COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (56)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Governance Risikomanagements Arbeitskreis Rahmen Rechnungslegung Ifrs deutschen Analyse interne Berichterstattung Kreditinstituten Compliance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    ZRFC-Büchermarkt

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …978-3-89981-731-7 Deutschland nimmt laut einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in Auftrag gegebenen Studie nach Großbritannien eine führende…
  • Aufsichtsratsvergütung: 2009 geringere Bezüge bei DAX-Unternehmen

    …als im Vorjahr. Das ist ein Ergebnis der Studie „Aufsichtsratsvergütung DAX 2009“ von Towers-Perrin. Der Durchschnittswert der jährlichen… …individuell aus. Ähnlich stabil sieht es laut Studie bei der Struktur der Vergütung aus: Alle DAX-Unternehmen setzen auf eine Festvergütung. Dabei vergüten… …Bemessungsgrößen wie Gewinn pro Akie, Brutto-Cashflow oder Rendite. Die Unternehmensberatung untersucht mit der Studie im achten Jahr in Folge die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Welche Anforderungen stellt die Unternehmensleitung an die Interne Revision?

    Tobias Albrecht, Dr. Philipp Gaenslen
    …2006 eine in Deutschland durchgeführte vergleichende Befragung von Leitungsfunk- tionen im Unternehmen und Revisionsleitern. Die Studie stellt… …Interne Revision hat, ebenso wie alle anderen Abteilungen, einen Beitrag zur Unternehmenswertsteigerung zu leisten. Eine empirische Studie zeigt, dass die… …. Hrsg. Carl- Christian Freidank und Volker H. Peemöller. Berlin 2008, S. 66–67. 42) Eine empirische Studie ergab, dass die Ebene der Unternehmensleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf die Arbeit der Internen Revision – Vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Rahmen des deutschen Corporate Governance Systems

    WP/StB Hans-Jürgen Fahrion, Daniel Rust
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interne Revision in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

    Günther Meggeneder
    …Next Three Years (CAE Respondents in Percentage) Quelle: Institute of Internal Auditors, Comm Body of Knowledge (CBOK) Studie 2006. In kleinen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Compliance Management

    Dr. Oliver Engels, Alexander Schröder
    …erstmaligen Veröffentlichung der Studie „Internal Control – In- tegrated Framework“ (COSO-Report) des Committee of Sponsoring Organisati- ons of the Treadway…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Anforderungen an die Interne Revision

    Interner Revisor heute – quo vadis?

    Christine Brand-Noé
    …Unternehmens- oder Fachspezifika oder gar Maß- nahmen zur Persönlichkeitsbildung. Der Autor der Studie macht darauf auf- merksam, dass „neuerdings Themen wie Ethik…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Entwicklungslinien und Status Quo der Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Verwaltungssteuerung verlassen und sich auf den neuen Ansatz ganz eingelassen. Bogumil et al. kommen in ihrer Studie zu dem Ergebnis, dass eine wirklich neue… …Verwaltungsführung kommt der Studie zufolge eine zentrale Rolle für den Moder- nisierungsprozess zu. Bürgermeisterwechsel führten nach 1999 häufig zu einem Rückbau… …delns erhöhen konnten, haben nicht zu einer wirklichen Ablösung der klassischen Input- und Regelsteuerung geführt. Die Studie zeigt weiter auf, dass… …gesehen. Zudem stellt die Studie fest, dass in den Kommunen mit schlechter Haushalts- lage eine Konzentration auf die betriebswirtschaftlich orientierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Betriebswirtschaftliche Grundlagen optimierter kommunaler Verwaltungssteuerung

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …hoch-arbeitsteiligen Or- ___________________ 69 Vgl. z.B. die Studie von Trapp, J. H./Bolay, S.: Auswertung Beteiligungsberichte, 2003, S. 43-46. 70 Vgl. Staehle, W…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …tionsgerechten Einsatz der jeweiligen Instrumente Antworten zu finden gilt. Als Grundlage dient zunächst eine eigene empirische Studie, die am Lehrstuhl für… …Reformgegner in der Untersuchung ein „Sprachrohr“ für negative Meinungen gesehen haben könnten. Daneben wurde im Schwerpunkt die aktuelle Studie der KGSt… …Aspekte für rechnungswesenbasierte Instrumente zu Verwaltungssteuerung betrachtet. 4.1 Status Quo zu Haushaltswesen und Doppik In der Studie des… …sehr kritische Stimmen zur Dop- pik.161 Im Gegensatz hierzu sehen in der Studie 56% der Finanzdezernentinnen und Finanzdezernenten Vorteile der Doppik… …aufschlussreiche Informationen liefert in diesem Kontext die eingangs genannte Studie der KGSt zum Stand der Einfüh- rung des neuen Haushalts- und Rechnungswesens… …. Die ganz überwiegende Mehr- zahl der an der Umfrage beteiligten Kommunen von 96,3% wird nach der KGSt- Studie die Doppik einführen. In den meisten… …Umstellungswelle langsam ausläuft. Die KGSt Studie betrachtet zudem die Bereiche, wo sich die Kommunen mit zentralen Problemen konfrontiert sehen. Für diesen… …Teilbereich der Studie gab bei der Auswertung von 935 Kommunen die folgend in Klammern aufgeführte Anzahl an, bei den jeweiligen Aspekten auf Probleme zu… …der eigenen Studie sowohl in Kernverwal- tung als auch Beteiligungen erst bei 4% erfolgt. In der Kernverwaltung liegt die umfassende Einführung aktuell… …grundsätzli- chen Aspekten. 4.3 Status quo zu Zielsystemen und Kennzahlen In 28% der antwortenden Kommunen existiert nach der eigenen Studie eine vom Rat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück