COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Prüfung Anforderungen Revision Fraud Berichterstattung Grundlagen deutschen Institut Risikomanagements Kreditinstituten Management Rechnungslegung Praxis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 24 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    ORSA-Prozess

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …der einbezogenen Unternehmen in die Gruppe (ORSA-LL 19), � Berichterstattung auf Gruppenebene (gemeinsamer Bericht für Gruppe und Solo oder getrennte… …Berichte, ORSA-LL 20), � Gruppenspezifische Risiken (ORSA-LL 21), � Zusätzliche Berichtsinhalte (ORSA-LL 22). Für Unternehmen, die ein internes Modell… …der Geschäftsleitung genehmigten Risikotoleranzschwellen und der Ge- schäftsstrategie des Unternehmens erforderlich. Das Unternehmen muss demnach über… …bzw. aufsichtsrechtlich als wesentlich definiert sind, und die Risiken, die im Unternehmen aufgetreten sind oder aufgrund interner und externer Fakto-… …Unternehmen zu ermitteln. Risiken auf Gruppen- ebene sind insbesonde- re: – Reputationsrisiko und Risikokonzentra- tion einschließlich Ansteckungsrisiko… …, – Interdependenzen zwischen Risiken aus der Geschäftstätig- keit durch verschiede- ne Unternehmen und in verschiedenen Rechtsordnungen, – Risiken… …wendung der Standard- formel ohne Änderung. Ggf. ist eine Prüfung des zugrunde liegenden Freigabeverfahrens nötig. Bei Unternehmen in der… …von Diversifikationseffek- ten? Bildet das Verfahren das Risi- koprofil des Unternehmens ge- eignet ab? Das Unternehmen muss nicht die in der Stan-… …truktur und das Risiko- profil der Gruppe. Alle der Gruppenauf- sicht unterliegenden Unternehmen sind ein- zubeziehen. Dies erfor- dert einen zeitnahen… …für die Zuverlässigkeit der In- formationen ist das für den Gruppen-ORSA ver- antwortliche beteiligte Unternehmen bzw. die Holdinggesellschaft. Erl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Prüfungsleitfaden: Beschaffung von Marketingleistungen

    Dr. Peter Schneider, Dalibor Schikuta
    …„Marketingleistungen“ zu- sammengefasst. Aufgabe der in diesen Branchen tätigen Unternehmen, Dienstleister und Per- sonen ist es in der Regel, Unternehmens-, Produkt-… …geordnet nach den wichtigsten Kategorien angeführt. 2. Marketingleistungen und ihre Instrumente In Abhängigkeit von Unternehmen, Unternehmensgröße und… …sich diese deutlich unterscheiden, wenn es sich z.B. um Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche (Banken, Versiche- rungen), der… …. langfristige Vertragsbindungen zu marktunüblichen, für das beauftragende Unternehmen suboptimalen Konditionen? f) Besteht innerhalb der Marketing- und… …„strategischen Partnern“? i) Verfügt das eigene Unternehmen über einen „Agenturpool“, in dem Agen- turen nach Schwerpunkten und Kompetenzen nach einer… …der auf diese Leistungen spezialisierten Agenturen notwendig, da das eigene Unternehmen weder über die dafür notwendigen Kenntnisse noch die… …Er- bringung von Kreativleistungen, für Print-Material und für die Durchfüh- rung von Kampagnen und Events durch Unternehmen beauftragt. Insbesondere… …(Medien) erfolgt, z.B. im Namen der Medien-Agentur oder im Namen des Auftraggebers der Medien-Agentur, also dem werbetreibenden Unternehmen? j) Ist geregelt… …werbetreibenden Unternehmen ge- wonnen hat, auch nach der Vertragslaufzeit Stillschweigen zu bewahren? p) Wie sind im Vertrag mit der Agentur die Zahlungstermine… …Unternehmen werden als Wer- bemaßnahmen Werbespots im Fernsehen, Radio oder Kino platziert, um einen möglichst großen Kundenkreis zu erreichen. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Die Positionierung der Internen Revision

    Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Vgl. O’Reilly et al. (1998); Ramamoorti (2003). 1. Die Entwicklung der Revisions- funktion und die Positionierung im Unternehmen Die Notwendigkeit… …Revision Die Entwicklung der Revisionsfunktion zur dritten Verteidigungslinie Die gewünschte Position der Internen Revision im Unternehmen wird heu- te… …Unternehmen die Notwendigkeit zur Einführung einer spezialisierten „Revisionsfunk- tion“ immer deutlicher. Diese Revisionsfunktion war verantwortlich für… …ihr erwarten …“.8 Hinsichtlich des Selbstverständ- nisses ist hier weiter zu lesen: „Die Interne Revi- sion ist in einem modern geleiteten Unternehmen… …nicht mehr wegzudenken. Die zunehmende Größe der Unternehmen, die immer zahlreicher werden- den Vorgänge und schließlich auch der wachsende Abstand… …Die Positionierung der Internen Revision Eulerich 3. Zusammenfassung und Ausblick Das Three-Lines-of-Defense-Modell ist in vielen Unternehmen gelebte… …zahlreiche Unternehmensskandale im In- und Ausland die Governance-Struktur der Unternehmen massiv beeinflusst. Enron, World- com oder auch Siemens haben die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …die Welt entwickelt sich zu einem globalen Markt- platz. Unternehmen agieren in verschiedenen Supply Chains unter sich ständig ändernden… …sogar noch höher. 3 Der zunehmende Wettbewerb erfordert eine effiziente Abwicklungsform in der Wertschöpfungskette.4 Die Unternehmen stehen vor der… …werden bestimmte Risiken vom Unternehmen bewusst selbst getragen.47 …Vermeidung… …Verminderung… … v on R is ik en M aß na hm en zu r…… …durch ver- tragliche Vereinbarungen auf mehrere Unternehmen verteilt.86 Der Grad der Risi- koteilung wird dabei sehr stark von der Verhandlungsmacht der… …Partner abhängen. Bei der Überwälzung der Transportrisiken im Beschaffungsbereich wird das Unternehmen versuchen, seine Lieferanten zum Transport der… …Kummer, Irene Sudy 250 satzbereich hingegen wird das Unternehmen versuchen, den Transport der Ware auf die Abnehmer mit möglichst frühem Ort des… …durch den Lieferanten beim ab- nehmenden Unternehmen erfolgt. Die Bestandsverantwortung und somit das Transport- und Lagerrisiko werden dabei an den… …Ausmaß Unternehmen bereit sind, Risiken bewusst in Kauf zu nehmen und selbst zu tragen, hängt von der jeweiligen Risiko- bereitschaft ab. Bei der… …Selbsttragung müssen die Unternehmen dann Vorsorge (z.B. durch Ansatz kalkulatorischer Wagnisse) betreiben, um etwaige Transport- und Lagerschäden abzufedern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …unseren Erfahrungen auch bei großen Unternehmen durchschnittlich 10 bis 15 Tage nach der Verabschiedung der konsolidierten Bilanz sowie…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …zu machen.604 Unternehmen von öffentlichem Interesse, sog. „§ 319a-Mandate“, sind ka- pitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, wenn sie einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …Unternehmen wie Produktions- und Finanzwirtschaft gelegt und die Risiken der gesamten Supply Chain, insbesondere der Schnittstellen zu anderen Institutionen… …Instrument entworfen werden, welches diese Risikopotentiale der Supply Chain er- fasst, in ein auf das gesamte Unternehmen ausgerichtetes Steuerungsinstrument… …Problemfeld der Supply Chain stellen die unterschiedlichen Inte- ressen der verschiedenen Unternehmen innerhalb der Supply Chain dar, welche alle das Ziel der… …Umsetzung im Unternehmen, in: Wirtschaft und Management, Band 8, Wien, 2008. Hubig, Lisa; Jonen, Andreas: Cognitive-Oriented Risk Evaluation Using the… …das Controlling von kreditnehmen- den Unternehmen, in: Lingnau, Volker (Hrsg.): Beiträge zur Controlling-Forschung, Kaisers- lautern 2003. Jonen… …Management-Konzept, Logistik Management, 2/3/2001, S. 73-85. Tewald, Claudia: Risikomanagement aus der Isolation im Unternehmen führen – Konzeption und Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Die Ausgestaltung der Kontrollrechte bei Auftragsdatenverarbeitungsketten unter Wahrung von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen

    Dr. Niclas Krohm
    …vielfach von Unternehmen genutzt, um Datenverarbeitungsprozesse auf spezialisierte Dienstleister auszulagern. Diese Dienstleister beauftragen regelmäßig in… …Auftragsdatenverarbeitung und der Abschluss eines damit verbundenen Auftragsdatenverarbeitungsvertrages gehören mittlerweile zur Routine von datenverarbeitenden Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2015

    Prozessorientierte Softwareprüfung – Neue Wege bei der IT-Prüfung

    Komplexität beherrschen und die Effizienz von IT-Prüfungen steigern
    Bernd Trostel, Arndt Hackenholt, Thomas Linka, Dr. Martin Fröhlich, u.a.
    …, die durch Cloud-Computing und Outsourcing-Modelle nicht mehr nur auf einzelne Unternehmen begrenzt sind. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung… …Raiffeisenbanken, für weitere Unternehmen in der genossenschaftlichen Finanzgruppe sowie eine Vielzahl von Privat- und Spezialbanken. In 430 Banken laufen auf ca… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Prüfungen nach dem IDW-Prüfungsstandard PS 880 Geschäftsprozesse einer Bank sind ohne leistungsfähige… …Unternehmen, die geprüfte Produkte einsetzen. Die Revision erhält durch den umfassenden Prüfungsbericht eine erhöhte Transparenz über die Prozessschritte… …man inzwischen EU-weit die jährlichen Kosten von Korruption für Unternehmen und Gesellschaft. Dabei werden die Potenziale einer systematischen… …Früherkennung von Korruptionsrisiken zur Prävention vor korruptiven Handlungen in Unternehmen noch immer unterbewertet. Praxishandbuch Korruptionscontrolling… …Korruption: Status quo und Rahmenbedingungen in Deutschland und Österreich O Prüf- und Steuerungsorgane in öffentlichen und privaten Unternehmen und deren… …und österreichischen Unternehmen werden Wettbewerbsvorteile ethisch orientierter Unternehmensführung durch Korruptionscontrolling anschaulich. Auch als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Das COSO ERM und das Three Lines of Defense Modell

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Standardwerke in den letz- ten Jahren herausgegeben hat, die maßgeblich die Regulierung von Unternehmen beeinflusst hat. Vor allem COSO ICS von 1992… …gesagt haben soll, „Meine Generäle sollten Fortune haben“. Dies bedeutet in Übertragung auf ein Unternehmen, dass sich Manager, die zu häufig „Pech… …Unternehmen zurzeit aktiv sind (Aktiver Kunde). Weiter macht es einen Unterschied, ob ein Kunde bis vor kurzem noch Geschäfte mit dem Unternehmen getätigt… …IT-Unterstützung, nach Möglichkeit integriert in eine vorhandene IT-Landschaft, funktionieren Prozesse nicht. An dieser Stelle kommt es in Unternehmen dann… …Einflussfaktoren vom Unternehmen schwer beeinflusst, sondern nur in einer profun- den Analyse mit ihren Wirkungsketten erkannt werden können. In den Kapiteln 5… …eine Unternehmung beeinflussen kann, ist – der Ton an der Spitze (Tone at the Top), – der Risikoappetit, – wer und wie im Unternehmen Karriere… …Berichtsstrukturen (z. B. Aufbauorganisation), die Verantwortlichkeiten in einem Unternehmen (Kompetenzenliste) und die Geschäfts- politik (Vision, Mission Statement… …für die Risikoeinschätzung des zu prüfenden Feldes (Unternehmen, Geschäftsbereich, Funktion, Region, Prozess) liefert. 2.2.2 Prozess 2: Risk… …nicht absolut, sondern rela- tiv zum besonderen Unternehmensziel zu sehen sind. Für ein kleines Unternehmen ist der Abschluss einer Feuerversicherung… …Unternehmen schließt gar keine Feuerversicherung ab, sondern bildet unternehmensintern eine sog. Captive, d. h. interne Versicherung. Die Wahrscheinlichkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück