COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1416)
  • Titel (73)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (895)
  • eBook-Kapitel (323)
  • News (202)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (58)
  • 2024 (22)
  • 2023 (27)
  • 2022 (39)
  • 2021 (66)
  • 2020 (55)
  • 2019 (62)
  • 2018 (73)
  • 2017 (73)
  • 2016 (105)
  • 2015 (147)
  • 2014 (136)
  • 2013 (109)
  • 2012 (112)
  • 2011 (71)
  • 2010 (71)
  • 2009 (79)
  • 2008 (33)
  • 2007 (41)
  • 2006 (28)
  • 2005 (14)
  • 2004 (9)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Revision Analyse Unternehmen Kreditinstituten Corporate Grundlagen deutschen Anforderungen Berichterstattung Fraud Risikomanagements interne Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1431 Treffer, Seite 2 von 144, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Korruption in Deutschland nimmt zu – BKA nennt Zahlen

    …Die Zahl der Fälle, in denen in Deutschland gegen Korruption ermittelt wird, stieg 2008 um rund 13 Prozent. Ein Zuwachs wird auch für die Zukunft… …erwartet. Insgesamt wurde 2008 deutschlandweit in 1808 Korruptionsverfahren ermittelt – so zeigen es die Ergebnisse des Bundeslagebildes Korruption, die… …Korruptionsstraftaten gesunken. Nach Einschätzung des BKA erfolgt Korruption mehrheitlich auf lange Sicht, sie werde „auf Basis langfristig angelegter korruptiver… …Beziehungen“ im Vorfeld der Tat bewusst geplant. In der Privatwirtschaft nimmt die Korruption zu, in der öffentlichen Verwaltung ist sie gesunken. Bestochen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Whistle-Blowing heißt nicht: „verpfeifen“ – Ordonomische Überlegungen zur Korruptionsprävention durch und in Unternehmen

    Prof. Dr. Ingo Pies, Prof. Dr. Markus Beckmann
    …Pies und Prof. Dr. Markus Beckmann Einleitung Korruption ist ein gravierendes Problem. Sie führt zu einer doppelten Erosion von Vertrauen: im… …System und ins System der Marktwirtschaft. Einerseits gefährdet Korruption den wirtschaftlichen Wohlstand, die politische Demokratie und die ge-… …sellschaftliche Entwicklung. Andererseits erschwert sie die produktive Wertschöp- fung auf Märkten: Korruption führt durch Fehlallokation zu massiven materiellen… …Korruption auch ein komplexes Problem. So wünschenswert die Be- kämpfung von Korruption sein mag: Korruptionsprävention ist nicht einfach. Sie stellt die… …Lernprozesse. Diese Lernprozesse müssen auf unterschiedlichen Ebenen stattfinden: Das komplexe Problem der Korruption kann man nur dann wirksam adressieren… …Problem der Korruption beschreiben und mit denen wir mögliche Lösungsansätze in den Blick nehmen und bewerten. ___________________ * Der Beitrag… …erschien in einer früheren Form in folgendem Band: Albrecht, R., Knoepffler, N. und Kodalle, K.-M. (Hrsg.) (2010): Korruption. Würzburg: Königshausen &… …unternehmensinternen Basisspiel gibt es Interaktionsstrukturen, die das Entstehen von Korruption begünstigen. Im Metaspiel der unternehmeri- schen Regelsetzung gilt es… …Problem der Korruption, das im Folgenden näher betrachtet wird. In all diesen Fällen sind die aggregierten Spielergebnisse, die sich durch das Handeln der… …analytischen Zugriff auf das komplexe Problem der Korruption. Dies ist hilfreich, um das zugrunde liegende Problem näher zu erläutern sowie mögliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 6. Handelsblatt-Jahrestagung – Unternehmensrisiko ­ Korruption

    …Am 30. November und 1. Dezember 2011 fand in Düsseldorf die 6. Handelsblatt-Jahrestagung zum Thema „Unternehmensrisiko Korruption 2011“ statt. An…
  • Korruptionswahrnehmungsindex 2013 – Deutschland nicht unter den Top Ten

    …Maß an wahrgenommener Korruption) bis 100 (keine wahrgenommene Korruption) rangiert Deutschland mit 78 Punkten auf dem 12. Platz. Europäische… …sämtlichen Regierungsebenen weiterhin von Korruption bedroht werden, angefangen bei der Vergabe lokaler Bewilligungen bis hin zur Durchsetzung von Gesetzen und… …Korruption stoppen kann“, so Labelle. Dennoch würden sich auch die besser platzierten Länder mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert sehen, wie der… …Vereinnahmung von Politik und Staat, Politikfinanzierung und der Vergabe großer öffentlicher Aufträge. Korruption im öffentlichen Sektor bleibt laut Transparency… …strafrechtliche Verfolgung von Korruption ist und bleibt offenkundig schwierig. Künftige Anstrengungen, um den Klimawandel, der Wirtschaftskrise und extremer Armut… …zu begegnen, werden durch Korruption massiv behindert, warnt Transparency International. Internationale Gremien wie die G20 müssen härter gegen… …wird seit 1995 von Transparency International erhoben. Der Index basiert auf Experteneinschätzungen zu Korruption im öffentlichen Sektor. Ein guter… …gefühlte Korruption ab. Er beruht nicht auf tatsächlichen Korruptionsfällen. Weitere Informationen zum Korruptionswahrnehmungsindex 2013 finden Sie hier. …
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Korruption als internationales Phänomen

    Korruption und Korruptionsmessung

    Dr. Wolfgang Muno
    …15 Korruption und Korruptionsmessung Dr. Wolfgang Muno 1. Einleitung Korruption existiert auf der ganzen Welt und wird als ernsthaftes… …Problem für De- mokratie, Entwicklung, Gleichheit, Wohlstand und Stabilität gesehen. In vielen Ländern ist Korruption nicht ein abweichendes Verhalten… …von Korruption als Institution). Im Folgenden werden zunächst Begriffe und Konzeptionen von Korruption vorge- stellt. Daran anknüpfend werden Ansätze… …werden in der Regel abgeleitete Maße verwendet, d.h. komplexe Konzepte, die nicht direkt beobachtbar sind (wie Korruption), werden durch andere, eher be-… …, Nashville, USA. Durch den Ver- gleich sollen die Stärken und Schwächen der jeweiligen Messversuche herausgear- beitet werden. Korruption und… …Korruptionsmessung 16 2. Korruption In Studien zu Korruption ist die allererste Aufgabe die Definition von Korruption. Dies ist allerdings schwieriger, als es… …in Sicht. Weit verbreitet ist das Verständnis von Korruption als Missbrauch öffentlicher Macht zu privatem Vorteil. Berühmte Korruptionsforscher wie… …many societies and of varying degrees of ambiguity in most” (Johnston 2005a: 12). Für Williams ist Korruption „complex and multifaceted and resist… …Aristoteles (und Platon, Machiavelli, Montesquieu oder anderen) ist Korruption eine moralisch degenerierte Form von Politik, in den Worten von Friedrich: „a… …. Basie- rend auf den Arbeiten Max Webers betonte diese Perspektive die Dichotomie von privater und öffentlicher Sphäre, Korruption wurde als Missachtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Mehr Engagement bei Korruptionsbekämpfung gefordert

    …, dass etwa Messenger-Apps mit ihrer Verschlüsselungstechnologie zum Schutz der Privatsphäre das Beobachten und Aufspüren von Korruption und Bestechung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …41 Wesen und Wirkung von Korruption von Prof. Dr. Stefan Behringer Inhalt Literatur… ….................................................................................. 45 3 Korruptionsmessung ................................................................................ 48 4 Wirkung von Korruption… ….......................................................................... 51 4.1 Positive Effekte durch Korruption ........................................................... 51 4.2 Negative Effekte durch Korruption… …......................................................... 53 4.2.1 Allgemeines Modell für Wohlfahrtsverluste durch Korruption… …................................................................................. 53 4.2.2 Gesamtwirtschaftliche negative Effekte durch Korruption ...... 54 4.2.3 Einzelwirtschaftliche Effekte von Korruption… ….......................... 56 4.2.4 Ethische Überlegungen............................................................. 59 5 Ursachen der Korruption… …Gesellschaft, Frankfurt 1988. Göbel, E.: Unternehmensethik, 2. Auflage, Stuttgart u. a. 2010. Graeff, P.: Positive und negative ethische Aspekte von Korruption… …, Sozialwissenschaften und Be- rufspraxis, 25. Jg. (2002), S. 291–302. Graeff, P/Grieger, J.: Was ist Korruption?, Baden-Baden 2012. Gupta, S./Davoodi, H./Alonso-Terme… …Direct Investment, Journal of International Busi- ness Studies, 33. Jg. (2002), S. 291–308. Höffling, C.: Korruption als soziale Beziehung, Opladen 2002… …Arthashastra, New Delhi 1991. Klitgaard, R.: Controlling Corruption, Berkeley 1988. Wesen und Wirkung von Korruption 43 Kopetzky, M./Well, J.T…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Anti-Korruptionsregeln

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-03-SEP S. 1/2 Anti-Korruptionsregeln Von Stefan Behringer Korruption ist nach der Definition der… …Bestechlichkeit von Amtsträgern ist auch Korruption (im umgangssprachlichen Sinne) im allgemeinen geschäftlichen Verkehr in Deutschland eine Straftat, für die nicht… …, zu vermeiden, dass es zu Korruption durch die Vertreter und Mitarbeiter eines Unternehmens kommt: Unternehmen sollten sich klar zum Thema Korruption… …. Außerdem stellt eine internationale Geschäftstätigkeit möglicherweise eine größere Gefährdung dar. Ein Unternehmen ist dann besonders anfällig für Korruption… …Korruption positioniert? Hat mein Unternehmen eine besondere Exposition gegen Korruptionsrisiken? Gibt es eine Stelle im Unternehmen, an die sich alle… …Mitarbeiter wenden können bei Verdacht auf Korruption? Gibt es schriftliche Regeln zur Anti-Korruptionspolitik von Unternehmen? Werden schriftliche Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption ist und bleibt ein Thema – auch in Deutschland

    …Wettbewerbsmodells durch das Geschäftsherrenmodell, wie es der EU-Rahmenbeschluss und das EU-Strafrechtsübereinkommen über Korruption vorsieht. Positiv hervorgehoben… …missbräuchlichen Einflussnahme (Art. 12, Europarat-Strafrechtsübereinkommen über Korruption; Art. 18, UNCAC) in deutsches Recht,die Nichtklärung der… …Verantwortlichkeit von juristischen Personen (Art. 18, Europarat-Strafrechtsübereinkommen über Korruption; Art. 26, UNCAC; Art. 10, UNTOC),die ungenügende Erhöhung des… …internationalen Vorgaben (Art. 22, Europarat-Strafrechtsübereinkommen über Korruption; Art. 33, UNCAC),das Fehlen von Maßnahmen zur Erleichterung der Beweisaufnahme… …und der Einziehung von Erträgen (Art. 51, UNCAC). Die vollständige Stellungnahme können Sie hier nachlesen.Weitere Informationen zum Phänomen Korruption…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit

    …. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen. Einschätzung von Kartellen und… …Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der befragten Unternehmen… …. Umsatzverluste bis zu zehn Prozent durch Korruption befürchtet knapp die Hälfte der Unternehmen; durch verbotene Kartellbildung knapp 40 Prozent. Weitere jeweils… …Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen… …: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die Baubranche, während sich die… …erwirtschafteten 2017 einen Umsatz von 5,4 Billionen Euro (Statistisches Bundesamt, 2018). Der Umsatzverlust durch Korruption in diesen Branchen beträgt 6,2 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück