COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2008"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (62)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (228)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Banken Analyse Controlling Governance deutschen Management Rahmen Grundlagen Unternehmen Deutschland Anforderungen Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

242 Treffer, Seite 2 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2008

    Das System der Family Business Governance

    Konzeptionalisierung und Gremien
    Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid
    …Management • ZCG 4/08 • 149 Das System der Family Business Governance Konzeptionalisierung und Gremien Dipl.-Kfm. Alexander Koeberle-Schmid* Das… …Konzeptionalisierung. Auf der Basis strategischer Managementliteratur und von Expertengesprächen untersucht dieser Beitrag das gesamte System der Family Business… …sowie das Aufsichtsgremium und die Familienrepräsentanz. 1. Einleitung Familienunternehmen sind für die deutsche Volkswirtschaft sehr bedeutend… …. Verschiedene Studien ergaben: Zwischen knapp 50 % und 95 % der Unternehmen sind Familienunternehmen. Beschränkt man sich auf die 3.500 deutschen Unternehmen mit… …Volkswirtschaft steht ihre Erforschung noch immer am Anfang. Laut Chrisman et al. (2005) und Sharma (2004) ist es das Ziel der Forschung, eine eigene Theorie der… …Familienunternehmen, das Family- Business-Governance-System (FBGS), auf der Basis der strategischen Managementliteratur und Expertengesprächen mit fünf renommierten… …Familienunternehmen konzeptionalisiert werden. Das FBGS verdeutlicht die familienunternehmensintere und -externe Organisation von Leitung und Kontrolle. Dabei steht das… …Ziel der Unternehmenswertgenerierung und -steigerung über Generationen im Vordergrund. Bis heute wurden die einzelnen Aspekte des FBGS nur punktuell… …, Geschäftsführung) und Familienrepräsentanz (Synonym: Familienrat) von Familienunternehmen steht noch aus. Deshalb verfolgt dieser Beitrag das Ziel, ein FBGS als… …Gremien, deren Aufgaben und Interaktionen sowie die Rolle weiterer Interessengruppen erforscht werden. Damit liefert dieser Artikel den Grundstein zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance

    Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale
    Prof. Dr. Stefan Müller, Andreas Eiselt
    …86 • ZCG 2/08 • Rechnungslegung Die Kapitalflussrechnung als Instrument der Corporate Governance Gestaltungsfragen und Nutzenpotenziale Prof. Dr… …. Stefan Müller / Andreas Eiselt* Die Unternehmensüberwachung beeinträchtigende Informationsasymmetrien zwischen Management und den… …spezielles Instrument für die Einschätzung der finanziellen Lage und somit zentrale Basis etwa für die Solvenzbeurteilung von Unternehmen oder für die Analyse… …von Entwicklung, Herkunft und Verwendung der Finanzmittel bietet sich die Kapitalflussrechnung (KFR) an, durch die neben der Darstellung von Vermögen… …und Ka pital als Stichtagswerte in der Bilanz sowie der Erträge und Aufwendungen als Zeitraumrechnung in der GuV dann auch die Einund Auszahlungen der… …Bedeu tung der Corporate Governance, des „Investor-Relations-Gedankens“ und nicht zuletzt auch in der wachs enden Tendenz zur Konzernierung und… …Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie vor allem der Finanzmärkte. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen waren dadurch oft gezwungen… …mächtiges Instrument der Finanzführung dar, zumal sie als Bindeglied zwischen GuV und Bilanz durch Sicherstellung der sachlichen Integration von Erfolg und… …Liquidität im Rahmen von Planungen unerlässlich ist. Aufgrund der betrachteten Kalküle (Ein- und Auszahlungen) sind keine Bewertungsunterschiede zwischen der… …internen und der externen Darstellung zu erwarten, sodass die KFR eine ausgezeichnete Möglichkeit darstellt, das interne und das externe Rechnungswesen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2008

    Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern

    Ablauf und benötigte Unterlagen
    Dr. Guido Leidig
    …ZRFG 3/08 129 Keywords: Kreditvergabe Kreditwürdigkeit Kennzahlen Eigenkapitalquote Risiko Kreditwürdigkeitsprüfung meistern Ablauf und benötigte… …Unterlagen Dr. Guido Leidig* In folgenden Beitrag wird systematisch aufgezeigt, welche Risiken es im Rahmen einer Kreditwürdigkeitsprüfung zu beachten gilt und… …Kreditwürdigkeitsprüfung bezeichnet. Im Hinblick auf die Diskussion um „Basel II“ und „Rating“ haben Kreditverhandlungen gerade für den Mittelstand enorm an Relevanz… …darüber Gedanken zu machen, welche Unterlagen benötigt werden und welche Faktoren die Kreditwürdigkeitsprüfung bestimmen. 2. Kreditwürdigkeitsprüfung Die… …Kreditwürdigkeitsprüfung besteht prinzipiell aus zwei „Säulen“: Der persönlichen und der sachlichen Kreditwürdigkeit. 1 2.1 Persönliche Kreditwürdigkeit Für die… …Verbindungen und wachsen organisch. Besteht eine solche Vertrauenskultur, sollte man darauf achten, sie nicht zu zerstören – etwa indem man unvollständige… …diesen aus materiellen Gründen nichts entgegensteht. Mithin: Die bilaterale „Chemie“ zwischen Bank und Kreditnehmer muss von Anfang an stimmig sein. 2 Dr… …hinaus sind auch fachliche und kaufmännische Qualifikationen von hoher Relevanz. Um persönliche Kreditwürdigkeitskompetenz auszustrahlen, sollte ein… …Unternehmer die Stärken und Schwächen des Unternehmens kennen (und mittels einer entsprechenden Analyse dokumentieren und erläutern können)… …, Entwicklungstrends – bezogen auf die Vergangenheit und die Zukunft – erklären sowie Gestaltungsspielräume aufzeigen und anhand von Dokumenten belegen. Abgerundet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Ganzheitliche Corporate Governance

    Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit
    Uwe Eppinger, Dr. Roderich Fischer, Prof. Dr. Kuno Rechkemmer
    …Management • ZCG 2/08 • 65 Ganzheitliche Corporate Governance Vorstand und Aufsichtsrat im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Machbarkeit Uwe Eppinger… …entscheidungsorientierten Aufgaben auf der Ebene von Vorstand und Aufsichtsrat aus einer zusätzlichen Perspektive beleuchtet. Demnach ist die zentrale Herausforderung von… …Vorständen und Aufsichtsräten in der Bewältigung von Komplexität zu sehen und zwar u. a. begleitet von kritischen Principal-Agent-Problemen. Daraus wiederum… …, unterstreicht aber, dass es zu kurz gegriffen ist, wenn Vorstand und Aufsichtsrat automatisch der „Schwarze Peter“ für Fehlentwicklun gen zugeschoben wird. Zum… …Aufgaben und Herausforderungen von Vorstand und Aufsichtsrat? Und wie können Vorstände und Aufsichtsräte in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt werden? Die… …Corporate- Governance-Diskussion der letzten Jahre hat dazu geführt, dass diese Fragen auf breiter Ebene aus der interdisziplinären Sicht von Rechts- und… …Analyse auf betriebswirtschaftlicher Seite bislang vornehmlich aus dem Blickwinkel der Entscheidungsorientierten Managementlehre erfolgt und damit relevante… …Belange auf Vorstands- und Aufsichtsratsebene im Hintergrund bleiben. Um diese Schwachstelle zu überwinden, wird ein ergänzender Ansatz zur Diskussion… …dargestellt und die Folgerungen für die Praxis in einem Fazit zusammengefasst 2 . 2. Entscheidungsorientierte Corporate Governance 2.1 Grundlagen und Merkmale… …hat 3 . Sie geht davon aus, dass „Entscheidungen“ die wesentliche Grundeinheit in einem Unternehmen sind. Ihr Ziel ist es, deren Entstehen und optimale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2008

    Aktive Aktionäre

    Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat
    Dr. Alex Smend
    …Management • ZCG 2/08 • 53 Aktive Aktionäre Interessen verschiedener Aktionärsgruppen und Verhaltensempfehlungen für Vorstand und Aufsichtsrat Dr… …, gelegentlich Dividende zu empfangen und die Aktien irgendwann wieder zu veräußern. Aktive Aktionäre üben vielmehr ihre Rechte als Aktionäre aus und setzen… …Öffentlichkeit wahrzunehmen, als es früher der Fall war. Das Ausmaß ihrer Aktivitäten und deren Wirkungen auf börsennotierte Unternehmen und ihre Organe geben… …aktiver Aktionäre im Interesse der Gesellschaft liegt. Diese Frage stellt sich nicht nur den Leitungs- und Aufsichtsorganen der Gesellschaften, sondern auch… …der schweigenden Mehrheit „nicht-aktiver Aktionäre“, ferner den Arbeitnehmern und ihren Interessenvertretungen, der Rechtsprechung, den Kapitalmärkten… …und nicht zuletzt der Politik und damit dem Gesetzgeber. Um Antworten darauf zu finden, ist zunächst zu untersuchen, welche Arten von aktiven Aktionären… …es gibt, welche Interessen sie verfolgen und welche Mittel sie einsetzen. Es lassen sich verschiedene Gruppen ausmachen, deren Interessen und Mittel… …aktiver Aktionäre sind die Aktionärsvereinigungen. Bereits seit langem vertreten sie in Deutschland aktiv die Interessen der Privatanleger und… …Minderheitsaktionäre. Die bedeutendsten und zugleich ältesten Vereinigungen sind die 1947 gegründete Deutsche Schutzvereinigung für Wert papierbesitz (DSW) und die 1959… …sich zur Aufgabe gesetzt, die „schutzwürdigen ideellen und materiellen Interessen der Wertpapierbesitzer wahrzunehmen“ 1 und „die Interessen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2008

    Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen

    Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten?
    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …234 • ZCG 5/08 • Prüfung Die Führungsverantwortung des Aufsichtsrats in Krisensituationen Zusätzliche Kompetenzen und besondere Pflichten? Prof. Dr… …beratendes und mit entscheidendes Unternehmensorgan. Gerät das Unternehmen in eine Krise, muss das Kontrollinstrumentarium verstärkt genutzt werden und die… …Intensität der Überwachung des Aufsichtsrats zunehmen. Dafür benötigt der Aufsichtsrat keine anderen und auch keine zusätzlichen Kompetenzen als in ruhigeren… …werden kann. Ein anderer Fall datiert von vor 15 Monaten, der die Insolvenz der Kloster Andechs Gastronomie AG betrifft 2 ; Abt und Pater der… …Benediktinerabtei wurden zu einer Schadensersatzleistung in Höhe von 330.000 e wegen der Insolvenz der AG verurteilt, an der das Stift mit 42 % beteiligt und in der… …dies und wären auf der Sitzung Maßnahmen zur Behebung der Krise beschlossen worden, so ist er zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet… …wirtschaftliche Situation, die von ihm verfolgten Geschäftsziele und das für deren Verwirklichung benötigte Kapital eingeholt zu haben.“ 4 Ähnliche Rechtsprechung… …Betroffenen nachvollziehen 5 . Insbesondere in Krisensituationen offenbart sich die (mangelnde) Professionalität der Agierenden; dies trifft auch und… …der guten Konjunktur stark gesunken. Und dennoch scheinen angesichts der sich verfestigenden Finanzkrise Schatten über die Realgüterwirtschaft heran zu… …ziehen. Nach Verbands- und Institutsschätzungen wird in den kommenden Jahren * Prof. Dr. Marcus Labbé ist Inhaber von Labbé & Cie. Aufsichtsrats- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2008

    Gedopt oder geschmiert

    Gemeinsamkeiten von Doping- und Korruptionsskandalen
    Bernhard Steinkühler
    …werden die Schlagzeilen und Nachrichten aktuell immer wieder von neuen Enthüllungen über Korruptionsvorfälle beim Siemens-Konzern bestimmt. Die Dopingfälle… …im Radsport und der aktuelle Korruptionsskandal um die Siemens AG haben dabei nur scheinbar nichts gemeinsam. Bei näherer Betrachtung finden sich… …jedoch etliche Übereinstimmungen. 1. Einführung und Allgemeine Übereinstimmungen Von „Doping“ spricht man gemeinhin bei der Einnahme von unerlaubten… …„corrumpere“ – für verderben, untergraben, bestechen – und kann als Missbrauch einer Machtposition zur Vorteilserlangung definiert werden. Allgemein lassen sich… …, sondern vor allem auch, um die damit verbundenen Sponsoren- und Lizenzverträge zu erlangen, die ihm dann wiederum hohe finanzielle Einkünfte ermöglichen… …Konkurrenz zwischen unterschiedlichen „Wettbewerbern“ statt – es geht um finanziellen Erfolg und Macht im weiteren Sinne. 1.2 Vorgehen mit Methode Beiden… …Situationen ist weiterhin gemein, dass es sich in den meisten Fällen nicht um Einzeltaten und -täter handelt, sondern häufig ein besonderes, rechtswidriges… …System zur Unterstützung und Vertuschung der illegalen Handlungen geschaffen wurde. Die Ermittlungen wegen Dopingverdachtes gegen den früheren Tour-de-… …. Nach den Geständnissen von Rolf Aldag, Erik Zabel und anderen wurde deutlich, dass in mehreren Radsport-Teams ein systematisches, flächendeckendes Doping… …dieser aus, dass er mit Wissen seiner Vorgesetzten im Zeitraum zwischen 2001 und 2004 verdeckte Schmiergeldzahlungen von rund 53 Mio. € bewilligt habe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2008

    Risikomanagement auf dem Prüfstand

    Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft
    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott
    …ZRFG 2/08 53 Keywords: Risikomanagement auf dem Prüfstand Nutzen, Qualität und Herausforderungen in der Zukunft Dr. Werner Gleißner und Bernd P… …. Mott* In Deutschland wird Risikomanagement insbesondere aufgrund des Kontroll- und Transparenz-Gesetzes (KonTraG) immer noch im Wesentlichen verstanden… …als ein formales Organisationssystem, das rechtlich vorgegebene Mindestanforderungen (etwa des IDW PS 340 und DRS) erfüllen muss, um potenzielle… …Haftungsrisiken des Managements abzuwenden – und möglichst auch eine Bestandsgefährdung des Unternehmens durch zu hohe Risiken vermeiden helfen soll. 1 Tatsächlich… …kann und sollte der Anspruch an das Risikomanagement eines Unternehmens wesentlich höher sein. Planungssicherheit Risikomanagement und Controlling… …Risikogerechte Entscheidungen Risikoorientierte Unternehmensführung ternehmen, die sich mit der unsicheren Zukunft und den daraus resultierenden Risiken befassen… …Investitionen) die dort zu erwartenden Erträge und die damit verbundenen Gefahren (Risiken) gegeneinander abzuwägen (siehe Abbildung 1). Dr. Werner Gleißner Risiko… …wird aus dieser Controllingorientierten Sicht verstanden als mögliche Abweichung von einem Plan- oder Zielwert. Dies umfasst Chancen und Gefahren… …. Risikomanagement befasst sich damit insgesamt mit der Identifikation, Bewertung, Überwachung und Aggregation von Risiken sowie der Initiierung geeigneter Maßnahmen… …zur Optimierung von Risikoumfang (beispielsweise durch Versicherungen), der Erhöhung der Planungssicherheit und der Reduzierung Bernd P. Mott der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2008

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich
    Raimund Röhrich
    …Recht • ZCG 1/08 • 21 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Raimund Röhrich* Die Regelungen des… …Deutschen Corporate Governance Kodex wurden aufgrund von Erfahrungswerten mit in- und ausländischen Normen, Urteilen und Rechtsprechungstendenzen sowie… …Zielsetzungen der Wirtschaft erstellt. Im Gegenzug strahlen die einzelnen Regelungen des Kodex nicht nur auf Organe von Aktiengesellschaften und GmbH, sondern… …konzentriert sich der ZCG-Rechtsprechungsreport auf zwei Entscheidungen, die richtungsweisend für die Stellung des DCGK und dessen Einfluss auf die… …, müssen sie dies in ihrem Jahresabschluss angeben und begründen. Wie die bisherige Entwicklung gezeigt hat, können Elemente des DCGK so wahlkampftauglich… …I2 nunmehr mit der Rechtsqualität des Kodex selbst zu befassen, insbesondere der Frage, welche Ansprüche und Rechte aus diesem herzuleiten seien. Dem… …lag folgender Sachverhalt zugrunde: Die in dem Fall Beklagte ist die Dachgesellschaft eines großen deutschen Industriekonzerns und gehört zu den im DAX… …Meldungen, dass die V-AG unter ihrer Führung einen Zusammenschluss ihres eigenen Nutzfahrzeugteils mit dem von S und dem Bereich „M-Nutzfahrzeuge“ in die Wege… …. Der 69 Jahre alte P strebt den Posten des Chefs im M- Kontrollgremium an. Er versprach den Belegschaftsvertretern, der M-Nutzfahrzeug- und… …Maschinenbaukonzern werde nicht zerschlagen und die Mitbestimmung der Beschäftigten nicht angetastet. ‚Das haben wir schriftlich’, sagte PO dieser Zeitung (er ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2008

    Risk and Fraud als neue Herausforderungen für die Erfolgsmessung

    Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme
    Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust
    …Möglichkeiten und Grenzen der Modifikation traditioneller Kennzahlensysteme Prof. Dr. Solveig Reißig-Thust* Der vorliegende Beitrag zeigt, dass anerkannte… …, traditionelle Kennzahlen und Kennzahlensysteme zur Erfolgsmessung bislang nicht die aktuellen Anforderungen an ein ganzheitliches Risk and Fraud Management… …erfüllen. Dies ist Anlass für die Überprüfung bestehender Praktiken und Methoden in deutschen Unternehmen. Neben grundsätzlichen Defiziten, die sich durch… …Messungen mittels Kennzahlen allein für eine umfassende Integration des Risk and Fraud Managements nicht ausreichend sind und daher um weitere Aktivitäten… …ergänzt werden müssen. Hieraus ergibt sich aktueller Forschungs- und Handlungsbedarf. 1. Problemstellung Die Messung des Unternehmenserfolgs gewinnt durch… …Controlling 3 scheitern bislang, wenn es um das Aufzeigen wirtschaftskrimineller und doloser Handlungen geht. Dabei soll gerade das Controlling laut Definition… …die Rationalität des Managements sichern 4 und durch die Bereitstellung geeigneter Kennzahlen entscheidungsre levante Informationen liefern. 5 Ziel des… …bestehende Defizite aufzu zeigen und Ansatzpunkte für mögliche Verbesserungen zu liefern. 2. Aktueller Stand der Nutzung von Kennzahlensystemen in deutschen… …Unternehmen Kennzahlen und Kennzahlensysteme haben sich in der Mehrzahl der Unternehmen als Instrumente des Controllings im Rahmen seiner… …Informationsversorgungsfunktion etabliert. 6 Grundsätzlich ist dabei zwischen der Nutzung von einzelnen Kennzahlen und deren Verknüpfung in Kennzahlensystemen zu unterscheiden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück