COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (893)
  • Titel (26)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (375)
  • Zeitschrift Interne Revision (264)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (131)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (82)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (42)
  • PinG Privacy in Germany (1)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (21)
  • 2023 (21)
  • 2022 (34)
  • 2021 (35)
  • 2020 (42)
  • 2019 (45)
  • 2018 (46)
  • 2017 (44)
  • 2016 (63)
  • 2015 (73)
  • 2014 (55)
  • 2013 (77)
  • 2012 (66)
  • 2011 (50)
  • 2010 (46)
  • 2009 (38)
  • 2008 (31)
  • 2007 (38)
  • 2006 (28)
  • 2005 (14)
  • 2004 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Revision Analyse Unternehmen Kreditinstituten Corporate Grundlagen deutschen Anforderungen Berichterstattung Fraud Risikomanagements interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

895 Treffer, Seite 5 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Korruption und Strafrecht (Kuhlen/Kudlich/Gómez Martin/ Ortiz de Urbina Gimeno [Hrsg.])

    Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider
    …WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 215 Korruption Rechtsanwalt Dr. Frédéric Schneider, Hamburg Korruption und Strafrecht (Kuhlen/Kudlich/Gómez Martin/… …Ortiz de Urbina Gimeno [Hrsg.]) C. F. Müller, Heidelberg u.a. 2018, 200 Seiten, 69,99 EUR. I. Einleitung Korruption im Gesundheitswesen, im Sport, in der… …genauerer Blick auf das Werk lohnt sich folglich ganz sicher. II. Inhalt Das Buch „Korruption und Strafrecht“ ist 2018 in der Schriftenreihe „Schriften zum… …Thema Korruption und Strafrecht. Die Erkenntnisse dieser Zusammenkunft finden sich gesammelt in der vorliegenden Publikation. Sie ist damit Ausdruck der… …. Beiträge zur Bestechung und Bestechlichkeit im geschäftlichen Verkehr Den Anfang macht ein Beitrag zu „Korruption im privaten Sektor und das sogenannte… …unzureichenden Rechtsguts und fehlender Bestimmtheit aus seiner Sicht unerträglich. WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 2. Beiträge zur Korruption im Gesundheitswesen… …217 Die Korruption im Gesundheitswesen beleuchten Prof. Dr. Henning Rosenau, Henning Lorenz und Lisa Wendrich in ihrem gleichnamigen Beitrag. Sie… …unterstehe. Auch die Straftatbestände betreffend Korruption im Gesundheitswesen seien unbestimmt und verlangten nach restriktiver Behandlung. Neben diesem für… …Unrechtsvereinbarung ins Strafrecht übertragbare Verteidigungsaspekte. Im gleichnamigen Beitrag betreffend die spanische Regelung zur Korruption im Gesundheitswesen… …beschreibt Prof. Dr. Víctor Gómez Martín eindringlich deren außergewöhnliche Komplexität und kasuistische Prägung. 3. Beiträge zur Korruption im Sport Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-Revolution

    Überlegungen zum Ursprung des Compliance-Managements
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 2/18 88 Compliance-Ursprung | Korruption | Strafbarkeit | Antikorruptionsbewegung Die Antikorruptionsbewegung und die Compliance-­ Revolution… …ersten Untersuchungen von Unternehmen und ihren Führungskräften nachgezeichnet. Prof. Dr. Stefan Behringer 1 Der Begriff Korruption Der Begriff der… …Korruption ist schillernd. Bis heute besteht keine Einigkeit darüber, welche Verhaltensweisen als Korruption bezeichnet werden. Die Diskussion darüber, was… …Korruption ist, dauert schon lange an, 1 und ein Ende dieser Debatte, die in Publikationen und auf Konferenzen geführt wird, ist nicht in Sicht. 2 Dabei ist… …evident, dass sich das Phänomen Korruption einer eindimensionalen Definition entzieht, da zu viele Aspekte Einfluss haben: Korruption wird durch rechtliche… …gebräuchliche Definition – geht auf Senturia zurück. Er bezeichnete Korruption als den Missbrauch öffentlicher Macht für privaten Gewinn. 3 Diese Definition ist… …von dem Wirtschaftswissenschaftler Lambsdorff leicht erweitert und umformuliert worden. Danach ist Korruption der „Missbrauch von öffentlicher Macht zu… …Korruption im weitesten Sinne als Verhalten bezeichnen, in dem der Agent den Prinzipal zum eigenen Vorteil betrügt. 5 Die Antikorruptionsorganisation… …Transparency International hat diese Erweiterung aufgenommen und verwendet folgende Formulierung: „Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten… …Nutzen oder Vorteil.“ 6 Damit sind auch alle diejenigen Fallkonstellationen Korruption, bei denen alle Beteiligten Angehöriger privater Institutionen sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2007

    Korruptionscontrolling aus der Sicht des Management

    – Ein Erfahrungsbericht –
    Dr. Jürgen Stierle
    …und das Verhalten der im Unternehmen handelnden Personen positiv beeinflussen. 1. Einleitung Korruption ist kein neues Kriminalitätsphänomen in… …Deutschland. Spätestens seit der Flick-Affäre im Jahre 1975 wird von den Medien verstärkt über Korruption als Teil der Wirtschaftskrimina lität berichtet. Die… …politische Wille zur Bekämpfung der Korruption verstärkt hat. Umfragen zufolge halten ca. 75 % der Deutschen ein wirksames Vorgehen gegen Korruption für… …, Betrug (40%) sowie Korruption (17 %) betroffen. Weiterhin schätzen die Unternehmen die Dunkelziffer im Bereich Wirtschaftskriminalität auf ca. 83 %… …Korruption, Die öffentliche Verwaltung 1997 S. 579, sowie LT-Drucks. BW 12197. 2 Vgl. KPMG-Studie 2006 zur Wirtschaftskriminalität in Deutschland, S. 7. 3 Vgl… …oder Handlungsmöglichkeiten ein. Dieser Vertrag wurde in der Analyse von Dietz8 in Bezug auf die Korruption wie in der Institutionenökonomie üblich als… …verfolgt, mit seinen internen bzw. externen Prüf- und Steuerungsorganen Korruption oder andere Begleitstraftaten zu bekämpfen. Die Geschäftsleitung eines… …Ausdehnung der beruflichen Tätigkeit in die Privatsphäre. 5 Vgl. Klitgaard, Controlling Corruption, Berkely 1998, S. 69–74; Dietz, Korruption: eine… …Vgl. Stierle, Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 125. 8 Vgl. Dietz, Korruption: eine… …Aufbauorganisation Korruption ist ein typisches Kontrolldelikt, das durch Kontrolldefizite (z. B. Vernachlässigung der Dienstaufsicht, Prinzip der Funktionstrennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Korruption im öffentlichen Bereich

    Ein Überblick über die geltende Rechtslage in Österreich
    Oberstaatsanwalt Dr. Bernhard Weratschnig
    …ZRFC 5/13 224 Keywords: Korruptionsstrafrecht in Österreich Amtsträger Bestechlichkeit Vorteilsannahme Anfüttern Korruption im öffentlichen Bereich… …Korruptionsstrafrecht Korruption kann allgemein als Missbrauch von anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil umschrieben werden. 1 Die öffentlichen Organträger… …(Vorteil). Der Begriff „Korruption“ als solcher war bisher im österreichischen Strafgesetzbuch (StGB) nicht explizit erwähnt. Erst mit dem KorrStrÄG 2012 2… …hat der Begriff „Korruption“ auch Eingang in den Besonderen Teil des StGB 3 selbst gefunden. Die Überschrift des 22. Abschnitts des Besonderen Teils des… …StGB lautet nun: „Strafbare Verletzungen der Amtspflicht, Korruption und verwandte strafbare Handlungen“. Einen eigenen Straftatbestand „Korruption“ gibt… …aufgenommen sind. 2. Tatsubjekte der Korruption Während die aktive Korruption (Vorteilsgeber) jeder, somit auch Beamte begehen können, kommt als Tatsubjekt der… …pas- Dr. Bernhard Weratschnig siven Korruption (Vorteilsempfänger) nur ein bestimmter Personenkreis in Frage. Das StGB bezeichnet diesen Personenkreis… …Wirtschaftsstrafsachen und Korruption mit Sitz in Wien tätig und trägt auch zum Thema „Korruption“ vor. 1 Definition von Transparency International, abrufbar unter… …der strafrechtlichen Bekämpfung von Korruption geändert werden (Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 – KorrStrÄG 2012), BGBl. I Nr. 61 / 2012. 3… ….: Gedanken zum KorrStrÄG 2012 – aller guten Dinge sind drei, JSt 2012, S. 209. Korruption im öffentlichen Bereich ZRFC 5/13 225 Auch Bedienstete staatsnaher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2007

    Schaden feststellen und ausgleichen – Interdisziplinäre Lösungswege in komplexen Korruptionsfällen

    Steffen Salvenmoser
    …verzichtet. Die Gründe hierfür werden im Folgenden noch beschrieben. Das Bundeskriminalamt wagt in seinem „Lagebild Korruption“ für das Jahr 2004 ebenfalls… …Bestimmung exakter Zahlen enorm schwierig sei. Die Schätzung basiert auf Untersuchungen über Korruption im Gesundheitswesen der USA. „European Healthcare Fraud… …Beeinträchtigungen der Geschäftsbeziehungen (61 Prozent) und einen Rückgang der Arbeitsmoral (36 Prozent). Der durch Korruption entstandene gesamtwirtschaftliche… …Main A. Einleitung B. Wege zur Schadensfeststellung und zum Schadensausgleich Wie lässt sich Schaden durch Korruption feststellen? Hierfür ist es… …erforderlich zu verstehen, wie Korruption funktioniert. Um nicht zu sehr vom Thema abzuweichen, beschränkt sich dieser Absatz auf das Wesentliche, um die… …Probleme der Schadensfeststellung zu beschreiben. I. Korruption und Schaden Bereits das Reichsgericht (RG) hat in einer Entscheidung vom 20. September 1939… …nur RG und Bundesgerichtshof (BGH) formulieren bereits in ihren Urteilen, dass Korruption regelmäßig zu einem Schaden des Arbeitgebers… …(„Geschäftsherren“) des Nehmers führt. Auch der Bericht der Enquete Kommission Globalisierung des Deutschen Bundestages erklärt, dass Korruption Marktwirtschaft und… …Demokratie untergraben 9 . Wenn somit feststeht, dass Korruption erstens grundsätzlich zu einem Schaden des Unternehmens führt, der mindestens in der Höhe des… …können. II. Probleme der Schadensbezifferung Die Ermittlung des unmittelbaren Schadens, der Unternehmen durch Korruption entsteht, stößt sowohl auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …ZRFC 6/12 285 c GRC-Report Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche ­Prävention Jennifer Christof / Markus Unterberger Korruption… …. Korruption und ihre Folgen Die steigende Wirtschaftskriminalität ist ein globales Problem von dem auch die heimischen Unternehmen nicht die Augen verschließen… …können. Beschuldigungen und Anklagen in Fällen der Korruption, der Untreue, des Insiderhandels sowie Bestechungs- oder Datenschutzskandale schmücken die… …­geeignete Leute Korruption wird sich nie völlig ausschließen lassen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, alles zu tun, um Gefahrenquellen zu beseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …wirtschaftswissenschaftliche Definition sowie der in den §§ 331–335 StGB und §§ 298–300 StGB normierte Tatbestand zugrunde gelegt. Der Begriff Korruption wird in der… …Handlung als Leistung erbringt. Bei der Ursachenforschung für die Korruption gibt es keine geschlossene Theorie. Es existieren soziologische, juristische… …beste Absicherung gegen Korruption. 22 Nach der Auffassung von Robert Bossard entwickelt sich Korruption vor allem in einem Klima der Verheimlichung und… …systematische oder strukturelle Korruption im Unternehmen vorliegt. Die Identifikation des Agenten kann auch von dem Prüfungsstil des Revisors beeinflusst werden… …2000, Bundesinstitut für Sportwissenschaft, S. 35. 5 Vgl. Vahlenkamp, W. / Knauß, I. (1997): Korruption – hinnehmen oder handeln? Mit einem Beitrag von E… …. H. Ahlf, Wiesbaden, S. 45 sowie Kühne, A. (2000): Korruption – sozialpsychologische Grundlagen und rechtspsychologische Aspekte, in Jakob, R. /… …Fikentscher, W. (Hrsg.), Korruption, Reziprozität und Recht: Grundlagenwissenschaftliche und rechtsdogmatische Forschungsbeiträge, Bern, S. 65. 6 Vgl. Stierle… …. 20 sowie S. 123. 22 Vgl. Then, W. (1997): Korruption im Unternehmen wirksam verhindern – Handlungsfreiheit und Glaubwürdigkeit für Unternehmen und… …Gesellschaft erhalten, in: Reichmann, H. / Schlaffke, W. / Then, W. (Hrsg.), Korruption in Staat und Wirtschaft, Köln, S. 71. 23 Vgl. Bossard, R. (2000)… …: Psychologische und historische Gesichtspunkte zur Beurteilung der Korruption, in: Jakob, R. / Fikentscher, W. (Hrsg.): Korruption, Reziprozität und Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    GRC-Report: Korruptionsbekämpfung in Mazedonien

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …auftreten, sondern muss die komplizierte Klausel „Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien“ verwenden. 1 Korruption und Korruptionsbekämpfung Ein großes… …Problem für ausländische Investoren – aber auch für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum durch einheimische Unternehmen – ist die Korruption. Im aktuellen… …. Die Durchsetzung ist nicht nur in Mazedonien (wo es keine rechtskräftige Verurteilung wegen Korruption in den vergangenen Jahren gegeben hat, was… …der internationalen Korruptionsbekämpfung. Der Bereich Korruptionsbekämpfung gewinnt an Bedeutung, da Korruption insbesondere in Märkten relevant ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …ZRFC 6/11 246 Keywords: Korruption Großbritannien Globale Auswirkungen Compliance-System Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf Die… …Korruption war auch vor Mitte dieses Jahres in Großbritannien nicht erlaubt, doch waren die Maßnahmen noch nie so strikt. Verstöße von Individuen gegen das… …besteht eine Pflicht zur Einführung von geeigneten Prozessen zur Verhinderung von Korruption, eine absolute und direkte, also nicht delegierbare… …. Doch das Gute an dem Gesetz ist, wer sich nachweisbar angestrengt, Korruption in seinem Unternehmen zu verhindern, wird durch das Gesetz belohnt. Es gibt… …Richtlinien und schriftlichen Anweisungen zu treffen. Neben dem Verbot der Korruption ist der Umgang mit Spenden, Geschenken und Einladungen zu regeln. Durch… …· ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info Konkurrierende Sanktionierung von Korruption. ZRFC 6/11 250 5.6 Ständige Kontrolle und Analyse des Systems sowie… …wegen Korruption verurteilt ist. Noch nicht geklärt ist, ob der damit auch in Europa zu beachtende Grundsatz „ne bis in idem“ vermeidet, dass neben einer… …, um in der Zukunft schnell und ohne großen Zeit- und Ressourcenaufwand auf Verdachtsund Ermittlungsverfahren reagieren zu können. Da Korruption nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ZRFC 6/15 270 Keywords: Korruption Korruptionsregister Vergaberecht Korruptionsregister Nationale und internationale Erfahrungen Prof. Dr. Stefan… …Ausgestaltung der Korruptionsregister Föderalismus wird in der Literatur zur Ökonomie der Korruption als positiver Faktor zum Schutz vor Kriminalität angesehen… …. Als Grund wird genannt, dass der Wettbewerb zwischen den Regionen eine ausufernde Korruption verhindert. 10 Allerdings kann man umgekehrt eine zu hohe… …dezentralisieren. Auch der Wettbewerb der Regionen, insbesondere dann, wenn das Thema Korruption auf der politischen Agenda weit oben steht, kann positiv wirken… …. Der Bund hat in Deutschland die Möglichkeit, diesen föderalen Wettbewerb zu unterbinden. Beim Schutz vor Korruption handelt sich um einen Bereich der… …gehören rechtskräftige Verurteilungen aus kriminellen Handlungen gegen die Interessen der Europäischen Union wie Betrug, Korruption oder Geldwäsche… …Systeme von schwarzen Listen. Auf diese Liste kann man wegen Steuerhinterziehung, Kartellverstößen, Korruption oder anderer Wirtschaftsstraftaten gelangen… …Erfahrungen aus den Bundesländern und dem Ausland sind gemischt. Korruptionsregister sind kein Allheilmittel gegen Korruption bei öffentlichen Aufträgen. Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück