COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (202)
  • eJournal-Artikel (71)
  • News (5)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Controlling Risikomanagements Revision PS 980 Governance Rahmen Berichterstattung Institut Banken internen Deutschland Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

280 Treffer, Seite 4 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Identifizierung und Analyse des bilanzpolitischen Potenzials ausgewählter IFRS

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …Unternehmen beherrscht wird und von der erwartet wird, dass dem Unterneh- men durch sie ein künftiger wirtschaftlicher Nutzen zufließt.541 Als immaterieller… …Gehalt ein Unternehmen uneingeschränkt verfügen kann und dessen Ein- satz einen zukünftigen Nutzen für das Unternehmen verspricht.542 Das Kriterium der… …Marktanteilen, der Kundenloyalität sowie bei Kunden- beziehungen.550 Der für die Bilanzierung unabdingbare künftige wirtschaftliche Nutzen kann sich nicht nur in… …zukünftigen Nutzen- zufluss vornehmen soll. Die einzelnen Kriterien der in IAS 38 kodifizierten Ak- tivierungskonzeption stehen nicht isoliert nebeneinander… …oder Schutzrechte geführt werden, was ebenso für die Frage der Kontrollmöglichkeit für den zukünftigen Nutzen gilt.553 Hingegen ist die… …wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen nieder- schlagen wird.561 Demzufolge sind Forschungsausgaben unmittelbar in der Peri- ode, in der sie anfallen, als… …wirtschaftlichen Nutzen beizumessen und ihn zuverlässig zu bewer- ten, so dass die allgemeinen Kriterien für den Ansatz von immateriellen Vermö- genswerten als… …Absicht des Unternehmens, den immateriellen Vermögenswert fertig zu stellen sowie ihn zu nutzen oder zu verkaufen; 3. die Fähigkeit des Unternehmens, den… …immateriellen Vermögenswert zu nutzen oder zu verkaufen; 565 Vgl. IAS 38.8. 566 Vgl. IAS 38.59; vgl. auch EPSTEIN, B… …IFRS 115 4. die Art und Weise, wie ein selbst erstellter immaterieller Vermögenswert einen zukünftigen wirtschaftlichen Nutzen erzielen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2009

    Der Beirat – hilfreich für die Führung in jedem Familienunternehmen

    Rudolf X. Ruter
    …Unternehmen von großem Nutzen. Er kostet aber auch etwas: Ihn einzu - rich ten kostet Beraterhonorare, ihn zu unterhalten, kostet jährlich Vergütungen und…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2009

    Datenschutz und Korruptionsbekämpfung – ein Zielkonflikt?

    Prof. Dr. Henning Herzog
    …Nutzen gibt, ist der Missbrauch auch nicht weit. Die beispielsweise missbräuchliche Verwendung personenbezogener Daten bei der Deutschen Bahn, Deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2009

    Individuelle Datenverarbeitung

    Beherrschbare Risiken im Fachbereich
    Stefan Arendt, Mourad Abbou
    …, vielseitiger Einsatz und Programmanpassungen in Eigenregie – diese Vorteile von individueller Datenverarbeitung (IDV) erkennen und nutzen zunehmend die… …Fazit, das Wege und Perspektiven aufzeigt, um die Chancen und Vorteile der IDV zu nutzen und gleichzeitig die entstehenden Risiken zu verringern. 3… …Minimierung der erkannten Risiken beim Einsatz von IDV ist immer eine wirtschaftliche Abwägung zwischen dem Nutzen und dem Aufwand ratsam. Um den Vorteil der… …Flexibilität nutzen zu können, ist es denkbar, vermehrt nachgelagerte Kontrollen einzurichten. Damit können z.B. Anpassungen an IDV-Anwendungen entsprechend den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Fremdkapital

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Stefan Müller
    …wirtschaftlichem Nutzen abfließen. Zudem muss der Nutzenabfluss wahrscheinlich und die Schuld zuverlässig zu bewerten sein. Eine Verrechnung aktiver und passiver…
  • Handbuch Risikomanagement im Handelsgeschäft

    …Handbuch sehr von Nutzen, da einige Beiträge sowohl auf revisorische Anforderungen im Handelsgeschäft als auch auf einschlägige Betrugsfälle, wie die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …zum Anlagevermögen gehören.3 Als entscheidend er- weist sich, dass der Gegenstand seinen Nutzen nicht zu einem Zeitpunkt einmalig, sondern im… …Personenkreis seinen über Jahrzehnte aufgebauten Erfahrungsschatz nutzen wird, um sich aus der Welt des Altbekann- ten heraus den „neuen“ Herausforderungen der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Rechnungslegung und Controlling in Kommunen

    Zentrale Steuerungsinstrumente in der Kommunalpraxis: Empirische Untersuchungen zum Status Quo

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ulf Papenfuß, Prof. Dr. Christina Schaefer
    …Instrumente werden derzeit in der Praxis wie stark und wofür genutzt? ■ Wie fallen die Einschätzungen im Hinblick auf die Potenziale und den Nutzen zu den… …Abschluss zu; nur 18% nutzen Erleichterungswahlrechte gar nicht oder nur in ge- ringem Maße. Eine Steuerung der Beschäftigten auf Basis von Haushaltswesen-… …will. Auf dem Fragebogen der KGSt konnten die Kommunen ihre Einschätzung zum Nutzen der Doppik auf einer Skala von 1 (sehr hoch) bis 5 (sehr niedrig)… …angeben. Die höchsten Nutzen-Einschätzungen haben die Großstädte über 200.000 Ein- wohner, die den Nutzen der Doppik mit 1,8 bewerten. Der Durchschnitt… …aller Kommunen liegt bei einer Nutzenschätzung von 2,67, was zwischen „eher hoch“ und neutral liegt. Den geringsten Nutzen sehen – mit 3,94 auf der… …Fünfer-Skala – wie zu erwarten die Kommunen, die für die Kameralistik und erweiterte Kameralis- tik optieren. 77 Kommunen bewerteten den Nutzen der… …Doppik-Umstellung mit „sehr hoch“, 363 Kommunen erkennen einen „eher hohen“ Nutzen in der Doppik, zu ei- ner neutralen Bewertung kamen 301. Dieses entspricht 741 –… …oder gut 75% – der Umfrageteilnehmer. 25% (= 137 Kommunen) schätzen den Nutzen eher niedrig ein. Die Verteilung der Antworten zeigt, dass bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pro-forma-Berichterstattung

    Zwecke der Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen

    Dr. Matthias Heiden
    …das Unternehmen den Nutzen einer kommunizierten Information anders einschätzt als deren Empfänger, während eine Ver- ständnislücke entsteht, wenn das… …Nutzen in einem Umfang zu Lasten der Prinzipale zu steigern, wie er bei Letzteren unbemerkt bleibt (Hidden Action). Als Grund für das für die Prinzipale… …jeweiligen Nutzen der Vertragspartner und den Einflussvariablen zu erfassen.1054 Gegeben sei zunächst die Produktionsfunktion y = y(xA, z) des… …kann sowohl Nutzen beeinträchtigend als auch Nutzen stiftend sein, da er gleichzeitig positiv auf y und damit auch auf p wirkt. Die Entlohnung wiederum… …Pro-forma-Berichterstattung von Unternehmen des Prinzipalen (P).1056 Der den Unternehmensgewinn erhöhende Arbeitseinsatz des Agenten (xA) erhöht diesen Nutzen… …, den Output höher als tatsächlich erwirtschaftet zu kommunizieren, da hierdurch aufgrund des positiven Einflusses auf p sein Nutzen (uA) gesteigert… …entsprechende Agenteninformation erstrebenswert. Dem kurzfristigen Nutzen aus einem (scheinbar) hohen Gewinn treten langfristig diesen Nutzen übersteigende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …Anpassung der eigenen Unternehmensstrukturen an die jeweiligen Rahmenbedingungen nutzen 2 . Innovative Methoden wie Lean Management und Six-Sigma-Initiativen… …: (1) Zum einen handelt es sich um besonders innovationsorientierte Unternehmen, die Kooperationsbeziehungen zur Generierung ihres Wachstums nutzen… …Pool der sog. First-Tier Supplier nutzen und die eigene Entwicklungstiefe damit erheblich reduzieren. (2) Zum anderen gibt es Unternehmen, die eine eher… …aufzubauen Komplex und nicht vorhersagbar Weitläufig und mehrdeutig Hohes Risiko Dynamisch Langzeithorizont Strategisch: – Chancen identifizieren und nutzen –… …einem späteren Projekt beauftragt werden soll, welches einen vergleichsweise höheren Nutzen für das eigene Unternehmen hat. Die Beauftragung des ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück