COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (168)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (113)
  • eBook-Kapitel (47)
  • News (13)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Banken Analyse Bedeutung deutschen Institut Governance Deutschland internen Anforderungen Berichterstattung Rechnungslegung Ifrs Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

176 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Anforderungen an die Risikoberichterstattung

    Henning Heuter
    …603 Anforderungen an die Risiko- berichterstattung Von Henning Heuter Henning Heuter, Dipl.-Bankbetriebswirt (BA), ist geschäftsführender… …Partner der 1 PLUS i GmbH. Im Fokus seiner Tätigkeit steht das Themenfeld Risiko- steuerung, das neben den Fragen des Risikomanagements auch deren auf-… …Herr Heuter bei der Sparkasse Rügen im Bereich Unternehmenssteuerung für das Sachgebiet Risiko verantwortlich. Er hatte dabei die fachliche… …stellung der Risiken und einer qualitativen Beurteilung in Form von Kommen- taren und Stellungsnahmen der Fachbereiche über die Geschäfts- und Risiko- lage… …beim jeweiligen wesentlichen Risiko). Es ist zu erwarten, die Berichte anfangs die meisten Informationen zu den Umwelt- bzw. Klimarisiken enthalten… …Finanzrisiken nicht einfach zu bewältigen (vgl. Kap. 3). Berichte sollen sich nicht ausschließlich auf aktuelle und historische Risiko- daten beziehen (BT 3.1… …nicht zwingend, dass im Fall einer Stresssituation – die sich zum Beispiel auf ein einzelnes Risiko bezieht – der Gesamtrisikobericht häufiger erstellt… …Risiko). Es ist zu untersuchen, auf welche Weise Klima- und Umweltrisiken auf die verschiedenen Risikoberei- che durchschlagen (vgl. Kap. 3.5). Die… …Darstellung umfasst die Entwicklung des Altbe- standes im Hinblick auf Risiko- oder Ratingklassen, Größenklassen, Sicher- heitenkategorien, Branchen oder… …benannt werden: ■ Positionsüberblick: Der Bericht enthält Angaben über den stichtagsbezo- genen Bestand sowie die Risiko- und Ergebnisentwicklung der mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    Strategieprozess als Bestandteil des gesamten Risikomanagementkreislaufs

    Henning Heuter
    …auf der Grundlage des Reportings getroffen, in dem die Ergebnisse der Risikomessung den Limi- ten für das einzelne Risiko und das Gesamtrisiko des… …. Operationalisierung sind jedoch Informationen erforderlich, die erst mit Hilfe der weiteren Schritte des Risiko- managementprozesses gewonnen werden, etwa der… …Risiko- kultur umfasst in ihrer Umsetzung eine Vielzahl von Regelungen. Ein in den MaRisk hervorgehobener Aspekt ist die „strikte Beachtung des durch die… …Risiko- profil zu bestimmen. Damit können wesentliche Risiken identifiziert und – entsprechend ihrer Bedeutung – im Risikomanagementprozess berücksichtigt… …grenzt werden. Dies gilt bei vielen Instituten auch für das Liquiditätsrisiko. Auch wenn es ein wesentliches Risiko darstellt, verfügt die Überzahl der… …Eingehen von Risiken eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird eine Obergrenze festgelegt, die typischerweise als prozentualer Wert vom Risiko… …Risikomanage- mentkreislauf integriert sind. Damit wird das Risiko von Parallelwelten aus- geschlossen, die gerade beim Reporting in den Instituten teilweise noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2024

    Die Schlüsselrolle des Risikomanagements in Familienunternehmen

    Wege zum nachhaltigen Erfolg
    Alice Timmermann, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …Nicht-Familienunternehmen auf der Ebene des Unternehmens auch die angekoppelte Familie ein Risiko darstellt. Aufgabe des Risikomanagements in Familienunternehmen ist es… …Unternehmensfamilie: Ein Risiko des Familienunternehmens?, RISKNEWS, 3/2005, S. 48 f. 37 Vgl. Alhaddi, H., Triple Bottom Line and Sustainability, A Literature Review… …können zu Disruptionen führen. ständiger technologischer Weiterentwicklung ist in diesem Zusammenhang insbesondere auch das Risiko der technologischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Insolvenzrisiko

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …synthetisches Finanzrating oder das Mini-Rating (siehe unten). Die Stochastische Prognose von kennzahlenbasierten Ratings mithilfe einer Risiko- aggregation… …Fremdkapital- gebers betrachten und bereits im Vorfeld erkennen, mit welcher Wahrscheinlichkeit das eingegangene Risiko zu Entwicklungen führt, die… …facts“ beeinflussen das Rating nur in sehr geringem Maße. Das Risiko eines Insolvenzeintritts entsteht i. d. R. nicht, wenn alles so kommt wie geplant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    Neue Herausforderungen im LkSG-Risikomanagement

    Auswirkungen der Corporate Sustainability Due Diligence Directive
    Sebastian Wurzberger, Timo Oechsler
    …unterschieden. Präventionsmaßnahmen sind zu ergreifen, wenn ein Risiko im Rahmen der Risikoanalyse ermittelt wurde. 50 Abhilfemaßnahmen sind hingegen zu ergreifen… …von Verstößen dar, das gerade auch von Nichtregierungsorganisationen geschwungen werden kann und dementsprechend ein erhebliches finanzielles Risiko… …rechtzeitig und gesetzeskonform umgesetzt werden. Dieses finanzielle Risiko gehört nicht zu den klassischen durch Sorgfaltspflichten getriebenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch MaRisk

    BTR 3 Liquiditätsrisiken

    Stefan Maack
    …Institute ein wesentliches Risiko. Die besonderen Anforderungen bzgl. dieser Risiken, die im BTR zusam- mengefasst sind, haben sich nicht wesentlich geändert… …. Für kurze Zeitskalen dominiert das Zahlungsunfähigkeitsrisiko (oder Liquiditäts- risiko im engeren Sinn), für längere das Refinanzierungsrisiko… …ist der eigene Refinanzierungsspread), ist das Zahlungsunfähigkeitsrisiko schwer in ein kos- tenartiges Risiko sinnvoll zu übersetzen: um dem… …Tages zeigt, ob es sich tatsächlich um ein für das Institut wesentliches Risiko handelt. 491 Maack, Hölldorfer: BTR 3 Liquiditätsrisiken Steuerung… …worden waren und so Fehlsteuer- anreize gegeben wurden. Typischerweise wird dieser Aspekt nicht im Risiko- controlling behandelt, sondern im Controlling… …berücksichtigen. […]“ (Tz. 4 Erläuterungen). Diversifikation des Liquiditätspuffers Eine Diversifikation des Liquiditätspuffers mindert das Risiko, welches ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …sogar verdrängt werden. 41 Dieses Risiko ist besonders dann relevant, wenn diese neuen Kapitalmarktakteure gänzlich vom Unternehmen, dem Management und… …. Damit kann der FinQ-Score nicht nur die Glaubwürdigkeit der Unternehmen schützen, sondern auch das Risiko von reputationsschädlichen Kooperationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    KI-Compliance-Managementsystem

    Enthaftung für Leitung (Vorstand, Geschäftsführer, Officers), Aufsichtsgremium und sonstige Führungskräfte
    Prof. Dr. Josef Scherer
    …, bewerten, regulieren und zu steuern ist, die Basis dafür ist Technik-Governance 3 , auf Basis von Compliance-, Risiko- und neuerdings auch… …als Bestandteil eines Integrierten Risiko- und Compliance-Managementsystems sollte die Überwachung und Reifegradbewertung des KI-Compliance-Prozesses… …Pflichtendelegation und Übertragung von Unternehmenspflichten als wesentliches Compliance-Element zu beachten und zu dokumentieren: Hinweis: Risiko- und… …Compliance-Management gehören zusammen! Unverzichtbar ist, dass die Disziplinen Risiko- und Compliance-Management nicht isoliert, sondern mit enger Vernetzung/proaktiver… …Anreicherung des „unternehmerischen Bauchgefühls“ mit Risiko-, Chancen- und Compliance-Management, CCZ, 2012. 35 Vgl. Scherer, J./Fruth, K…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cybersicherheit: Vorstände und Geschäftsführungen in der Pflicht

  • eBook-Kapitel aus dem Buch M&A-Transaktionen

    Datenerhebung und Analyse

    RMA Risk Management & Rating Association e.V., Bundesverband Mergers & Acquisitions gem. e. V.
    …dem 1. ein Potenzial (Chance) oder eine Gefahr (Risiko) für das Unternehmen identifi- ziert wurde, das außerdem 2. nicht etwa durch eigene… …zusammengefasst. 152 Siehe dazu Kapitel 7 zur Risikoanalyse und Kapitel 8 zur risiko- und simulationsbasierten Pla- nung. 153 Siehe dazu Behringer/Gleißner, 2021… …noch das Risiko der Realisation. Das Zielunternehmen in Abbildung 5 hat einen Stand- alone-Wert von 180. Sofern der Käufer es für z. B. 310 übernimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück