COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5921)
  • Titel (256)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (1591)
  • Risk, Fraud & Compliance (1415)
  • Zeitschrift Interne Revision (1370)
  • PinG Privacy in Germany (834)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (613)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (98)

… nach Jahr

  • 2025 (275)
  • 2024 (345)
  • 2023 (311)
  • 2022 (304)
  • 2021 (319)
  • 2020 (320)
  • 2019 (342)
  • 2018 (357)
  • 2017 (355)
  • 2016 (352)
  • 2015 (339)
  • 2014 (335)
  • 2013 (309)
  • 2012 (256)
  • 2011 (218)
  • 2010 (214)
  • 2009 (218)
  • 2008 (226)
  • 2007 (224)
  • 2006 (165)
  • 2005 (61)
  • 2004 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Instituts Institut Risikomanagements Rechnungslegung Analyse Controlling Compliance Bedeutung Rahmen deutschen Anforderungen Governance PS 980 Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5921 Treffer, Seite 67 von 593, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Compliance in Zeiten der digitalen Transformation

    Warum ein grundlegender Wertewandel notwendig ist
    Oliver Hahne
    …sollen sich mutig ausprobieren und unaufhörlich innovieren, der Grad zu bewältigender Komplexität steigt. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger… …verstanden wird. Doch gerade in Zeiten digitaler Transformation ist sie ein entscheidender Faktor für nachhaltigen Erfolg. Um das in den Köpfen aller… …vergeht ohne eine Flut an neuen Regeln und Vorschriften, deren Relevanz stetig für das eigene Unternehmen geprüft werden muss. Die Pflichtendelegation und… …weitläufig als Hemmnis empfunden. Das ist sie jedoch nur, wenn das Compliance-Management nicht in der Lage ist, agil, pragmatisch und flexibel auf die… …Handlungsspielraum aufspannen, wenn die Unternehmenskultur das stützt. Compliance wird dann zum entscheidenden Faktor für nachhaltigen Unternehmenserfolg. 2 Die… …es die gängigen Standards, mindert es zudem das Haftungsrisiko und signifikantes Finanz- und Reputationsrisiko im Schadensfall. Der wichtigste Faktor… …, Kompetenzen und Verantwortung bleibt auf der Strecke. In der Folge werden Informationen nicht weitergegeben oder Aufgaben gar nicht erst bearbeitet. Das… …dem Unternehmen im Compliance-Fall als bewusste Nachlässigkeit ausgelegt. Unternehmensweite Vorgaben und das Eingreifen der Geschäftsführung oder des… …Wandel extrem beschleunigten Produktentwicklungszyklen und der damit verbundene Innovations- und Termindruck stellen das Compliance-Management-System von… …das Schritthalten mit dem Wandel über Compliance. Doch diese Zeiten sind vorbei – Compliance-Konformität wird immer öfter überprüft und auch die Medien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Verantwortung der Geschäftsleitung für Compliance

    RA Dr Rainer Markfort
    …für Compliance Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az.: 5HK O 1387 / 10 RA Dr. Rainer Markfort* Wenn das keine Strafe ist: 15 Millionen €… …zum Schadenersatz, weil dieser das ihm anvertraute Unternehmen nicht so organisiert und beaufsichtigt hat, dass aus dem Unternehmen heraus keine Gesetze… …Entscheidung weit über den Einzelfall hinaus bedeutsam ist. 1. Der Fall – und wieso es zu dieser Entscheidung kam Das Gericht verurteilte in einem… …überzeugt, dass er sich nichts habe zu Schulden kommen lassen. Das strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen ihn war bereits zwei Jahre zuvor eingestellt… …Konzern nicht beteiligt und habe im Rahmen meiner Möglichkeiten das Notwendige getan – oder es zumindest versucht.“ Einer, der gegen den… …„Compliance-Wahnsinn“ 1 aufgestanden war. So trifft das Urteil nicht nur den verurteilten Manager, sondern auch all diejenigen, die seine Haltung teilen. Schon werden… …steht heute außer Frage, dass die aus solchen Verstößen resultierenden Schäden für das Unternehmen erheblich sein können. Der Vorstand muss also sein… …getroffenen Maßnahmen auch eingehalten werden (Legalitätskontrollpflicht). Das ist Compliance. 2.1 Legalitätspflicht Compliance ist originäre Führungsaufgabe… …und Zweck von Compliance ist der Schutz des Unternehmens, seiner Mitarbeiter und der Geschäftsleitung. ffDer Vorstand muss das Unternehmen so… …organisieren, dass zwingende gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. 4 Das Landgericht betont, die Pflicht zur Gesetzestreue sei keine Neuerung aus dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Kapitalanlagerecht und DSGVO

    OLG München zum Auskunftsanspruch des Anlegers auf Daten der Mitanleger
    Stefan Wehmeyer
    …Handels- und Gesellschaftsrecht, zertifizierter Datenschutzbeauftragter (DSB TÜV), www.2wehmeyers.com Stefan Wehmeyer Das OLG München hat mit Urteil vom 16… …, Kapitalanlagerecht und DSGVO Gegenstand einer obergerichtlichen Entscheidung geworden. Zweitens bekennt sich das OLG München zu einer weiten Auslegung von Art. 6 DSGVO… …Übermittlung seiner Daten ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO hat. 1 I. Die Entscheidung und der gesellschaftsrechtliche Hintergrund Das Urteil nimmt… …. Leitsätze des Urteils Im Einzelnen hat das OLG München Folgendes entschieden: –– Ein Anleger, der sich mittelbar über eine Treuhänderin an einer… …. –– Eine unzulässige Rechtsausübung oder ein Rechtsmissbrauch des Auskunftsrechts des Anlegers liegt selbst dann nicht vor, wenn das Auskunftsersuchen… …von Mehrheitsentscheidungen wesentlich weiter gezogen, da das Festhalten an dem reinen Prinzip der Mehrheitsentscheidung bei Publikumsgesellschaften zu… …Kommanditgesellschaft (KG) betrieben werden. Die Bestimmungen des HGB sind anzuwenden, soweit das KAGB keine abweichende Regelung trifft. § 152 Abs. 1 KAGB bestimmt, dass… …sich Anleger an einer geschlossenen Investmentkommanditgesellschaft grundsätzlich nur unmittelbar als Kommanditisten beteiligen dürfen, das heißt, sie… …Innenverhältnis mit dem Treuhandkommanditisten die gleiche Rechtsstellung wie ein Kommanditist. 7 Das KAGB definiert nicht, welcher Art diese Gleichstellung von… …. Erforderlichkeit Das Merkmal der Erforderlichkeit in Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bezieht sich sowohl auf die Hauptleistungspflicht als auch auf vertragliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Mag. Katrin Ehrbar, RA Mag. Josef Philip Bischof, RA Mag. Philipp Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann
    …Wolm, RA Dr. Lukas Kollmann, alle Wien Länderbericht Österreich I. Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 Mit BGBl I 71/2014 wurde das… …Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 kundgemacht. Das Strafprozessrechtsänderungsgesetz 2014 bringt eine Nachjustierung des Reformwerkes des mittlerweile fünf Jahre in Geltung… …Maßnahmen im Überblick: • • • • • • • • Einführung einer Höchstdauer des Ermittlungsverfahrens von drei Jahren, vor deren Ablauf das Ermittlungsverfahren… …i.d.F. BGBl I 71/2014 sieht vor, dass im Verfahren vor dem Bezirksgericht und vor dem Landesgericht als Einzelrichter das Gericht auf Antrag der… …. BGBl I 71/2014). Die Staatsanwaltschaft, der Angeklagte und das Opfer können binnen vier Wochen ab Zustellung schriftlich gegen eine Strafverfügung… …Ermittlungsverfahren hat der Beschuldigte § 126 Abs. 5 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 zufolge in Hinkunft das Recht, binnen 14 Tagen ab Zustellung, Kenntnis eines… …. Zweiter Berufsrichter in ausgewählten Schöffenverfahren § 32 Abs. 1 StPO i.d.F. BGBl I 71/2014 regelt, dass das Landesgericht als Schöffengericht… …grundsätzlich aus einem Richter und zwei Schöffen besteht. In den Fällen des (neu eingefügten) Abs. 1a besteht das Schöffengericht künftig jedoch aus zwei… …auf Erneuerung des Strafverfahrens unter analoger Anwendung von § 363a StPO sein. Das in Art. 54 SDÜ normierte Doppelverfolgungsverbot kann der… …verfassungsrechtlich gewährleitsteter Rechte abzulehnen. Lehnt demnach das Oberlandesgericht die Behandlung einer Beschwerde gegen das Unterbleiben von Anerkennung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2021

    Aus der Arbeit des DIIR

    …wurden überarbeitet. Internationale Berufsgrundlagen: Praxisleitfäden in deutscher Sprache Das IIA veröffentlicht in unregelmäßigen Abständen ergänzende… …Leitlinien im Rahmen der Internationalen Grund- ben 279 Kolleginnen und Kollegen das vierteilige Examen zum Internen Revisor DIIR bestanden und die… …Herbst sowie die Vorbereitungsseminare anbieten. Jedoch werden keine neuen Kandidaten mehr in das Programm aufgenommen. Alle, die den Titel „Interner… …des nationalen Examens folgt das DIIR der Strategie, nur noch die einheitliche, weltweit anerkannte und hoch ange sehene Zertifizierung zum Certified… …Internal Auditor (CIA) durch das IIA anzubieten. Als das nationale Examen in den 2000er-Jahren ins Leben gerufen worden ist, gab es dazu gute Gründe… …CIA-Zertifizierung erworben. Das DIIR unterstützt weiterhin die CIA-Zertifizierung durch das IIA mit Vorbereitungsseminaren, Literaturangeboten und Qualitätsreviews… …erschienenen Praxisleitfäden übersetzt das DIIR nach und nach auch in die deutsche Sprache. Die deutschen Versionen stehen unseren Mitgliedern auf den Seiten des… …(CIA) zertifiziert. Unter anderem haben folgende Damen und Herren das CIA-Examen des IIA erfolgreich bestanden: • Marco Carstensen, Hamburg Commercial… …gratulieren wir sehr herzlich. Wir wünschen Ihnen für den weiteren Berufsweg viel Glück und Erfolg! Das DIIR fokussiert sich auf globale Zertifizierungsangebote… …Das DIIR passt seine Qualifizierungsangebote an aktuelle Entwicklungen und Marktgegebenheiten an. Seit 2011 ha- 06.21 ZIR 295 DIIRintern Aus der Arbeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Zum Kopplungsverbot der Datenschutz-Grundverordnung

    Warum auch die DSGVO kein absolutes Kopplungsverbot kennt
    Daniel Schätzle
    …den Top 10 der aufkommenden Rechtsprobleme im Zusammenhang mit der DSGVO ist das sogenannte Kopplungsverbot. Im Kern sollen danach Vertragsschluss und… …Einwilligungserklärung nicht miteinander verknüpft werden. Für viele Unternehmen ist das eine Herausforderung. Daher stellt sich die Frage, ob das Kopplungsverbot absolut… …gilt. Bei genauerer Betrachtung scheint dies nicht der Fall zu sein. I. Anwendungsfälle Das Problem der Kopplung von Einwilligungserklärung und… …das Kopplungsverbot unter der DSGVO, ist dieses nicht isoliert zu betrachten. Das Kopplungsverbot ist stets unter dem Aspekt der Freiwilligkeit einer… …Einwilligungserklärung zu sehen. Wie bereits das heute geltende Datenschutzrecht, gilt auch unter der DSGVO das Verbotsprinzip (Art. 6. Abs. 1 DSGVO). In der… …DSGVO). Tendenziell unfreiwillig sind Einwilligungen bei kartellähnlichen Angebotslagen, wenn das Unternehmen gegenüber dem die Einwilligung erteilt werden… …verstehen? III. Meinungsbild in der Literatur Schaut man sich in der bisher veröffentlichten Kommentarliteratur zur DSGVO um, bestreitet niemand das Bestehen… …eines Kopplungsverbotes unter der DSGVO. Streng sind Albrecht/Jotzo, Das neue Datenschutzrecht der EU, Teil 3 Rn. 40: „Das Europäische Parlament hatte in… …dann nutzen können, wenn sie Daten von sich preisgeben, die für den Dienst als ­solchen nicht erforderlich sind. Das Ergebnis ist Art. 7 Abs. 4 DSGVO… …Piltz, K&R 2016, 557, 562, der auf die Freiwilligkeit abstellt: „Das Verbot der Kopplung gilt nicht allgemein, sondern die Auswirkung einer Kopplung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2014

    Beulke, Werner: Strafprozessrecht

    Rechtsanwalt Florian Englert
    …Seiten, 22,95 € Wie schon bei den Vorauflagen brachte der Autor auch in der 12. Auflage das Studienwerk zum Strafprozessrecht nicht nur auf den aktuellen… …, welche eine „Kurzanleitung“ zu § 198 GVG enthalten, vermitteln dem Leser in Rn. 26a einen schnellen Einstieg in das (gerade in Wirtschaftsstrafsachen)… …, wonach diese Möglichkeit eigentlich nicht gegeben sein sollte. Nur an wenigen Stellen ist das Werk nicht mehr auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung… …sehen wird. In den Ausführungen zur Revision (§ 29) schafft es Beulke auf wenigen Seiten, das Grundgerüst des Revisionsrechts darzulegen, so dass es jedem… …Revisionsführer zuvor diese Ausführungen gelesen hätte. Fazit: Das originäre Studienbuch kann auch dem Praktiker immer wieder eine große Hilfe sein, da es große… …. Somit ist das Buch ein absolutes Muss nicht nur für das Bücherregal eines jeden Strafrechtlers, sondern für ein intensives Befassen damit!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2004

    Enterprise Risk Management – aktuelle Entwicklungen im Bereich unternehmensinterner Risiko- und Überwachungssysteme

    Hubertus Eichler, Dr. Oliver Bungartz
    …Entwicklungen auf die Interne Revision als integraler Bestandteil des ERM untersucht. Das COSO Enterprise Risk Management Framework wird erwartungsgemäß eine… …weltweite Verbreitung erfahren und stellt die Interne Revision vor neue Herausforderungen. Aufgrund seiner universellen Anwendbarkeit bietet das ERM Modell… …Organizations of the Treadway Commission (COSO) zur Weiterentwicklung des „Internal Control – Integrated Framework“ Das Committee of Sponsoring Organizations of… …der Mannheimer Versicherung und Parmalat gefunden haben, hat COSO im Juli 2003 ein erweitertes Konzept vorgestellt: Das „Enterprise Risk Management… …Risikomanage ment in Unternehmen jeglicher Größe zu entwickeln, wurde das ERM bewusst weit definiert: 6 „Enterprise risk management is a process, effected by an… …Risikobereitschaft des Unternehmens verstanden, um das Erreichen der Unternehmensziele zu gewährleisten. Die ohnehin große Bedeutung der COSO-Konzepte wird durch den… …Finanzberichterstattung durch das Management. Die Ergebnisse der Beurteilung resultieren in einem Bericht über das Interne Überwachungs system (Internal Control Report)… …fordern als Grundlage für die periodische Beurteilung des Internen Überwachungssystems die Anwendung eines allgemein anerkannten Konzeptes, das offengelegt… …werden muss. In diesem Zusammenhang wird COSO von der SEC explizit namentlich erwähnt. 10 Das erste COSO-Modell bzw. das ERM Framework wird daher zukünftig… …die Grundlage für die Beurteilung und die Berichterstattung über das Interne Überwachungssystem bilden. 11 2 Ziele und Komponenten des Enterprise Risk…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Wesentliche Handlungsfelder der Internen Revision aufgrund MaRisk VA

    Birgit Depping, Anja Unmuth
    …Regeln · ZIR 1/11 · 3 Wesentliche Handlungsfelder für die Interne Revision aufgrund der Mindestanforderungen an das Risiko management der… …Berichtswesens werden nachfolgend beschrieben. Aufgrund der Ausstrahlungswirkung der am 14. August 2009 veröffentlichten Mindestanforderungen an das… …das Risikomanagement für Investmentgesellschaften (InvMaRisk) wird auch auf diese fallweise eingegangen. Die Mindestanforderungen an das… …überprüfen und ggf. Empfehlungen zur Mängelbeseitigung auszuspre chen. Die ausgegliederten Funktionen und die übertragenen Aufgaben muss das… …Sinne Mit der Veröffentlichung der aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen an das Risikomanagement der Versicherungsaufsicht (MaRisk VA) am 22. Januar… …damit der BaFin überlassen, eine gesetzliche Anforderung zu interpretieren. Da das ‚Aufsichtsrecht’ aber auch gesetzliche Anforderungen beinhaltet (z. B… …und der Geschäftsführung/Assistenz Arbeitskreise beim DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. in Frankfurt am Main. 1 Das IIA – Institute of… …von Internen Revisoren hat es das Ziel, weltweit Revisoren bei ihrer Tätigkeit zu unterstützen. Vgl. hierzu ausführlich Reinecke, Bodo: Stichwort… …Reputationsrisiko. Die MaRisk BA sowie das kürzlich veröffentlichte Rundschreiben InvMaRisk (Konsultation 2/2010) beschränken sich auf vier Risikokategorien 10… …neuen „MaRisk VA“ auf die Interne Revision. In: Zeitschrift Interne Revision 2010, S. 10. 6 Vgl. Ellenbürger, Frank et al.: Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Konfliktvermeidung und -handling haben im unternehmensnahen Familienumfeld eine große Bedeutung. Das Ziel der sog. Family-Business-Governance 3 besteht darin, das… …Unternehmen von familiär bedingten negativen 2.1 Überblick Da das Unternehmen in vielen Fällen die Hauptquelle der Einkünfte ausmacht, werden sich die… …zum Aufbau eines Governance-fokussierten Systems dar. Die zugrundeliegenden Scorecard-Systeme bilden das Unternehmen dabei nicht eindimensional über… …betrachtet (vgl. Abb. 2). Neben dem reinen Controlling der Zielerreichung soll das System auch Informationen liefern, welche die aktuelle Lage „erklären“ und… …Entwicklung Welche Aspekte bilden ab, ob Veränderungs- und Wachstumspotenziale gefördert werden? Kunden und Märkte Welche Aspekte bilden ab, wie sich das… …beiträgt. Dazu wird das finanzielle Hauptziel des Unternehmens (z. B. Gewinnmaximierung) durch geeignete Kennzahlen erfasst. Beispiele für Kennzahlen der… …Zielkunden grundsätzlich im Blickfeld der Akquise stehen oder auf welche Märkte sich das Unternehmen konzentrieren will. Aus der Sicht des Kunden ist auf der… …anderen Seite zu ermitteln, wie der Kunde das Unternehmen auch im Vergleich zu den Wettbewerbern wahrnimmt. Maßgebliche Gesichtspunkte können in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 65 66 67 68 69 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück