COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (207)
  • Titel (14)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (80)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (61)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Deutschland Grundlagen Banken deutsches internen Management Prüfung Fraud Anforderungen Rahmen Kreditinstituten Risikomanagement Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

207 Treffer, Seite 13 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    Wirtschaftsprüfer-Haftung im BGH-Fokus

    Anderer Senat, schärfere Haftung? – Anmerkungen zur BGH-Entscheidung vom 10.12.2009
    Dr. Philipp Fölsing
    …Zahlungen an sich leistete. Zudem überzog der Geschäftsführer ein von ihm für die Klägerin eröffnetes Bankkonto in erheblichem Umfang und verwendete das Geld… …forderte der Prüfer von dem Geschäftsführer ab dem Jahr 1996 Bankbestätigungen an, diese erhielt er jedoch nicht. Trotzdem begnügte er sich mit der… …BGH als verjährt an. Gem. § 51 WPO a.F., der zum 1.1.2004 ersatzlos wegfiel, begann die fünfjährige Verjährungsfrist für Pflichtverletzungen von… …Mitverschulden der Prüfungsmandantin an. Die geprüfte Gesellschaft müsse sich das vorsätzliche Fehlverhalten ihres Geschäftsführers * Dr. Philipp Fölsing ist in… …Werks. Die Sekundärhaftung des Architekten knüpft an seine zentrale Stellung während der Errichtung eines Bauvorhabens an. Da ihm der Bauherr besonderes… …VII ZR 42/08, Rn. 55-57. 8 Vgl. BGH v. 10.12.2009 – VII ZR 42/08, Rn. 59. 9 Vgl. Gesetz zur Anpassung von Verjährungsvorschriften an das Gesetz zur… …forderte er zunächst Bankbestätigungen an. Diese verlangte er jedoch von dem Geschäftsführer und nicht im Außenverhältnis von der Geschäftsbank des… …nunmehr von der Bank selbst anzufordern. In seinem Bestätigungsvermerk gab er gleichwohl an, „dass Bankbestätigungen von Kreditinstituten“ eingeholt wurden… …. 10.12.2009 – VII ZR 42/08, Rn. 59. c Beim Mitverschulden kommt es vorrangig auf die Mitverursachung an. Abschlussprüferhaftung Recht • ZCG 2/10 • 81 dig… …Mitverursachungsgrad und nicht auf den Grad des Verschuldens an. 6. Ausblick Der VII. Zivilsenat rief im vorliegenden Verfahren den Großen Zivilsenat des BGH nicht an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Legal in Fernost

    Bekämpfung von Bestechung und ­Bestechlichkeit in der VR China – Ein Thema für Corporate Compliance
    RA Matthias Schroeder
    …Hochbau, die größten Bestechungssummen summieren sich hingegen in den Bereichen Finanzen und Hande. Dass die Korruption bei der Preisentwicklung an den… …China eine effektive Kontrolle über die große Entfernung. Darüber hinaus wird in der VR China traditionell der persönlichen Beziehung zwischen den an… …Inspektoren unterschiedlicher Ebenen die Bücher von mehr als 120.000 Projekten untersucht und dem Staatshaushalt dadurch 86 Mrd. Yuan an Korruptionsgeldern… …Gabe von Sachwerten oder Geldern an Offizielle um ungerechtfertigte Vorteile zu erlangen. Im wirtschaftlichen Bereich ist für die Strafbarkeit notwendig… …Erreichen der strafrechtlichen Schwellenwerte entsprechend Meldungen an die Strafverfolgungsbehörden zu geben. Zu beachten ist, dass auch beispielsweise… …gilt hingegen in der VR China derzeit nicht als Bestechung, da es an der Übergabe eines Vermögensgegenstandes fehlt. Sollten gelegentlich einer Bewirtung… …das Verbot, die Identität der Informanten an deren Arbeitgeber oder andere Gruppen preiszugeben. 5. Handlungsempfehlungen In der VR China tätige… …Verbot von kommerzieller Bestechung, in Kraft seit 15. November 1996, Artikel 2. Legal in Fernost ZRFC 2/10 57 China stellt an Corporate Compliance erhöhte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Aktuelle Urteile

    Michael Schick
    …Rechtsprechung ZRFC 2/10 85 Zur Untreuestrafbarkeit von ­Zuwendungen an Betriebsräte Mit seinem Urteil vom 17.9.2009 1 in der sogenannten „VW-Affäre“… …Konzernbetriebsratsvorsitzenden (§ 54 BetrVG), 1999 zum Weltkonzernbetriebsratsvorsitzenden gewählt und gehörte als Arbeitnehmervertreter dem Aufsichtsrat an. Zur Festlegung der… …hoch und brachte P sein Anliegen vor, besser bezahlt zu werden. Dieser verwies ihn an den auch auf Empfehlung des V neu in den Vorstand berufenen… …Anfang 1999 die Brasilianerin Ba kennen, die ihn bei den monatlichen dienstlichen Auslandsreisen fortan begleitete. V wies G an, die jeweils erforderlichen… …. ZRFC 2/10 86 Bargeldzuwendungen bis 10.000 Euro für private Zwecke an V, seinen Stellvertreter und den Geschäftsführer des Gesamtbetriebsrats erstattet… …weiterem Drängen durch V ohne deren Beteiligung an den Vertragsverhandlungen im Rahmen eines Agenturvertrages an, um V als wichtigstem Betriebsratsmitglied… …12.12.2004 19 Scheinrechnungen über insgesamt fast 400.000 Euro, die an H persönlich adressiert waren und von diesem mit „i.O. H.“ handschriftlich abgezeichnet… …, S. 1080 ff. 6 Vgl. BGH v. 17.09.2009 – 5StR 521, NJW 2010, S. 92 ff, Rn.33; Rüthers, B.: VW: Gemeinsamer Verrat an der Mitbestimmung?, in: NJW 2007, S… …Hauptversammlung über die Verwendung des Bilanzgewinns zur Sonderbonuszahlung an V getroffene Verfügung wäre als ebenso gegen §§ 78 Satz 2 BetrVG, 134 BGB verstoßend… …Zahlungswege und dem an den Zeugen Ho gerichteten Vertraulichkeitsgebot geschlossen, dass H die Pflichtwidrigkeit seines Tuns klar gewesen sei. Das heimliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Neue Mitglieder im ZCG-Beirat

    Dr. Joachim Schmidt, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …seinen Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Universität des Saarlandes (1983) und promovierte an der Philips-Universität Marburg (Lehrstuhl WP/ StB Prof… …an Internationale Rechnungslegungsgrundsätze und bei Unternehmenskäufen in Europa und weltweit. In dieser Zeit erwarb er auch seine Berufsexamina als… …des Generalsekretärs und hatte den Vorsitz beim Rechnungslegungs Interpretations Committee. Seit 1994 hat er eine Professur an einer führenden deutschen… …später an der Universität Hohenheim. Seine berufliche Laufbahn begann er 1985 in der auf die Beratung von Familienunternehmen spezialisierten… …führender Experte für Familienunternehmen. Er war Inhaber des Wild Group Chair of Family Business am IMD in Lausanne und lehrt als Honorarprofessor an der WHU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Enforcement im Lichte der Rechtsprechung

    Prof. Dr. Henning Zülch, Sebastian Hoffmann
    …ersten Gruppe aus. Insofern erscheint es für Unternehmen sehr schwierig, ein überragendes eigenbetriebliches Interesse an der Vermeidung der… …Fehlerveröffentlichung zu begründen. Prof. Dr. Henning Zülch und Sebastian Hoffmann, Lehrstuhl für Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der… …Betracht. Das OLG Frankfurt/M. schätzt das öffentliche Interesse an einer Fehlerveröffentlichung als sehr hoch ein. Demnach kann das öffentliche Interesse… …typische Folgen des Enforcements, die das öffentliche Interesse an der Fehlerveröffentlichung nicht überwiegen. In einer ersten Entscheidung zu Fragen des… …konkrete Art und Weise der Prognoseberichterstattung sehr wohl an aktuelle gesamtwirtschaftliche oder betriebliche Umstände (z.B. Krisen) angepasst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2010

    Auswirkungen der überarbeiteten „MaRisk BA“ und der neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision

    WP/StB Prof. Ulrich Bantleon, Bachelor of Arts Christoph D. Horn
    …werden die Anforderungen für eine Wirksamkeit einer Internen Revision durch die norminterpretierenden Verwaltungsvorschriften „Mindestanforderungen an das… …Risikomanagement (MaRisk BA)“ für Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsunternehmen und „Aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk… …anders bzw. unterschiedlich detailliert geregelt. 4 Dadurch werden teilweise unbestimmte Rechtsbegriffe in den einen MaRisk durch die Ausführungen der an… …Darstellung der wesentlichen Unterschiede hinsichtlich der Anforderungen an die Interne Revision aus den MaRisk BA bzw. den MaRisk VA. 6 Hierzu werden zuerst… …Kreditinstitute, an der Dualen Hochschule BW Villingen-Schwenningen. Herr Christoph Horn absolvierte sein Bachelorstudium in Kooperation mit einer internationalen… …für Betriebswirtschaft e.V., DB 2009, S. 1282. 4 Ebenso Braun/Wohlert, Die neuen Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherern (MaRisk… …4 Allgemeine Anforderungen an das Risikomanagement AT 4.1 Risikotragfähigkeit AT 4.2 Strategien AT 4.3 Internes Kontrollsystem AT 4.3.1 Aufbau und… …Produkten oder auf neuen Märkten AT 9 Outsourcing Modul BT (Besonderer Teil) BT 1 Besondere Anforderungen an das interne Kontrollsystem BTO Anforderungen an… …die Aufbau- und Ablauforganisation BTO 1 Kreditgeschäft BTO 1.1 Funktionstrennung und Votierung BTO 1.2 Anforderungen an die Prozesse im Kreditgeschäft… …Funktionstrennung BTO 2.2 Anforderungen an die Prozesse im Handelsgeschäft BTO 2.2.1 Handel BTO 2.2.2 Abwicklung und Kontrolle BTO 2.2.3 Abbildung im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Quo vadis Prüfungsausschuss?

    StB Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der Universität Hamburg und Inhaber des Lehrstuhls für Revisionsund Treuhandwesen… …. Dr. Patrick Velte ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (post doc) an der Universität Hamburg, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Lehrstuhl… …längerer Zeit insbesondere an die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats, welche mit dem BilMoG und dem VorstAG einen vorläufigen Höhepunkt erfahren hat… …. Dies betrifft aus berechtigten Erwägungen insbesondere die Plenumsverpflichtung zur Prüfung der Rechnungslegung und ihrer Berichterstattung hierüber an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Zeitenwenden in der Rechnungslegung und der Unternehmenssteuerung

    Bericht zur 10. Fachtagung: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …lanzierungssystems. An die Stelle blinder Euphorie sei ein kritisches Nachdenken getreten. Ohne die Fair-Value-Rechnung – und das betonte der Referent ausdrücklich –… …Rechnungslegungszwecken an den globalen Standardsetter erforderlich sei. Im Schlusswort hob er hervor, dass es im Rahmen des Beitrags der Rechnungslegungsstandards zur… …Grundlagen, um Anpassungen an bessere Informationen zu ermöglichen und um Manipulationen herausrechnen zu können. Kritisch sei insbesondere zu werten, dass die… …Trendaussagen aufzustellen. Die daraus abgeleiteten Angaben müssten im Einklang mit den an das Management kommunizierten Prognosen stehen. 3.3 Anforderungen an… …Rating-Kennzahl (Finanzverschuldung der Holding/Wert des Beteiligungsportfolios) von Bedeutung, die von den Turbulenzen an den Aktienmärkten stark beeinflusst werde… …Risikoberichterstattung an Gremien (Aufsichtsrat und Familie) institutionalisiert; auch werden die Risiko- und Liquiditätssituation laufend im Prüfungsausschuss besprochen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Einsatz von Feedback-Fragebögen in der Internen Revision

    Erfahrungen eines Revisionsleiters
    Hans-Ulrich Westhausen
    …empfehlen. Ungeachtet dessen sei an dieser Stelle aber auch auf andere Möglichkeiten zur Bewertung der Kundenzufriedenheit verwiesen. Hier können Gespräche… …(vgl. Fußnote 1). 3 Anforderungen an das Qualitätssicherungs- und -verbesserungs programm (vgl. Fußnote 1). 4 Anforderungen an das Qualitätssicherungs-… …sehr begrenzt ist. Es bietet sich daher an, den Fragebogen übersichtlich mit maximal 10 Fragen (siehe nachfolgenden Absatz „Design des Fragebogens“)… …Ihren Erwartungen an eine Prüfung durch die Konzernrevision?“ oder „Sind die Empfehlungen der Konzernrevision für Sie und Ihre tägliche Arbeit hilfreich… …bzw. nützlich (z. B. Risikoreduzierung, Mehrwert)?“ Offene Fragen bieten sich nur für „gut und schlecht“ an wie z. B. „Was empfanden Sie im Rahmen der… …verwenden, empfiehlt sich, die Anzahl der Fragen auf 10 zu begrenzen (die in 5–10 Minuten bearbeitet werden können). In internationalen Unternehmen ist an die… …„richtige“ Sprache zu denken, wahrscheinlich vorzugsweise Englisch. Eventuell bietet sich aber auch eine zweisprachige Lösung an. Das Datenformat sollte gängig… …. Prüfungsthema: Prüfungsbericht: xx/2010 Prüfungsvorgehen und -ergebnis Entspricht das allgemeine Vorgehen Ihren Erwartungen an eine Prüfung durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2010

    Unternehmenssteuerung und Rechnungslegung am Scheideweg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmenssteuerung im Allgemeinen und der Rechnungslegung im Besonderen an einem Scheideweg befinden. Noch niemals zuvor wurde die Qualität der IFRS- und HGB-Normen so… …, Szenarien anstatt eindimensionaler Trendaussagen aufzustellen. Die daraus abgeleiteten Angaben müssten im Einklang mit den an das Management kommunizierten…
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück