COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (116)
  • Titel (9)
  • Autoren (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (57)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (33)
  • Risk, Fraud & Compliance (26)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Instituts deutsches Institut Deutschland Corporate Ifrs PS 980 Grundlagen Banken Kreditinstituten Governance internen Prüfung Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

116 Treffer, Seite 8 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    GRC-Report

    …interne Mitarbeiter/Manager (9%) oder externe Personen/Unternehmen (8%). Fast zwei Drittel (64%) halten es sogar für unwahrscheinlich, dass eigene… …auch auf ihre noch zu unsystematische Prävention und 76% auf mangelhafte interne Kontrollen zurück. Hier könnten sich die Unternehmen aus eigener Kraft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmen „risikointelligent“ zu steuern. Der Beitrag von Andreas Herzig und Dieter Fabritius in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 06/08 S. 276–281) zeigt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2009

    ESVnews

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …von Prof. Dr. Luise Hölscher und Johannes Rosenthal in der Zeitschrift Interne Revision (ZIR 01/09 S. 9–14) vorgestellte GAP–Modell setzt an der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Die Pflicht der Geschäftsleitung im Pharma- und Gesundheitsbereich zur Einführung von Compliance Systemen

    Die Auswirkung der Novellierung des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Organisationspflichten
    Dr. jur. Christoph J. Partsch
    …US-amerikanischen Unternehmen, hat die interne Regeldichte durch so genannte SOPs („Standard Operation Procedures“) so zugenommen, dass den Betroffenen interne… …interne wie externe Regelwerke eingehalten wurden. 13 Compliance kann aber nur der Monitoringfunktion nachkommen, wenn sich die Durchführung der Compliance… …ein Kenntnisnahmerecht gemäß § 90 Abs. 4 S. 1 AktG zu. Eine effektive Organisation des Aufsichtratsgeschehens und eine funktionierende interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Die Deregulierung der HGB-Rechnungslegung als Herausforderung

    Chancen und Risiken des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)
    Markus Kreipl
    …versuchen, diese Defizite auszugleichen. Insbesondere die bei kleinen Unternehmen nicht notwendige Prüfung der Rechnungslegung ist durch interne Maßnahmen zur… …interne Erstellung eines Lageberichts mit der systematischen Befassung mit und Darstellung von Risiken und Chancen des Unternehmens für eine verantwortlich… …besteht. Dies bedeutet, dass die Einblicksmöglichkeiten Der Unternehmensführung ist dringend anzuraten, das interne Berichtswesen so auszubauen, dass… …anzuraten, das interne Berichtswesen so auszubauen, dass mindestens mit dem externen Konzernabschluss vergleichbare Abbildungen des Konzerns möglich sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2009

    Wie stehen mittelständische Unternehmen zur Corporate Governance?

    Aktuelle empirische Erkenntnisse
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich, Björn Baltzer
    …. Paetzmann, Corporate Governance, 2008, S. 1. 6 • ZCG 1/09 • Management Unternehmensführung im Mittelstand Interne Mechanismen betonen die… …Mechanismen vertrauen auf die Funktionsweise von Märkten – z. B. des Kapitalmarkts oder des Markts für Unternehmenskontrolle. Interne Mechanismen betonen die… …Corporate Governance im Wandel, 2006, S. 19. 15 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 14 f. 16 Vgl. Diederichs/Kißler, Aufsichtsratreporting… …Governance wird von Wissenschaftlern jedoch seit Längerem gefordert32 . Man beachte auch, dass Control- 31 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S… …ähnliche 35 Vgl. Bussiek, Rüstzeug für die 80er Jahre, ManagerMagazin 9/1980, S. 43. 36 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 27 f. 12 • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Ausgestaltung des Beirats als Element der Corporate Governance im Mittelstand

    Welche CG-Funktionen kann der Beirat übernehmen?
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Patrick Ulrich
    …, Corporate Governance in mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 261 ff. 2 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 9; Becker/Ulrich, ZCG 2008 S… …Kontrollstrukturen einzugehen sein 21 . Unternehmensexterne sowie -interne Corporate-Governance-Elemente können die Höhe der Kosten beeinflussen, welche durch die… …mittelständischen Unternehmen, ZCG 2008 S. 262. 24 Vgl. Zöllner, Interne Corporate Governance, 2007, S. 15 ff. 25 Vgl. Winkeljohann/Kellersmann, Corporate Governance… …Kompetenzübertragung muss sich je nach Zweck des Beirats ergeben. Soll mit dem Beirat der Gesellschafterwillen eingeschränkt oder sollen interne Konflikte gelöst werden… …Auswahlprozess sicherstellen. 5.4 Fremdgeführter Mittelstand Beiratstyp IV orientiert sich an einer Situation, die durch eine hohe interne und externe Komplexität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2009

    Effizienzorientierte Datenanalyse im Supply-Chain-Management

    Jürgen Schwarze, Jan-Dirk Lohmüller, Dr. Stephan Ricken
    …sinnvoll. Systemzugriff fallweise Interne Revision Steuerprüfung Wirtschaftsprüfer Steuer- Abteilung Während es für wiederkehrende Analysen der… …jedoch nicht nur im EDV-technischen Bereich, sondern kann auch durch interne Widerstände verzögert werden. Beispiele hierfür sind Verzögerungen bei der… …Eine Interne Revision kann den Herausforderungen durch die steigende Komplexität von Geschäftsmodellen und zunehmenden Datenvolumina nur gerecht werden… …Analysen von betriebswirtschaftlichen Fragestellungen ein zusätzliches Aufgabenfeld, mit dem die Interne Revision einen Wertbeitrag für ihr Unternehmen… …Datenabgleich zur Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen durch die Interne Revision, in ZIR 3/2009, S. 99–102. Herde, G./Riedl, M./Wenig, St.: Chancen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Gefährdungen der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    – Empirische Befunde einer Befragung von Aufsichtsräten –
    Prof. Dr. Roger Meuwissen, Prof. Dr. Reiner Quick
    …Signifikanz: 0,033). Zudem schätzten sie 55,12 % generelles Beratungsverbot Externe Qualitätskontrollen Interne Pflichtrotation Veröffentlichung von Prüfungs-… …Wirkungsgrad als für die interne Rotation (53,21 %). Dieses Ergebnis ist nachvollziehbar, da ein pflichtgemäßer interner Prüferwechsel mögliche ökonomische… …Abhängigkeiten der Prüfungsgesellschaft nicht beseitigt. In Deutschland existiert eine interne Rotationspflicht. Sofern ein Wirtschaftsprüfer bei einem Mandanten… …eine externe bzw. eine interne Rotation stattfinden sollte, sofern sie der Auffassung sind, dass eine solche Rotation die Unabhängigkeit des… …Abschlussprüfers stärkt. Für die externe Rotation ergab sich ein Mittelwert von 5,27 (σ = 1,94), für die interne Rotation ein Mittelwert von 4,03 (σ = 1,33)… …. Aufsichtsräte würden demnach für die Pflichtrotation vergleichsweise kurze Zyklen präferieren. Im HGB ist lediglich eine interne Pflichtrotation nach sieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2009

    Beteiligungsmanagement in der Unternehmenspraxis – Ein Erfahrungsbericht

    Einsatz einer professionellen Softwarelösung bei wachsenden Anforderungen an Transparenz sowie Melde- und Informationspflichten
    Barbara Seiwert, Werner Schmidt
    …interne und externe Empfängergruppen bereitzustellen. Neben dem Management zählen dazu Teilkonzerne sowie eine ganze Bandbreite von Abteilungen wie… …allem Kapitalgesellschaften. Gefordert sind darin in erster Linie Revisionssysteme und interne Kontrollsysteme – ein Desiderat, dass durch die aktuelle…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück