COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (87)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen internen Corporate Controlling Bedeutung Arbeitskreis Analyse Banken Prüfung Governance PS 980 Management Rahmen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 16 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Prüfung von Liquiditätsrisiken unter der 3. MaRisk-Novelle und Basel III

    Professor Dr. Niels Olaf Angermüller, Dipl.-Kfm. Dipl.-Volksw. Thomas Ramke
    …beachtende Prüfungsgebiete ab. 1. Einleitung Seit der Finanzkrise hat das Risikomanagement der Institute eine starke Aufwertung erfahren. Im Mittelpunkt der… …aufsichtsrechtlichen Betrachtung stehen dabei die Mindestanforderungen an das Risikomanagement, die nach einer erneuten Novellierung nun in der Fassung vom 15. Dezember… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (BTR 3.2 MaRisk) 7 . Das Zuordnungskriterium „Kapitalmarktorientierung“ hat dabei bereits im Konsultationsverfahren für Diskussionen 8… …Finanzmanagement/ Finanzdienstleistungen an der Hochschule Harz und daneben als Berater und Seminarleiter tätig. Prof. Angermüller bietet an der DIIR-Akademie das… …Annahmen auch etwaige Inanspruchnahmen aus Liquiditäts- und Kreditlinien berücksichtigen, die das Institut Dritten zur Verfügung gestellt hat. Die… …für das Institut relevanten Refinanzierungsquellen besteht. Hinzu kommt nun die Anforderung, dass das Institut für kurzfristig eintretende… …aufgenommen, dass das Institut die Stresstests individuell zu definieren hat und dass dabei den Stresstests unterschiedlich lange Zeithorizonte zugrunde zu… …, dass diese Kapitalmarktorientierung nicht für die „Masse der Institute“ gilt 10 . Neu aufgenommen wurde die Regelung des BTR 3.2 Tz. 1 MaRisk, wonach das… …. Zur Überbrückung des kurzfristigen Refinanzierungsbedarfs von mindestens einer Woche hat das Institut neben Geldmitteln hochliquide Vermögensgegenstände… …betrachten. (Siehe hierzu auch Tabelle 1.) Die Nutzung der Liquiditätsreserven muss nach BTR 3.2 Tz. 4 jederzeit möglich sein. Deshalb hat das Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    „Sachkunde“ von Aufsichtsratsmitgliedern im Spannungsfeld zwischen Aufsichtsrecht, Aktienrecht und DCGK

    Stand der Diskussion zu den Anforderungen an die Qualifikation von Aufsichtsräten
    Dr. Carsten Kruchen
    …herrschender Grundsatz, dass das AktG grundsätzlich keine besonderen persönlichen Qualifikationsanforderungen an Aufsichtsratsmitglieder, etwa besondere Sach-… …. Aufsichtsrechtliche Definition des Begriffs „Sachkunde“ Das Aufsichtsrecht in § 36 Abs. 4 Satz 1 KWG bzw. § 7 a Abs. 4 Satz 1 VAG verlangt nunmehr von Aufsichts- und… …beaufsichtigten Unternehmens eingebunden sind, regelmäßig das Vorliegen der Sachkunde anzunehmen 10 . Die hier nur holzschnittartig dargestellte Ansicht der BaFin… …Anwen­dungsbereich des Aufsichtsrechts von den Organen des betroffenen Unternehmens u. a. verlangen, das betreffende Mitglied abzuberufen oder ihm die Ausübung seiner… …„Sachkunde“ de facto zur Bestellungs­voraussetzung eines Aufsichtsrat­mitglieds erhoben wird. Für das betroffene Aufsichtsratsmitglied bedeutet dies, dass es im… …diese ausgleichen können. Es zeigt sich, dass es bei der Bestellung von Aufsichtsratsmitgliedern entscheidend auf das Bezugssubjekt der Qualifikation… …23 seiner Hertie-Entscheidung im Jahr 1982 mit Blick auf das Gebot der persönlichen und eigenverantwortlichen Amtsführung von Aufsichtsräten ausgeführt… …Gesetzesbegründung zum Gesetz zur Stärkung der Finanz- und Versicherungsaufsicht und das Merkblatt der BaFin erste Anhaltspunkte dafür, was der aufsichtsrechtliche… …. Eine andere Stimme sieht zwar eine grund­sätzliche Parallele zu den aktienrechtlichen Mindestanforderungen, allerdings sei das Erfordernis der… …dürften20 . Das Auf­sichts­ratsamt in Versicherungsunternehmen sei mit umfangreicheren Aufgaben verbunden als in „normalen“ Aktiengesellschaften. Deshalb sei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    IT-Governance und IT-Compliance aus Sicht des Prüfers

    Chancen erkennen und Risiken steuern
    Karin Thelemann, Arno Bender
    …wirksamen Risikomanagement im Vordergrund. Das Ziel ist, die betrieblichen Anforderungen an die IT so‑ wie deren strategische Bedeutung zu verstehen und… …Geschäftsbetriebes sollen ermöglicht werden. Damit einhergehend können zweckmäßige und auf das Unter‑ nehmen und den Geschäftsbetrieb angepasste Indikatoren zur… …Messung der Performance und des Wertbeitrags der IT definiert Karin Thelemann Arno Bender und für das Reporting zur Verfügung ge‑ stellt werden… …definiert und integriert werden. 2. Chancen und Risiken – und die Sicht des Prüfers Die Geschäftsprozesse im Unternehmen werden durch die IT abgebildet. Das… …Zusammenwirken wird durch das IT‑Kontroll‑ system als Bestandteil des internen Kontrollsystems (IKS) be‑ stimmt, dass von dem IT‑Umfeld und der IT‑Organisation ab‑… …hängt. Das IKS umfasst diejenigen Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen, die zur Bewältigung der Risiken aus dem Einsatz von IT eingerichtet werden. Es… …besteht aus Regelungen zur Steu‑ erung des Einsatzes von IT und zur Überwachung der Einhal‑ tung dieser Regelungen. Das IT‑Umfeld ist mithin geprägt von der… …richtig abzubilden. Für das Ma‑ nagement wie für den Prüfer ist der Ausgangspunkt das über‑ * Frau Karin Thelemann (CISA/CISM) ist Partnerin der Ernst &… …die proaktive Vermeidung von Regelverstößen durch das Risikomanagement. ZRFC 2/11 82 geordnete Kriterium, mit dem dies im Unternehmen gesteuert wird… …Beurteilung eines IT‑Systems wer‑ den im Rahmen einer IT‑Prüfung das je‑ weilige IT‑Umfeld und die IT‑Organisation, die Infrastruktur und die IT‑gestützten Ge‑…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …. Stefan Müller / Dr. Christian Wobbe, S. 252–257) Das standardisierte Sanierungskonzept: Mustergutachten nach IDW S 6 (WP/StB Arnd Schienstock, S… …; Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard (RA Dr. Christian Schefold, S. 221–227). 3. Das „Audit Cockpit“ – Performance Management in der Internen Revision… …praxisnahen Beispiel des ,,Audit Cockpit“ der fiktiven Fließband AG, wie ein umfassendes Leistungsmessungssystem für die Interne Revision aussehen kann. Das… …Corporate-Governance-Strukturen in Familienunternehmen und der Einsatz von Controlling (Martin R. W. Hiebl / Prof. Dr. Birgit Feldbauer-Durstmüller) Wie sicher ist das Honorar… …gilt? Auf diese und noch viele weitere Fragen gibt das neue „Praxis-Handbuch Compliance – Risiken erkennen – Haftung ausschließen“ vom Herausgeber Peter… …Depré ausgesprochen übersichtliche und hilfreiche Antworten. Mit zahlreichen Checklisten und Fallbeispielen transparent gemacht, führt das Handbuch… …soll der Aufsichtsrat in seinem Bericht an die Hauptversammlung über aufgetretene Interessenkonflikte und deren Behandlung informieren. Das OLG… …Grenzen aus dem Grundsatz der Vertraulichkeit in dem Gremium nicht auseinander. Die Autoren versuchen in ihrem Beitrag, das nachzuholen. Business Reporting… …Börsennotierung bzw. unabhängig davon die führenden Rechnungslegungsvorschriften (Leading GAAP) einen Einfluss auf das Ausmaß der Integration der Rechnungslegung… …Beratungsverträgen haben. Mit Blick auf das erstinstanzliche Urteil des LG Frankfurt/M. ist zudem bis auf Weiteres zu empfehlen, in den Corporate-Governance- Bericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2010

    …– möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail bevorzugt in Word, sonst zusätzlich im RTF-Format. Zur… …angeboten worden sein, muss dies angegeben werden. Mit der Annahme zur Veröffentlichung über trägt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und… …das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in… …einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken… …im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres… …auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit… …. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …Druck: Hermann Schlesener, Berlin Verfasserverzeichnis Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrages Bantleon… …der Internen Revision Hans-Ulrich Westhausen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6/282 Management/Best Practice/Arbeitshilfen Das… …ante Portas Prof. Dr. habil. Günter Janke . . . . . . . . . . . . . . . . . 4/186 Risikoorientierte Prüfungsplanung für öffentliche Institutionen – das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aufsichtsratsfunktionen im Spagat von Theorie und Praxis

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rahmen einer offenbar nicht optimierten Pressearbeit hinnehmen, so ist das, was die Teilnehmer eines ausgewählten Kreises von Corporate-Governance-Experten… …Unternehmenspraxis, der beide Seiten besonders gut kennen dürfte (er setzt sich insbesondere für das Modell des hauptberuflich tätigen Aufsichtsrats ein, vgl. dazu den… …. Nicht gemeint ist hier das Gerangel um die Ackermann-Nachfolge, sondern die unübersehbare Missachtung des Aufsichtsrats durch den Telekom-Vorstand (vgl… …Abnick-Gremium herabqualifiziert werden. Doch noch ist ja nicht aller Tage Abend – dem Vernehmen nach wird derzeit das Wohlfühlempfinden im Telekomvorstand dadurch… …DAX-Vorstände erahnen lässt. Das gilt natürlich insbesondere in Krisenzeiten – immerhin steht den Aufsichtsräten in der schärfsten Form der Krise, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Massendatenanalysen

    Nutzung des vollen Potenzials von Massendatenanalysen in der Internen Revision („Revisionsfabrik“)
    Dirk Hölzer, Stefan Arendt
    …Datenqualitätsprüfungen, auf das Ziehen von Zufallsstichproben oder auf vereinzelte Untersuchungen zur Aufdeckung betrügerischer Handlungen (Fraud). Damit nutzt die Interne… …Revision aber nicht das volle Potenzial dieser Prüfungsmethode. Insbesondere in den sehr arbeitsintensiven Bereichen der IKS-Prüfungen (IKS = Internes… …Umfeld lungen (HGB, KWG, MaRisk, BDSG etc.) sind auch die Einhaltung des internen Regelwerks sowie das interne Kontrollsystem wesentlicher Bestandteil des… …kann. Im Nachfolgenden stellt der Beitrag ein Modell dar, das unter Nutzung maschineller Datenanalysen Prüfungsprozesse schneller und effizienter… …Prüfungshandlungen zur Erlangung zusätzlicher Prüfungssicherheit (durch aussagebezogene Prüfungshandlungen) sowie Berichterstellung. Das nachfolgend dargestellte… …verschiedenen IT-Systemen entsprechend den Zielen der jeweiligen Phase ausgewertet. Um das volle Potenzial der Automatisierung zu nutzen, müssen die… …Identifizierung und Beurteilung von unternehmensrelevanten wesentlichen Risiken. Das Fokussieren auf diese wesentlichen Risiken macht es möglich, ein konsequent auf… …Scoringnote 9, in festgelegten Ausnahmefällen bis Note 12, eingegangen werden. Zur Genehmigung ist der Vertrag über das interne Kommunikations-Workflow-System… …werden. In diesem Fallbeispiel dürften das z. B. die Daten aus dem Workflow-System sein, da diese über keine betriebswirtschaftliche Relevanz verfügen… …Kreditsystem mit Data Warehouse o. ä.) begegnet werden. Neben der Datenvollständigkeit ist das Kriterium der Datenqualität von besonderer Bedeutung, da diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Spezifische Corporate-Governance-Strukturen in familiengeführten Privatbanken

    Vorteile gegenüber Banken als Publikumsgesellschaften?
    Henrik Schalkowski, Stefan Wendt
    …Alternative darstellt. Vielmehr erfolgt eine Betrachtung aus der Perspektive der Corporate-Governance-Theorie, wobei sowohl die Gesellschafter, das Management… …Bankengeschäfts ab, welche im Wesentlichen darin bestehen, dass das Bankengeschäft auf Vertrauensgütern beruht. Dies zeigt sich bereits bei einfachen Investment-… …kann, dort jedoch nicht Kern der eigentlichen Geschäftstätigkeit ist. Das bedeutet somit auch, dass die Position der Kunden bei der Corporate Governance… …Prinzipal-Agenten-Ansatz Der Prinzipal-Agenten-Ansatz stellt das Corporate-Governance-Problem, das durch die Trennung von Unternehmenseigentum und -steuerung entsteht… …Aufgaben hinreichend zufriedenstellend erfüllen und somit im Interesse der Gesellschafter handeln. Dieses Verhalten spiegelt das Menschenbild eines Stewards… …wider, der aus dem Erfolg des Unternehmens mehr Nutzen zieht als aus spezifischen Vorteilen, die zulasten anderer Interessengruppen gehen. Das bedeutet… …: Risikomanagement für Investmentfonds und Hedge Funds, 2007, S. 124 f. Grundsätzlich besteht das Problem der fehlenden einheitlichen Definition und somit einer… …Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006 S. 81; Koeberle-Schmid, Das System der Family Business Governance, ZCG 2008 S. 149 f.; Freund… …voneinander getrennt sind, und somit von geringerem Opportunismus seitens der Manager auszugehen ist. Andererseits wirken das Fehlen eines Markts für… …Vereinfachungsgründen hier nicht abgebildet werden Aufgrund der für das Bankengeschäft prägenden Beziehung zu den Kunden in Verbindung mit den Vertrauensgut-Eigenschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …Betriebsvereinbarungen als Erlaubnis zum Umgang mit Beschäftigtendaten Das BAG hat bereits 1986 6 ausdrücklich klargestellt, dass Betriebsrat und Arbeitgeber… …Arbeitnehmer nicht verschlechtert werden (…), vermag der Senat dem daher nicht zu folgen“. 7 Diese Rechtsprechung hat das BAG in nachfolgenden Entscheidungen… …Teilen des Schrifttums kritisiert, 9 trifft in der heutigen Literatur jedoch auf mehr Zustimmung. 10 Zu Recht: Denn das BAG erlaubt den Betriebsparteien… …allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts ergebenden Beschränkungen beachten.“ 11 Zu diesen Schranken zählt insbesondere das allgemeine Persönlichkeitsrecht 12… …diesen Umstand berücksichtigen und das Interesse des Arbeitgebers an der Datenverarbeitung gegen das Interesse der Arbeitnehmer als Betroffene in ihrer… …das Abweichungsverbot des § 32l Abs. 5 BDSG- RegE dieses Gestaltungsinstrument entwerte. Bei genauerem Hinsehen erweist sich diese Auffassung allerdings… …personenbezogenen Daten dann zulässig, wenn das BDSG oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder wenn der Betroffene eingewilligt hat. Damit… …einschränken noch erweitern sollen. Diese bisherige Rechtsprechung des BAG erlaubt auf der Grundlage von Betriebsvereinbarungen durchaus das Abweichen von… …ersetzt. Denn das BAG geht davon aus, dass eine Betriebsvereinbarung den im BDSG festgelegten Mindeststandard an Datenschutz anders gestalten kann, solange… …die Betriebsvereinba- 17 Vgl. BR-Drucks. 535/10, S. 19. 18 Vgl. Beckschulze, M. / Natzel, I.: Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz, in: BB 2010, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …gesetzgeberische Entwicklungen auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene dar. Das „Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“… …Dritten EG-Geldwäscherichtlinie. Mit deren Umsetzung in nationales Recht wurde in Deutschland am 21. August 2008 das „Gesetz zur Ergänzung der Bekämpfung… …Tätigkeiten von E‑Geld-Instituten dar. Die aufsichtsrechtlichen Änderungen für E‑Geld-Institute wurden entsprechend in das Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)… …. www.fatf-gafi.org/document/63/0,3746,en_32250379_32236836_ 34432255_1_1_1_1,00.html, History of the FATF. 2 Vgl. Gesetz über das Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten, Bundesgesetzblatt Jahrgang… …das Korrespondenzinstitut einholen, um die Art des Geschäftes gänzlich zu verstehen und aus öffentlich zugänglichen Informationen den Ruf des Instituts… …primär aus der Verlagerung der Normen in das KWG und VAG. 3. Herausforderungen bei der Umsetzung für ­Institute und Versicherungsunternehmen Nachfolgend… …Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicherzustellen. Gruppenweit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Mutterunternehmen oder das übergeordnete Unternehmen… …, für das Risikomanagement gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung unverzichtbar. Durch die Neufassung des § 80d VAG ist die gruppenweite Einhaltung… …Wesentlichen das Management der unterschiedlichen gesetzlichen Anforderungen. Gruppenweit sind einheitliche Mindeststandards in Bezug auf die genannten… …aktuelle vertragspartnerindividuelle Informationen vorliegen, die darauf schließen ließen, dass das Risiko der Geldwäsche oder der Terrorismusfinanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück