COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Revision Grundlagen Corporate Praxis internen deutschen Fraud Berichterstattung deutsches Bedeutung interne Institut Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 26 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …den Beschluss von Politik und Unternehmen, den subventionierten Steinkohleabbau bis 2018 auslaufen zu lassen, stellt sich automatisch die Fra- ge, wie… …Kuratoriums oder durch ein Vorstandsmitglied der RAG-Stiftung verbundener Unternehmen ausgeübt werden. Die Vorstand- stätigkeit wird vergütet, wobei die… …Vgl. RAG-Stiftung (2013): 2. Ergebnisse der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 449 unternehmen traten der Gesellschaft bei. Zielsetzung… …Unternehmen, während die verbleibenden 5,1 Prozent gemäß § 16 AktG indirekt gehalten werden. 8.10.3 Evonik Industries AG Neben dem Kerngeschäft des… …und Unternehmen Die Verbindung der RAG-Stiftung zu den beiden Unternehmen ist stark be- einflusst von der zentralen Problematik der Finanzierung der… …Ewigkeitslasten. Als Folge dessen gestaltet sich die Verbindung der Stiftung zu den jeweiligen Unternehmen unterschiedlich. Als alleiniger Eigentümer der RAG AG… …sowie für die Arbeitsplätze einsetzen wird, solange die RAG-Stiftung einen Einfluss auf das Unternehmen hat.687 Bei der Berücksichtigung der Tatsache… …Aufsichtsratsvorsitzender in beiden Unternehmen eine starke und zentrale Position im hier betrachteten Konstrukt einnimmt, die the- oretisch betrachtet aufgrund seiner… …beeinflusst wer- den, die an dieser Stelle bedeutend stärker ausgeprägt sind als bei anderen Unternehmen. So spielt hier die regionale Verbundenheit, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen

    Alexandra Langusch
    …Abschlussprüfungen sein, bei denen das Unternehmen erstmalig einen Jahres- oder Konzernabschluss auf- stellt.720 Die Regelungen des IDW PS 205 betreffen neben… …Eröffnungs- bilanzwerte richten, können dann erforderlich sein.726 Der Abschlussprüfer muss sich mit dem Unternehmen, seinem Geschäfts- feld und seiner… …Unternehmen neu gegründet worden, so ist der Gründungsvorgang daraufhin zu beurteilen, ob sich Auswirkungen auf den Abschluss ergeben. Es empfiehlt sich also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …8.3 Umweltmanagement Tanski 177 Tanski 8.3 Umweltmanagement Jedes Unternehmen widmet sich heute auch dem Umweltschutz. Das Krankenhaus… …, welches die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbe- triebsprüfung regelt…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Maßnahmen

    Dr. Ingo Minoggio
    …möglicherweise weniger Ver- folgungseifer entfalten, wenn ein Unternehmen beispielsweise ohne erkenn- baren Grund gar nicht erst versucht, Schadensersatzansprüche… …. (Hrsg.), Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg u. a.: Müller, 2013, S. 529 ff. Konsequenzen aus einer eigenen Untersuchung… …Mitarbeiter gegen seine Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis verstoßen und das Unternehmen geschädigt hat, kommen als Sanktionen ver- schiedene… …Unternehmen im Regelfall eine förmliche Abmahnung mindestens erteilen. Eine Vorstufe hierzu ist die einfache Ermahnung – also eine Rüge ohne Androhung von… …, in: Moosmayer, K./Hartwig, N. (Hrsg.), In- terne Untersuchungen: Praxisleitfaden für Unternehmen, München: Beck, 2012, S. 76. 906 Vgl. Weidenkaff, W… …durch das Unternehmen bewiesen werden muss.916 Deshalb sollte die Abmah- 907 Vgl. auch unter Hinweis… …sein. 9.1.2.1 Die einverständliche Beendigung Der Weg des Aufhebungsvertrages922 ist einerseits für das Unternehmen inte- ressant, um eine lange… …. So ist es zulässig, dass ein Unternehmen dem Arbeitnehmer einen Aufhebungsvertrag anbietet, gleichzeitig aber für den Fall, dass keine Einigung über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Cloud Services – Unkontrolliert durch die Exportkontrolle?

    Dr. Christoph Torwegge
    …außenwirtschaftsrechtliche Komponente von Cloud Services Lösungen in Unternehmen. Unternehmensdaten, Technologie, Applikationen (Software-as-a-Service) und digitalisierte… …nicht mehr kontrolliert und verhindert werden kann. So ist beispielsweise ausreichend, wenn ein deutsches Unternehmen seinen Kunden oder Mitarbeitern die… …eines abgeschlossenen Downloads oder erfolgten Ausdrucks ist dafür im Übrigen nicht erforderlich. Dazu Beispiele aus der Praxis: Ein Unternehmen öffnet… …Unternehmen signifikante Bußgelder auferlegt werden. Die Strafbarkeit betrifft nicht nur die Handelnden selbst, sondern auch die Geschäftsführung und den… …Vorstand der Unternehmen, welche den Verstoß begehen. Es gelten die allgemeinen Regelungen zur Anwendung der Straf- und Ordnungswidrigkeitennormen. Verstöße… …digitalisierter Technologie und Software sowie technischer Unterstützung aufgebaut und in das nationale und internationale System der Exportkontrolle im Unternehmen… …aufgenommen werden. Es sind die fachlichen Grundlagen für die Erkennung von exportrechtlichen Risiken zu schaffen. – Jedes Unternehmen sollte ein „Internal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …11 1. Einleitung National und international agierende Unternehmen müssen, um langfristig erfolgreich in ihrem Geschäftsfeld agieren zu können, die… …werden. Aus diesem Grund ist es für ein Unternehmen wichtig, diese Ressourcenbean- spruchung über ein angemessenes „Travel Management“ zu steuern. Hieraus… …aktuellen Steuerrechtsprechung aus- reichend in die Prüfung mit einzubeziehen. Einleitung 14 Im Regelfall spiegeln die vom Unternehmen erlassenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen nach HGB und IFRS

    Alexandra Langusch
    …erheblichem finanziellen Aufwand verbunden sind, hat die Auftragsdurchführung in der Regel eine große Bedeutung für das Unternehmen. Zudem erfolgt die… …Übersteigen die ermittelten Auftragserlöse die Auftragskosten, weist das Unternehmen einen Auftragsgewinn entsprechend dem Fertigstellungsgrad aus…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 1)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Schön* Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention werden in Unternehmen und Behörden noch immer im Schwerpunkt unter formellen, prozessualen Aspekten… …aktiv sind, nach den Bilanzskandalen bei Enron und weiteren Unternehmen. 2 Man gewinnt den Eindruck, formelle soziale Kontrolle wird seitens der… …. Antikorruptionsmaßnahmen – Status quo Es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention, die von Unternehmen und öf- 1. Einführung In… …Antikorruptionsschulungen hehre Regeln vorgestellt werden, die im Unternehmen nicht eingehalten werden. Beispielsweise verlöre eine Vorstandsvorsit- 4 Vgl. Claussen, J… ….: Hinweisgebersysteme des Unternehmens, in: Knierim, T. / Rübenstahl, M. / Tsambikakis, M. (Hrsg.): Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg 2013… …Tsambikakis, M. (Hrsg.): Internal Investigations: Ermittlungen im Unternehmen, Heidelberg 2013, S. 223-242. 34 Vgl. Bannenberg, B.: Korruption in Deutschland… …Management, Weinheim 2008, S. 301-336. 41 Vgl. Transparency International: Checkliste für „Self-Audits“ zur Korruptionsprävention in Unternehmen, Berlin 2007… …interne Revision soll als unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsinstanz in Unternehmen Geschäftsprozesse verbessern. 50 Sie überprüft Prozesse in… …Unternehmen zielgerichtet, insbesondere in den Bereichen Risikomanagement, Führung und Kontrolle. 51 Eine interne Revision erfüllt häufig die Funktion eines… …. Schaupensteiner, W.: Compliance-Management in Unternehmen – unverzichtbar. Compliance mit dem Fokus auf Prävention schützt vor Vermögensbeschädigung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2015

    Prüfung des Internen Kontrollsystems in Öffentlichen Institutionen

    Uwe Bartels, Oliver Dieterle, Frank Knieriemen, Dr. Stefan Stöhr
    …speziell kapitalmarktorientierte – Unternehmen entwickelt. Die hierfür konzipierten Ziele und Strukturen lassen sich – unter Berücksichtigung der… …Deutschland (IDW) versteht unter einem IKS die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen), die auf die… …von sonstigen Gesetzen und Vorschriften Unternehmensfunktionen und -prozesse Unternehmenseinheiten Unternehmen Abbildung 1: COSO-Würfel Quelle: IDW… …Geschäftsprozesse. Kriterien hierfür können u. a. sein: • die strategische Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen • finanzielle Auswirkung (Höhe der… …monetären Bedeutung des Geschäftsprozesses für das Unternehmen) • Personal-/Sachaufwand für den Geschäftsprozess • Komplexität der Entscheidungsfindung (sind… …Geschäftsprozesses bestimmt, um die Bedeutung des Geschäftsprozesses für das gesamte Unternehmen zu analysieren. Die Frage ist hier: Wie viel Geld wird durch den… …Handelns ist – im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen Unternehmen – nicht die Gewinnmaximierung. Aus diesem Grund dient das IKS in Öffentlichen Institutionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg
    …Millionenhöhe auf eigene Konten und auf Konten von ihm beherrschter Unternehmen und verbrauchte sie zu privaten Zwecken. Dieses bewusste Abweichen des… …Fristen verzichtete er gerade. Dass der Insolvenzverwalter die Insolvenzmasse unter Wert an ihm nahestehende Personen oder Unternehmen verschleudert, 21…
◄ zurück 24 25 26 27 28 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück