COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (72)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagements Unternehmen Institut Deutschland Bedeutung interne deutschen Berichterstattung Analyse deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

795 Treffer, Seite 1 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zertifizierungen für Compliance-Experten

    …Ab 2013 wird das Deutsche Institut zur Zertifizierung im Rechnungswesen (DIZR e.V.) die Zertifizierungen zum Certified Compliance Officer (CO) und… …. Die Zertifizierungsprüfungen finden mit Unterstützung des Zertifizierungsbeirats statt, der seit Gründung in 2005 aus renommierten Experten besteht… …. Nach intensiven Vorbereitungen wird der DIZR e.V. in 2013 einmal und ab 2014 zweimal im Jahr die Zertifizierung zum Certified Compliance Officer und… …Certified Chief Compliance Officer anbieten. Die Themenschwerpunkte der Prüfung als Certified CO (basic) untergliedern sich u.a. in rechtliche Grundlagen… …, Corporate Governance, die Implementierung eines Compliance-Management-Systems, Aufbau einer Compliance-Organisation sowie die Bedeutung und Umsetzung des Code… …of Ethics. Die Themenschwerpunkte der Prüfung als Certified Chief Compliance Officer (advanced) untergliedern sich u.a. in Compliance auf Führungsebene… …Betriebswirtschaftslehre der Universität Erlangen-Nürnberg. Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind die Bereiche Unternehmensbewertung, Internationale Rechnungslegung, Interne… …Prüfungsrichtlinie und als Download-Angebot den für die Anmeldung erforderlichen Zulassungsantrag. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Korruption im Gesundheitswesen

    …Wann dürfen Vertragsärzte für eine Beratungsleistung im Krankenhaus eine Vergütung erhalten? Ist es ihnen erlaubt, dass ein Pharmahersteller die… …Reisekosten zu einer wissenschaftlichen Tagung finanziert? Die neue Broschüre „Richtig kooperieren“ der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) informiert… …. Andreas Köhler. Es gibt für Ärzte sowohl im Berufsrecht als auch im Sozialrecht klare Regeln, welche Zusammenarbeit zulässig und welche unzulässig ist. Die… …Broschüre listet praxisnahe Beispiele zu den Themenbereichen Zusammenarbeit von Vertragsärzten, Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln, Sponsoring durch die… …wichtiger Paragraphen des Berufs- und Sozialrechts. Ärzte haben keinen Freibrief für Korruption Die KBV hat die Broschüre auch erarbeitet, um zu zeigen, dass… …es bereits zahlreiche Anti-Korruptions-Vorschriften für Ärzte gibt. Laut Köhler sei ein neuer Straftatbestand für Vertragsärzte, wie ihn die Politik… …, besteht bei ihnen kein Straftatbestand der Bestechlichkeit im Amt, wenn sie von der Pharmaindustrie Geschenke als Gegenleistung für die Verordnung von… …Medikamenten annehmen. Das ändert aber nichts daran, dass die Wahrung der ärztlichen Unabhängigkeit bei der Zusammenarbeit mit Dritten sowohl im Berufsrecht als… …auch im Sozialrecht geregelt ist und Verstöße entsprechend geahndet werden. Die Publikation erläutert, welche Folgen bei einem falschen Verhalten drohen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BaFin veröffentlicht überarbeitete MaRisk

    …Die BaFin hat das aktualisierte Rundschreiben zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) veröffentlicht. Die neue Fassung ist vor… …allem auf die Überarbeitung der EU-Bankenrichtlinie („CRD IV“) zurückzuführen. Außerdem hatte die EBA schon im September 2011 mit den „EBA Guidelines on… …Internal Governance“ ein Regelwerk vorgelegt, das neben allgemeinen Corporate Governance-Anforderungen auch die „Internal Governance“ im engeren Sinne… …betrifft und damit das Risikomanagement nach § 25a Kreditwesengesetz berührt. Auch die Neufassung hält an der grundsätzlichen prinzipienorientierten… …Ausrichtung der MaRisk fest und räumt dem Proportionalitätsgedanken weiterhin großes Gewicht ein (vgl. auch schon die Nachricht zum neuen MaRisk-Entwurf auf… …, sind Anforderungen, die im MaRisk-Kontext neu sind und nicht bloß klarstellenden Charakter haben, bis zum 31. Dezember 2013 umzusetzen. Die Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW PS 250 n. F. zur Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung verabschiedet

    …von falschen Angaben auf die Prüfungsdurchführung sowie auf die Rechnungslegung und das Prüfungsurteil.Der Prüfungsstandard wird zur Zeit vorbereitet… …für die Veröffentlichung in Heft 1/2013 der IDW Fachnachrichten sowie dem WPg-Supplement 1/2013. Die neue Fassung wird anzuwenden sein für… …Berichtszeiträume ab dem 15. Dezember 2012. Für Berichtzeiträume davor gilt die Fassung des IDW PS 250 vom 09. September 2010. Ein Dokument, das die Änderungen… …Facharbeit, Änderungen von endgültigen Verlautbarungen). Auch die Folgeänderungen in IDW PS 210 und IDW PS 400 werden dokumentiert. Weitere Informationen: IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue Rahmenbedingungen für die Forderungsdurchsetzung

    …Vorbereitung. Zu nennen ist auf nationaler Ebene die BMJ-Gesetzesinitiative zur „Bekämpfung von unseriösen Geschäftspraktiken“. Das BMJ beabsichtigt auf dem… …Gesetzgebungswege staatliche Eingriffe in die Inkassovergütungsstruktur. Einer aktuell vorgelegten Praxisstudie zufolge könnte das für Inkassodienstleistungen… …; zweitens eine Umlage kalkulierter Forderungsausfälle auf den Endverbraucher. Die vorliegende Studie (mehr dazu demnächst in KSI 1/2013 S. 39 bzw. schon jetzt… …wird; dabei stehen neben der bloßen Beitreibungsquote hohe qualitative Anforderungen an die Inkasso-Tätigkeit der beauftragten Unternehmen im Vordergrund… …, die in der Praxis nur mit hohem technischen und personellen Aufwand erfüllt werden können.Es stellt sich deshalb vor dem Hintergrund der zunehmenden… …Internationalisierung des Wirtschaftsgeschehens die Frage, ob eine auf EU-Ebene getroffene Entscheidung vielleicht mehr Beachtung finden sollte. Hier steht nämlich die… …, dass die Reform der sog. Brüssel I-Verordnung von den EU-Justizministerinnen und -Ministern angenommen wurde. Damit kann in Zukunft z.B. ein deutsches… …werden muss. Und andererseits wird betont, dass der notwendige Schuldnerschutz gewahrt bleibt: Verletzt die ausländische Entscheidung wesentliche… …er warten: Die Änderungen werden erstmals zu Beginn des Jahres 2015 wirksam werden. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: eJournal ZfC

    …Die Zeitschrift für Compliance (ZfC), das News-Magazin von COMPLIANCEdigital, bündelt viermal jährlich die wichtigsten Nachrichten der ESV-Redaktion… …zu einem übersichtlichen eJournal. Die ZfC ist frei verfügbar und bietet eine vielseitige und nützliche Quelle für die Compliance-Praxis im Mittelstand… …oder Großkonzern. Damit wird die umfangreiche Datenbank COMPLIANCEdigital des Erich Schmidt Verlags jetzt noch attraktiver.Compliance-Managern… …, Führungskräften und ihren Beratern bietet die ZfC den schnellen Überblick zu zentralen regulatorischen Entwicklungen insbesondere auf nationaler und EU-Ebene, zu… …Finanzsektor, Industrie und Handel, privaten und öffentlichen Unternehmen runden das Angebot zu einer vielseitigen und nützlichen Quelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Steuerrechtsänderungen: Konfuses Gesetzgebungsverfahren

    …An Konfusion kaum noch zu überbieten war das soeben erlebte Verfahren der Steuergesetzgebung, das den Steuerpflichtigen die ab 01. Januar 2013… …entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat konnte am 12. Dezember 2012 in vielen Punkten keine Einigung erzielt werden; die… …Steuerausfälle leider auch die geplante Verkürzung der Aufbewahrungsfristen im Steuer- und Handelsrecht, mit der nach Angaben der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für… …die deutschen Unternehmen jährliche Bürokratieentlastungen i.H. von 2,5 Mrd. € hätten bewirkt werden können. Auch hinsichtlich des Steuerabkommens mit… …Reisekostenrechts: Erfreulich für Arbeitnehmer ist nach derzeitigem Stand aber zumindest, dass die vom Finanzausschuss des Bundesrats im Vorfeld empfohlene Senkung… …Bundesrats werden die neuen Beträge erst ab 1. Januar 2014 anzuwenden sein. Unerwarteterweise ebenfalls noch nicht beschlossen sind die Änderungen des… …Unternehmenssteuerrechts, sie sollten den Weg freimachen für die mittelstandsfreundliche Verdopplung des Verlustrücktrags und die Vereinfachung der Durchführung des… …, die insbesondere hinsichtlich der Anhebung der Herstellungskostenuntergrenze für Diskussionsstoff gesorgt haben. Klarheit herrscht wenigstens… …hinsichtlich des sog. MicroBilG (s. zuletzt die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 07. Dezember 2012), das keinem Zustimmungsvorbehalt mehr unterliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR WeltWeit – Ein Branchenvergleich

    …engagieren. Der Überblick umfasst die wichtigsten Themen und Ebenen, die in den verschiedenen Branchen adressiert werden, und zeigt auf, wo die Unternehmen den… …Schwerpunkt ihrer Verantwortung sehen und entsprechend handeln. Mit der Globalisierung hat die Frage, wie Unternehmen weltweit zu Wohlstand sowie zu sozialem… …und ökologischem Fortschritt beitragen können, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Umsetzung gesellschaftlicher… …Welt einen wichtigen Beitrag zur sozialen Gestaltung der Globalisierung. Im Fokus der aktuellen Untersuchung stehen die sechs Wirtschaftsbranchen… …internationalen CSR-Engagements beschrieben. Dafür untersucht die Publikation, welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Themen das internationale… …CSR-Engagement der Branche prägen und auf welcher Ebene der unternehmerischen Tätigkeit die CSR-Aktivitäten je Branche umgesetzt werden. Die 76seitige Studie kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VÖB fordert klare Aussage zur Verschiebung von Basel III auf den 01. Januar 2014

    …Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, fordert eine klare Aussage dazu, dass die Banken die europäischen Regelwerke zur Umsetzung… …Banken die notwendige Rechts- und Planungssicherheit zu geben. „Bei Verabschiedung der neuen Vorgaben vor der Sommerpause 2012 hätten die Banken eine… …realistische Chance gehabt, die neuen Regelungen wie geplant ab dem Jahreswechsel anzuwenden. Inzwischen ist absehbar, dass die europäische Richtlinie und… …neuen Regelungen zum 01. Januar 2013 festgehalten wird. Die Banken müssen eine realistische Chance haben, das komplexe Regelwerk umzusetzen. Verzögerungen… …Verband begrüßt insofern, dass die Europäische Bankaufsichtsbehörde (EBA) die Erstanwendung der neuen Regeln zur Finanzberichterstattung (FinRep) auf den 01… …. Januar 2014 verschoben hat. Reckers betont zudem, dass die Besonderheiten der Förderbanken im CRD IV-Regelwerk ausreichend berücksichtigt werden müssen… …ausüben können. Die deutschen Förderbanken hätten einen gesetzlich klar umrissenen öffentlichen Auftrag, der ihre Geschäftstätigkeit auf das Fördergeschäft… …beschränkt. Sie vergeben ihre Förderkredite wettbewerbsneutral über Hausbanken an die Endkreditnehmer. Den Besonderheiten des Fördergeschäftes werde in der CRD… …IV bzw. im CRD IV-Umsetzungsgesetz bereits an einigen Stellen Rechnung getragen; dies gelte beispielsweise für die Behandlung von Förderdarlehen im… …. Dies betreffe unter anderem die Risikogewichtung von über Hausbanken ausgereichten Förderdarlehen im Eigenkapitalregime. Weitere Informationen: VÖB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    Inhalt & Impressum

    …: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht… …, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in dieser Zeitschrift geben… …ausschließlich die Meinung der Redaktion, Verfasser, Refe­ren­ten, Rezensenten usw. wieder. – Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Waren­bezeichnun­gen… …....................................... 18 Neufassung der MaComp veröffentlicht Nachricht vom 05.09.2012 ....................................... 18 Treffsicheres Wissen für die Compliance… …COMPLIANCEdigital Alles für € (D) 22,95 im Monat COMPLIANCEdigital – die Online-Datenbank bündelt erstklassige Fachinformationen und Entscheidungshilfen für das… …und Muster unterstützen Sie ebenso wie die treffsichere Suchfunktion. Das Plus: News • aktuelle Rechtsprechung • Literaturempfehlungen • Stellenanzeigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück