COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (136)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (271)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (175)
  • eBooks (18)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen deutschen Prüfung Institut Banken Controlling Revision Kreditinstituten Rahmen Risikomanagement Anforderungen Bedeutung Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

683 Treffer, Seite 8 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Familienunternehmen erfolgreich sanieren

    Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie

    Tom A. Rüsen
    …7 Paralleles Krisenmanagement in Unternehmen und Familie 7.1 Einleitung Aus den bisherigen Ausführungen wird ersichtlich, dass sich… …für die Tätigkeit der beauftragten Krisenmanager beim Einsatz in Familienunternehmen besondere und zusätzliche Herausforderungen stellen. Neben den… …klassischen Inhalten einer Sanierung – wie der strategischen Neuausrichtung, der operativen Restrukturie- rung und Maßnahmen im finanzwirtschaftlichen Bereich… …zur Sicherstellung der Liquidität – kann es sinnvoll sein, die Chancen und Risiken, die aus dem „Fami- lien-Faktor“ eines Familienunternehmens… …resultieren, gezielt zu adressieren. Um den spezifischen Grundbedingungen von Familienunternehmen Rechnung zu tragen, ist eine Anpassung und Ergänzung der… …typischen Vorgehensweisen eines Sanierungsberaters oder Krisenmanagers notwendig. Ist eine Sanierung des Familienunternehmens solches geplant, und soll dies… …zusätzliche und ergänzende Vorgehensweisen und Methoden anzuwenden.190 ___________________ 190 Die in diesem Beitrag behandelten Besonderheiten von… …Einflussmöglichkeiten auf das Unternehmen auf ein Minimum reduzieren (z. B. bei Ent- lassung und Austausch geschäftsführender Gesellschafter in Kombination mit dem… …Einsatz von Treuhandschaftsmodellen etc.). 210 Tom A. Rüsen Im folgenden Beitrag werden Inhalte und Elemente dieses spezifischen Krisen-… …eine ganze Reihe weiterer Faktoren auf, die für den Pro- zessverlauf der Krise und insbesondere für die Bewältigungsanstrengungen durch ein externes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    GRC-Report – Konzeption und Implementierung eines CMS

    Bettina Vieler
    …Report ZRFC 2/11 93 c GRC-Report Konzeption und ­Implementierung eines CMS Bettina Vieler 1. Einleitung Der Beitrag schildert die Konzeption eines… …und -Services in über 100 Ländern auf allen Kontinenten. Diese internationale Ausprägung und die damit verbundene Einschlägigkeit verschiedener… …Compliance-Ziele und der Ausrichtung des CMS, insbesondere die Förderung einer günstigen Compliance- Kultur, den Aufbau der Compliance-Organisation als strategische… …Aufbau- und Ablauforganisation, den Prozess der Feststellung und Analyse der Compliance-relevanten Stakeholder-Beziehungen und daraus folgender… …Compliance-Risiken, den Prozess der Erstellung des Compliance- Programms, die Entwicklung von Kommunikations- und Qualifikationsprozessen, von Verfahren zur Kontrolle… …und Aufdeckung sowie zur Weiterentwicklung des CMS. 1 2. Ziele des CMS Das CMS soll ein in das strategische und operative Geschäft integriertes und… …wertebasiertes Organisationsmodell sein, das die Einhaltung von rechtlichen Vorgaben und internen Regelungen langfristig und nachhaltig sicherstellt, um… …Haftungsrisiken zu minimieren, Schäden für die Unternehmung zu vermeiden und deren Reputation in den relevanten Märkten und der Öffentlichkeit zu stärken. 2… …Oberstes Ziel des CMS ist die Erzeugung nachhaltigen rechts- und regelkonformen Verhaltens der Unternehmung durch seine Organe sowie der Organe selbst und… …der Mitarbeiter zur Vermeidung von finanziellen und indirekten Schäden und zur Minimierung von Haftungsrisiken für die Unternehmung. Erhebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …155 6 Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenman- agements und der Plankostenrechnung Die Anwendung der Instrumente des Gemeinkostenmanagements… …Ebene der haus- halterischen Ertrags- und Aufwandsplanansätze sowie Istdaten bleiben kostenrech- nerische Erkenntnisse verborgen und basieren… …verursachungsgerechteren Kostenstrukturen und Erfolgsbeiträgen ein- zelner kommunaler Leistungen. Schon alleine die Aufteilung der Gesamtkosten in fixe und variable… …Bestandteile kann zu überraschenden Einsichten und somit zu Anpassungen im Verwaltungshandeln führen, wenn z.B. die fixen Bestandteile der Gesamtkosten viel… …von Abweichun- gen zwischen Haushaltsplansansätzen und Istwerten im Zuge des Jahresabschlusses dergestalt vertieft werden, dass deren Ursachen… …Anwendungsgebiete und somit der potentielle Nutzen eines kommunalen Gemeinkostenmanagements sind, wie in den vorherigen Kapiteln beschrieben, für Kommunen vorhanden… …und erreichen je nach Kommunengröße auch erhebliche Fazit: Nutzenpotenziale des Gemeinkostenmanagements und der Plankostenrechnung 156… …Dimensionen. Doch alle (auch neue) Informationen müssen erst erhoben werden, was Aufwand verursacht. Und genau dieses Verhältnis ist entscheidend bei der Be-… …urteilung der Frage, ob und wie detailliert sich ein kommunales Gemeinkostenma- nagement lohnt. Es kann festgestellt werden, dass eine flächendeckende Kosten-… …und Leistungsrechnung in Kommunen vorhanden sein muss und das diese die in- formatorische Basis darstellt, um überhaupt in das Gebiet der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen Aspekten

    DIIR-Arbeitskreis „Revision des Vertriebs“
    …276 · ZIR 5/11 · Arbeitshilfen Prüfungsleitfaden Konsignationslager unter vertrieblichen und logistischen ­Aspekten Der vorliegende Prüfungsleitfaden… …Rahmen der Einrichtung und des Betriebs eines Konsignationslagers. In den Kapiteln 4 und 5 werden ausgewählte steuerliche und zollrechtliche… …Sicht des Vertriebs – im Zusammenhang mit der Errichtung und dem Betrieb von Konsignationslägern entstehen. Neben der generellen Konzeption geht es um… …unterschiedliche Themenkomplexe inklusive wirtschaftlicher Analysen und vertraglicher Gestaltungen. Dem Revisor wird damit eine Arbeitshilfe mit Checklistencharakter… …produzierenden Wirtschaft und im Handel. Innerhalb eines Unternehmens unterscheidet man zwischen Lieferanten- und Kundenkonsignation. Wesentliches Ziel ist es, auf… …Basis der tatsächlichen Materialentnahmen durch den Kunden die eigenen Fertigungs- und Logistikprozesse kontinuierlich zu optimieren. Darüber hinaus kann… …Einrichtung eines Konsignationslagers zwischen dem Produzenten/Lieferanten und dem Kunden können auf beiden Seiten Kostensenkungspotenziale, z. B. durch eine… …. Schwerpunktmäßig werden Fragestellungen zu Konzeption und Betrieb eines Konsignationslagers aus vertrieblicher und logistischer Sicht betrachtet. Die folgenden… …Konsignationslagers zu betrachten sind. 2. Konzeptionelle Aspekte im ­Konsignationsgeschäft 2.1 Strategische und organisatorische Aspekte Wurde… …(organisatorische und DV-technische Spezifikationen) für den angestrebten Konsignationsprozess beschreibt, eine kontinuierliche Transparenz und Überwachung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Social Media und E-Discovery: Unternehmen rüsten auf

    …Organisationen verbreiten immer öfter geschäftsrelevante Informationen über soziale Netzwerke und kommunizieren dort mit Kunden, Partnern oder… …die veröffentlichten Informationen erfasst und gemäß branchenspezifischen Vorgaben archiviert wurden. Datenlecks auf Facebook und Co. nehmen zu… …Öffentlichkeit gelangten. In 94 Prozent der Fälle führte dies zu Imageschäden, Vertrauensverlust bei Kunden und Umsatzeinbrüchen. Das ist das Ergebnis einer von… …Fachleute aus IT-Abteilungen und der Managementebene, die für Rechner, Netzwerke sowie IT-Ressourcen in Unternehmen ab einer Größenordnung von 1000… …, Naher Osten und Afrika), dem asiatisch-pazifischen Raum und Lateinamerika. Ziel der Studie war es zu prüfen, wie Unternehmen sich vor den möglichen… …Implementierung von Software-Archivierungslösungen bereits diskutieren. Gleichzeitig erwägen sie, entsprechende Richtlinien einzuführen und die Mitarbeiter im… …Umgang mit Social Media zu schulen. Bislang setzt nur ein Viertel derartige Richtlinien und Technologien ein. Zu den drei häufigsten Social Media-Vorfällen… …[http://www.compliancedigital.de/eid/302/buecherschau.html|Internationale E-Discovery und Information Governance] von Prof. Dr. Matthias H. Hartmann (Hrsg.).…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunales Gemeinkostenmanagement

    Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis

    Rainer Isemann, Christian Müller-Elmau, Prof. Dr. Stefan Müller
    …25 2 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf Teilkostenbasis Leitfragen � Welche Unterschiede bestehen zwischen einer Voll- und… …auf Ist- Kostenbasis, lassen sich folgende Merkmale zuordnen: � Eine differenzierte Betrachtung in beschäftigungsfixe (unabhängige) und be-… …Kostenstellenrech- nung auf die Kostenträger der gleichen Periode verteilt (Kostenermittlung und Kostenüberwachung nach Kostenarten, -stellen und -trägern). Dabei… …, Zuschlagskalkulation und Divisionskalkulation wurden bisher die vollen Selbstkosten und Herstellungskosten pro Leistungs- einheit auf der Grundlage der Prämissen bei… …der Kostenzurechnung ermittelt (Vollkostenkalkulation). Die damit verbundenen Kalkulationsungenauigkeiten wirken sich auf Gebühren- und… …Kostenentscheidungen aus. � Eine Bereitstellung von Informationen für die Bestandsbewertung in der kurzfristigen Erfolgsrechnung sowie für den handels- und… …steuerrechtlichen Jah- resabschluss ist mit dem doppischen Buchungssystem und der Vollkostenrech- nung möglich. Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung auf… …Kostenartenrechnung der Vollkostenrechnung keine Auf- teilung der Kosten in variable und fixe Kostenbestandteile vorgenommen wird. Dies führt dazu, dass in der… …Vollkostenrechnung in erheblichem Umfang � Fixkosten proportionalisiert werden und � Gemeinkosten willkürlich auf die Kostenträger geschlüsselt werden… …moderne Kommunalverwaltungen weit reichende Infrastrukturen und damit verbunden hohe Gemeinkosten aufweisen, sind so er- mittelte Vollkosten je…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    Strategisches Innovations- und Technologie-Management für E-Discovery

    Matthias H. Hartmann, Jürgen Venhofen
    …231 MATTHIAS H. HARTMANN · JÜRGEN VENHOFEN Strategisches Innovations- und Technologiemanagement für E-Discovery402 1. Reaktionsbedarf… …auf E-Discovery-Anforderungen .......................................... 232 2. Entwicklung von Technologie- und Prozess-Management bei der IKB… …Data GmbH .................................................................................. 233 2.1 Virtualisierung der Applikationen und… …Bereitstellung von Applikationen und der Datenhaltung (2007 bis 2008) ................................................................... 235 2.3 Aufbau der… …E-Discovery-Prozesse und -Infrastruktur (2009 bis 2011)..... 237 3. Strukturelemente des E-Discovery… …Zeitschrift IT-Governance (Zeitschrift des ISACA Germany Chapter e.V.) entnommen. Vgl. Hartmann/Kriegel/Venhofen (2010). Strategisches Innovations- und… …Industrie- bank AG und bietet die klassischen IT Services rund um das Application Manage- ment und das IT Infrastructure Management an. Zum Kundenspektrum… …gehören neben der IKB Deutsche Industriebank AG weitere Unternehmen aus der Finanz- dienstleistungsbranche und der IT Branche. Im Zuge der Finanzkrise… …, von der die IKB Deutsche Industriebank AG beson- ders stark betroffen war, wurde die IKB Data GmbH mit den technologischen und prozessualen… …Anforderungen an eine E-Discovery konfrontiert. Die IKB Data GmbH konnte dabei sehr schnell reagieren und innovativ tätig werden.403 Der we- sentliche Grund für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftsspionage und Datendiebstahl – hohes Gefahrenpotenzial vorhanden

    …Das Ausmaß der Bedrohung, das durch Wirtschaftsspionage und den nachlässigen Umgang mit IT-Sicherheitsvorgaben entsteht, wird für deutsche… …Unternehmen zunehmen. Die möglichen Gefahren werden in der Praxis teilweise noch unterschätzt. Wirtschaftsspionage und der Diebstahl von Daten wird… …Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young geht hervor, dass die Mehrheit (65 Prozent) hier mit einer zunehmenden Bedrohung rechnet. Für mehr als ein… …Asien, Osteuropa, die USA und Russland. Trotzdem vertrauen die Manager auf die Wirksamkeit ihrer präventiven Vorkehrungen: 38 Prozent werten die… …34 Prozent der Unternehmen an, Firmen- und Betriebsgeheimnisse eindeutig gekennzeichnet oder klassifiziert zu haben. In 35 Prozent der Fälle wurden… …Delikte allerdings durch interne Kontrollsysteme und ihre Standarduntersuchungen aufgeklärt. Bereits betroffene Unternehmen sehen in der eigenen… …in der Rangliste der Spionagehandlungen – nach dem direkten Diebstahl von geschäftskritischem Know-how und noch vor Hackerangriffen auf EDV-Syteme. Zum… …, sie emotional an das Unternehmen zu binden und ihre Wechselbereitschaft mit vernünftigen Gehältern in Grenzen zu halten. Zur Problematik der… …bevorzugten Spionageziele zeigt sich, dass Vertrieb (22 Prozent), Forschung und Entwicklung (17 Prozent) sowie Personalwesen und Finanzbereich (13 Prozent)… …vorrangig betroffen sind. Weitere Informationen und Download der Studie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie

    Franz Hamann
    …105 Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie Franz Hamann Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Hamann & Partner, Rankestr. 8, 10789… …zur Prüfung betrieblicher Steuern 4 Fazit Kurztext Seit dem 1.1.2002 hat sich die Situation Steuerberater und Finanzverwaltung in der… …Intensität mit IT-Beschäftigung grundlegend geändert. Trotz der Möglichkeit, digi- tale Datenanalysen nutzvoll für die Mandantenbetreuung und hier insbesondere… …, Umsatzsteuersonderprüfung, Lohnsteueraußenprüfung, angewen- dete digitale Prüfungsmethoden der Finanzverwaltung Digitale Betriebsprüfung – Erfahrung und Strategie 107… …Gründung der Datev und gleich- zeitig erschienen verschiedene Anbieter mit ähnlichen Leistungen am Markt. Das waren zwar nur Buchhaltungsprogramme, ihnen… …folgten aber im Laufe der Jahre Steuererklärungs- und Berechnungsanwendungen, denen die Finanzverwaltung immer hinterher eilte. Die Steuerberater waren… …die „Frontrunner“. Das hat sich mit dem Jahr 2002 grundlegend geändert. Die Finanzverwaltung hatte das Potenzial der Datenanalyse entdeckt und für… …offensteht, hat die Mehrzahl der Kollegen die Chancen, die sich hier für die Mandantenbetreuung bieten, nicht er- kannt und überlässt das Feld der… …direkt angesprochen und der Steuerberaterverband Berlin-Brandenburg hatte auf die Umfrage auf seiner Inter- netseite hingewiesen. 60 Kollegen aus dem… …Datenanalyse durchgeführt? Hamann 108 2 Datenanalyse als Plausibilitätsbeurteilung Nach § 158 AO sind die Buchführung und die sonstigen Aufzeichnungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Internationale E-Discovery und Information Governance

    E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer

    Philip Laue
    …109 PHILIP LAUE E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 1. Ausgangssituation… …E-Discovery und Prüfschema zum internationalen Datentransfer 110 1. Ausgangssituation In Zeiten globalisierter Märkte sind international agierende… …: Das Unternehmen M mit Sitz in den USA und einer Tochtergesellschaft T in Deutschland produziert Kinderspielzeug und vertreibt dieses in den USA. Wenige… …den USA mit einem E-Discovery-Verfahren konfrontiert. Dieses soll Aufschluss darüber ge- geben, ob und inwieweit M die Fehlkonstruktion und die damit… …verbundenen Ge- fahren vor Markteinführung bewusst waren. Im Zuge des Verfahrens werden M vom Prozessgegner umfangreichen Dis- covery-Listen und Fragekataloge… …(„Interrogatories“) vorgelegt. Bei der Prüfung der „Interrogatories“ durch M und seine U.S.-amerikanischen Anwälte stellt sich her- aus, dass eine Vielzahl von… …elektronischen Informationen auf Servern am Firmen- sitz von T in Deutschland gespeichert ist. Diese hatte für M wesentliche Teile der Forschungs- und… …sich die Rechtsabteilung von M an die Unternehmensführung von T und übersendet ihr die Interrogatories der Klägerin mit der Bitte, die bei ihr… …handelt, und M Sorge hat, dass das bei einer nicht rechtzeitigen Vorlage zu ihren Ungunsten entscheiden und ihr die Zahlung einer nicht unerheblichen… …, ob und ggf. unter welchen Voraussetzungen ein Datentransfer an die unterschiedlichen Beteiligten mit deutschem Datenschutzrecht vereinbar ist. Wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück