COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (112)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (46)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (34)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (28)
  • Zeitschrift Interne Revision (18)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Analyse Risikomanagement Ifrs Unternehmen interne Arbeitskreis Risikomanagements Rahmen Banken Prüfung Instituts Institut Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

127 Treffer, Seite 7 von 13, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Walther, Dissertation, Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht, 2011

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Dann
    …aus dem Jahre 2010 (Beschl. v. 23.6.2010, 2 BvR 2559/08) könnte man in Zweifel ziehen, ob sich der Vorschlag Walthers, auf das Tatbestandsmerkmal der… …Gewinn für alle Leser, die sich für die ungelösten Probleme des § 299 StGB interessieren. Will man zudem die Korruptionsbekämpfung "in ihren…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …schon eine sehr hohe Akzeptanz bei den Unternehmen erarbeitet. Wenn man sich den Tätigkeitsbericht der DPR anguckt, fällt auf, dass die Fehlerquoten… …meinen Beitrag zur Verbesserung der Qualität der Rechnungslegung in Deutschland zu leisten. Es gibt beispielsweise Fehler, die man schon im Vorfeld sehr… …, wenn man den Tätigkeitsbericht genauer anschaut. Erstens ist insbesondere die Fehleranfälligkeit der Rechnungslegung bei indexnotierten Unternehmen… …Anlass- und Verlangensprüfungen im Jahr 2011 hatten. Vom Gesamtumfang ist der Anteil dieser Prüfungen von 10% auf 18% gestiegen. Man weiß, dass Anlass- und… …Prognoseberichterstattung, bei der Fair Value Bewertung und Schätzung von Rückstellungen der Fall. Gibt es da eine klare Grenze, die man ziehen kann? Wo fängt der Fehler an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance?

    Das Grünbuch zum europäischen Corporate-Governance-Rahmen und Missverständnisse bei den Prinzipien guter Unternehmensführung
    Prof. Dr. Rüdiger von Rosen
    …des Unternehmens in eigener Verantwortung billigen und diese Entscheidung den Aktionären verständlich machen soll. Sofern man aber dem Aufsichtsrat… …dass man sie in ein einheitliches Regelwerk zwingen könnte. Das Votum für die Aufrechterhaltung des Comply-or-Explain-Grundsatzes ist daher eindeutig… …. Gerade diesen Grundsatz hält man in der EU-Kommission aber anscheinend für zumindest partiell überarbeitungswürdig. Immer wieder argumentiert die… …Abweichung offengelegt und entsprechend begründet wird, ist vernachlässigt worden. Man kann durchaus den Eindruck gewinnen, dass auch die EU-Kommission diesem… …zusätzlich steigen würden? Schaut man sich die Motive der Kommission zur Weiterentwicklung der Corporate Governance an, wird aber schnell klar, dass diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im Profifußball

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Gegenstand von Compliance-Verfahren sind. Man denke hier an die Auseinandersetzung um die Einladungen ausgesprochen von dem Vorstandsvorsitzenden des… …zwischen Anhängern und Verein belasten. ffArbeits- und Gesundheitsschutz: Auch hier erwartet man von einem Sportverein besondere Leistungen. Im Bereich der… …Organmitglieder richtet, niederzulegen. Damit erzielt man Aufmerksamkeit für kritische Bereiche. Zusätzlich gibt man dem Mitarbeiter aber auch hilfreiche Hinweise… …Mitarbeitern kann man eine Handlungsempfehlung geben, wie sie sich bei schwierigen Fragen verhalten sollen. Aufgrund ihrer besonderen Funktion und der immensen… …sollte. Man muss dabei berücksichtigen, dass Profifußballer in sehr jungen Jahren extrem hohe Einkommen erhalten, was vielfältige Verführungen mit sich… …Angriffsflächen und der öffentlichen Aufmerksamkeit, die dem Profifußball geschenkt wird, kann man aber erwarten, dass die Vereine in der nächsten Zeit Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die regulatorischen Grundlagen des Three-Lines-of-Defense-Modells

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …sich wiederum aus den Komponenten Kontrolle, Prüfung und Revision zusammensetzt. 2 Differenziert man diese Bereiche weiter, so lässt sich eine Aufteilung… …erfolgt und hierdurch die Unabhängigkeit des Prüfers bzw. Revisors gewährleistet wird. 2. Die Position der Internen Revision im TLoD-Modell Betrachtet man… …resultieren unmittelbare Einflüsse auf operative Prozesse und damit einhergehend notwendige Kontrollen. Zieht man exemplarische gesetzliche Veränderungen aus… …BilMoG heran (§ 246 ff. HGB), so erkennt man unmittelbar, dass notwendige Kontrollen und entsprechende Prüfungen Auswirkungen auf das Tagesgeschäft der… …operativen Einheiten und Prüfungsinhalte der Internen Revision haben. Zieht man die Vorgaben des § 25c KWG (Geldwäsche) heran, so werden konkrete Vorgaben zu… …inter- nen Corporate Governance-Strukturen prüfen und gewährleisten soll. 11 Verbindet man diese exponierte Positionierung der Revision als prüfende… …Wichtigkeit der übergeordneten prüfenden Instanz, also der Internen Revision, bisher nur bedingt eingegangen. Ordnet man jedoch die jeweiligen Vorgaben dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im IT-Outsourcing

    Betrachtungen zur Vertragsgestaltung und zu aktuellen Entwicklungen
    Dr. Michael Heym, Martin Seeburg
    …zur Auditierbarkeit des Auftragnehmers sind im Vertragswerk festzuhalten. In vielen Fällen wird man sich zwar den eigentlichen Audit sparen wollen und… …anerkanntes Verständnis hiervon etabliert. Man unterscheidet allgemein: 7 ffSoftware as a Service (SaaS) Der Auftraggeber nutzt eine Software in einem externen… …Leistung also nichts. Alle Varianten des Cloud Computing sind schon seit geraumer Zeit Bestandteil von Outsourcingverträgen. Man spricht hier auch von… …divergierender Rechtssysteme für die Orte der Leistungserbringung aus Compliance-Sicht aber ein wesentlicher Parameter sein kann. Grundsätzlich kann man sagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …eine Selbstverständlichkeit wiedergibt. Man hätte ihn somit auch weglassen können, um sich eine Anfechtungsklage auf dieser Basis zu ersparen. 2… …eines Entlastungsbeschlusses hätte man davon ausgehen können, dass zukünftig zahlreiche Entlastungsbeschlüsse mit dieser Begründung angefochten werden… …gerechtfertigte Ungleichbehandlung zwischen Abstimmung in Präsenzversammlungen und in schriftlicher Form mit sich bringen würde. Würde man nur bei der schriftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Compliance darf weder Papiertiger noch lahme Ente sein

    Zwei Alstom-Entscheide in der Schweiz
    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …„The Man Who Mistook His Wife for a Hat“ folgende Anekdote: „A man went to his doctor complaining of memory lapses. The doctor asked him some routine… …weniger Bedeutung beigemessen. Mit dem Urteil gegen Alstom ändert sich das.“ 5 Sacks, O.: The Man Who Mistook His Wife for a Hat, New York 1985, S. 28. 6… …man spricht von paper compliance. 33 Es ist auch nicht die Frage ausschlaggebend, ob ein Kontrollsystem und seine Prozesse vorhanden sind, sondern dass… …Whistleblowing Man wird sich angesichts der Tatsache, dass Korruption erfahrungsgemäß erst auffliegt, wenn aufmerksame Mitarbeitende sich frei von Angst vor… …zur Compliance-Funktion an sich (Fachkenntnisse, Staffing etc.) etwas Konkretes besagen. Gerne würde man davon ausgehen wollen, dass die entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Der Schutz von Hinweisgebern – „Whistleblowing“, Compliance und Korruptionsbekämpfung

    Der EGMR verurteilt Deutschland wegen Verletzung der Meinungsäußerungsfreiheit
    Dr. Hans-Peter Roth
    …ausreichende Berücksichtigung in dem Abwägungsprozess der Gerichte fest. 1. Einleitung Unter einem sog. „Whistleblower“ oder Hinweisgeber versteht man… …gerechnet werden kann, weil dieser die Vorgänge kennt und billigt. 19 3. Konsequenzen des Urteils des EGMR Vergleicht man die oben skizzierten Grundsätze der… …Deutschland aufgestellt hat, so stellt man erhebliche Parallelen fest. 20 Die für die Abwägung herangezogenen Kriterien sind nahezu identisch, so dass sich… …. Rechtspolitische Notwendigkeit eines Schutzes von Whistleblowing 4.1 Die „Rolle“ des Whistleblowers Wie bereits eingangs dargelegt, versteht man unter einem… …und Corporate Governance hat man zwischenzeitlich auch den Zusammenhang zwischen Whistleblowing und Compliance, Innenrevision und Korruptionsbekämpfung… …erkannt. 35 Unter Compliance versteht man in der Regel Vorkehrungen und Maßnahmen, die der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und unternehmensinterner… …Anzeige von Fehlverhalten verpflichtet ist. 50 4.3 Rechtskulturelle Aspekte In Deutschland steht man der Thematik von Melde systemen oder der Frage, ob… …Handlungen, etc. zu schaffen, sind die Motive des Informanten auch nachrangig. Gleichwohl muss man bei der Ausgestaltung der Instrumente Vorsicht walten lassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Ausgewählte Aspekte der Vorstandsvergütung: „Say-on-Pay“-Abstimmungen während der Hauptversammlung

    Zur Praxis des Abstimmungsverhaltens in der HV-Saison 2010
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Abstimmung. Betrachtet man weiter die übrigen Indices, so wird deutlich, dass im MDAX noch ca. 62 % der Unternehmen eine SoP-Abstimmung nutzen, wohingegen im… …ausgestaltet ist (vgl. Abb. 5) 4 . 3. Zusammenfassung und Fazit Fasst man die gewonnenen Ergebnisse zusammen, so zeigt sich, dass bereits in der ersten möglichen…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück