COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (222)
  • Titel (63)
  • Autoren (2)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (94)
  • Risk, Fraud & Compliance (68)
  • Zeitschrift Interne Revision (60)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Corporate Ifrs deutsches Institut Compliance Prüfung Fraud internen Risikomanagement Revision Bedeutung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

222 Treffer, Seite 2 von 23, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2009

    DIIR-Kongress 2009 – Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009

    …Veranstaltungen · ZIR 3/09 · 147 DIIR-Kongress 2009 Fachtagung für Interne Revision 15. und 16. Oktober 2009 Das DIIR – Deutsche Institut für Interne… …Revision e.V. veranstaltet am 15. und 16. Oktober 2009 den DIIR-Kongress 2009 als Fachtagung für Interne Revision. Diese schon traditionelle Veranstaltung… …findet dieses Jahr in Dresden statt. 2 Plenarsitzungen, 41 Fachsitzungen, 19 Erfa-Börsen und eine ganztägige Messe/ Infobörse bieten Ihnen Gelegenheit… …, sich über aktuelle und zukunftsorientierte Aufgabenschwerpunkte der Internen Revision auch in verschiedenen Wirtschaftszweigen zu informieren und… …gleichzeitig anstehende Fragen und Probleme im Kollegenkreis zu diskutieren. Das ausführliche Programm sowie weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte den… …folgenden Ausführungen. Zum DIIR-Kongress 2009 sind alle Führungs- und Fachkräfte der Internen Revision in Deutschland sehr herzlich einge laden. Gleichzeitig… …ergeht die Einladung auch an Revisionskollegen anderer Länder sowie an alle, die sich für die Aufgaben und Ziele der Internen Revision interes sieren. 15… …ECIIA Mitglied des Board of Directors IIA Global, USA 08.45 – 09.30 Uhr 1. Plenarsitzung Konjunktur- und Finanzmarktperspektiven nach der „Krise“ Dr… …. Michael HEISE Chefvolkswirt (Allianz SE, München) 09.30 –10.00 Uhr Kaffeepause 10.00 –11.30 Uhr Fachsitzungen 1–8 und Erfa-Börsen A, B, C und D 11.30 –11.45… …Uhr Raumwechsel 11.45 –13.15 Uhr Fachsitzungen 9–16 und Erfa-Börsen E, F, G und H 13.15 –15.00 Uhr Mittagsbuffet 13.30 –15.15 Uhr Kernzeit Messe /…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2009

    Der Bundesrechnungshof – Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen?

    Eröffnungsvortrag zum DIIR-Forum 2008 am 17. 11. 2008 beim Deutschen Institut für Interne Revision e.V.
    Norbert Hauser
    …– Behörde mit Ärmelschonern oder Beratungsunternehmen? Norbert Hauser, Vizepräsident des Bundesrechnungshofes I. Einleitung Ärmelschoner sind out und… …Berater sind auch nicht mehr das, für was man sie gehalten hat. Aber halt. Wir hatten genug Schwarzmalerei in den letzten Wochen und Monaten. Realismus ist… …gefragt und wenn ein bisschen Optimismus mitschwingt, ist dagegen auch nichts einzuwenden. Deshalb möchte ich Ihnen heute zwar auch kurz unser Haus, den… …deutlicher abzugrenzen und damit die Transparenz für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern, andererseits damit gleichzeitig die Einnahmesituation der… …Ebene mit dem Bundesverfassungsgericht und den Bundesministerien. Wir haben eine Verwaltungs- und neun Prüfungsabteilungen. Die Prüfungsabteilungen sind… …. 111 Mio. einschließlich Versorgungslasten. Jährlich erreichte Ausgabenminderung und Einnahmemehrung betragen ein Vielfaches der eigenen Ausgaben. Allein… …, Volks- und Betriebswirte, Kaufleute, Informatiker, Physiker, Bauingenieure, Biologen und sogar Meteorologen. Präsident, Vizepräsident, Abteilungs- und… …Parlament können uns Weisungen erteilen. Wir schließen anders als Wirtschaftsprüfer – außer bei internationalen Mandaten – keine Verträge und sind nur in… …Modernisierung der Verwaltungs beziehungen von Bund und Ländern. Über unsere Erkenntnisse und Vorschläge möchte ich Ihnen berichten. Vorab: Würden alle unsere… …: Einführung einer Bundessteuerverwaltung Übernahme der Bundesautobahnen und Bundeswasserstraßen in eine Bundesverwaltung Wir haben uns aber auch mit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation Personalführung als Kernelement ­erfolgreicher Compliance-Konzepte RA Dr. Christian Pelz* Compliance… …stellt im modernen Wirtschaftsleben ein wesentliches Instrument zum Management derjenigen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken dar, die sich aus der… …Verletzung von Gesetzen, Vorschriften und internen Regelungen durch Organe und Beschäftigte ergeben. Compliance zielt dabei aber auf die präventive Steuerung… …und Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens ab. Gleichzeitig erfordert jedes erfolgreiche Compliance-System die Unterstützung durch die Mitarbeiter. Dieses… …alle in und für ein Unternehmen Tätige im Zentrum eines jeden Compliance-Systems. Compliance betrifft aber nicht nur die Mitarbeiter im eigentlichen… …Sinne, sondern auch die Organmitglieder in der Unternehmensführung und in Aufsichtsfunktionen (Aufsichtsrat, Beirat), letztlich aber auch Beschäftigte von… …nicht funktioniert. Die Vorbildwirkung von Führungskräften soll alle Mitarbeiter dazu anhalten, die Wertevorgaben und das Regelwerk des Unternehmens zu… …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen… …Regelverstößen. Da Mitarbeiter in einem sich wechselseitig beeinflussenden System tätig sind und sowohl positive als auch negative Vorbildwirkung ausüben, trägt… …Dr. Christian Pelz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und leitet den Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Human Resources und Compliance

    Arbeitsrecht im Fokus
    Dr. Gerlind Wisskirchen, Dr. Martin Lützeler
    …und Compliance Arbeitsrecht im Fokus RA Dr. Gerlind Wisskirchen und RA Dr. Martin Lützeler* Dr. Gerlind Wisskirchen 2. Einrichtung einer Human… …neben Bußgeldern und unnötigen Zeitund Kostenaufwand auch einen erheblichen Reputationsverlust für den Arbeitgeber bedeuten. Der nachfolgende Artikel… …erörtert, was Compliance im arbeitsrechtlichen Zusammenhang und insbesondere für die praktische Personalarbeit bedeutet. 1. Compliance in der Personalarbeit… …personalrechtliche Themen hat der nach dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) einzurichtende Datenschutzbeauftragte, der auf die Einhaltung des Datenschutzgesetzes und… …Fachkraft für Arbeitssicherheit (ASiG) – und damit einen Compliance-Officer für Arbeitssicherheit – zu bestellen. 2 Die bestmögliche und rechtstreue Organisation des Unternehmens… …die Gefahr erheblicher Schadensersatzverpflichtungen oder einer erweiterten zivilrechtlichen Haftung und schließlich die Gefahr, dass das Ansehen des… …Verhalten des Unternehmens und seiner Mitarbeiter erforderlich sind. Eine kon- Dr. Martin Lützeler sequente Umsetzung sollte auch im Arbeitsrecht anhand eines… …Compliance-Standard ist nur dann effektiv, wenn jedem Verstoß eine konsequente und angemessene Ahndung folgt. Daher muss der Arbeitgeber – um die Einhaltung seiner… …Standards zu überwachen und Verstöße zu ahnden – Compliance-Verstöße erfassen. Dies sollte zentral erfolgen und zwar über einen zentralen Verantwortlichen, an… …Risiken vermeiden, insbesondere aber auch die Haftung des Unternehmens oder einzelner Arbeitnehmer und Führungskräfte und der Geschäftsführung dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3

    Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert, Prof. Dr. Franz Vallée
    …Best Practice · ZIR 4/09 · 157 Revision Materialwirtschaft und Lieferantenstammdatenpflege unter SAP R/3 Dr. Christoph Köster, Dr. Michael Ribbert… …. Effiziente Abläufe steigern die Qualität von Produkten, sichern Kundenzufriedenheit und sind im Rahmen der fortschreitenden IT-Durchdringung nicht zuletzt auch… …Ausgangspunkt für Kostenoptimierung. In Forschung und Praxis finden sich unzählige Beiträge, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Eine andere, in der… …Manipulation von Geschäftsprozessen entgegenwirken? Welche Instrumente gibt es und wie sieht deren Ausgestaltung aus? Wie müssen Informationssysteme gestaltet… …sein, um Manipulationen zu verhindern bzw. transparent zu machen? Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Beschaffungsprozess aus der Risiko- und… …Compliance-Sicht. Er stellt grundlegende Komponenten eines prozessorientierten Risikomanagements dar, beschreibt das dazu erforderliche theoretische Rahmenwerk und… …bietet damit einen Handlungsleitfaden zur Risikoanalyse und Planung eines internen Kontrollsystems. Am Beispiel von SAP R/3 werden darüber hinaus konkrete… …Möglichkeiten von präventiven und entdeckenden Kontrollen in Informationssystemen sowie Instrumente zur Informationsanalyse dargestellt. 1. Complianceprüfung… …Unternehmens mit allen notwendigen Gütern für die Produktion und den operativen Betrieb. Es ist unumstritten, dass effizient und wirtschaftlich gestaltete… …Risiken sind häufig von einem hohen Komplexitätsgrad gekennzeichnet und beinhalten Fragen nach der richtigen Geschäftsstrategie oder anderer strategischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2009

    GRC-Report – Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management

    Heinrich Gottman
    …ZRFC 3/09 140 GRC-Report Betrugsrisiken im IT Outsourcing: Identifizierung und Management Heinrich Gottman* Beim Outsourcing, der Verlagerung von… …Teilaktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten, erhalten Betrugsrisiken und andere wirtschaftskriminelle Gefährdungen oft nicht die notwendige Aufmerksamkeit… …. Vielen Entscheidern ist nicht bewusst, in welchem Ausmaß die Komplexität und der (Zeit-) Druck im Umfeld eines Outsourcing Projektes der… …Informationstechnologie (IT), und empfiehlt, die diesbezüglichen Gefahrpotentiale zu einer wichtigen Säule des IT Outsourcing-Risikomanagements zu machen, sowie das… …allgemeine Bewusstsein für diese Risiken zu schärfen. Gleichzeitig gilt es auch hier, eine Kultur von persönlicher Integrität und ethischem Verhalten im… …Geschäftsleben zu fördern und auszubauen. IT Outsourcing wird als „die Übergabe von IT Vermögensgegenständen und Aktivitäten eines Unternehmens an einen Dritten“ 1… …Prozess beteiligt bzw. direkt dadurch betroffen: IT Dienstleister. Zwischen 10 und 15 Anbieter werden regelmässig in der ersten Phase eines IT… …zwischen drei und neun Monaten in Anspruch nehmen, der IT-Partner des Vertrauens ausgewählt, sofern sich das outsourcende Unternehmen nicht in „letzter… …häufig nicht vorhanden, was einer Reihe von auf IT Outsourcing spezialisierten Beratungshäusern Brot und Arbeit verschafft. Ausserdem sind spätestens ab… …der RFP- Phase Rechtsanwälte und HR Berater bei allen Parteien an den Verhandlungen beteiligt. Schließlich tummeln sich Ratgeber mit einem umfänglichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Compliance – das Konzept und seine betrieblichen Dimensionen

    Eine Standortbestimmung
    Prof. Dr. jur. Monika Roth
    …ZRFC 1/09 5 Keywords: Ruf und Vertrauen Softlaw Kontrollumfeld Integritätsstrategie Compliance – Konzept und Umsetzung Eine Standortbestimmung Prof… …. Dr. jur. Monika Roth* Compliance wird heute als Bestandteil des Internen Kontrollsystems verstanden. Das Verhaltenskonzept und seine Umsetzung wie auch… …die Funktion des Compliance Officer haben in den vergangenen Jahren eine starke Entwicklung und Formalisierung erfahren. Der Beitrag gibt eine Übersicht… …abhängig von Persönlichkeit, Krankheitsverständnis und Leidensdruck des Patienten, Arzt – Patient – Beziehung, Anzahl und Schwierigkeit der Anweisungen, Art… …der Therapie und eventuell erforderlichen Verhaltensänderungen“ 1 Diese Definition weist einige Gemeinsamkeiten bzw. Zusammenhänge auf mit dem… …Compliancebegriff, der Gegenstand dieser Betrachtungen bildet. Persönlichkeit und Wahrnehmung spielen eine große Rolle. Unter dem Begriff „Compliance“ werden im… …Gesellschaft und Politik und damit einem Wandel unterliegt. Dieser Wandel stellt ein „Änderungsrisiko“ dar und ist ein steter und zu beobachtender Prozess… …Begriffs zunächst viel zu eng gesehen und definiert wurde. Er beschränkt sich beispielsweise nicht auf die Verhinderung der Geldwäscherei und das Management… …Entwicklung führend ist, hängt damit zusammen, dass Banken- und Börsengesetzgebung sowie weitere relevante Erlasse und Regeln zahlreicher, komplexer und von… …internationalen Entwicklungen und Bestrebungen abhängig sind. Dieser seit längerem anhaltende Trend wird sich im Gefolge der aktuellen Finanz- beziehungsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2009

    Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1

    Dr. Ulrich Keunecke
    …unvollständigen Prospektes begründen und zu entsprechenden Schadensersatzansprüchen führen. Dabei gilt, dass zwar der Rahmen der Prospekterstellung und… …Wirtschaftsraums (EWR- Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) umfasst die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie Island, Liechtenstein und Norwegen.)… …erstellt und gebilligt wurden, soweit der Geschädigte die Aktien des Emittenten in Deutschland erworben hat (§ 44 Abs. 3 BörsG). Schuldner von… …sonstiger Weise zu verantworten haben (§ 5 Abs. 4 WpPG). 2 Im Rahmen einer Börsenzulassung gehören dazu insbesondere der Emittent und das Kreditinstitut, mit… …dem der Emittent die Zulas- Kapitalmarktrechtliche Compliance – Pflichten, Verstöße und Konsequenzen – Teil 1 Dr. Ulrich Keunecke* Die globale… …. Ein wichtiges Instrument zur Vertrauensbildung ist hier das gebührende Maß an Informationstransparenz. Verstöße gegen Informations- und… …Transparenzverpflichtungen können Strafbarkeit, Bußgelder und Schadensersatzansprüche nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, ein Kontroll- und Überwachungssystem zu… …implementieren und zu pflegen. Der Vorliegende Beitrag gibt in zwei Teilen einen Überblick über folgende Bereiche einer kapitalmarktrechtlichen Compliance: –… …Prospekt; – Zulassungsfolgepflichten; – Mitteilungs- und Informationspflichten nach dem WpHG und dem AktG, – Börsensegmentspezifische Anforderungen, –… …werden Prospektfragen sowie Zulassungsfolgepflichten wie Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Director’s Dealing, Insiderhandelsverbot und Verbot der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die… …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …IFRS-Anwender im DAX-30, M-DAX und S-DAX verdeutlicht. 1. Risikobericht von Konzernunternehmen 1.1 Risikoberichterstattung nach HGB Aus dem Gesetzeswortlaut des… …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung zu berichten. Das Prognoseelement steht im Vordergrund. In der Literatur wird der… …(Chancen- und) Risikobericht stets in direktem Zusammenhang und als Bestandteil des Prognoseberichts gesehen1 . In dieser wörtlichen Auslegung des Gesetzes… …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …werden, und über bestimmte finanzwirtschaftliche Risikoarten jeweils in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten berichtet werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise

    Quo Vadis Revision?
    Friedhelm Kremer
    …212 · ZIR 5/09 · Berufsstand Herausforderungen an die Revision angesichts der Finanz- und Wirtschaftskrise Quo Vadis Revision? Friedhelm Kremer*… …. Die bisherigen Veröffentlichungen sehen in der Revision sehr oft den „Polizisten“ und Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance… …Verstöße und Fraudaspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der… …Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls wertschöpfend, indem durch die Präventionsaspekte im Rahmen dieser… …Untersuchungen das Risiko in diesen Bereichen vermindert wird und damit wertschöpfend auf die weitere Entwicklung des Unternehmens wirkt. Viel zu wenig betrachtet… …wird jedoch die wertschöpfende Tätigkeit der Revision bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozessen und Systemen und des vorhandenen oder zu… …Der vorliegende Artikel soll einen Beitrag leisten, die Aufgaben und Herausforderungen für die Revision angesichts der derzeitigen Krisensituation zu… …schildern. Die Artikel ist aus der Sicht eines Revisors geschrieben, der seine langjährigen Fach- und Führungserfahrungen aus den Bereichen Industrie und… …langfristigen Aspekte der strategischen Unterneh- mensführung, die nicht mehr losgelöst von Diskussionen um gesellschaftliche Partizipation und Nachhaltigkeit… …Mitarbeitern bei zu erwartenden Umsatzeinbrüchen in den Märkten und strategischen Geschäftsfeldern auch die Frage zur Angemessenheit der Kapazität der Internen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück