COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (22)
  • eBooks (6)
  • eJournal-Artikel (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Controlling Instituts Bedeutung Risikomanagement deutschen Prüfung Berichterstattung Grundlagen Fraud Unternehmen Corporate Institut Analyse Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Russland

    Dr. Thomas Heidemann
    …445 Russland von Dr. Thomas Heidemann955 Inhalt Literatur… …....................................................... 463 ___________________ 955 Ich danke Herrn Michael Alexeev, Rechtsreferendar, für seine Mitarbeit an diesem Beitrag. Thomas Heidemann 446… …Präsidentschaft von 2008 bis 2012, zum Vorsitzenden der Regierung der RF ernannt. Thomas Heidemann 450 stehen die Rechtssetzungsakte des Präsidenten der… …28. Februar 1996 ist Russland Mitglied des Europarats. Thomas Heidemann 452 GK RF963), dem Gesetz über die Zentralbank der RF, den… …www.zakonrf.info Juristische Datenbank Abbildung 20: Weiterführende Adressen zu Compliance und Korruptionsbekämpfung in Russland Thomas Heidemann 454 2… …2008. Thomas Heidemann 456 letzt den Ruf Russlands als traditionell korruptionsbelastetes Land in der Weltöf- fentlichkeit aufbessern.984. Der… …im russischen Recht zum einen im vorwiegend auf Repression angelegten Korruptionsstrafrecht Thomas Heidemann 458 und in den… …der Vorteilsannahme in Absatz 1 der Regelung von einer Thomas Heidemann 460 Geldstrafe vom 25- bis 50-fachen der Bestechungssumme neben einem… …. Thomas Heidemann 462 30.11.2010 heißt es hierzu, um Gerichte und andere staatliche Einrichtungen herum habe sich ein „verbrecherisches Gewerbe“… …oder einem ___________________ 996 Birke/Dann, WiJ 2.2012, S. 139. Thomas Heidemann 464 gleich befristeten Verbot der Ausübung bestimmter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Lernprozesse ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur

    Dr. Thomas Hanke
    …ermöglichen und gestalten – Anforderungen an die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmenskultur Thomas Hanke 1. Nachhaltigkeitsorientierung als… …. Hanke/Stark 2009. 9 Vgl. Bertelsmann Stiftung 2005. Thomas Hanke 145 immer mit nachhaltigem Handeln decken. Dies ist etwa dann der Fall, wenn die… …. Thomas Hanke 147 Dies gilt insbesondere für das Erkennen defensiver Routinen bzw. Muster, denn im Allgemeinen werden Glaubenssätze, Theorien und… …. Roethlisberger/Dickson 1939; Parsons 1977 sowie Burrell/Morgan 1979. 28 Vgl. Pettigrew 1979. 29 Vgl. Staehle 1991, S. 471f. Thomas Hanke 149 stellungen… …Vgl. Schreyögg 1991. Thomas Hanke 151 Da aus vorgenannten Gründen eine auf Nachhaltigkeit angelegte Strategieent- wicklung individuell und… …nachhaltigkeitsorientierte Strategieentwicklung: ___________________ 41 Vgl. Hanke/Stark 2007 und 2009. Thomas Hanke 153 Abb. 1: Strategisches Rahmenkonzept… …Manifesto von Emmett/Soods 2010. 44 Köylüoglu/Krumme in diesem Band. Thomas Hanke 155 dem, dass in dem in der Praxis oft herangezogenen… …, Serviceorientierung, Beschwerde- management, faire Geschäftspraktiken) zz zz zz zzz Thomas Hanke 157 Soziale Kriterien Legitimation Sinnstiftung intern… …. Thomas Hanke 159 elementarer Bestandteil der Methodik und verläuft in Zyklen: Zielsetzung, Ableitung erster Maßnahmen, Überprüfung des durch erste… …. 1997, S. 13ff. Thomas Hanke 161 Problemlösungskompetenz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …­Unternehmen und Umwelt Thomas Schneider* Die Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt verwischen zusehends. Freiberufler arbeiten eng mit Mitarbeitern zusammen… …ange- * Dipl.-Kfm. Thomas Schneider ist Leiter Corporate Compliance der Knauf Interfer SE in Essen. stellten Mitarbeitern gefordert. Bei allem… …Schritte zur Thomas Schneider Compliance bereits von den meisten Unternehmen implementiert. Neben der passiven Anerkennung bestimmter Verhaltensweisen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …643 THOMAS B. BERGER 1. Risiko und Risikoneigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 644 2. Die kulturelle… …Risikomanagements1 Thomas B. Berger 644 1. Risiko und Risikoneigung Neben eher „technischen“ und formalen Bestandteilen (Strukturen, Instrumente, Festlegung von… …, Bergisch Gladbach 2003, S. 31. Thomas B. Berger 646 – Artefakte – dazu zählen zum Beispiel der visuelle Firmenauftritt ebenso wie un-… …Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. Thomas B. Berger 648 werden.17 Dabei muss nicht nur die interne Kommunikation sondern auch die ex- terne Kommunikation… …Mergers & Acquisitions, Wiesbaden 2004, vgl. Tab. 1. Thomas B. Berger 650 4.2 Workshops zur Analyse der Risikokultur Im Folgenden wird kurz dargestellt… …ethischen Grundwerte finden sich bei Ferrell, O./Fraedrich, J./Ferrell, L. (2002): Business Ethics, Boston/New York, 5. Aufl. 2002, S. 133. Thomas B… …. (2001): Risk culture - up close and personal, in: CA Magazine, Jg. 134, Nr. 3/ 2001, S. 45-46 Thomas B. Berger 654 Sackmann, S. (2007): Methoden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …78 · ZIR 2/14 · Management A Commitment to Excellence – Qualität in der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Qualität, insbesondere… …Fachreferent in der Grundsatzabteilung des DIIR, Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ist Abteilungsleiter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2014

    Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision

    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …24 · ZIR 1/14 · Management Modernes Follow-up – Der Turbo für den Mehrwert der Internen Revision Michael Bünis / Thomas Gossens* Die Bedeutung des… …Diplom-Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ist Abteilungsleiter Zentralbereichsrevision im Zentralbereich Revision der Stadtsparkasse Düsseldorf. Herr Bünis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Generelle Kontrollen im Fokus von allgemeinen Organisationsprüfungen

    Ein innovativer und flexibler Ansatz auf Basis des Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Reifegradmodells von Kontrollen in Unternehmen Michael Bünis / Thomas Gossens* Von Zeit zu Zeit erscheint es sinnvoll und notwendig, den Aufbau und die… …DIIR; Diplom-Wirtschaftsmathematiker Diplom- Kaufmann Thomas Gossens, CIA, CISA, CRISC, ACDA ist Abteilungsleiter Zentralbereichsrevision im Bereich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 26: Kapitalflussrechnung 1. Grundlagen 1.1 Zielsetzung und Zweck der… …entnehmbar, Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 632 dass sie in Staffelform unter Berücksichtigung der Vorjahreszahlen erstellt werden soll.1 Dabei werden… …: Kom- mentar, 2006, Abschnitt 23, Rz. 13. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 634 standen. Hierunter fallen auch alle sonstigen jederzeit verfügbaren… …. Freiberg, J., in: Lüdenbach N./Hoffmann, W.-D., Haufe IFRS-Kommentar, 10. Aufl., 2012, § 3 Rz. 55. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 636 Anhand der… …, 2006, Abschnitt 23, Rz. 56. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 638 rungstätigkeit umfassen Ein- und Auszahlungen im Zusammenhang mit den Fi-… …, 2006, Abschnitt 26, Rz. 77. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 640 zum Zahlungszeitpunkt geltenden Kurs umgerechnet werden (vgl. IAS 7.26). Da dies… …. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 642 8. Beispiel Kapitalflussrechnung 26 Auf Basis der folgenden Informationen ist die Kapitalflussrechnung der Blau AG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Institutionen der internationalen Rechnungslegung

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 2: Institutionen der internationalen Rechnungslegung 1. Struktur der… …Standards ersetzt werden. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 16 leitet.2 Bei dem IFRS Interpretations Committee handelt es sich ebenfalls um eine Um-… …Winkeljohann, Thomas Ull 18 (IASC) mit Sitz in London gegründet und setzt sich derzeit aus 16 unabhängigen Mitgliedern zusammen, die durch die Treuhänder der… …Standards Board (IASB), 2010, Rz. 38–44. Norbert Winkeljohann, Thomas Ull 20 einer Zustimmung von mindestens 10 von 16 Stimmen im Board. Zusätzlich wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück