COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (264)
  • Titel (10)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (77)
  • Risk, Fraud & Compliance (55)
  • Zeitschrift Interne Revision (49)
  • PinG Privacy in Germany (43)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (33)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Rechnungslegung PS 980 Kreditinstituten Ifrs Arbeitskreis Compliance deutschen Instituts Bedeutung Anforderungen Risikomanagement Corporate internen Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

264 Treffer, Seite 24 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2015

    Cyberwar – eine reale Gefahr aus der virtuellen Welt

    Dr. Hans-Georg Maaßen
    …Anstrengungen unternehmen, um den Kommunikations- und Internetverkehr abzuhören, insbesondere soweit er über Server oder Internetknoten im Ausland geführt wird… …sinnvoll, dass auch solche Unternehmen, die keine Kritischen Infrastrukturen unterhalten, IT-Vorfälle freiwillig melden: Einerseits, um ein möglichst…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Stellung des Compliance-Officers in Matrixorganisationen

    Chancen und Risiken
    Dr. Andrea Schneider
    …Mehrlinienorganisation in Form der Matrixorganisation. 1 Aus betriebswirtschaftlicher Sicht organisiert die Matrixstruktur das Unternehmen mehrdimensional auf der Basis… …Voraussetzungen einen Weiterbeschäftigungsanspruch bei anderen in der Matrixstruktur beteiligten Unternehmen mit vakan- 17 Beispielsweise gem. §§1-14KSchG. 18 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Stellungnahme der Artikel-29-Datenschutzgruppe zur datenschutzrechtlichen Interessenabwägung

    Alter Hut oder neuer Besen?
    Eva Miriam Alexandra Beyvers
    …personenbezogene Daten bei rechtmäßigen Tätigkeiten im Rahmen laufender Geschäfte von Unternehmen und anderen Einrichtungen an Dritte weitergegeben werden können“… …verantwortlichen Stelle um ein kleines oder großes Unternehmen oder um eine öffentlich­rechtliche Einrichtung handelt, ob Daten von Erwachsenen oder aber von Kindern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Bitte recht freundlich! – Hinweise zur KFZ-Kennzeichenerfassung im nicht-öffentlichen Bereich

    Nina Böttcher
    …KFZ-Kennzeichenerfassung im nicht-öffentlichen Bereich Nina Böttcher ist Volljuristin und Beraterin bei PERSICON. Sie berät ­nationale und internationale Unternehmen im… …stets landesspezifische Gesetze Anwendung, die als Spezialnormen dem BDSG vorgehen. Soweit aber ein privates Unternehmen, beispielsweise auf seinen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2015

    Der gläserne User – Regelungen und Regelungsbedarf für das Profiling

    Jan-Christoph Thode
    …, 252. Insbesondere im Online-Bereich ermöglicht die nahezu allgegenwärtige Erfassung und Auswertung häufig unvermeidlicher Datenspuren Unternehmen wie… …dahinter stehenden einzelnen Computer identifizieren. 20 Hinzu kommt, dass Privatnutzern anders als großen Unternehmen in der Regel eine dynamische… …Unterschied, ob ein werbetreibendes ­Unternehmen Methoden des Online-Profilings anwendet oder Auskunfteien Kredit-Scoring durchführen. Erforderlich sind daher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Nachweis einer „angemessenen Information“ im Sinne der Business Judgment Rule

    Rückgriff auf anerkannte betriebswirtschaftliche Verhaltensmaßstäbe – Dargestellt am Beispiel der Eliminierung einer Leitungsebene im Hause Siemens
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Jens Grundei
    …Unternehmensentwicklung zu stellen. Entsprechende Entscheidungen umfassen etwa die vom Unternehmen bearbeiteten Produkt/Markt-Bereiche, die Art der Abgrenzung von… …organisatorische Entscheidung getroffen hätte. Das Unternehmen solle „schlanker und schlagkräftiger“ 16 werden und auf diese Weise wieder „flexibler agieren“ 17… …die folgenden grundlegenden Fragen verschaffen: Welche Arten von Interdependenzen gibt es im Unternehmen, und welche Probleme werden durch sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Unternehmen im Fall des Bekanntwerdens Nachteile zufügen oder die Vertraulichkeit seiner unbefangenen Beratungen nicht verletzen sollen. Allerdings können… …83 ergänzenden IDW PH 9.450.1, die beide auf eine Erweiterung der Abschlussprüfung für öffentliche Unternehmen nach § 53 HGrG ausgerichtet sind und in… …aller im HDAX notierter Unternehmen) nennen würde. Hierdurch eröffnen sich für den Aufsichtsrat u. a. Möglichkeiten, die Rechnungslegungspolitik des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Jahresinhaltsverzeichnis 2015

    …für vernetzte Fahrzeuge des VDA 02 85 Schröder, Marco Datenschutzverstöße in Unternehmen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme 06 264 Schubert, Dr. Matthias…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    WpHG-Mitarbeiteranzeigenverordnung

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Prüfer Handlungsbedarf und/oder Prozessschwächen ableiten? Jedes dritte der Fortune 500 Unternehmen vertraut auf TeamMate, dem weltweit führenden Audit…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 25.7.2012 – 2 StR 154/12

    Rechtsanwalt Dr. Sebastian Wollschläger
    …erstrecken sich nämlich normalerweise nicht auf ein anderes Unternehmen (hier: den Bieter). 21 In diesem Sinne sind auch die in der angemerkten Entscheidung…
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück