COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Zeitschriftenname
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (1619)
  • Titel (197)

… nach Jahr

  • 2025 (68)
  • 2024 (75)
  • 2023 (78)
  • 2022 (71)
  • 2021 (64)
  • 2020 (83)
  • 2019 (78)
  • 2018 (84)
  • 2017 (83)
  • 2016 (82)
  • 2015 (85)
  • 2014 (84)
  • 2013 (88)
  • 2012 (84)
  • 2011 (88)
  • 2010 (90)
  • 2009 (94)
  • 2008 (87)
  • 2007 (92)
  • 2006 (61)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Banken Unternehmen Instituts Bedeutung Rahmen Corporate Controlling Compliance Analyse Management Ifrs deutsches Institut Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1619 Treffer, Seite 9 von 162, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2007

    Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit – Teil I: Anforderungen an informationsvermittelnde Rechenwerke

    Prof. Dr. Jürgen Brinkmann
    …228 • ZCG 5/07 • Rechnungslegung Die Informationsfunktion der Rechnungslegung nach IFRS – Anspruch und Wirklichkeit Teil I: Anforderungen an… …Kontrollrechte. Zu den wesentlichen Bestandteilen dieses Ordnungsrahmens zählen die Vorkehrungen zur Information der Stakeholder und zur Selbstinformation der… …Rechnungslegung nach IFRS ist die Informationsvermittlung. Mit Blick darauf, dass es sich hierbei um ein wesentliches Element der Corporate Governance handelt… …, untersucht dieser Beitrag, ob die IFRS-Rechnungslegung ihrer Zielsetzung tatsächlich gerecht wird 1 . Durch die sog. Modernisierungsrichtlinie der EU 8 wurde… …die Internationalisierung der Rechnungslegung weiter vorangetrieben. Den vorläufigen Schlusspunkt im Rahmen der Implementierung internationaler… …Rechnungslegungsstandards in Deutschland bildet das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) 9 . Wesentlicher Bestandteil des BilReG ist die Ausübung der in der IAS-Verordnung… …vorgesehenen Mitgliedstaatenwahlrechte. Mit § 315a Abs. 3 HGB i. d. F. des BilReG hat der deutsche Gesetzgeber die in Art. 5 der IAS-Verordnung vorgesehene… …Konzernabschlüsse nach IFRS10 aufzustellen11 . Die tatsächliche Anzahl der von der IAS- Verordnung betroffenen Unternehmen 1. Einleitung 1.1 Internationale… …Kapitalmärkten regelmäßig nicht mehr decken können. Die Unternehmen sind daher gehalten, sich in verstärktem Maße international zu finanzieren. Eigenkapital- und… …Fremdkapitaltitel werden inzwischen weltweit platziert 2 . Wenn die Kapitalbeschaffung zunehmend weltweit erfolgt, müssen die dem Kapitalmarkt zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2009

    Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung

    Dr. Marian Ellerich, Dr. Franz Schulte, Dr. Jens Radde
    …Management • ZCG 5/09 • 201 Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes: Ein erster Schritt in die richtige Richtung Dr. Marian Ellerich / Dr… …sogar notwendig ist, hat die Bundesregierung jüngst die „Grundsätze guter Unternehmens- und Beteiligungsführung im Bereich des Bundes“ verabschiedet und… …damit zumindest auf Bundesebene Fakten geschaffen. Die nähere Analyse zeigt, dass damit ein erster Schritt in die richtige Richtung getan wurde, dem… …bei Bundesunternehmen“ und richtet sich an die beteiligungsführenden Stellen des Bundes 3 . * WP/StB Dr. Marian Ellerich, Partner der PKF FASSELT… …enthält die „Berufungsrichtlinien“ für Mitglieder von Aufsichtsräten und sonstigen Überwachungsorganen sowie Vorstände und Geschäftsführungen. Nachdem in… …. Über seine unmittelbare Anwendung auf juristische Personen des Privatrechts mit mehrheitlicher Bundesbeteiligung hinaus wird die Beachtung des PCGK für… ….; Wolf/Ziche, Corporate Governance Kodex – Gütesiegel auch für kommunale Unter nehmen?, S. 51 f.; Treuner, Besondere Anfor derungen an die Führung staatlicher… …Unternehmensführung – PCGK Landeshauptstadt Potsdam, Public Corporate Governance für die Landeshauptstadt Stuttgart, PCGK für die Beteiligungen der Stadt Essen. 6 Der… …DCGK wurde am 27. 2. 2002 durch die Regierungskommission verabschiedet und über die Entsprechenserklärung nach § 161 AktG ab dem 26. 7. 2002 mit einer… …gesetzlichen Grundlage versehen. Zum Streitstand um die Rechtsnatur des DCGK vgl. z. B. Hüffer, AktG, 8. Aufl. 2008, § 161 Rz. 3 f. 202 • ZCG 5/09 • Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …232 • ZCG 5/16 • Rechnungslegung Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung Darstellung… …Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung hinsichtlich der Unternehmensperformance einher. Die Effekte der Aufgabe der Abgrenzung zwischen Umsatzerlösen… …berücksichtigen – und ggf. nach außen zu kommunizieren. Dabei sind auch die Auswirkungen auf vertragliche Vereinbarungen zu prüfen. 1. Einführung Mit der Umsetzung… …der EU-Bilanzrichtlinie 2013/34/EU im Wege der Einführung des neuen § 277 Abs. 1 HGB durch das Bil- RUG wurde die bis dahin bestehende Beschränkung der… …von Dienstleistungen nach Abzug von Erlösschmälerungen und der Umsatzsteuer sowie sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern. Die Änderung… …von als sonstige betriebliche Erträge zu klassifizierenden Erlösen. Die Neuregelung kann mitunter zu einer – im Einzelfall erheblichen – Ausweitung der… …allerdings auch geringere Umsatzerlöse ergeben. Die rein rechtsänderungsbedingte Ausweitung – resp. im Einzelfall die steuerabzugsbedingte Reduzierung – der… …Umsatzerlöse ohne substanzielle Änderung der Erlössituation kann erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des Managements und die Außenwirkung… …rechtsänderungsbedingte Anpassungsklauseln nicht vertraglich geregelt wurden, ist die Änderung der Umsatzerlösdefinition auch im Kontext bereits durchgeführter Merger mit… …Besserungsschein etc. problematisch. Die Neuregelung führt dabei – mit Ausnahme der Behandlung sonstiger direkt mit dem Umsatz verbundener Steuern 3 – nicht zu einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion

    Transparenzfortschritte versus Überforderung einzelner Unternehmen
    Dr. Christine Bortenlänger, Dr. Uta-Bettina von Altenbockum
    …Rechnungslegung • ZCG 2/14 • 87 Die Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller Informationen in der Diskussion Transparenzfortschritte versus… …Überforderung einzelner Unternehmen Dr. Christine Bortenlänger / Dr. Uta-Bettina von Altenbockum* Die nichtfinanzielle Berichterstattung hat in den letzten Jahren… …immer mehr an Bedeutung gewonnen. Die Unternehmen wissen, dass ihre Akzeptanz in der Gesellschaft auch davon abhängt, wie transparent sie über ihre… …Unternehmen sind bereits dazu übergegangen, die Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihre Geschäfts­berichte zu integrieren, also Finanzdaten und… …nichtfinanzielle Informationen enger zu verknüpfen, um so im Zuge eines ganzheitlichen Ansatzes die Interdependenzen zwischen diesen Informationen aufzuzeigen. Das… …bzw. auf ihren Webseiten zum Thema Nachhaltigkeit berichten, scheint das Vertrauen in die freiwillige Berichterstattung auch gerechtfertigt. 1… …. Einleitung In den letzten Jahren ist im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine große Dynamik entstanden. 2013 haben sowohl die Global Reporting… …Gremien sind Multistakeholderforen, die im Dialog mit den relevanten Stakeholdergruppen versuchen, die Best-Practices im Bereich… …Nachhaltigkeitsberichterstattung auszuloten. Obwohl bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung also vieles im Fluss ist und die Zahl der Unternehmen, die freiwillig über ihre… …Nachhaltigkeitsanstrengungen berichten, auch europaweit stetig zunimmt 4 , hat sich die EU-Kommission im April 2013 entschlossen, einen Richtlinienvorschlag 5 vorzulegen, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …88 • ZCG 2/12 • Rechnungslegung Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft… …Elisabeth Scherr* Die derzeitige komplexe Ausgestaltung des Normensystems der deutschen Rechnungslegung zeigt sich auch in Problemen bei dessen umfassender… …Erfassung und strukturierter Abbildung in der HGB-Taxonomie. In der Folge hat die elektronische Berichterstattung mit XBRL bzw. genauer die Entwicklung der… …Rechnungslegungsvorgaben ist komplex und aus Sicht der Berichtspraxis mit hohen Compliance-Kosten verbunden. Zwar fällt die Regulierung der Rechnungslegung in Deutschland… …grundsätzlich unter die Hoheit des BMJ. Allerdings sind aufgrund von Auslegungsnotwendigkeiten zahlreiche weitere Institutionen an der Rechtsetzung der deutschen… …Rechnungslegungssystems die Aufgabe zu, eine möglichst hohe Transparenz zur Reduktion der Informationsasymmetrie zwischen Prinzipal (Unternehmensführung) und Agent… …(Aktionäre) zu schaffen sowie die betriebliche Compliance durch ein unternehmensinternes und staatliches Monitoring sicherzustellen 1 . XBRL (eXtensible… …‑verarbeitung. Inwieweit aber kann ein als reines Datenformat konzipierter Standard wie XBRL mit materiell-rechtlichen Wirkungen auf die deutsche Rechnungslegung… …die Gesamtheit aller möglichen Inhalte eines Unternehmensberichts (beispielsweise eines Jahresabschlusses) standardisiert in einer hierarchischen… …Datenstruktur (XBRL-Taxonomie) hinterlegt werden. Die Entwicklung der Taxonomie für das angewandte Bilanzrecht in Deutschland (HGB-Taxonomie) erfolgt aktuell auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance?

    Zur Notwendigkeit einer Regulierung
    Prof. Dr. Arnd Arnold
    …Recht • ZCG 5/08 • 221 Aktive Aktionäre – Fluch oder Segen für die Corporate Governance? Zur Notwendigkeit einer Regulierung Prof. Dr. Arnd Arnold*… …Die Einflussnahme von Minderheitsaktionären auf den Vorstand stellt ein derzeit in der Öffentlichkeit viel beachtetes Phänomen dar. Der Beitrag… …untersucht, welche rechtlichen Grenzen für solchen „shareholder activism“ bestehen und ob er im Hinblick auf die Verbesserung der Corporate Governance… …darunter nicht zuletzt Hedgefonds – immer häufiger, Einfluss auf die Unternehmensführung börsennotierter Gesellschaften zu nehmen und ihre Vorstellungen bei… …institutionelle Anleger gegen die geplante Übernahme der London Stock Exchange. Die teilweise in der Öffentlichkeit geführten Auseinandersetzungen zwischen Vorstand… …und Aktionären führten schließlich zu einem Wechsel an der Spitze des Unternehmens. Weitere prominente Beispiele bilden die Freenet AG, bei der Anleger… …auf eine Zerschlagung des Unternehmens drangen, oder die britische Großbank HBSC, bei der ein institutioneller Investor seine Unzufriedenheit über die… …habe bei Boss eine Sonderdividende durchgesetzt, für die sich das Unternehmen hoch verschulden musste. Derartiger shareholder activism stellt die… …betroffenen Vorstände vor die schwierige Entscheidung, ob sie den informell oder sogar öffentlich vorgetragenen Wünschen der Aktivisten folgen sollen. Zwar… …besteht kraft Gesetzes keine Pflicht zur Berücksichtigung derartiger Vorstellungen; denn nach § 76 AktG hat der Vorstand die Gesellschaft unter eigener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2012

    Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung

    Verhaltensempfehlungen und Professionalisierungsansätze aus ethischer Perspektive
    Rudolf X. Ruter
    …Management • ZCG 1/12 • 11 Die Rolle des Aufsichtsrats im Rahmen einer nachhaltigen Unternehmensführung Verhaltensempfehlungen und… …Jahren haben einige Unternehmensführer kurzfristige Strategien und überhöhte Renditeziele kritisch hinterfragt. Parallel rückte die Verantwortung und die… …nachhaltige Unternehmensführung, wie sie z.B. durch den DCGK formuliert werden, sowie die Etablierung von Ethikvorstandsbereichen und Selbstverpflichtungen, die… …beispielsweise das „Leitbild für verantwortliches Handeln in der Wirtschaft“ 1 zum Ziel haben. Die intensive Auseinandersetzung mit der letzten Wirtschafts- und… …Finanzkrise zeigt allerdings, dass es immer noch zu wenige Unternehmensführer gibt, die den Nachhaltigkeitsaspekt berücksichtigen. Dies scheint problematisch zu… …wesentlich prägen 2 . 1. Ethik und Unternehmensführung Das Thema „Ethik der Finanzmärkte“ und die Rolle seiner wesentlichen Akteure werden bereits seit vielen… …Jahren kontrovers diskutiert. Durch die globale Wirtschaftsund Finanzkrise hat sich die Situation jedoch noch verschärft. Denn die Frage nach Ethik… …Corporate-Responsibility-Ausrichtung geht es auch um die Frage, wie im Sinne einer mittel- bis langfristig ausgerichteten Strategie verantwortungsvolle Unternehmensführung definiert… …spielen können. In der Praxis hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass soziale und ökologische Standards in einzelnen Unternehmensbereichen wie Einkauf… …Rolle als oberster Überwacher der Leitung und Lenkung (Vorstand) ist es beispielsweise notwendig, dass er die Leitlinien einer langfristig und nachhaltig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Implikationen der BilMoGUmstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen

    Welche Effekte der Wahlrechtenutzung sind im Rahmen der Unternehmensanalyse zu beachten?
    Tobias Lange, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Rechnungslegung • ZCG 3/12 • 139 Implikationen der BilMoG- Umstellung auf die Aussagekraft von Jahresabschlüssen Welche Effekte der Wahlrechtenutzung… …großzügigen Übergangsvorschriften zum BilMoG in den Art. 66 und 67 EGHGB ausgestattet. Diese bewirken (wie schon die Übergangsvorschriften zum BiRiLiG 1986)… …, dass Altregelungen noch viele Jahre in den Jahresabschlüssen fortwirken. Dieser Umstand ist für die Überwachung des Unternehmens von besonderer Relevanz… …die Intensität der Wahlrechtenutzung als auch auf die damit einhergehenden Effekte für die Unternehmenssteuerung herausgearbeitet. 1. Einführung Mit dem… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) hat der Gesetzgeber die Rechnungslegung nach HGB erheblich verändert. Spätestens seit dem Geschäftsjahr 2010 ist der Jahresabschluss… …konzeptionell ohne die umgekehrte Maßgeblichkeit der Steuer- auf die Handelsbilanz zu erstellen. Zudem sind Ansatz-, Bewertungs- und Ausweisregelungen anzuwenden… …, die i. d. R. insgesamt eine Annäherung an die IFRS bewirken. Auch im Konzernabschluss sind viele Wahlrechte entfallen, so dass auch hier zahlreiche… …Anpassungen notwendig waren. Zudem sind für beide Rechenwerke die Angabepflichten deutlich erweitert worden. Gleichzeitig steigt die Bedeutung von… …Sachverhaltsgestaltungen und Einschätzungsspielräumen 1 , wobei die Regelungen bezüglich der Bewertungseinheiten oder der Abgrenzung von Forschung und Entwicklung als… …anschauliche Beispiele dienen können. Allerdings verwischt die Grenze zwischen Sachverhaltsgestaltungen und Einschätzungsspielräumen zusehends, da Einschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance?

    Eine empirische Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren
    Prof. Dr. Florian Hoos, Dr. Rainer Lenz
    …Management • ZCG 3/13 • 107 Welche Faktoren erhöhen die Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? Eine empirische… …Analyse „harter“ und „weicher“ Faktoren Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz* Die Interne Revision (IR) gilt als Kernkomponente des unternehmensinternen… …ihren Stakeholdern im Senior Management, welche Faktoren effektive von weniger effektiven Internen Revisionen unterscheiden. Die Verfasser fokussieren… …insbesondere in den Interviews auf „weiche“ Faktoren wie die Kommunikationsbeziehung zwischen dem Leiter der Internen Revision und den entsprechenden… …Stakeholdern im Senior Management, die für die Wirksamkeit der Internen Revisionen maßgeblich sind. Auf der Basis der empirischen Untersuchung werden… …. „harte“ Faktoren. Diese Faktoren, zu denen die Ressourcenausstattung der IR, die Mitarbeiteranzahl und -ausbildung, Berichtslinien, die Stellung der IR in… …der Organisation und andere Faktoren zählen, können ohne Zweifel auf die Wirksamkeit der Revisionsarbeit einwirken. Allerdings vernachlässigt eine… …Beschränkung auf diese Faktoren den Beitrag von „weichen Faktoren“ für die effektive Arbeit einer IR 4 . Diese weichen und schwer zu messenden Faktoren beziehen… …Aufsichtsrat/Prüfungsausschuss), die in der Praxis zunehmend als entscheidend für die Effektivität der Revisionsarbeit angesehen werden 5 . In diesem Zusammenhang formuliert eine… …neuere Studie treffend, dass die Arbeit der IR und ihre Wirksamkeit hinsichtlich der Corporate Governance wesentlich von guten Arbeitsbeziehungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2022

    Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung

    Empirische Befunde am europäischen Kapitalmarkt vor dem Hintergrund der EU-Reform zur Sustainable Corporate Governance
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …82 • ZCG 2/22 • Rechnungslegung Der Einfluss von geschlechtlicher Vielfalt im Verwaltungsrat auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsausrichtung… …die EU-Kommission eine Regulierung der nachhaltigen Unternehmensführung (Sustainable Corporate Governance). Neben einer potenziellen Verankerung von… …Interesses (Public Interest Entities – PIEs) bildet die ­Beachtung von geschlechtlicher Vielfalt (Gender Diversity) eine zentrale Teilmenge der Sustainable… …PIEs implementiert haben, gibt es bislang keine EU-einheitlichen Regelungen. Vor dem Hintergrund der Erklärung durch den EU-Rat vom 14.3.2022, die… …bereits im Jahre 2012 vorgeschlagene Richtlinie zur Einführung einer Geschlechterquote im Verwaltungsrat zu finalisieren, fasst der vorliegende Beitrag die… …Ergebnisse der empirischen Forschung zum Einfluss der Gender ­Diversity im Verwaltungsrat auf die betriebliche Nachhaltigkeits­leistung und -berichterstattung… …leitungs- und überwachungsbezogene Aspekte gleichrangig auf Unternehmensebene einbezogen werden. Das ESG-Konzept, das die EU-Kommission Spätestens seit der… …Finanzkrise 2008/09 verfolgt die EU-Kommission mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie die Zielsetzung, primär Unternehmen des öffentlichen Interesses (Public… …Ökonomie (Profit), Ökoloderzeit zugrunde legt, verdeutlicht einmal mehr die zahlreichen inhaltlichen Parallelen zwischen der sozialen und ­umweltbedingten… …die nachhaltige Unternehmensführung in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten maßgeblich über Regulierungen zur Unternehmensberichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück