007

    Identifizierung von operationellen Risiken in Industrieunternehmen

    Übertragbarkeit der Methoden des OpRisk-Managements in Banken auf Industrieunternehmen
    Dr. Jans-Jürgen Wieben, Patrick Wolf
    …eine hohe Relevanz. zessen Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Absatz eines Industrieunternehmens sowie etwaige Gegenmaßnahmen dar… …Kontrollfaktoren [im Bereich Operationelle Risiken Gegenmaßnahmen Forschung und Entwicklung Beschaffung Produktion Absatz Unbefugte Zutrittsbeschaffung von… …wachsende Unsicherheit über die zukünftige Entwicklung, umso größer, je weiter in die Zukunft geblickt wird. 26 Zur Reduzierung der Komplexität beschränkt… …wahrscheinlich sten (trend-case) Entwicklung. Das konkrete Vorgehen wird hierbei in verschiedene Phasen unterteilt, deren Anzahl und Ausgestaltung in der Literatur… …unterstellt wird und die daher als Prädiktor für deren Entwicklung herangezogen werden. Beispiele für Risikoindikatoren sind u. a. die Fluktuationsrate im… …des jeweiligen Beobachtungsbereichs sollten möglichst vollständig durch den Indikator erfasst werden. Zwischen der Entwicklung des Indikators und des… …dynamischen Entwicklung von Unternehmen und Umwelt auch zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird, angemessene Maßnahmen zur Verringerung bzw. Vermeidung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Verbesserungen der Unternehmensüberwachung durch unterjährige Berichterstattung

    Auswirkungen aktueller rechtlicher Änderungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Andreas Stute
    …Corporate Governance relevant. Diese Entwicklung führte zu einer Kodifizierung der Zwischenberichterstattung in Gesetzen und Vorschriften. Die gesetzliche… …unterjährigen Berichtszeitraum und über die künftige Entwicklung des laufenden Geschäftsjahres unterrichtet werden, um ihnen eine Beurteilung ihres aktuellen oder… …Ereignisse mit wesentlicher Auswirkung auf die Lage dargestellt werden sollen, ist im Prognosebericht die Beurteilung der voraussichtlichen Entwicklung aus… …bei der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns. In dem kombinierten Berichtsteil sind jedoch Chancen und Risiken getrennt zu benennen; eine… …deutlich besseren Einblick in die unterjährige Entwicklung des Unternehmens zu ermöglichen, wo- 23 Vgl. Baetge / Kirsch / Thiele, Konzernbilanzen, Düsseldorf… …Risikofeldern: Im Zwischenlagebericht ist auf die Risiken und die künftige Entwicklung der Lage des Unternehmens einzugehen. Durch diese Informationen werden die… …Finanzinstrumenten daher auf interne Berichte zurückzugreifen, um die Überwachungsaufgabe zu erfüllen. Die für die Überwachung der Lage und Entwicklung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Finanzierung von Prozesskosten

    Strategisches Instrument im Rahmen von Risikomanagement und Bilanzierung nach IFRS/IAS
    Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski
    …Lagebericht auch auf die Risiken der künftigen Entwicklung des Unternehmens einzugehen (§§ 289 Abs. 1, 315 Abs. 1 HGB). Der Vorstand hat darüber hinaus dem… …künftigen Entwicklung im Lagebericht zu prüfen (§ 317 Abs. 2 Satz 2 HGB). Bei Nichteinrichtung oder unzureichender Einrichtung eines Systems nach § 91 Abs. 2… …künftigen Entwicklung zutreffend dargestellt sind. In diesem Zusammenhang können laufende Prozesse von großer Bedeutung sein, jedenfalls dann, wenn es sich um… …Rechtsstreitigkeiten handelt, die auf das weitere Schicksal des Unternehmens beträchtlichen Einfluss nehmen. Eine zutreffende Einschätzung der künftigen Entwicklung wird… …darauf zu achten, ob die Prozessrisiken der künftigen Entwicklung im Lagebericht zutreffend dargestellt sind. 4. Prozesskostenfinanzierer sind im Rahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2007

    Nachhaltigkeitsberichterstattung: Information oder Manipulation?

    Sustainability Reporting im Spannungsfeld zwischen Wahrheit und Beschönigung
    Stefan Hofmann
    …und gesellschaftliche Sachverhalte kombiniert dargestellt werden. Als Pionier dieser Entwicklung kann der Ölkonzern Shell gesehen werden, der sich nach… …Brundtland-Kommission eine Entwicklung als nachhaltig, wenn sie „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass zukünftige Generationen ihre eigenen… …Zukunft – Der Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, 1987, S. 46. 5 Gemäß dieser Definition der Europäischen Kommission aus dem… …explizit Umweltund Arbeitnehmerbelange 8 . Im Zuge der Lageberichterstattung werden auch der Prognosebericht, in dem die voraussichtliche Entwicklung der… …Unternehmen aufgrund seiner finanziellen Entwicklung für ein Investment qualifiziert, werden bei realistischer Sicht auch Nachhaltigkeitskriterien in Betracht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    Der neue Überschuldungsbegriff: Haftungsgefahr für Geschäftsführer und Vorstände

    Plädoyer für eine dreistufige Überschuldungsprüfung
    Dr. Philipp Fölsing
    …Geschäftsgegenstand die Entwicklung eines Amphibienflugzeugs war und das durch öffentliche Mittel bezuschusst wurde. Von einem bewilligten Kreditrahmen i. H. von 10 Mio… …seinem handelsrechtlichen Jahresabschluss nicht ausgewiesenen stillen Reserven überschuldet. Die finanzielle Planung der weiteren Entwicklung des Flugzeugs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Veranstaltungen

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Ziel der vorliegenden Arbeit ist daher die Entwicklung einer prozessorientierten Vorgehensweise zur Gestaltung und Sicherung eines nachhaltigen… …Unternehmen und den Möglichkeiten, diesen zu bewältigen, mit der Entwicklung eines integrierten Managementkonzepts. Zur Systematisierung des Turnaround-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2007

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    …decision usefullness und der entscheidungsnützlichen Information benötigt er Entscheidungsgrundlagen über die zukünftige Entwicklung der Unternehmung, um die… …IFRS-Informations-Landschaft durch immer mehr unbestimmte Rechtsbegriffe, subjektive Wertungen und einen stärkeren Zukunftsbezug gekennzeichnet sei. Mit dieser Entwicklung werde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2007

    Inhalt/Impressum

    …Entwicklung wird es Unternehmen langfristig erhebliche Probleme bereiten, qualifizierte Fach- und Führungskräfte zu finden. Daher ist es wichtig, schon heute zu…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück