COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5726)
  • Titel (133)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1519)
  • Risk, Fraud & Compliance (1400)
  • Zeitschrift Interne Revision (1331)
  • PinG Privacy in Germany (900)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (590)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (72)

… nach Jahr

  • 2025 (227)
  • 2024 (334)
  • 2023 (302)
  • 2022 (296)
  • 2021 (321)
  • 2020 (324)
  • 2019 (344)
  • 2018 (353)
  • 2017 (347)
  • 2016 (351)
  • 2015 (334)
  • 2014 (345)
  • 2013 (306)
  • 2012 (249)
  • 2011 (215)
  • 2010 (207)
  • 2009 (218)
  • 2008 (223)
  • 2007 (215)
  • 2006 (166)
  • 2005 (59)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Prüfung Institut Ifrs Kreditinstituten deutsches PS 980 Governance interne Banken Berichterstattung Arbeitskreis Revision internen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5812 Treffer, Seite 13 von 582, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Pseudonyme Datenverarbeitung, Transparenz und Betroffenenrechte

    Ein Good Practice Ansatz
    Sebastian Schulz
    …werden kann. Im Regelfall wird an dieser Stelle zunächst eine allgemeingehaltene Information zulässig und ausreichend sein verbunden mit dem Hinweis, dass… …oder vertraglichen Verbots an der Rückbeziehbarkeit des Pseudonyms auf eine spezifische natürliche Person, ist orientiert an ErwG. 23 DSGVO eine… …Ermessen unwahrscheinlich. Zumindest soweit mehrere Stellen an der Verarbeitung der Pseudonyme beteiligt sind, ist dies gewollt und der Regelfall. Aus der… …werden schließlich auch im Fall der Verarbeitung pseudonymisierter Daten der sich an Verantwortliche richtende Pflichtenkatalog sowie das Recht auf… …sich an dieser Stelle jedoch vertrauensbildend auswirken. Von einer „Erhebung“ pseudonymisierter Daten kann datenschutzrechtlich nur dann die Rede sein… …. Zwar wäre an dieser Stelle ein Hinweis auf die „Verarbeitung von pseudonymisierten Daten“ formaljuristisch unzutreffend. Die Wortwahl würde jedoch zum… …Mitteilungspflicht bzw. vertragliche Vereinbarungen wird sichergestellt, dass das Begehren der betroffenen Person an die Empfänger, wozu auch Auftragsverarbeiter… …Petitums an den Verantwortlichen. Handelt es sich bei dem Verhältnis zwischen dem Verantwortlichen, der die Pseudonymisierung vorgenommen hat, und dem… …Lage versetzt, sich mit ihren Rechten an den richtigen Adressaten zu wenden. Dass auch Stellen, die selbst nicht Verantwortliche im Sinne des… …Gegenstand ­haben, ein Verbot, tätig zu werden. So stellt bspw. ein an einen unbefugten Dritten beantwortetes Auskunftsersuchen im Zweifel eine sanktionsfähige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …Behringer / Prof. Dr. Patrick Ulrich / Vanessa Frank / Anjuli Unruh* nung an diese ein Vergleich der Compliance-­Instrumente unter Einbezug der Variablen… …, aber auch die Entwicklung von Prüf- und Zertifizierungsstandards wie dem IDW PS 980 3 , IS0 260004 sowie ISO 19600 5 haben die Anforderungen an das… …und in Anleh- * Prof. Dr. habil. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an… …lehrt Unternehmensführung und -kontrolle als W3-Professor an der Hochschule Aalen und ist Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für… …Unternehmensführung (AAUF). Zudem ist er Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vanessa Frank, M. Sc. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Aalener… …Institut für Unternehmensführung (AAUF) an der Hochschule Aalen. Anjuli Unruh, M. Sc./ LL. M. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFZ der Hochschule… …übermitteln und dabei keinem Rahmen unterliegen, der in seiner Art und Weise einer an eine formgebundene Festlegung von Regeln und Normen ähnelt. Die Einteilung… …, dass für Compliance relevante Sachverhalte nicht vollumfänglich durch Einzelanweisungen an die Mitarbeiter herangetragen werden können und es sich zudem… …wiederholenden und deskriptiven Charakter von Gesetzen, lehnen sich aber auch häufig an die Maßstäbe des unternehmerischen ethischen Leitbilds an. Sie können… …Verhaltensweisen an den Arbeitnehmer auf Basis des gemeinsamen Arbeitsvertrags festzulegen. Folglich werden in der Praxis immer häufiger compliancerelevante…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Cybercrime und Cybersecurity als Gegenstand der Corporate Governance

    Managementaufgaben zwecks Schutz vor IT-Risiken
    Andreas Eiselt, Julia Sawadka
    …organisatorische Mängel bedroht, was Abb. 1 verdeutlicht. Im Folgenden werden vorwiegend Risiken aufgrund Vorsatz externer Subjekte thematisiert. Um zu verstehen, an… …, Trojaner oder Ransomware 9 . * Prof. Dr. Andreas Eiselt ist Professor für ABWL, insb. Rechnungswesen an der PHWT Vechta/ Diepholz; Julia Sawadka ist… …, Cybercrime – Bundeslagebild, 2018, S. 1. 5 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 17. 6 Vgl. Birrer/Rupp/Spillmann (Hrsg.)… …Schadprogramme dar. Sowohl Viren als auch Würmer dienen den breitgestreuten und unspezifischen Cyberangriffen. Sie zielen darauf ab, eine möglichst hohe Anzahl an… …des geschätzten Gesamtschadensvolumens der von den 10 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Eckert, IT-Sicherheit, 2014, S. 7 ff. 11 Vgl. Wernert… …und Würmer“, abrufbar unter www.bsi-fuer-buerger.de (abgerufen am 2.4.2019). 15 Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an AV-Test GmbH (Hrsg.)… …gaben 190 dieser Unternehmen (ca. 32,1 %) an, dass in den vorherigen sechs Monaten eine Infektion mit Ransomware aufgetreten war bzw. erkannt wurde 21… …beansprucht werden, fehlen sie an anderer Stelle, sodass die Verfügbarkeit als Angriffsziel gilt 25 . Erfolgt der Angriff über ein Botnet, wird das anvisierte… …. Durch die Nutzung von Bot-Netzen kann eine sehr große Menge an E-Mails an die unterschiedlichsten Adressen in kürzester Zeit versendet werden. Dies führt… …dazu, dass über die Cybersecurity als CG-Aufgabe Management • ZCG 4/19 • 163 54,2% 54,1% 54,3% 54,9% Hälfte aller global an Unternehmen adressierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Annäherung der hiesigen CG-Vorgaben an internationale Praktiken, wobei insb. das britische Modell als Vorbild diente 3 . Vor diesem Hintergrund werden im… …kapitalmarktorientierte Unternehmen 7 . Flankierend gibt es den Stewardship Code, der institutionelle Investoren anspricht und Erwartungen an de- * Kevin Mack, M.Sc., ist… …Mitarbeiter an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. Sean… …Needham, M.Sc., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur und u. a. Mitglied des Arbeitskreises „Corporate Governance Reporting“ der… …: Alle Unternehmen mit einem Premium Listing an der London Stock Exchange sind aufgrund der Listing Rules dazu verpflichtet, im Annual Report eine… …Inhalte des Corporate Governance Statements gem. FCA-DTR 7.2 muliert der Code eigene Erwartungen an die Berichtsqualität und fordert dahingehend eine… …den Empfehlungen gemäß Comply-or-explain eine Erklärung abgegeben werden muss (§ 161 Abs. 1 AktG). Dieser Ansatz könnte an ausgewählten Stellen im Kodex… …. 3. Die Anwendungspflicht knüpft ausschließlich an das Kriterium des Premium Listings und schließt ausländische Gesellschaften ein. 22 Vgl. UK Code… …Unternehmenspublizität über deren Anwendung (Apply) in der Praxis zu berichten. Durch die individuelle, an der jeweiligen Unternehmenssituation orientierte Auslegung… …. Insgesamt böte das Konzept den Unternehmen eine Chance zur aktiven Partizipation an der Weiterentwicklung der deutschen CG, zumal aus den erwartbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2023

    Climate Risk Management

    Eine empirische Analyse in Schweizer und deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Nadine Berchtold
    …Umgang mit Klimarisiken zum Vorschein gebracht. Im Rahmen der Studie wurden schließlich wichtige Empfehlungen an die Praxis abgeleitet, wie mit… …Vorgaben. In beiden Ländern ist in letzter Zeit ein Trend hin zu einer Verschärfung der Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung festzustellen… …Hunziker ist Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Dort ist er… …Institut für Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern. Nadine Berchtold ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für… …Finanzdienstleistungen (IFZ) an der Hochschule Luzern und Doktorandin an der Universität Neuenburg. 1 ERM-Report 2022, abruf bar unter https://hub.hslu.ch/… …financialmanagement/2022/11/09/erm-report-2022/ (Stand: 12.02.2023). Prof. Dr. Stefan Hunziker Dr. Mirjam Durrer Nadine Berchtold ZRFC 2/23 78 Prevention Die Anforderungen an die… …verankert ist. Ferner hat auch die Schweizer Börse SIX Swiss Exchange eine entsprechende Richtlinie erlassen. An der SIX kotierte Unternehmen können sich auf… …nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten entfallende Anteil an den Umsatzerlösen, Investitionsausgaben und Betriebsausgaben angegeben werden muss. Zusätzlich zur… …werden die Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen ab 2024 beziehungsweise 2025 stark ansteigen. So wird durch die CSRD das… …hoch eingestuft werden. Die Umfrageteilnehmenden aus der Gruppe Geschäftsleitung sehen die Auswirkungen dieses Risikos als eher gering an, was ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Aufbau eines Compliance-Management-Systems (CMS)

    Empfehlungen für den Mittelstand
    Stephan Grüninger, Sabrina Quintus, Lisa Schöttl, Jörg Viebranz
    …fehlen und die Anforderungen an ein unternehmensspezifisches CMS daher zunächst erarbeitet werden müssen 1 . Mittelständische Unternehmen scheuen häufig… …(www.kicg.htwg-konstanz.de) sowie des Center for Business Compliance & Integrity (CBCI) an der Hochschule Konstanz. Sabrina Quintus ist akademische Mitarbeiterin, Lisa Schöttl… …abzuleitenden Anforderungen an Aufsichtsund Sorgfaltspflichten aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Perspektive, KICG-Forschungspapier Nr. 4, 2012, S. 31… …Anforderungen von Geschäftspartnern an. Ein weiteres relevantes Thema im Bereich Compliance stellen für mittelständische Unternehmen Arbeits- und Sozialstandards… …insbesondere deshalb ein Risiko, weil es dazu oft keine klaren Handlungsanweisungen für Unternehmen gibt bzw. die Ausrichtung an vorhandenen Standards gerade für… …mittelständischen Unternehmen die Einführung eines CMS hilfreich, das umsetzbar und an die Gegebenheiten mittelständischer Unternehmen angepasst ist. Um die… …Motive für ein CMS im Mittelstand entsprechen dabei zunächst den auch in Großunternehmen typischen Gründen. An erster Stelle stehen auch bei… …Prävention von Wettbewerbsdesammenhang mit Compliance rangiert die Befürchtung einer Compliance-Bürokratie an erster Stelle: 48 % der mittelständischen… …Unternehmen sehen dies als ein großes Problem an 14 . Dies kann jedoch als ein Beleg dafür betrachtet werden, dass es eines auf die Bedürfnisse des Mittelstands… …abstellenden Compliance-Ansatzes bedarf. Dabei kommt es u. a. auch darauf an, wie das Thema im Unternehmen aufgegriffen und intern kommuniziert wird. Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …hat in den letzten Monaten noch an Dynamik und an Richtung gewonnen. Hierfür verantwortlich ist der International Integrated Reporting Council (IIRC)… …erreichen 4 . Der IIRC hat am 9. 12. 2013 ein Rahmenkonzept verabschiedet 5 . Es konkretisiert erstmals verbindliche IIRC-Anforderungen an – nach wie vor… …die weitere IR-Diskussion (unter Abschn. 4). * Prof. Dr. Peter Lorson ist Inhaber der Professur für ABWL: Unternehmensrechnung und Controlling an der… …Universität Rostock (UR) und Direktor des An-Instituts für Bankrecht und Bankwirtschaft; Thomas Kern ist Associate Lecturer an der Macquarie University, Sydney… …, Australien; Nicholas McGuigan ist Senior Lecturer und Deputy Head des Department of Accounting and Corporate Governance an der Macquarie University, Sydney… …. mikro-ökonomischen Perspektiven könnte dem IIRC aus einer makro-ökonomischen, volkswirtschaftlichen Perspektive an einer „sozial wünschenswerten“ Kapitalallokation… …zentrale Rolle zu. Andererseits soll sich ein IB nicht nur an Investoren richten und vor allem Informationen enthalten, die in den Finanzberichten nicht… …Finanzkapitalmehrung aufgezeigt. Hierin liegt die Stärke der ­Priorisierung einer Stakeholder-Gruppe, wenngleich eine größere Menge an Geldeinheiten dieser Tage, in… …Anwendung finden kann. Durch die Priorisierung von Investoren, den starken Einfluss der accounting and auditing profession und die hohen Anforderungen an IB… …richtet sich das IR-F wohl primär an (große) börsennotierte Unternehmen. Kleine private Unternehmen werden hierdurch als Ersteller überfordert, auch wenn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Sanktionen und deren Umgehungsmöglichkeiten

    Wie Sanktionierte mithilfe simpler Geldwäschemethoden Finanzsanktionen umgehen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …betrifft. So ist * RA Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, LL. M., ist Rechtsanwalt und Notar in der Schweiz. Er hat an der Bocconi Universität (Italien)… …hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College… …(England) einen LL. M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung an verschiedenen Universitäten… …Artikel an die Literatur zum Thema Geldwäsche angelehnt. Obwohl international massiv gegen Geldwäsche vorgegangen wird, bleibt diese ein globales Problem… …erheblich erschwert. Selbst wenn verdächtige Transaktionen an die entsprechenden Behörden gemeldet werden, werden Ermittler durch bürokratische Hindernisse… …erhöht Außerdem wird darauf geachtet, dass die Ergebnisse allfälliger Unternehmen sich an marktüblichen Benchmarks orientieren. 4.2 Spezifische Methoden… …sendet der Strohmann Rechnungen für fiktive Güter und Dienstleistungen an andere Offshore-Firmen, deren wirtschaftlich Berechtigte Überweisungen an die… …reale und fiktive Beratungsleistungen in der gleichen Firma kombiniert. So werden zum Beispiel Dienstleistungen an reale Kunden in der Schweiz angeboten… …, welche einfach überprüft werden können. Gleichzeitig werden vorgetäuschte Leistungen an Klienten in Osteuropa erbracht. Wenn also Compliance-Beauftragte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Nichtfinanzielle Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Anwendungserfahrungen in 2017 – ein Studienbericht
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Zu den in letzter Zeit stark angestiegenen Erwartungen an die Berichterstattung hat insbesondere das im März 2017 in Deutschland verabschiedete… …Unternehmens aufzuzeigen.“ Immerhin sehen 89 % der betrachteten Unternehmen alle fünf nichtfinanziellen Belange (vgl. auch Abschn. 3.2) als wesentlich an. 2… …innerhalb ihres Nachhaltigkeitsberichts und ein Unternehmen gibt an, dass ihr gesamter Nachhaltigkeitsbericht der NFB ist. 2.3 Stark variierende Umfänge Um… …Median von 37,5 Normseiten – in einer Spanne von 13 bis 191 Normseiten. Der Grund für den unterschiedlichen Umfang der NFE und NFB liegt CCzum einen an den… …Sicherheit. 3. Wichtige Einzelaspekte bezüglich der Erwartungen des Kapitalmarkts an die Berichterstattung 3.1 Wesentliche Themen Ein aus Sicht der… …in der NFE/ dem NFB zusätzlich Angaben zu einer durchgeführten externen Stakeholderbefragung. 78 % der Unternehmen geben an, dass sie die wesentlichen… …„Mitarbeiterentwicklung“, während andere mehr ins Detail gehen und differenzieren wie beispielsweise „Erwartungen an unsere Führungskräfte“ und „Lernen und entwickeln“. 3.2… …Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. wie beispielsweise Kunden- oder Verbraucherbelange. Aus Sicht des Investor Relation… …geforderte, nichtfinanzielle Belange ins Kalkül gezogen werden.“ 3.3 Auffinden der Informationen ren mit einer immer größeren und komplexeren Menge an… …Lageberichts. Durch das CSR-RLUG sind die Anforderungen an die Risikoberichterstattung von Unternehmen gestiegen. Da die unternehmerische Verantwortung aber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance-Programm im Sinne des IDW PS 980

    Wie werden definierte Compliance-Anforderungen im Unternehmen umgesetzt?
    RA Dr. Christian Schefold
    …Risikoanalyse und Zieldefinition führt fast automatisch zu einer Anpassung der Maßnahmen an die, für jede Branche, jede Position der unterschiedlichen Leistungs-… …, verbleiben dem Compliance-Programm damit im Grund genommen nur zwei Gruppen an Maßnahmen: Die Umwandlung der Zielanforderungen in Handlungsanweisungen durch… …dargestellt und der Beschlussgegenstand entsprechend auf einer Seite zusammengefasst. Nach erfolgtem Beschluss werden die relevanten Seiten an die zuständigen… …Ziel implizit vorgegeben; dann aber fehlte es an einer zutreffenden Darstellung der wichtigsten Anforderungen in einer passenden Form. b) Konkretisierung… …allgemeinverständliche Zusammenstellung der wichtigsten Grundsätze an ein Verhalten im Einklang mit den betreffenden Rechtsvorschriften. Danach folgen konkrete, auf den… …können sich dabei an den Aufbereitungen von Normierungstatbeständen aus der juristischen Examensvorbereitung orientieren. Im konkreten Beispielsfall ist es… …Beteiligung an der Richtlinienarbeit sich im späteren Verlauf kaum dagegen stellen können. Vielmehr werden sie – sofern ihre Anregungen auch berücksichtigt… …Arbeitnehmervertreter an der Probeschulung teilnehmen. Leit- und Richtlinien haben einen engen Zusammenhang mit einer weiteren, oft angebotenen Compliance-Maßnahme, einem… …Anzahl von Anfragen sondern auch die Mitverantwortung bei der Entscheidung kann Compliance schnell an die Grenzen der Leistungsfähigkeit bringen… …eine Probeschulung zeigt auch, inwieweit der Entwurf für unterschiedlichste Schulungsmethoden geeignet ist und was möglicherweise an weiterem Aufwand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück