COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (25)
  • Zeitschrift Interne Revision (20)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance deutsches Compliance Corporate Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Rahmen Institut Revision Instituts Controlling Praxis Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Audit Handbook: Management with the SAP-Audit Roadmap, hrsg. von Henning Kagermann, William Kinney, Karlheiz Küting und Claus-Peter Weber, Heidelberg 2008… …Österreich, Frankfurt a. M./Wien/Zürich 2008 (ISBN 978-3-00-025110-8). (Befragungsergebnisse zur Internen Revision; Management der Internen Revisionsabteilung… …, Chris E.; Rezaee, Zabihollah; Riley, Richard A.; Velury, Uma K.: Financial Statement Fraud: Insights from the Academic Literature. In: Auditing, Nov. 2008… …, S. 231–252. (dolose Handlungen; Ursachen für Bilanzverschleierung; Fraud Triangle; Unterschlagungsprüfung; Prüfungsmethoden; Anforderungen an den… …Bekämpfung; Handlungsempfehlungen; empirische Ergebnisse einer Befragung) Leitung / Management einer Internen Revisionsabteilung Larson, Linda Lee: Job Burnout… …in Internal Auditing: Warning Signs and Prevention Tactics. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 3–10. (Management der Internen… …Audit and Corporate Management. In: Internal Auditing (USA), Sept./Oct. 2008, S. 12–20. (Stellung der Internen Revision; Unabhängigkeit und Objektivität… …; Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfungsplanung; Berichterstattung; Follow Up) Outsourcing Interne Revision Schneider, Arnold: Outsourcing Internal… …Auditing. In: Internal Auditing (USA), Literatur · ZIR 4/09 · 193 Nov./Dec. 2008, S. 16–25. (Management der Internen Revisionsabteilung; Outsourcing der… …. 2009, S. 8–12. (Management eines Rechnungshofes; Revisionsmarketing; Zusammenarbeit mit der Presse; Entwicklung von Grundsätzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Probleme schnell zu identifizieren. Anja Männel Monika Roth Close up on Compliance. Recht, Moral und Risiken – Nahaufnahmen zu Compliance Management und… …. Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen Erich Schmidt Verlag, Berlin 2009, ISBN 978 3 503 11425 2 Auch in der… …Versi cherungsbranche hat das Thema Fraud in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeutung bekommen. Neben Provisionsbetrug und Versicherungsbetrug ist nun… …aber auch der Betrug durch Mitarbeiter wichtiger geworden. Die Gründe hierfür, so die Herausgeber des Prüfungsleitfaden Fraud in Versicherungen, sind auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    School GRC / Personalnews

    …MBA-Ausbildung in der Spezialisierung Risk & Fraud Management wurde in diesem Jahr die Festrede von Dr. Wolfgang Dr. Wolfgang Hetzer Hetzer gehalten. Seit dem Jahr… …öffentlichen Interessensgruppen. Das Studium und die Erfahrungen im Themenumfeld Governance, Risk, Compliance und Fraud Management haben ihr gezeigt: „Die Suche… …Business Management an der University of Applied Sciences in Worms und der ECCIP in Paris mit den Abschlüssen Diplom-Betriebswirtin sowie den akademischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Das „Ethik-Barometer“ als Instrument des betrieblichen Anti-Fraud-Managements

    Mitarbeiterbefragungen zur Evaluierung des ethischen Klimas in Unternehmen
    Dr. Stefan Hofmann
    …S. 9 ff. 106 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring „Fraud is a fact of corporate life“: Ein wirksames Compliance- Management zum Schutz vor… …Management • ZCG 3/09 • 105 Das „Ethik-Barometer“ als neues Instrument des betrieblichen Anti-Fraud- Managements Mitarbeiterbefragungen zur… …im Erich Schmidt Verlag erschienenen Buchveröffentlichung „Handbuch Anti-Fraud- Management. Bilanzbetrug erkennen – vorbeugen – bekämpfen.“ 1 Vgl. dazu… …Personalabteilung Rechtsabteilung „Tone at the Top“/Chefsache Linienverantwortung Mitarbeiterschulungen/ Workshops (z. B. Fraud Awareness Trainings) Webbased… …Assessment Hinweisgebersystem (Meldesystem für Whistleblower) Triple Bottom Line Reporting Ethik Barometer (anonyme Befragung zur Wahrnehmung von Fraud und… …ziehen und unverzüglich Maßnahmen zur Integritätsverbesserung einzuleiten. Das Management sollte sich dabei vor allem die folgenden Fragen stellen: Wie… …. Compliance-Monitoring Management • ZCG 3/09 • 107 Tab. 1: Aussagenkatalog des Ethik-Barometers (mit Fortsetzung auf S. 108) A. Unternehmensführung/Tone at the Top 1… …. Meiner Meinung nach ist das Top Management im Hinblick auf ethisches Verhalten ein Vorbild für alle Unternehmensangehörigen. Ich glaube, dass der… …Top Management kommuniziert die Bedeutung von integrem Verhalten klar, über zeugend und nachdrücklich. 3. Ich glaube, dass sich der Vorstandsvorsitzende… …Verschleierung von Fehlverhalten sind gering. 108 • ZCG 3/09 • Management Compliance-Monitoring Die zugesicherte Anonymität und die Art der Fragestellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    …von Rating zunehmen. Neben qualitativen Daten fließen auch qualitative Kriterien wie z.B. Qualität des Management oder Mitarbeiterfluktuation in die… …: ■ ■ ■ ■ ■ Gesamt: ■ ■ ■ ■ ■ ZRFG Risk, Fraud & Governance Ab Ende März 2009 liefern wir Ihnen die Einbanddecke für den Jahrgang 2008 der… …Fachzeitschrift Risk, Fraud & Governance (ZRFG). Bitte geben Sie Ihre Bestellung rechtzeitig auf. Denn die Anzahl der Einbanddecken, die wir für Sie produzieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Risikomanagement-Standard ISO 31000: Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 14–17… …. (Risikomanagement; COSO und andere Bezugsrahmen; Inhalt und Merkmale von „ISO 31000 Risk Management – Principles and Guidelines on Implementation“… …Ansatz im Rahmen der Gefähr dungsanalyse. In: Zeitschrift für Risk, Fraud & Governance 2008, S. 27– 32. (Wirtschaftskriminalität; Kreditinstitute, Prüfung… …Interne Revisionen in Verwaltungen: Bestandsaufnahme und Handlungsempfehlungen, Saarbrücken 2008 (ISBN 978-3-639-02066-3). (Management von In- Literatur ·… …Anforderungen. In: Der Schweizer Treuhänder 2008, S. 958–963. (Management der Internen Revisionsabteilung; Prüfung des Internen Kontrollsystems; Zusammenarbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Vorschau, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance
    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Praxis. Im Fokus der Autoren stehen unter anderem: Einflüsse der Corporate Governance auf das Controlling Vergütungssysteme für Management und… …• 243 ZCG-Veranstaltungen Der Fraud Manager Wirtschaftskriminalität vorbeugen, aufdecken und aufklären – dies ist vom 9.–11. 11. 2009 in Frankfurt/M… …. das Leitthema des Seminars „Der Fraud Manager“ unter der Leitung von Markus Brinkmann (BDO Deutsche Warentreuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)… …Anmeldungen: Management Circle AG, Postfach 56 29, 65731 Eschborn/Ts., Tel. 06196/4722-700, Fax: 06196/4722-999, E-Mail: anmeldung@managementcircle.de… …: www.wirtschaftsseminare.de. Trendforum 2009 Der Fachverlag der Verlagsgruppe Handels blatt und das Management Forum Starnberg veranstalten am 1. und 2. 12. 2009 in München in… …, Vorstand, ScMI Scenario Management International AG). Anfragen und Anmeldungen unter www. trendforum.info oder Fax: 08151/2719-19. 15. Münchener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Inhalt/Impressum

    …Überwacher im Unternehmen. Hier stehen im Wesentlichen Compliance Verstöße und Fraud - aspekte im Vordergrund der Berichterstattung. Wesentlich weniger, wenn… …überhaupt, finden die Aspekte der wertschöpfenden Tätigkeit der Revision Beachtung. Dabei ist das Aufdecken von Compliance Verstößen und Fraud gleichfalls… …den wertschöpfenden Aspekt ihrer Tätigkeit zu untermauern. Management Best Practice Arbeitshilfen Interner Revisor – Generalist oder Spezialist 218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Dolose Handlungen in der Rechnungslegung

    Verstöße und deren Aufdeckung durch Interne Revision und Abschlussprüfer
    WP/StB Prof. Dr. jur. Markus Häfele, Dipl.-Bw. Jan Schmeisky
    …zwischen unbeabsichtigten Unrichtigkeiten (Error) und beabsichtigten Verstößen (Fraud) unterschieden werden muss5 . Nicht hinter jeder vermuteten bösen… …Prüfungsstandard reflektiert auch die Anforderungen der International Standards on Auditing ISA 240 „The Auditor’s Responsibility to Consider Fraud in an Audit of… …Fraud-Risikofaktor Management Override Überraschungselemente Erweiterte Prüfungspflicht Dokumentations- und Berichtspflichten Beispiele für Verstöße und adäquate… …originärer Verantwortung zur Verhinderung und Aufdeckung von Fraud steht. Beispiele für Verstöße und Aufdeckungsmöglichkeiten im Bereich des Anlagevermögens… …internen Kontrollmechanismen außer Kraft zu setzen oder zu umgehen (Management Override). In diesem Zusammenhang sind Prüfungshandlungen festzulegen und… …wirksam gegen derartige Verstöße und Manipulationen vorgehen, d. h. Fraud aufdecken und verhindern. Der Abschlussprüfer und die Interne Revision spielen… …Prüfungshandlungen 34 von Fraud Verstöße: Verfrühte Vereinnahmung von Rabatten oder Nachlässen bzw. Ausgleich von Rabatten durch spätere Sonderzahlungen. Neben- oder… …. Literaturverzeichnis Bantleon, U., Thomann, D.: Grundlegendes zum Thema „Fraud“ und dessen Vorbeugung, in DStR 38/2006, S. 1714–1721. Berndt, T. und Jeker, M.: „Fraud… …Fraud and Error in an Audit of Financial Statements” (ISA 240), last revised February 2004. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW): IDW… …DStR 5/2003, S. 173–180. Sell, K.: „Die Aufdeckung von Bilanzdelikten bei der Abschlußprüfung: Berücksichtigung von Fraud & Error nach deutschen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2009

    Leistungsmessung der Internen Revision – Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten

    Prof. Dr. Luise Hölscher, Johannes Rosenthal
    …66 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der Internen Revision Teil III: Leistungsmessung mittels Transaktionskosten Prof. Dr. Luise Hölscher und… …Johannes Rosenthal, Frankfurt School of Finance & Management* Die Interne Revision leistet einen wesentlichen Beitrag zum Internen Überwachungssystem eines… …Finance & Management und leitet dort den Studiengang Master of Accounting and Taxation. Johannes Rosenthal, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und… …Doktorand auf einer durch die Ernst & Young AG, Stuttgart gestifteten Stelle an der Frankfurt School of Finance & Management. 1 Das zu Grunde liegende… …. 240. 6 Vgl. Reckenfelderbäumer (1995), Prozesskostengestütztes In strumentarium, S. 48 ff. Leistungsmessung der IR Management · ZIR 2/09 · 67 Um die… …folgen. Grundsätzlich ist jedoch auch hier die nahe Orientierung am Kunden, dem Management bzw. Aufsichtsrat oder Audit Committee, 7 zu empfehlen, dem… …Prüfprozess „Fraud“ 8 im Rahmen der Prüfung des Internen Kontrollsystems mit seinen Teilleistungen dar. Durch den überragenden Anteil der Gemeinkosten an den… …7 Vgl. Sarens und De Beelde (2006), Internal Audit and Organisational Parties, S. 220. 8 Der Begriff „Fraud“ soll hier vorsätzliche Manipulationen der… …Einsatz von Potentialfaktoren gerichtet [ist].“ Abb. 1: Beispielhafter Prüfprozess Fraud 9 Mit zunehmendem Individualisierungsund Interaktionsgrad steigt… …die Schwierigkeit der Bewertung einzelner IR-Leistungen. 68 · ZIR 2/09 · Management Leistungsmessung der IR hoch niedrig Abb. 2: Typologie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück