COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Controlling Arbeitskreis Rahmen internen deutsches Analyse PS 980 Grundlagen Revision Prüfung deutschen Praxis Ifrs Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 25 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Störfälle

    Prof. Dr. André Habisch, Dr. Michael Keppel, Patricia Franz, Joachim Ganse
    …...................................................... 165 3. Richte das Unternehmen neu aus................................................... 168 4. Finde zu einem neuen Gleichgewicht… …die Krise als kol­ lektiver Lernprozess gestaltet werden, aus dem das Unternehmen gestärkt her­ vorgeht. So dient die Bewältigung einer Krise der… …Unternehmen in einer Krise. ___________________ 210 HIERMANN, T. (2008). Störfall 164 André Habisch/Michael Keppel/Patricia Franz… …, deren Moti­ vation fordern und fördern. Das Wort „Selbsterneuerungskraft“ benennt, wo der Ursprung der Kräfte zu verorten ist, nämlich im Unternehmen… …. Eine kritische Bestandsaufnahme ist Aus­ gangsbasis für jedwedes Agieren: Über welche materiellen und geistigen Res­ sourcen verfügt das Unternehmen… …sind in der Kri­ sensituation sofortige Schritte zum Erhalt des Kapitals im Unternehmen gefor­ dert: etwa Forderungsmanagement, Neuverhandlungen mit… …. Mittel­ und langfris­ tig gesehen schaden sie meist dem krisenbelasteten Unternehmen. Denn sie neh­ men die Belegschaft primär als Kostenfaktor, aber… …nämlich das Unternehmen ein ineffizienter Kostgänger ist, dem sein Vertrauen zu schenken fahrlässig war – je weniger nach dem Eingriff davon übrig… …das Unternehmen nach der Krise ausschauen? Welche Unternehmensbe­ standteile sind essentiell und müssen gerettet werden? Welche sind für das Un­… …suchen. Im schlimmsten Fall resultieren derartige Maßnahmen in einer gemein­ schaftlichen Resignation sowie den Glaubensverlust in das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenseigene Ermittlungen

    IT-Forensik

    Prof. Dr. Marko Schuba
    …Entwicklung von Datenspeicherung, -verarbeitung und -übertragung in Unternehmen, Behörden und anderen Organisationen ist ver- gleichbar: nahezu sämtliche… …Daten und Dokumente liegen heute in digitaler Form auf PCs oder Servern vor. Der Hauptvorteil für Unternehmen ist dabei, dass die in den… …Statistiken wenig auftaucht, aber dennoch für Ermittlungen in Unternehmen relevant ist, sind externe Angriffe auf die IT-Systeme (umgangssprachlich… …Angriffsme- thode keine geeigneten Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können, die wei- tere Schäden für das Unternehmen begrenzen. Das Bundesamt für… …einen fortwährenden Auf- schwung.744 Laut einer BITKOM-Untersuchung zur IT-Sicherheit sieht mehr als die Hälfte (57%) aller Unternehmen „Angriffe auf… …der IT-Forensik Schuba 245 bereits konkrete Angriffe auf die IT oder vergleichbare Sicherheitsvorfälle er- lebt, jedes zehnte Unternehmen sogar 10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 2

    Aktuelle Gesetzesvorschläge zur Verbesserung der kartellrechtlichen Compliance
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen eingeräumt wird. Dem folgen abschließend… …von Commitments und auch der medialen Behandlung von Unternehmen durch Behörden und Gerichte) einzuräumen. In der Sache schiene es freilich lohnend, im… …strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, abrufbar unter… …Unternehmens sowohl bei der Sanktionshöhe als auch bei der Zurechnung der Haftung für das Unternehmen berücksichtigt werden können und teilweise auch müssen… …regelmäßige Ermittlung und Bewertung der vom Betrieb oder Unternehmen ausgehenden Gefahren der Begehung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, der Erlass… …nicht erforderlich ist, sondern es auf Anreize für Unternehmen ankommt, Präventionsmaßnahmen gegen Wirtschaftskriminalität zu ergreifen. Der Vorschlag des… …Betrieb oder Unternehmen.“ Damit konkretisiert das CompAG den Begriff der erforderlichen Aufsichtsmaßnahmen. Neben personenbezogenen Maßnahmen sollen auch… …Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter https://dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/Unternehmensstrafrecht/CompAG_21_07_2014.pdf… …Anreizen für Compliance-Maßnahmen in Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter: abrufbar unter https:// dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/… …Betrieben und Unternehmen, abrufbar unter https://dico-ev.de/fileadmin/PDF/PDF_Intranet_2013/Unternehmensstrafrecht/CompAG_21_07_2014.pdf (Stand: 14. 08…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Sprich Klartext

    Helge Klapper, Edeltraud Günther
    …Weg in die Mitte der Gesellschaft. Das Konzept hat nicht nur Akzeptanz und Anerkennung in Universitäten gefun­ den, auch Unternehmen und die Politik… …aber nicht direkt beantwortet werden müssen: ­ Warum ist Nachhaltigkeit gerade für mein Unternehmen von zentraler Be­ deutung? ­ Welche… …Unternehmen zu ver­ ankern? ­ Was sind die zentralen Herausforderungen und wie können diese gelöst werden? Wollen auch Sie Klartext reden? Dann schicken… …nachhaltiger Unternehmensfüh­ rung. Viele Klartexte sehen es als Verpflichtung an, dass Unternehmen nachhaltig agieren und argumentieren mit der Verantwortung… …Klar­ texte besitzen. Welche Gründe halten Unternehmen und die Gesellschaft davon ab nachhal­ tig(er) zu wirtschaften? Die Klartextautoren geben viele… …Transparenz 6 Fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft 3 (Eigene Darstellung) Das mit Abstand am häufigsten genannte Problem in Unternehmen und in der… …Unterneh­ men entweder nicht nachhaltiger werden wollen und das Konzept als reine Öf­ fentlichkeitsarbeit missbrauchen oder dass Unternehmen nicht in der… …Lage sind nachhaltige Konzepte umzusetzen. Dies kann daran liegen, dass Unternehmen keine nachhaltige Strategie verfolgen oder Abteilungen diese… …. Es werden sämtliche Ebenen, von Kindergarten und Schule bis zur Universität und den Unternehmen, angesprochen. Als zweiter entschei­ dender Punkt… …Unternehmen sind Manager in den obersten Kreisen gefordert Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit zu unterstützen. „Nachhaltigkeit ist schon immer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wirkungsvoller Strukturen und Ordnungen in Gesellschaft, internationalen Beziehungen, Medien, Medizin, Wirtschaft und Unternehmen – Förderung von… …innerhalb der Gesellschafterstruktur. Weiterhin präsentiert sich die Bertelsmann SE als kapitalmarktorientiertes Unternehmen, das nicht börsennotiert ist… …die BVG Stiftung. Die Anteile der Bertelsmann Stiftung am Unternehmen hält diese mittelbar über die Jo- hannes Mohn GmbH.606 Neben diesen direkten… …Beteiligungen existieren noch eine Reihe weiterer verschachtelter Beteiligungen zwischen Stiftung, Familie und Unternehmen, die im Detail nicht gänzlich publik… …ausmacht.613 8.8.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Auch wenn die Bertelsmann Stiftung fast 80 Prozent der Unternehmensanteile am Konzern… …hält, so existiert dennoch eine klare organisatorische Trennung zwischen Stiftung und Unternehmen. Umgesetzt wird dies, indem die Stimm- rechte, die mit… …Unternehmen in erster Linie in der Sicherstellung des Erhalts und des Fortbestands des Unternehmens durch die Stiftungsträger- schaft. Gleichzeitig erhält die… …organisatorischen Möglichkeiten seitens der Stif- tung, einen aktiven Einfluss auf das Unternehmen zu nehmen, was durch die Entkopplung der Stimmrechte vom Kapital… …Einfluss auf allen Instanzen im Verhältnis zwischen Stiftung und Unternehmen. Unter- ___________________ 613 Vgl. Bertelsmann. Ergebnisse der… …. Anzumerken bleibt, dass die undurchsichtige Anzahl der mittelbaren Ka- pitalverbindungen der Familie am Unternehmen die kontrovers diskutierte Debatte über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Beschaffung von Reiseleistungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …45 4. Beschaffung von Reiseleistungen Reisekosten sind heute in vielen Unternehmen ein bedeutender Kostenfaktor. Das Ziel und gleichzeitig die… …veröffentlicht ist. 4.1 Konzeption Für die Beschaffung von Reiseleistungen werden in den Unternehmen unter- schiedliche Konzepte in vielfältigen Varianten… …Beschaffung eines Reisedienstleisters In größeren Unternehmen werden Reiseleistungen wie Flüge, Hotelbuchun- gen, Mietwagen und Versicherungen häufig über… …Prüfungsrecht der Einkaufspreise oder der Bonus- oder Rabattabrechnung des externen Reisebüros vereinbart, sofern diese an das Unternehmen weitergereicht werden… …werden? � Gibt es eine ausreichende Kontrolle der Abrechnung des Reisebüros oder anderer externer Dienstleister an das Unternehmen? Findet dabei ein Ab-… …oder Company Cards = zentrale Reisestellenkarte) bietet Unternehmen eine Möglichkeit, di- rekte Reisekosten und interne Prozesskosten zu sparen. Dabei… …Unternehmen von der Kreditkartengesellschaft bei Zahlungsver- zug/fehlender Kontodeckung o. Ä. des Mitarbeiters in Regress genommen wird? � Welche Regularien… …Beiträge für Kreditkarten nur einem be- stimmten Personenkreis erstattet? Ist dieser Personenkreis definiert und ist das Vorgehen für das Unternehmen… …Durchdringungsgrad zu erhöhen wie z.B. Vor- standsentscheidung, Bonus-Programm aktiviert oder Kostenübernahme durch das Unternehmen (Berücksichtigung steuerrechtlicher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …Chains sehr nahe, da solche Kooperationsformen von Unternehmen als am Markt konkurrierende, faktische Wirtschaftseinheiten verstanden werden müssen3… …Supply Chains selbst haben.4 2 Frühaufklärungskonzepte für Unternehmen 2.1 Grundlagen der Frühaufklärung Frühwarnsysteme sind die ursprünglichste Form… …Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften: Häufung von Signalen 3. •… …-Neuplanung Phasen: 1. • Scanning: Ungerichtetes Abtasten/Rastern des Umfeldes von Unternehmen nach “Weak Signals“ 2. • Bildung von Trendlandschaften… …Chain bezogene Frühaufklärung zu entwickeln hat. Dies gilt zumindest für den Fall, dass die beteiligten Unternehmen dem KonTraG direkt unterliegen oder… …naturgemäß zwar auf die frühzeitige Wahrnehmung latenter Bedrohungen und Chancen, die primär für das eigene Unternehmen relevant erscheinen (eigenorientierte… …Unternehmen auf das Gesamtsystem ausstrahlen, ebenso berücksichtigen muss wie verdeckt bereits vorhandene Entwicklungen, die Supply Chains in ihrer Gesamtheit… …Risikomanagement von Unternehmen ist grundsätzlich zwar unbestritten21, sieht sich jedoch im Falle von Supply Chains spezifischen Anwendungsbedingungen und… …insbesondere folgende Aspek- te: 1. Erfahrung im Aufbau / Betrieb von Frühaufklärungssystemen: Nach einer aktu- ellen Studie über Unternehmen der chemischen… …Industrie Europas24 verfügen zwar etwa 50 % der befragten Unternehmen, die Frühaufklärung betreiben, nach eigenen Angaben über eine kennzahlenorientierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Prognoseinstrumente für Managemententscheidungen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahres- und Konzernabschlusses kurz erläutert. Die Unternehmensführung – oder das Management vom Unternehmen – wird häufig als ein Prozess definiert… …zwar einen Einfluss auf das Unternehmen, sie können jedoch grundsätzlich nicht durch Managemententscheidungen gesteu- ert werden. Hierzu gehören z.B… …der Prognosen hängt maßgeblich von der Situation und Stabilität des Unternehmens ab. Sind Schwierigkeiten bereits eingetreten oder ist das Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Zum Einfluss nachhaltigkeitsbezogener Berichterstattung auf innovative Forschungs- und Entwicklungstätigkeit

    Reporting im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen und Trends
    Annika Veh, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Andreas Kreipl
    …nichtfinanzielle, allen voran nachhaltigkeitsbezogene, Kennzahlen jedoch lauter geworden. Als Folge dieser gesellschaftlichen Entwicklungen sehen sich Unternehmen… …Berichte c Mit der Berichterstattung zeigen Unternehmen die Einhaltung der institutionellen An­forderungen der Gesellschaft und generieren so Legitimität… …Gesetze gekennzeichnet sind. Die Nachahmung von Nachhaltigkeitsberichten anderer Unternehmen weist auf kulturell-kognitive Elemente von Institutionen hin 22… …. Demgemäß rechtfertigt der Neo-Institutionalismus die Anpassung von Unternehmen an Erwartungen des Unternehmensumfelds mit der Notwendigkeit, Legitimität zu… …Unternehmen die Einhaltung der institutionellen Anforderungen der Gesellschaft und generieren so Legitimität. In diesem Zusammenhang kann… …dieser. So kann etwa die Übererfüllung von bestehenden gesetzlichen Anforderungen und/oder fakultativen Richtlinien durch Unternehmen zur Steigerung der… …geteilte Handlungslogiken formen bzw. beeinflussen Unternehmen wiederum gesellschaftliche Erwartungen. Unternehmen können zukünftige Erwartungen antizipieren… …Unternehmen zur Be- rücksichtigung der gesellschaftlichen Entwicklungen und Trends angehalten, sondern auch Konsumenten. Der Konsumentenentscheidung wohnt… …Verhalten angehalten, was wiederum den Druck auf Unternehmen erhöht. Allerdings divergieren Wunsch und Wirklichkeit in Bezug auf verantwortungsbewussten… …Elemente) sowie der modifizierten gemeinsamen Überzeugungen und Handlungslogiken (kulturell-kognitive Elemente) werden Unternehmen so aktuell auch durch neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Der Werbewiderspruch – Zu weiterhin nicht abschließend geklärten Rechtsfragen aus dem Bereich der Printwerbung

    Dr. Simon Menke
    …Versendung von Printwerbemitteln (Briefwerbungen, teil- oder nicht adressierte Postwurfsendungen, Beilagenwerbungen) für viele Unternehmen immer noch von… …BDSG grundsätzlich eingeschränkt werden kann, indem er den werbenden Unternehmen eine Umsetzungsfrist einräumt; vgl. hierzu die Ausführungen unter Ziffer… …Anwendbarkeit des § 7 Abs. 1 S. 2 UWG auf Fälle der Printwerbung gegenüber Verbrauchern zu bejahen ist, hätte dies zur Folge, dass Unternehmen unmittelbar nach… …, dass in der Praxis Unternehmen rechtmäßig unter Zugrundelegung des Listendatenprivilegs in § 28 Abs. 3 BDSG zu Printwerbezwecken erhobene Postadressdaten… …, wegen der zuvor dargestellten praktischen Auswirkungen Unternehmen eine Umsetzungsfrist im Hinblick auf eingegangene Widersprüche einzuräumen ist. Von der… …Verarbeitung oder Nutzung der Kontaktdaten eines Betroffenen für Werbung muss in dem betreffenden Unternehmen grundsätzlich unverzüglich erfolgen. Wenn konkrete… …Werbeaktionen angelaufen sind und sich die Kontakt daten des Betroffenen schon in der technischen Verarbeitung befinden, kann es im Einzelfall für das Unternehmen… …Az. 29 U 2881/13) Das Oberlandesgericht München hat entschieden, dass ein all gemein gehaltener Werbewiderspruch, der einem Unternehmen nach der… …unter https://www.lda.bayern.de/lda/datenschutzaufsicht/ Unternehmen_ Information/lda_informationen_unternehmen.htm. 20 Ebenso AG Freiburg, Urt. v. 13. 08… …risikoloses E-Mail- und Telefonmarketing aktuell kaum möglich. Vor diesem Hintergrund besteht ein berechtigtes Interesse der werbenden Unternehmen daran, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück