COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (358)
  • Titel (103)
  • Autoren (8)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (83)
  • Risk, Fraud & Compliance (80)
  • Zeitschrift Interne Revision (66)
  • PinG Privacy in Germany (65)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (56)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Kreditinstituten Prüfung deutsches Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Grundlagen Institut internen Ifrs Bedeutung deutschen Rechnungslegung Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

358 Treffer, Seite 9 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Prüfung von Nachhaltigkeitsprogrammen

    Eine Aufgabe für die Interne Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards
    DIIR-Arbeitskreis "Revision der Logistik"
    …Revison auf Basis von gesetzlichen Regelungen, Leitlinien und Standards Dieser Beitrag entstand im DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“ unter… …Mitwirkung von Rolf Krimmelbein (Deutsche Post DHL, Leitung), Petra Pähler (Deutsche Bahn AG, stellv. Leitung), Nadine Rössler (Schwarz Finanz und Beteiligungs… …(Krones AG), Jürgen Schoppel (FRAPORT AG), Dr. Sven Ole Stolle von Seggern (Lufthansa AG), Steffen Wischmeyer (HAPAG Lloyd AG) und Lutz Desch (Delton AG)… …eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen.“ (Brundtland Report, 1987) Die Bedeutung des Themas Nachhaltigkeit steigt zunehmend. Die… …EU CSR Richtlinie (auch § 289b HGB) verpflichtet kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie Finanzdienstleister wie Versicherungen und Banken mit mehr… …Umweltbelangen soll der Bericht außerdem Informationen zu Sozial- und Arbeitnehmerbelangen, der Achtung der Menschenrechte sowie der Bekämpfung von Korruption und… …Bestechung enthalten. Um Risiken aus Reputationsverlusten und der Selbstverpflichtung beziehungsweise des Nichterreichens von Unternehmenszielen zu vermindern… …sachgerecht geprüft werden können. Hierzu erläutern wir zunächst in Kürze die Hintergründe zur Nachhaltigkeit. Hier werden Vorgaben, Leitlinien und Standards… …genannt. Weiter führen wir auf, welche Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind, und wie sich daraus unter der Risikobetrachtung Prüfungsansätze ableiten… …öffentliche Betrachtung: Aktionäre, Medien, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), • neue Gesetze und Standards, • Nachfrage nach Transparenz und Offenheit, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen

    Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen
    Alexander von Kahlen, Ronja Krane, Verena Pulcher
    …MATTHIAS TEMMING Die Organisation der Internen Revision in international tätigen Unternehmen Chancen und Herausforderungen verschiedener Organisationsformen… …Um vor dem Hintergrund zunehmender Internationalisierung und Komplexität der Unternehmensumwelt effizient und effektiv prüfen zu können, kommt der… …Stärken und Schwächen, stellt die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dar und leitet mögliche Handlungsanregungen für die Praxis ab. Alexander von… …Kahlen ist Senior Auditor in der Konzernrevision der Deutsche Lufthansa AG und Mitglied im DIIR- Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. Ronja… …Krane, M. Sc., ist Promotionsstudentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Revision der Universität Duisburg- Essen. Verena Pulcher… …leitet die Teilkonzernrevision Marke Volkswagen PKW bei der Volkswagen AG und ist Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Revision im internationalen Umfeld“. 150… …, die die Wahrnehmung ihrer Aufgaben gemäß den berufsständischen Anforderungen ermöglicht und dabei ökonomische und regulatorische Aspekte berücksichtigt… …. Die bestehende bzw. zunehmende Exportorientierung und Internationalisierung der Unternehmen geht unter anderem mit einer zunehmenden Komplexität der… …, regulatorischen Anforderungen und einem erhöhten Steuerungsbedarf einher. Daneben gibt es weitere Aspekte, die zur Hinterfragung der Organisation der Revision… …führen. Dies sind zum Beispiel Mergers & Acquisitions, Restrukturierungsmaßnahmen, Wechsel im Topmanagement sowie Effektivitäts- und Effizienzüberlegungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Terrorismusfinanzierung

    Täter, Einnahmequellen und Methoden des Vermögenstransfers
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …Terrorismusfinanzierung | Terrorismus | Vermögenstransfer ZRFC 5/17 223 Terrorismusfinanzierung Täter, Einnahmequellen und Methoden des… …bisher wenig über die Täter, ihre Einnahmequellen und die konkreten Methoden des Vermögenstransfers bekannt. Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit… …dieser Forschungslücke und diskutiert die Ergebnisse von 30 semi-strukturierten Experteninterviews, welche im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse… …Finanzdienstleister versuchen ihre Reputation zu schützen und Strafen zu vermeiden, indem sie die Finanzierung des Terrorismus bekämpfen. Transaktionsanalysen und… …liegt jedoch naturgemäß in der Zukunft und ist nur schwer vorhersehbar. Ex post beurteilte Vorgehensweisen können zwar zu Verurteilungen führen, aber… …finanziert Terrorismus? All diese Fragen sind nur schwer zu beantworten. Die bestehende Literatur und Statistiken der zuständigen Meldestellen geben nur… …bedingt Aufschluss. Es ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Präzise Kenntnisse über den Täterkreis, die Einnahmequellen und die Methoden des… …darüber, dass Finanzdienstleister in Compliance-Maßnahmen investieren, um sich vor Strafen und Reputationsrisiken zu schützen. 1 Dies insbesondere im… …Terrorismusfinanzierung geht es jedoch vielmehr um die Mittelverwendung. Selbige liegt in der Zukunft und ist nur bedingt vorhersehbar. Der Fokus liegt auf Maßnahmen und… …Terrorismusfinanzierung bestimmten Vermögenswerten, * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Rechtsanwalt und Notar, Teichmann International (Schweiz) AG, Dufourstrasse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2017

    Revision des Gewährleistungsmanagements

    Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte
    Patrick Kébreau
    …Revision des Gewährleistungsmanagements BEST PRACTICE PATRICK KÉBREAU Revision des Gewährleistungsmanagements Erfahrungswerte und Aufsatzpunkte Das… …Gewährleistungsmanagement ist eine Tätigkeit, die oftmals implizit im Rahmen der Instandhaltung, des Asset Managements und auch im Bereich der Betreuung von durchgeführten… …, Mängelansprüche, Schaden, Fehler und Ausfall meist eng miteinander verknüpft. Für eine Interne Revision ist aus Risikogesichtspunkten der Umgang des Unternehmens… …Geschäftsprozessen und die Wirksamkeit von Kontrollen ermöglicht werden. Ziel dieses Artikels ist es, einige branchen- und kontextübergreifende Erfahrungswerte und… …Facility-Management-Organisation im Idealfall alle denkbaren Konstellationen berücksichtigt, sind bei Maschinenanschaffungen oder bei Objekten der Betriebs- und Geschäftsausstattung… …mitunter fragmentierte Zuständigkeiten und nicht optimal ausgeprägte Anreizsysteme für das Einfordern von Mängel beseitigung anzutreffen. Allen drei hier… …explizit genannten Gruppen an Vermögensgegenständen (Bauleistungen, Ma- schinenanschaffungen, Betriebs- und Geschäftsausstattung) ist gemein, dass eine… …Vielzahl an Störgrößen letztlich zu unwirtschaftlichen Geschäftsprozessen und zu einer Schwächung der Wirksamkeit relevanter Kontrollen beitragen kann. Aus… …Sicht einer Internen Revision gibt es somit im Lichte des Mission Statements zur Internen Revision 1 und der Aufgabendefinition einer Internen Revision 2… …eine Vielzahl an Gründen, die Abläufe und Strukturen des Gewährleistungsmanagements unter risikoorientierten Gesichtspunkten durch geeignete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit Dr. Guido Pfeifer / Prof. Dr. Inge Wulf* Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur… …Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz) am 19. 4. 2017… …durch das Management und auch eine inhaltliche Prüfung durch den Aufsichtsrat und ggf. die Wirtschaftsprüfung unterstützen. aus der Messtheorie… …„Vollständigkeit und Einzigartigkeit“, „Un­ab­hängigkeit“ und „Vergleichbarkeit“ als Bedingungen für immaterielle Werte abgeleitet 3 . Außerdem muss eine periodische… …und funktionale Stetigkeit zwischen einzelnen Messungen gewährleistet sein 4 und Messungen unter gleichen Rahmenbedingungen müssen unabhängig vom… …und der Geschäftserfolge als auch die Bewertung und Messung von nichtfinanziellen Einflussgrößen sowie die Berücksichtigung 1. Einführung Wie in dem… …Einflussgrößen und deren Indikatoren festzulegen, die es zu bewerten und zu messen gilt. Eine Bewertung und Messung setzt voraus, dass eine Identifizierbarkeit und… …Abgrenzung dieser Größen möglich ist. Hierfür müssen klar zuzuordnende Eigenschaften bestimmt und beschrieben werden, die darüber hinaus auch alle relevanten… …für die Erfüllung der Anforderungen an die nichtfinanzielle Erklärung aufzuzeigen. Dabei stehen Identifizierung, Bewertung und Messung von… …erfolgskritischen Einflussgrößen, derer Wechselwirkungen und deren Wirkung auf den Unternehmenserfolg unter Berücksichtigung von Geschäftsmodell und -prozesse im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …Rechnungslegung • ZCG 2/17 • 85 Nachhaltigkeits­berichterstattung für den Mittelstand Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu… …über die unterschiedlichen Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ferner wird aufgezeigt, wie deren Glaubwürdigkeit verbessert werden kann und es… …werden Hinweise zur Umsetzung speziell im Mittelstand und bei Familienunternehmen gegeben. 1. Einleitung Seit vielen Jahren gilt die unternehmerische… …. Sozialbilanzen, die gesellschaftsbezogene Ziele, Leistungen und Auswirkungen von Unternehmen konkretisierten. Mit dem Wachsen der gesellschaftlichen und… …Betriebswirtschaft und Unternehmensführung angekommen 1 . Konkrete Ergebnisse sind u. a. CCdie Einführung der EU-Öko-Audit-­ Verordnung, CCdie ISO 14.000… …auf Druck von Investoren die nachhaltigkeitsbezogene Rechnungslegung und Berichterstattung aufgegriffen und als Element von Good Corporate Governance… …und sie wird voraussichtlich nicht das Ende der Entwicklung darstellen. Die Wirtschaft bildet einen zentralen Teil der modernen Gesellschaft, was auch… …auch die aktive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Dieser Verantwortung können sich auch… …mittelständische und familiengeführte Unternehmen nicht entziehen. Es gibt diverse Beispiele, die zeigen, dass Nachhaltigkeit auch in diesem Unternehmenssegment… …Aspekte schon heute leben. Was oftmals noch fehlt, ist eine systematische Auseinandersetzung mit dem Thema, die dann auch in der Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Die Überwachung der Internen Revision: Ein Quick-Check-Modell für Aufsichtsräte

    Praxis-Benchmarks als Arbeitshilfe für die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR)
    Gitta Hauptmann, Marc Deffland
    …Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit einer Internen Revision (IR) Gitta Hauptmann / Marc Deffland* Die gesetzliche Vorgabe des § 107 Abs. 3 Satz 2… …AktG zur Überwachung der Wirksamkeit des IR-Systems durch den Aufsichtsrat ist abstrakt gehalten. In der praktischen und berufsständischen Perspektive… …existieren aber durchaus Ansätze zur Beurteilung der (Angemessenheit und) Wirksamkeit von IR-Systemen. Auf deren Basis wurde ein Quick-Check-Modell entwickelt… …sicherstellen, was in Bezug auf die Beurteilung der Angemessenheit und Wirksamkeit des IR-Systems erforderlich ist, um höchstpersönlichen Überwachungspflichten… …nachzukommen. 1. Einführung In den letzten Jahren ist der regulatorische Rahmen für die Unternehmenssteuerung und -kontrolle durch Gesetzesvorgaben enger gefasst… …und konkretisiert worden 1 . Die Überwachung des Internen Revisionssystems (IRS) ist spätestens seit Rechtliche Perspektive Kapitel 3 Abb. 1… …gesetzlichen Grundlagen und relevanten Kommentare, über einen Blick in die gelebte Praxis bis hin zu den berufsständischen Anforderungen der Internen Revisoren… …und Wirtschaftsprüfer. Ziel dieses Beitrags ist es, die verschiedenen Ansätze (Recht, Praxis und Berufsstände) gegenüberzustellen und kritisch zu… …reflektieren, um Aufsichtsräten, Vorständen und Revisionsleitungen einen Überblick über die Mindeststandards angemessener und wirksamer Revisionsarbeit zu geben… …. Im Ergebnis wird ein eigenes, komprimiertes Quick-Check-Modell abgeleitet, das die essentiellen Kriterien aus allen Ansätzen verbindet und eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Malte Passarge
    …ZRFC 5/17 238 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich. Dr. Malte Passarge, Partner der Kanzlei Passarge, Prudentino & Rhein in Hamburg ist seit 2005 als… …Geschäftsführer von Pro Honore e. V., einem Hamburger Verein, der schon vor 90 Jahren von Hamburger Kaufleuten zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbs und des… …Schmiergeldunwesens gegründet wurde. Er veröffentlicht regelmäßig Beiträge in den Bereichen Compliance und Gesellschaftsrecht. Malte Passarge ist auch Mitglied des… …komplexen Compliance-Projekt eingesetzt. Keiner hatte Ahnung vom Thema, das gerade aus den USA zu uns herüberschwappte. Das fachübergreifende und vernetzte… …Denken und Arbeiten hat mich fasziniert, sodass ich dabeigeblieben bin. Was motiviert Sie heute und morgen, sich mit Fragen von Governance, Risk und… …Arbeitsbereich? Das angemessene Maß für Compliance finden, der Umgang mit Einladungen und der Kampf zwischen gesundem Menschenverstand, Compliance und dem ewigen… …Das Spannungsfeld zwischen ernsthaften Compliance-Bemühungen und dem Zusammenprall mit der Realität. Leider ist für Unternehmen ein ausgereiftes… …Compliance-Programm im internationalen Wettbewerb nicht immer von Vorteil. Trotzdem müssen Unternehmen Compliance ernst nehmen und den Mitarbeitern gegenüber… …glaubwürdig vertreten. Sehr problematisch sind indes die Überlastung und Praxisferne der Justiz. Wir unterschätzen leider völlig, wie wichtig ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Kinderbilder in Social Media aus Sicht der Digitalen Ethik

    Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art
    Prof. Dr. Oliver Zöllner
    …Ethik Prof. Dr. Oliver Zöllner ist Professor für Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation und Digitale Ethik an der Hochschule der Medien… …Stuttgart sowie Honorarprofessor für Kommunikations- und Medienwissenschaft an der ­Universität Düsseldorf. In Stuttgart leitet er mit Kollegen das Institut… …für Digitale Ethik (IDE). (Foto: Max Mokry, HdM Stuttgart) Autonomie und Handlungsfreiheit in einem öffentlichprivaten Raum neuer Art Prof. Dr. Oliver… …Zöllner Dieser Beitrag legt aus mediensoziologischer und -ethischer Perspektive dar, was es bedeutet, wenn Mediennutzer Bilder von Kindern auf… …: Menschen werden zunehmend „öffentlich privat“. Die kategoriale Unterscheidungsunschärfe zwischen dem, was gezeigt werden kann, und dem, was versteckt bleiben… …. Als Desiderate erscheinen die Suche nach neuen ethischen Werten für das „Onlife“, die Vermittlung einer neuen Privatheitskompetenz und die… …­Repolitisierung des Diskurses um die Privatheit. I. Das Bild im Kontext digitaler Alltagspraxis Das Anfertigen von digitalen Fotografien und ihre Weiterverbreitung… …via Social Media, vor allem auf Plattformen wie Facebook, Flickr, Snapchat und Instagram, ist eine ubiquitäre Praxis, die im Alltag kaum reflektiert… …Körperteile, und ­teilen diese Bilder anschließend im Internet mit einem mehr oder weniger diffusen Empfängerkreis – oft sehr regelmäßig und über einen längeren… …Zeitraum. Vor allem bei Eltern beliebt ist zudem das Posten von Bildern, auf denen ihre (und evtl. weitere) Kinder zu sehen sind: eine moderne Form des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Die Familienverfassung als Instrument der Corporate Governance in Familienunternehmen

    Aktuelle empirische Befunde
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Sarah Speidel
    …Formalisierungsgrad der Corporate Governance in Familienunternehmen. Der aktuelle Beitrag arbeitet theoretische und empirische Befunde zur Family Governance mit… …Schwerpunkt Familienverfassung auf und stellt die Ergebnisse einer eigenen explorativen empirischen Erhebung aus dem Jahr 2017 dar. 1. Einführung Forschung und… …weitestgehend vernachlässigt wurden 1 . Neben den volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Besonderheiten 2 , der Unternehmensführung im Allgemeinen 3… …, der Finanzierung 4 , der Unternehmensnachfolge 5 , dem Fremdmanagement 6 und anderen betriebswirtschaftlichen Funktionsbereichen 7 werden vermehrt auch… …sind in der jüngeren Vergangenheit auch Fälle wie z. B. Aldi, Oetker und Tönnies bekannt geworden, in denen Streits und Zwistigkeiten innerhalb der… …Familienleitbild genannt werden können und als Grundlage für eine Diskussion der Strukturen und Strategien im Familienkontext gelten können. Hier wurden bereits… …einige Studien zu Familienunternehmen durchgeführt 11 . Der vorliegende Beitrag stellt bisherige theoretische und empirische Befunde zur Familienverfassung… …. habil. Patrick Ulrich lehrt Unternehmensführung und -kontrolle an der Hochschule Aalen. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des dortigen Aalener… …Instituts für Unternehmensführung (AAUF) und Privatdozent an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Sarah Speidel, B.A., absolvierte ihre Bachelorarbeit an… …2016 S. 3 ff.; Jaskiewicz/Dyer, Addressing the Elephant in the Room, FBR 2017 S. 111 ff. 2 Vgl. Becker/Ulrich, Mittelstand, KMU und Familienunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück