COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (893)
  • Titel (26)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (375)
  • Zeitschrift Interne Revision (264)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (131)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (82)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (42)
  • PinG Privacy in Germany (1)

… nach Jahr

  • 2025 (18)
  • 2024 (21)
  • 2023 (21)
  • 2022 (34)
  • 2021 (35)
  • 2020 (42)
  • 2019 (45)
  • 2018 (46)
  • 2017 (44)
  • 2016 (63)
  • 2015 (73)
  • 2014 (55)
  • 2013 (77)
  • 2012 (66)
  • 2011 (50)
  • 2010 (46)
  • 2009 (38)
  • 2008 (31)
  • 2007 (38)
  • 2006 (28)
  • 2005 (14)
  • 2004 (9)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Ifrs Risikomanagements Compliance Corporate Prüfung interne deutsches Instituts PS 980 Unternehmen deutschen Anforderungen Arbeitskreis Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

895 Treffer, Seite 4 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Die Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden mit der Wirtschaft

    Tagungsbericht zur 11. Internationale Korruptionsfachtagung auf Schloss Raesfeld vom 6. bis 8. Oktober 2013
    Wiss. Mitarbeiterin Dr. Elisa Hoven
    …Zusammenarbeit von Strafverfolgungsbehörden mit der Wirtschaft sowie die Korruption im Gesundheitswesen. Der nachfolgende Beitrag widmet sich den Diskussionen zur… …signifikantem Anstieg der Erkenntnisse über Fälle internationaler Korruption führte. Als Hindernisse für eine erfolgreiche Korruptionsbekämpfung erkannten die… …Ermittlung struktureller Korruption. Im ersten Vortrag des Tages lenkte Spindler vom Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen den Blick auf das Verhältnis… …: die Verhinderung von Korruption durch geschulte Ansprechpersonen und eine vertrauliche Behandlung von Informationen; die offene und transparente… …Bereitschaft zur aktiven Zusammenarbeit bestehe, stelle sich die Situation in Fällen der aktiven Korruption komplizierter dar. Wenngleich das Unternehmen auch in… …der Verdacht gegen den Inhaber bei eigengeführten Unternehmen oder auf die Annahme einer strukturellen Korruption, bestehe kaum eine Möglichkeit zur… …Einschaltung einer externen Kanzlei sei kostspielig und daher nur in Fällen struktureller Korruption unter Beteiligung der alten Unternehmensführung, welche… …Oberstaatsanwalt Winter (Leiter der Schwerpunktstaatsanwaltshaft des Landes Brandenburg für Korruption in Neuruppin) den „Besonderheiten der Aufdeckung und… …Auftragserlangung in bestimmten Staaten Bestechung unentbehrlich? - wurden Ansätze zur Vermeidung von Korruption und mögliche Kooperationsstrategien entwickelt… …Korruption wurden Arbeitskreise unter Beteiligung von Unternehmen und Ermittlungsbehörden, nach dem Vorbild des vom Bundeskriminalamt initiierten Modells…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2022

    ZCG-Nachrichten

    …angemeldet. Bundeslagebild Korruption 2021 veröffentlicht Die Korruptionsstraftaten in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr um 35 Prozent auf 7.433 Fälle… …gestiegen. Das geht aus dem Bundeslagebild Korruption 2021 des Bundeskriminalamts (BKA) hervor. 3 Besonders stark betroffen sind demnach die Baubranche und… …Transparency Deutschland ist das „Dunkelfeld bei Korruption jedoch verhältnismäßig hoch“. Cyberrisiken weiter gestiegen Die Gefahr von Cyberangriffen ist aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …ZRFC 2/15 74 Keywords: Korruption Korruptionsprävention psychologischer ­Einfluss sozialer Einfluss Auf einem Auge blind (Teil 2)… …KoDiM-Modell (Modell zum Zusammenhang von Korruption, Diskrepanzerfahrungen und Meldeverhalten) vorgestellt, welches an Möglichkeiten informeller sozialer… …Kontrolle zur Bekämpfung und Prävention von Korruption ansetzt. Das Modell ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt worden, das vom TÜV Hannover /… …Korruption. 1 Lamnek, S.: Theorien abweichenden Verhaltens, 3. Aufl., Paderborn 2008, S. 270. 2 Vgl.: Schön, F.: Korruption: Wie eine Hand die andere wäscht… …Korruption zu hemmen. Es bildet Wirkungsfaktoren und Wirkmechanismen von Korruption und Meldeverhalten ab. Grundlage des KoDiM-Modells zum Meldeverhalten sind… …eigene Voruntersuchungen 4 sowie Ergebnisse anderer Disziplinen, 5 deren Übertragbarkeit auf Korruption jedoch zum Großteil nicht empirisch gesichert ist… …Zusammenhang mit anderen Delikten aufgegriffen, die eine vergleichbare Heimlichkeitsproblematik wie Korruption aufweisen. Kennzeichnend für Heimlichkeitsdelikte… …Delikten, bei denen anders als bei Korruption ein unmittelbar geschädigtes Opfer zurückbleibt. Zu berücksichtigen sind bekannte Meldehemmnisse. Ein… ….: Korruption und Meldeverhalten, in: Polizei & Wissenschaft, 2 / 2011, S. 24-46. 5 Vgl. Miceli, M. P. / Near, J. P.: Blowing the Whistle: The Organizational and… …Legal Implications for Companies and Employees, New York 1992. 6 Vgl. Bannenberg, B. / Schaupensteiner, W.: Korruption in Deutschland – Portrait einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    The Business Case to Counter Corruption in India

    Eine Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien
    Florian Lair
    …Umfrage unter Führungskräften zu Chancen und Herausforderungen von Korruptionsprävention in Indien Florian Lair* Korruption verursacht nachhaltige… …Umgang mit der Regierung fehlen, um Korruption effektiv zu begegnen (69 Prozent). Rund 68 Prozent der Befragten empfinden den Mangel an… …besteht der Meinung von Unternehmensrepräsentanten zufolge bei der fehlenden straf- 1. Einführung Korruption gilt nicht nur als moralisch verwerflich… …, sondern verursacht auch nachhaltige wirtschaftliche Schäden. Dies trifft nicht zuletzt Unternehmen selbst, denn Korruption wirkt sich negativ auf… …Gerichtskosten, Geldstrafen und Schadenersatzforderungen. Langfristig schwächt Korruption den Innovationsdruck und mindert die Produktqualität, wodurch die… …Aktivitäten mit verschiedenen Stakeholdern Diese drei Stufen der Korruptionsprävention verfolgen das Ziel, Korruption im Wirtschaftssystem zu mindern und zu… …zur Korruptionsprävention Um Korruptionsrisiken langfristig effektiv zu verringern, ist Collective Action wichtig. Denn der Kampf gegen Korruption… …Korruption umzusetzen. Dabei nutzt die Allianz für Integrität (AfIn) bestehende Strukturen der Unternehmensverbände, baut den öffentlich-privaten Dialog zum… …Schwellen- und Entwicklungsländern als zuverlässiger Partner für das gemeinsame Handeln der verschiedenen Akteure gegen Korruption engagiert. Die Allianz für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …270 • ZCG 6/15 • Recht Europäische SoP-Regelungen ZCG-Nachrichten Gesetz zur Bekämpfung der Korruption Am 6. 11. 2015 hat der Bundesrat das Gesetz… …zur Bekämpfung der Korruption gebilligt. Damit soll insbesondere die Strafbarkeit von Korruption im privaten Bereich erweitert werden (s.u… …etwa der Rahmenbeschluss des Rates zur Bekämpfung der Bestechung im privaten Sektor und das Strafrechtsübereinkommen des Europarats über Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2007

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Rechtsprechung ZRFG 1/07 41 Konkretisierung der Rechtsprechung zur Untreue im Zusammenhang mit Korruption Aktuelle Urteile Bereits mehrfach hatte… …, dabei jedoch seine Rechtsprechung zur Untreue im Zusammenhang mit Korruption fortentwickelt. Der tätige Oberamtsanwalt hatte von dem Bauunternehmen… …Untreue im Zusammenhang mit Korruption. Der auch in – parallel oder nachgeschaltet stattfindenden – Schadensersatzprozessen im Zivilrechtsweg immer wieder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Aktuelle Urteile

    RA Raimund Röhrich
    …Freiheitsstrafe von über einem Jahr zur Entlassung eines Beamten nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 BRRG führt. Aufgehobener Freispruch wegen Korruption bei Hildesheimer…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    ZRFC in Kürze

    …. 20.12.2018, 17 Sa 11/18. ZRFC 3/19 102 Service Compliance im Public Sector: Korruption in Kommunen Öffentliche und privatwirtschaftliche Unternehmen… …ausgesetzt. Zudem gibt es für sie zum Beispiel in Vergabe- und Strafrecht spezifische Gesetzesregelungen. Das Risiko der Korruption ist auch in kommunalen… …Unternehmen nicht außer Acht zu lassen. Vielfach können hier strukturelle Bedingungen Korruption auch noch fördern. Zu nennen sind hier die oftmals fehlende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Buchbesprechungen

    Jörg Wehling, Silvia Puhani
    …zählen z. B. auch die aktive und passive Korruption und Steuerhinterziehung durch Scheingeschäfte. Sie zeigen Geldwäscherisiken sowie deren… …, Wirtschaftsmediation Puhani Matthias S. Fifka, Andreas Falke (Hrsg.) Korruption als internationales Phänomen Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfung eines weltweiten… …Problems Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 199 Seiten, ISBN 978-3-503-13690-2, Euro 34,95 „Korruption als internationales Phänomen – Ursachen, Auswirkungen… …Themengebiets Korruption haben. Es bildet durch seine zahlrei chen wissenschaftlichen Belege eine fundierte Diskussionsbasis und kann als Quelle für… …unbestreitbare Vorteile, einem so vielschichtigen, internationalen und in vielerlei Ausprägungen auftretenden Problem wie dem der Korruption wissenschaftlich… …Korruption und der Schwierigkeit der Korruptionsmessung. Der Versuch, die Ursachen von korruptem Handeln mit Hilfe von personenbezogenen… …Wechselwirkungen an der Entstehung von Korruption beteiligt sind und weitere empirische Forschung notwendig ist. Die korruptionsfördernde Wirkung institutioneller… …funktionale Bindungen im Metaspiel“) wird zum Thema „Whistle- Blowing“ dargestellt, dass Korruption nur dann wirkungsvoll eingedämmt werden kann, wenn Lösungen… …kann, wird leider nicht dargestellt. Der zweite Teil stellt anhand länderspezifischer Analysen Korruption und ihre Auswirkungen vor. Es folgen Beiträge… …zum Schmuggel im Mexiko des 19. Jahrhunderts, zur Korruption in Kolumbien, den USA, China, Indien, Russland und Frankreich. Die zahlreichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Sommer/Schmitz: Praxiswissen Korruptionsstrafrecht

    ZAP-Verlag, Bonn 2016, 2. Auflage, 333 Seiten, EUR 54,00
    Rechtsanwalt Dr. Christian Heuking
    …dem Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 26.11.2016 und dem Gesetz zur Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen vom 3.6.2015 für die… …verzichten, dafür aber den Kern des spezifisch strafrechtlichen Unrechts der Korruption verständlicher zu machen. Die zu verarbeitenden Änderungen haben die… …Autoren daher zwanglos in den dieser Logik folgenden und auch bewährten Aufbau einbeziehen können: Ausgehend von grundlegenden Erläuterungen zur Korruption… …in der Einleitung (§ 1) werden in den folgenden Kapiteln die Amtsdelikte (§ 2), die Bestechung im geschäftlichen Verkehr (§ 3), die Korruption im… …„Handreichungen“. Den Autoren ist es ersichtlich ein Anliegen, die aktuell breit angelegte Diskussion um Korruption und Korruptionsbekämpfung abzuschichten und auf… …Korruption heben sie als die Ausgangspunkte des Korruptionsstrafrechts die die Strafwürdigkeit begründenden Strukturelemente hervor: Die „Missbilligung einer… …begründen. Dass Korruption kein neues Thema ist und das deutsche Strafrechtssystem mit dem Schwerpunkt der Beamtenbestechung sein Vorbild bereits in… …des Staatswesens“ hinaus werde der strafrechtliche Kampf gegen die Korruption nunmehr flächendeckend auf das gesamte Wirtschaftsleben ausgedehnt. Die… …entgegenstehen. Diese durch den Gesetzgeber getroffene (Grund-) Entscheidung, die Strafbarkeit der Korruption über den Bereich des Staatlichen auszudehnen, führe… …Verhaltensweisen auszugehen. Die Vermeidung der Korruption stehe aller Dogmatik zum Trotz auf der Agenda der Wirtschaft ganz oben. Die internationalen Einflüsse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück