COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (218)
  • Titel (4)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (87)
  • Risk, Fraud & Compliance (66)
  • Zeitschrift Interne Revision (65)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Risikomanagements Rechnungslegung Berichterstattung Risikomanagement Fraud Rahmen internen Prüfung Grundlagen deutschen Unternehmen Revision Controlling Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

218 Treffer, Seite 18 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Überprüfung (z. B. bzgl. Ablauforganisation)? 1.11 Ist das Thema Mieterhöhungen Bestandteil des Risikokatalogs/Risikomanagementsystems? 2. Strategie 2.1 Gibt es… …3.4 Wurde bei Kündigung eines unbefristeten Mietverhältnisses gekündigt und dem Mieter gleichzeitig angeboten, das Mietverhältnis künftig zu einem… …(2) BGB) bzw. unter Einhaltung der vereinbarten Kündigungsfrist? 3.7 Wurde das Mietverhältnis wegen fehlender Einigung zum Kündigungstermin beendet?… …(Betrag oder prozentualer Steigerungssatz mit Angabe der Basis der jeweiligen Erhöhung) ausgewiesen? 3.12 Wurde das jeweilige Datum der Erhöhung oder der… …ZIR 6/11 · 329 Neben Anpassungen bestehender Verträge sollte das Augenmerk auch auf Leistungsvorbehalte gelegt werden. 3.31 Wurde die Mietanpassung… …der Zeitpunkt der Mietanpassung mitgeteilt? 3.31.2 Sind ggf. fehlende Anforderungen an das Erhöhungsverlangen nachgeholt worden? 3.32 Ist sichergestellt… …automatisch eintritt? 3.51 Wurde im Mietvertrag vereinbart, dass vom Vermieter das einseitige Leistungsbestimmungsrecht ausgeübt werden kann, falls eine… …auf einen neuen Mietzins, eine Kündigungsklausel aufgenommen? VIII. Kostenelementsklausel 3.58 Wurde die Höhe des Mietzinses an die Aufwendungen für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Überblick über zentrale Haftungsaspekte aus strafrechtlicher Sicht. Das obiter dictum des BGH, wonach ein Compliance-Beauftragter regelmäßig eine… …. Geschäftsherrenhaftung) ableiten kann. 3 Wenngleich man über die dogmatische Herleitung des BGH trefflich streiten kann, wird niemand ernstlich empfehlen wollen, das obiter… …informieren. Richtet sich der Verdacht gegen das für Compliance zuständige Mitglied des jeweiligen Leitungsorgans, ist entweder an dessen Vorsitzenden oder den… …damit einen ausgeprägten Bezug zum Unternehmensvermögen. Durch die Implementierung, Fortschreibung und Kontrolle eines Systems, das unmittelbar auf die… …und in fachlicher Hinsicht weisungsunabhängig agiert, spricht das für die Annahme einer Vermögensbetreuungspflicht, 14 deren konkrete Reichweite noch zu… …auf das Vermögen des Berechtigten wirken kann. 16 Der Verstoß gegen die Pflicht, sich vertragsgemäß zu verhalten, sei als solcher noch keine Untreue… …Pflichtverletzung und Schaden erforderlich sind. 17 Für das Erfordernis einer gravierenden Pflichtverletzung spricht das nicht zu unterschätzende… …diese Nachlässigkeiten für sich genommen genügen, um eine gegen das Unternehmen gerichtete Sanktion zu verhängen. 2.2.3 Exkurs: Der UK Bribery Act 2010… …Compliance-System zu installieren (section 7). Vorausgesetzt wird allerdings, dass ein dem Unternehmen zurechenbarer Akteur eine Bestechung begangen hat. Das heißt… …: Auch der UK Bribery Act pönalisiert nicht die Nichtexistenz eines Compliance-Systems losgelöst von einer Anknüpfungstat. Inzwischen hat das britische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Lappi tue d’Augen uf

    Ohne saubere Provenienz steigen die Risiken im Kunsthandel!
    Dr. Andrea F. G. Raschèr
    …Menschen in den Museen wie für die Gemälde. Eine gute Eigenschaft für einen erfolgreichen Räuber ist Kaltschnäuzigkeit – die Räuber, die 1990 das Isabella… …Hintermänner Um zu verstehen, wer hinter solchen Raubüberfällen steckt, muss man das System des Kunstraubs betrachten. Kunstkriminalität ist wie Menschen-… …den Auftrag erhalten, ein bestimmtes Gemälde zu beschaffen, das er unter allen Umständen für seine Sammlung haben will. 1984 wurde in Budapest „Madonna… …noch immer als vermisst gelten. Die Räuber haben von einem Verbrechersyndikat den Auftrag erhalten, die Gemälde zu beschaffen. Das Syndikat benutzt die… …Oratorio di San Lorenzo in Palermo gestohlen. Es wird vermutet, dass das Gemälde immer noch von der Mafia gehortet wird. 2005 richten die Bürger von Palermo… …Parallelen zum „Kidnapping“ sind offensichtlich: Kunstwerke großer Meister sind einzigartig und haben einen sehr hohen ideellen Wert. Kriminelle nützen das aus… …Gemäldes zu erhalten. Bei Gemälden liegt die Höhe des Lösegeldes bei 10 bis 20 Prozent des Wertes. Ist das Gemälde hoch versichert, könnte eine Versicherung… …beispielsweise Dokumente fälschen oder verstecken mit dem Ziel, eine Strafuntersuchung zu manipulieren. 9 Ein Beispiel für das Schaffen von sachlicher Distanz ist… …von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international einheitlicher Standard für das… …größtenteils nur auf dem Papier existierten) dutzende von Leasinggesellschaften und Finanzinstitute betrogen. Das Landgericht Mannheim verurteilte Manfred…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Stellung des Compliance-Beauftragten

    Bestandsaufnahme nach In-Kraft-Treten des AnSFuG und der MaComp
    RA Dr. Ulrich L. Göres
    …Anlageberatung im Besonderen zugemessen. Diese Funktion hat die Bundesregierung durch das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes und zur Verbesserung der… …Funktionsfähigkeit des Kapitalmarktes (AnSFuG), das am 11.Februar 2011 vom Bundestag verabschiedet (bisherige Fußnote 1) und am 11. März2011 den Bundesrat ohne… …Einspruch passierte (bisherige Fußnote 2), weiter gestärkt. Das AnSFuG wurde am 7. April 2011 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht (bisherige Fußnote 3). 2… …verordnungsrechtlich geregelt. Durch das AnSFuG werden lediglich die Befugnisse des Wertpapier-Compliance-Beauftragten erweitert. So statuiert der neu in die WpDVerOV… …dem Begriff „Unabhängigkeit“ detaillierte Regelungen für die Einbindung der Wertpapier-Compliance- Funktion in das Organisationsgefüge eines… …andere Kontrollbereiche wie etwa die Geldwäscheprävention oder das Risikocontrolling dienen. 3.2.1 Zuständigkeit der Compliance-Funktion allein für die… …, verlangen die MaComp in BT 1.1.1 Nr. 4 lediglich in Fällen, in denen ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Wertpapierdienstleistungen Eigenhandel, das… …Emissionsgeschäft oder Wertpapiernebendienstleistungen in nicht unerheblichem Umfang erbringt, das der Wertpapier-Compliance-Beauftragte organisatorisch und… …(MaComp), in: WM 2010, S. 1917 f.; Schäfer, H.: Die MaComp und das Erfordernis der Unabhängigkeit, Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit von Compliance, in: BKR… …Wertpapiernebendienstleistungen in nicht unerheblichem Umfang In Fällen, in denen ein Wertpapierdienstleistungsunternehmen die Wertpapierdienstleistungen Eigenhandel, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Der Compliance-Officer

    Verantwortung, Haftung und ­arbeitsrechtliche Stellung
    RA Dr. Steffen Krieger, RA Dr. Jens Günther
    …selbst an „Recht und Gesetz“ halten (Legalitätspflicht). 3 Zudem haben sie durch organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, dass sich das Unternehmen und… …Verantwortung ist stets das Haftungsrisiko. Handeln Organmitglieder rechtswidrig, können sie gegenüber gesellschaftsfremden Dritten insbesondere deliktsrechtlich… …Straftaten strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn das Gericht zu der Überzeugung gelangt, dass ein pflichtgemäßes Verhalten des… …Dritten begangener Delikte verurteilt zu werden. Dennoch sollte das strafrechtliche Risiko nicht auf die leichte Schulter genommen werden. So könnten… …Für die Praxis heißt das, die Compliance-Organisation ist 10 Vgl. BGH v. 17.07.2009 – 5 StR 394 / 08, NJW 18 / 2009, S. 3173; Mutter, S. / Quinke, D… …sollte für das notwendige interne Regelwerk sorgen (z. B. Anti-Korruptionsrichtlinien), die Mitarbeiter schulen und Ablauf und Verhaltenspläne für den… …Notfall entwickeln. 20 Werden Aufgaben und Befugnisse des Compliance-Officers im Anstellungsvertrag festgelegt, nimmt sich das Unternehmen die Flexibilität… …, wie er die übertragenen Tätigkeiten im Einzelnen bearbeitet. Er kann aber angewiesen werden, sich z. B. um „das Kartellproblem in Asien“ zu kümmern. Die… …, kann dies neben Reputationsschäden stets auch wirtschaftliche Verluste für das Unternehmen bedeuten. So ist z. B. nicht auszuschließen, dass der… …Betriebsbeauftragte genießen gesetzlichen Sonderkündigungsschutz. So kann z. B. das Anstellungsverhältnis mit einem Immissionsschutzbeauftragten nach § 58 II BImSchG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Die Übertragung von Corporate-Governance-Modellen auf Nonprofit-Organisationen

    Dr. Nils Krause, Dr. Daniel Gräwe
    …, die sog. Corporate Governance, immer breiter thematisiert worden. Dies liegt zum einen daran, dass sich das Finanzierungsverhalten der großen deutschen… …Governance-Regeln 2 . Zum anderen ist das anhaltend hohe Forschungsinteresse auch auf eine Vielzahl von spektakulären Unternehmensskandalen in der jüngeren… …ausschließlich von NPO angeboten wurden. Das Resultat ist ein rasant wachsender Wettbewerb im Dritten Sektor um Spendengelder. Daneben tritt zusehends der Aspekt… …11 . Obwohl sich Corporate Governance per definitionem auf Verwaltungsstruktu­ren in profitorientierten Unternehmen bezieht 12 , kann das Phänomen… …genau umgekehrtes Bild, da Stiftungen i. d. R. finanziell bedeutend besser aufgestellt sind als Vereine. Zwar existieren über das Gesamtvermögen der… …Geschäftsführung verweisen die §§ 80 ff. BGB auf das Vereinsrecht in den §§ 21 ff. BGB. § 27 Abs. 3 BGB statuiert dabei, dass auf die Geschäftsführung des Vorstands… …kennt. Das Handeln des Vereinsvorstands ist jedoch aufgrund der Gesellschaftsstruktur nicht im gleichen Maße autark und abgekoppelt wie bei der Stiftung… …Mitgliederversammlung stellt dabei das oberste willensbildende Vereinsorgan dar, das die grundlegenden Entscheidungen in Kernaufgabenbereichen trifft, wie etwa die… …vorgeschrieben, nämlich die Gesellschafterversammlung und ein Geschäftsführer. Das GmbHG lässt dabei – wie auch das Stiftungs- und Vereinsrecht – einen großen… …das oben zum Verein Erwähnte zurückgegriffen werden. Die gGmbH zeichnet sich jedoch im Gegensatz zum Verein durch einen kleinen, aber stabilen Kreis von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Jedes Institut muss die von ihm betriebenen Geschäftsaktivitäten verstehen

    Bedeutung des AT 8 der MaRisk für Neue ­Produkte und Neue Märkte im Nicht-Handels- Segment – Ansätze für Prüfungshandlungen der Internen Revision
    DIIR-Arbeitskreis "Revision des Kreditgeschäftes"
    …Geschäftsaktivitäten sowie der möglichen Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Institutes. In dem Konzept sind die sich daraus ergebenden wesentlichen Konsequenzen… …für das Management der Risiken darzustellen. Die BaFin zählt hierzu die Auswir- Mit Rundschreiben 11/2010 der Bundesanstalt für… …Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wurden am 15. 12. 2010 die modifizierten MaRisk veröffentlicht. Das Rundschreiben gibt auf der Grundlage des § 25 a Abs. 1 des… …. Insofern muss das Institut einen Prozess implementieren, in dem die Ein- * Birgit Eisenbürger, KfW IPEX-Bank GmbH, Frankfurt; Frank Hanke, Landesbank Berlin… …8 behandelt grundsätzlich das Segment „Handelsgeschäfte“ in Verbindung mit den Anforderungen an eine Testphase vor Beginn des Handels in neuen… …. Mischformen von Kreditund Handelsgeschäft) das Durchführen einer Testphase zielführend sein kann. Im 4. Absatz wird festgehalten, dass neben den später in die… …zu beteiligen ist. Die aufsichtlichen Anforderungen an den Genehmigungsprozess werden im 5. Absatz des AT 8 beschrieben. Danach sind das Konzept und… …Konsequenzen für das Management der Risiken wesentliche Auswirkungen auf das Gesamtrisikoprofil des Instituts bzw. der Gruppe mittelfristig geplante… …der Thematik „Neue Produkte/Neue Märkte“ sieht. 3. Prüfungsstandard PS 525 des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. Das Institut der… …den Verantwortungsträgern aufzubereiten, zu berichten (Risikokommunikation) sowie zu überwachen (Risikoüberwachung) und sie in das Risikobewusstsein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Herausgegeben von Peter H. Dehnen, Frank­furter Allgemeine Buch, Frankfurt/M. 2011, 221 S., 29,90 u. Ein professioneller Aufsichtsrat ist das A und O guter… …. Dieses Buch zeigt die aktuell wichtigsten Funktionen des Aufsichtsrats und erläutert, wie diese idealerweise zu erfüllen sind. Das Basiswissen zu allen… …Verlag, Berlin 2011, 1066 S., 99,95 u. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im… …Bilanzansätzen, Bewertung und Ausweis sowie CCdiverse Auslegungsfragen. Das Besondere: Mit Hilfe einer durchgängigen Fallstudie wird eine umfassende und… …, Insolvenz-, Zivilrecht sowie bilanz-, steuer- und ggf. kapitalmarktrechtliche Gesichtspunkte, aber auch öffentliche Mittel, d. h. Beihilferecht. Das… …bildet Geschäftsprozesse ganzheitlich ab und erhöht durch deren automatisierte Verbuchung die Transparenz im Unternehmen. Das Buch erläutert die… …der Krise? Von Prof. Dr. Christoph Teichmann, BB 33/ 2011 S. I Nach der Finanzkrise will die Europäische Kommission neu über das Gesellschaftsrecht… …darauf achten, dass die Vergütungsunterschiede zwischen den Mitarbeitern mit dem arbeitsrechtlichen Gleichbehandlungsgrundsatz vereinbar sind. Das… …dem geringsten Ausgabebetrag der jungen Aktien entspricht bzw. nicht wesentlich dahinter zurückbleibt. Zu diesem Zweck schreibt das Gesetz eine… …Einlagenprüfung vor, die von einer unabhängigen Stelle durchgeführt werden muss. Bislang weitgehend ungeklärt ist jedoch das Ausmaß dieser Sacheinlagenprüfung. Hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …Prüfungshandlungen der Internen Revision. Dabei liegt das Hauptaugenmerk darauf, wie die Interne Revision ihre Prüfungshandlungen innerhalb der Organisation… …Gegenstand der Spieltheorie ist die Analyse von strategischen Entscheidungssituationen, d. h. von Situationen, in denen 5 a) das Ergebnis von den… …Entscheidungen mehrerer Entscheidungsträger abhängt, so dass ein einzelner das Ergebnis nicht unabhängig von der Wahl der anderen bestimmen kann; b) jeder… …handelt. Denn das Ergebnis der Prüfungshand- * Thomas Lohre, Dipl.-Kaufmann/Dipl.-Wirtschaftsinformatiker, MBA, ISO 27001- Lead Auditor, CISA, CRISC, CP… …Betrachtungsgegenstand ist zunächst das Modell mit vollkommener Information. lungen wird nicht nur von den Handlungen und Umfang der Prüfung des Revisors beeinflusst… …sie können davon ausgehen, dass der jeweils andere sich dieser Abhängigkeit ebenfalls bewusst ist. Das in diesem Artikel zu erstellende Modell folgt dem… …Revisor z. B. gewisse Unregelmäßigkeiten übersieht. 6 2.2 Nash-Gleichgewichte und ihre Bedeutung in der Spieltheorie Das Nash-Gleichgewicht 7 ist der… …ausgehend kein einzelner Spieler für sich einen Vorteil erzielen kann, indem er einseitig von seiner Strategie abweicht. Das wesentliche Ziel der… …lässt sich dieses Problem als Modell mit simultanen Entscheidungen modellieren. 10 Für das weitere Vorgehen wird als Prüfungsgegenstand ein finanzieller… …Prüfungshandlungen 0,0 V,B komplette Prüfung A,0 A,-SB Tab. 1: Auszahlungsmatrix bei vollkommener Information 11 Tab. 2: Wahrscheinlichkeiten für das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …anschließend zwei Konzepte zur prüferischen Abdeckung der Vorschriften des IAS 39 vorgestellt. Hierbei wird mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Prozesse sowie die Verarbeitung der einzelnen Transaktionen werden vom Front Office über das Middle Office bis hin zum Back Office und somit bis hin zur… …Buchung sowie der steuerlichen Behandlung betrachtet. Dabei spielt auch das Front Office für die Prüfung des IAS 39 häufig bereits eine entscheidende Rolle… …, da wesentliche Aspekte bereits hier festgelegt werden (z. B. erfolgt das Kennzeichnen der Portfolien bereits im Front Office). Dieser Ansatz wird in… …Geschäftspartners gepflegt und zuvor durch eine unabhängige Stelle verifiziert werden. Zumeist ist diese unabhängige Stelle in der Praxis das Back Office (siehe Tab… …beispielsweise Buchungsfreigaben erfolgen und das 4-Augen-Prinzip eingehalten werden. Selbstverständlich gelten die obigen Ausführungen hinsichtlich der… …Datenintegrität auch für das Back Of- fice, da auch hier eine IFRS-konforme sowie fehlerfreie Verarbeitung der Transaktion sichergestellt sein muss. Daneben fallen… …sichergestellt, dass beim Anlegen eines Portfolios im Front Office-System ein entsprechendes Portfolio im Back Office-System zugeordnet ist? Ist über das Portfolio… …: Prüfung des Geschäftsabschlusses – Erfassung der Transaktion (eigene Darstellung) Erfassung der Transaktion Erfolgte die Eingabe in das System korrekt?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 16 17 18 19 20 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück