COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (113)
  • Titel (1)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift Interne Revision (27)
  • PinG Privacy in Germany (24)
  • Risk, Fraud & Compliance (23)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (21)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (15)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements interne Unternehmen Institut Rechnungslegung Analyse Kreditinstituten Corporate Grundlagen Berichterstattung deutsches Revision Arbeitskreis Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

113 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Messmethoden und Führungsrolle

    Wege zur effektiven Compliance-Kultur in Unternehmen
    Alwina Neumann, Peter Zawilla
    …gefördert, wertgeschätzt und als selbstverständlich erachtet wird. 2.1 Wechselwirkungen zwischen Compliance-, Risiko- und Führungskultur Die Compliance-Kultur… …steht in enger Wechselwirkung mit der Risiko- und Führungskultur einer Organisation. Diese stellen, wie in Abbildung 1 dargestellt, Bestandteile… …: Risiko-, Compliance und Führungskultur als kulturelle Dimensionen der Organisationskultur Im Hinblick auf die Messung und Bewertung sowie insbesondere die… …Entwicklung der Compliance-Kultur ist es daher notwendig, Aspekte der Risiko-, Führungs- und Unternehmenskultur zu berücksichtigen und interdisziplinär… …Perspektive wird deutlich, dass eine effektive Organisations-, Risiko- und Compliance-Kultur essenziell für die Vermeidung von Haftungsfällen ist. Dies findet… …Risiko- und Compliance-Kultur ein unverzichtbarer Bestandteil der gesamten Organisationskultur. Diese Elemente müssen grundlegend definiert werden, um… …Unternehmensziele schafft man einen Rahmen, der es ermöglicht, sowohl die übergreifende Organisationskultur als auch die spezifischen Ausprägungen der Risiko… …grundlegenden Überzeugungen werden nicht mehr bewusst gehalten, sie sind aus der Erfahrung 10 Vgl. Zawilla, P., Wirksame Organisations-, Risiko- und… …sich die Kultur durch Lernprozesse entwickelt, sind diese auch der Schlüssel zur Entwicklung einer wirksamen Risiko- und Compliance-Kultur. Eine zentrale… …einer Zielkultur sowie der sich daraus ergebenden messbaren kulturellen Ziele in Hinblick auf Organisations-, Risiko-, Compliance- sowie Führungskultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Jetzt die Weichen stellen, um die neuen Global Internal Audit Standards umzusetzen!

    Michael Bünis
    …relevanter, ineinandergreifender Risiken getroffen und in einen permanenten Krisenzustand versetzt. Jetzt ist der Krisenzustand die neue Normalität. Das Risiko… …Korruptionsprävention und für die Revisionsarbeit im Industriesektor. Aufgrund möglicher krimineller Energie oder fehlender Kontrollen besteht ein hohes Risiko, dass bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    Unbewusste Gründung einer ausländischen Betriebsstätte

    Vermeidung rechtlicher und organisatorischer Folgen
    Thomas Schneider
    …beschränkten Zeitraum die Verlagerung der beruflichen Aktivität ins Ausland erlauben, sollten deshalb das Risiko der Begründung einer Betriebsstätte im Ausland… …abzuschließen sind. 5 Fazit Auf den ersten Blick erscheint das Risiko relativ gering. Wie soll der ausländische Fiskus von relevanten Vorgängen Kenntnis erhalten?… …aufgezeigten Informationen bereitstellen und mit der Unternehmensleitung gemeinsam das Risiko der Begründung einer ausländischen Betriebsstätte reduzieren.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2024

    Rechtsprechungsübersicht: Wichtige Entscheidungen der Sozialgerichte 2021–2023 zum Thema Scheinselbständigkeit

    Rechtsanwältin und Diplom-Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …, Rdnr. 41).” Hessisches LSG, Urt. v. 26.1.2023 - L 8 BA 51/20 Abhängige Beschäftigung, kein unternehmerisches Risiko, GbR nicht am Markt tätig… …Statusfeststellungsverfahren, Keine Inrechnungstellung ärztlicher Leistungen, Kein unternehmerisches Risiko. Ordner in Stadien und bei Festivals LSG Sachsen-Anhalt, Urt. v… …unternehmerisches Risiko. Rettungseinsätze als Notärztin oder Notarzt BSG, Urt. v. 19.10.2021 - B 12 KR 29/19 R, B 12 R 9/20 R, B 12 R 10/20 R Versicherungspflichtige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2024

    Umgang mit IT-Diagnosedaten

    Risiken aus unzureichenden Schutzmaßnahmen im IT-Betrieb
    Dr. Stephen Fedtke
    …Supportmitarbeiter und Entwickler die Dateien aber wieder und haben so auch Zugang zu den sicherheitskritischen und datenschutzrelevanten Daten. Dies ist ein Risiko… …Daten-Owner verortet. Das Risiko um IT-Diagnosedaten kann sich übrigens auch im eigenen Hause realisieren. Denn die Daten entstehen auch im Fall firmeneigener… …Aussagekraft. Erst danach werden die Dateien zum Support des Softwareherstellers hochgeladen – risiko- und rechtskonform. Mittels erstellter Begleitdokumente… …den Sicherheitsrisiken gemäß CWE von MITRE. 1 Laut CWE-528 sind bereits „herumliegende Dump-Dateien“ ein Risiko, wenn Unbefugte darauf zugreifen können… …der Zero-Trust- Idee zu einem ernst zu nehmenden Risiko. 3.) Geschäftsleiter könnten nervös werden, wenn Cyber-Insurance- und D&O-Versicherungspolicen… …, Risiko- und Sicherheitsmanagement abgeklärt und schriftlich festgelegt worden? • Was passiert mit den Original-IT-Diagnosedateien? Wo werden diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2024

    KI-Grundrechte-Folgenabschätzung und Datenschutz-Folgenabschätzung

    Eine Begriffsbestimmung für die Praxis
    Justus Gaden
    …Datenverarbeitungen vorzunehmen, die ein hohes Risiko für die Betroffenen zur Folge haben können. Das FRIA ist hingegen auf Hochrisiko-KI-Systeme (Art. 6 ff. KI-VO)…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2024

    Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und Datenpannen

    Status quo und Ausblick
    Karina Filusch, Dr. Aleksandra Sowa
    …konkretisiert hat. 6. Risikobewertung Eine Meldung muss gemäß Art. 33 Abs. 1 S. 1 DSGVO nicht erfolgen, wenn die Datenpanne „voraussichtlich nicht zu einem Risiko… …für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen“ führt. Demzufolge muss für eine Meldepflicht ein Risiko bestehen. Daraus ergeben sich drei… …Risikobegriffe: kein Risiko, Risiko und das hohe Risiko 24 aus Art. 34 Abs. 1 Satz 1 DSGVO. kein Risiko Risiko hohes Risiko Laut Datenschutzkonferenz bestünde eine… …Meldepflicht nicht, wenn kein Risiko oder lediglich ein geringfügiges Risiko vorläge und begründet dies damit, dass es eine vollkommen risikolose Verarbeitung… …nicht geben könne und es deshalb als geringes Risiko zu verstehen sei. 25 Mit der EuGH- Rechtsprechung 26 dürfte sich die Einstufung des Risikos in… …verschiedene Erheblichkeitsschwellen erledigt haben. Nun muss nur noch unterschieden werden, ob ein Risiko (egal wie schwer) oder kein Risiko besteht… …. Erwägungsgrund 85 S. 1 der DSGVO beschreibt, wann ein Risiko besteht: wenn Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten einen „physischen, materiellen oder… …Datenschutzaufsichtsbehörden bieten Onlineformulare zur Meldung von Datenpannen an. 41 V. Abweichende Regelungen des Art. 34 DSGVO 1. Hohes Risiko Art. 34 DSGVO verfügt über… …ähnliche Voraussetzungen wie Art. 33 DSGVO, aber es muss ein hohes Risiko vorliegen. Davon ist auszugehen, wenn besondere Kategorien personenbezogener Daten… …nachfolgende Maßnahmen getroffen, sodass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person aller Wahrscheinlichkeit nach nicht mehr besteht. –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Dr. Christian Rau, Dr. Doreen Müller
    …-Beurteilungsfunktion, die die Felder Governance, Risiko, Compliance, Datenschutz und Informationssicherheit bündelt und auch als starker Partner für ESG-Themen fungieren… …, vernetzten oder integrierten Funktionen, die sich um Governance-, Risiko- und Compliance-Fragen kümmern. Der Beratungsbedarf steigt, außerdem die dringende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Vorteile im Wettbewerb nutzen

    Wolfhart Fabarius
    …Chance als auch ein Risiko. Prof. Dr. Henning Zülch und Marius Mölders haben den „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des Aufsichtsrats beim…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Wie konnte mir das nur passieren?

    Willensstärke und Compliance
    Thomas Schneider
    …unbedeutender Vorteil mit dem Risiko eines großen Nachteils, ja dem Verlust der beruflichen Existenz erkauft wird. Prominente Beispiele, die an die Öffentlichkeit… …angestrebte Erfolg stand in keinem nachvollziehbaren Verhältnis zum eingegangenen Risiko. Zum klaren, unzweideutigen Nein hätte es keine Alternative geben… …Compliance-Officer oder unbeteiligtem Beobachter, auch beim Betroffenen. Das Risiko, dass etwas schiefläuft stand in keinem Verhältnis zu den vermeintlichen Vorteilen… …des Risiko- und Krisenmanagements sowie des Business Continuity Managements eingesetzt werden, richten sich aber auch an alle, die nicht über solche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück