COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (38)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (32)
  • Zeitschrift Interne Revision (27)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Risikomanagement Rechnungslegung Corporate deutschen Banken Revision Controlling Grundlagen Deutschland Compliance Rahmen Institut internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

97 Treffer, Seite 7 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Leitungs- und Überwachungsgremien wachsen, so dass sich unweigerlich die Frage stellt: Wie soll man der aktuellen Herausforderung begegnen? Experten… …präsentieren in diesem Buch Lösungsansätze des Compliance- und Risikomanagements. Man erhält einen Einblick in zentrale Aspekte der Prüfung von… …Mediengesellschaft Bei der Frage nach der Transparenz in der Mediengesellschaft konzentriere man sich oft zu sehr auf die Politik und den Staat, warnte Dr. Christian…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …seine konkrete Entscheidung für einen Handlungsplan („Strategie“) auswirken wird. Dem Nash-Gleichgewicht liegt nun die folgende Idee zugrunde: Man geht… …A V A V d. h. man randomisiert die Wahl der entsprechenden Strategie. 12 Bei der Identifizierung von Nash-Gleichgewichten in gemischten Strategien ist… …komplette Prüfung. Die Bewegung kann man damit begründen, dass der Revisor versucht, den Faktor a auszugleichen. Die Einführung von Unsicherheit bezüglich der… …, dass man von vollkommener Information bei den Akteuren ausgehen muss. Daher muss das Modell in einem nächsten Schritt weiter verfeinert werden. 2.5… …1B [1 – (1 + S 1) X* 1 + X* 2 ] < 0 gilt Y* 1 = 0. 2 Verwendet man das Ergebnis aus dem Satz Yˆ = {pY* 1 + (1 – p) Y* 2} = A2 V ergibt sich {A2Yˆ V} =…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …mit einem Pionier, der eine unternehmerische Idee zum Erfolg führen will. Ist diese Phase überstanden, spricht man von einem fokussierten… …. Neben der Investmentstruktur ist die Führungs- und Kontrollstruktur ein weiteres Unterscheidungskriterium. So findet man entweder das inhabergeführte… …implementiert. 21 Betrachtet man spezielle Verfahren zur Aufdeckung wirtschaftskrimineller Handlungen, so verfügen nur 22 Prozent der Familienunternehmen darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Durchlaufen des zu untersuchenden Prozesses durchgeführt. Auf dieser Basis erhält man ein solides Verständnis über die wesentlichen Abläufe und Verfahren sowie… …Erkenntnisse im Hinblick auf die existierenden Kontrollen. Ausnahmen bzw. Abweichungen von dem definierten Soll- Prozess deckt man damit aber häufig nicht bzw… …zuständig. 16 Unter Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) versteht man im deutschen Gesundheitswesen ein Verzeichnis, nach dem vertragsärztlich erbrachte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Inhalt / Impressum

    …auch in der Öffentlichkeit thematisiert werden, legen die Frage nahe, inwiefern man bewährte Modelle für Corporate Governance in den Nonprofit-Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …die zukünftige Entwicklung der Internen Revision durch zwei dominante Treiber beeinflusst. Fasst man die Ergebnisse zum regulatorischen Rahmen zusammen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Urteile

    Thomas Schröder, Dr. Christian Schefold
    …Anforderungen zu erwarten ist. Will man als Geschäftsleitung die Beurteilung der Wirksamkeit des eigenen CMS vom Eintreten unerwünschter Zwischenfälle und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …. Hier könnte man sich dafür entscheiden, für ein neues Prüffeld das Datum zugrundezulegen, welches den Beginn des revisorischen Blicks auf das Prüffeld… …Sonderprüfungen können in jedem Jahr angepasst werden. Hierbei sollte man sich an den Erfahrungen der letzten Jahre und den Erwartungen für das betriebliche Umfeld…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …entscheiden. Zwar ist es den Unternehmen in der Mehrheit gelungen, die Eigenkapitalausstattung zu stärken: Verzeichnete man 1998 noch eine Eigenkapitalquote von… …den grundsätzlichen Vorzug des CAPM darin, dass man die Kapitalkosten eines Unternehmens nicht direkt schätzen muss (was zudem empirisch äußerst…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    Betriebsvereinbarungen und Compliance‑Maßnahmen

    Wie viel Spielraum lässt der Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz?
    Tim Wybitul
    …einschränken noch erweitern. Man muss sich bei der Betrachtung des Entwurfs allerdings fragen, ob § 32l Abs. 5 BDSG-RegE diesem Anliegen nicht zuwider läuft… …verhältnismäßig ist und was nicht. Letztlich wird man Arbeitgeber und Betriebsrat hier einen nicht unerheblichen Ermessensspielraum bei der Ausgestaltung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück