COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (215)
  • eJournal-Artikel (214)
  • News (172)
  • eBooks (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Revision Corporate Banken Analyse Compliance Fraud Governance Prüfung Grundlagen Anforderungen Unternehmen Rahmen internen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

612 Treffer, Seite 5 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …wiederfinden. In dieser Ausgabe steht zunächst das Problem der Zahlung von Bestechungsgeldern im Blickpunkt, das Leitungsorgane oft in eine Zwickmühle bringen… …und der Behandlung von Widersprüchen in einer Hauptversammlung geht es ferner um das Problem der Mitgliederhaftung von Aufsichtsgremien einer GmbH. 1… …Auftrag für das Unternehmen zu erlangen, oder sich an dem strafbaren Verhalten nicht beteiligen, wodurch freilich dem Unternehmen der gewünschte Auftrag… …. „nützlichen Aufwendungen“ über eine Briefkastenfirma in der Schweiz ein Auslandskonto einrichten lassen, das sie intern auch als „Kriegskasse“ bezeichnete. Über… …ein kompliziertes Geflecht aus (Schein-)Beratungsverträgen sowie weiteren Gesellschaften wurde das Auslandskonto regelmäßig aufgefüllt und die… …hatte und insoweit auch sein Einverständnis erteilt hatte. Minderheitsgesellschafterin war ein im DAX notiertes Großunternehmen, das nach den… …Satz 2 AktG Die Hauptversammlung hat das Recht, zur Prüfung von Vorgängen bei der Gründung oder der Geschäftsführung mit einfacher Mehrheit einen… …dem jeweiligen Mitglied zusammenhängen. Regelmäßig versuchen betroffene Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder Mittel und Wege zu finden, um das… …Stimmverbot mit dem Ziel zu umgehen, die Bestellung eines Sonderprüfers zu verhindern. Fraglich ist, ob sich das Stimmverbot auch an ehemalige Vorstände und… …beschäftigt sich das OLG Hamm in einem Urteil vom 1.9.2010 3 . 2.2 Sachverhalt Der Kläger ist ehemaliger Vorstand und Aktionär der beklagten AG. Im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Gewährleistung der Informationssicherheit als Aufgabe für den Aufsichtsrat

    Zur Erreichung von Sicherheitszielen und deren Erfolgsmessung im Berichtswesen
    Sascha A. Beyer, Simone Schlobinski
    …Corporate-Governance-Informationssicherheit sind Kommunikationsprobleme der Stakeholder sowie die Erfolgsmessung und das Berichtswesen weitläufige Themen. Der Aufsichtsrat muss sich als… …aufgefasst werden. 2.2 Aufgaben des Prüfungsausschusses Im Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) 5 , das seit 1998 in Kraft ist… …Düsseldorf tätig. 1 An dieser Stelle sei insbesondere auf das BilMoG, das AktG und das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG)… …Rechnungslegungsprozesses zu berichten ist. Zur internen Kontrolle des Rechnungslegungsprozesses zählen jedoch nicht nur das interne Kontrollsystem und das zugehörige interne… …Revisionssystem, sondern auch das interne Risikomanagementsystem, soweit es Berührungspunkte mit dem Rechnungslegungsprozess aufweist. Zu denken ist hier… …insbesondere an das Management von Risiken im Zusammenhang mit der Bildung von Bewertungseinheiten oder ggf. erforderliche Risikoeinschätzungen, beispielsweise… …hierbei nicht immer mit verständlichen Informationen versorgt, da diese häufig nicht für das Management oder Fachfremde formuliert sind. Aufgrund mangelnder… …Verantwortlichen im Aufsichtsrat verfügen häufig nicht über das Grundlagenwissen, in welcher Form Berichte im Sinne eines Themenkatalogs benötigt werden. 7 Vgl… …Überlegung, ob sich das Unternehmen bzgl. der Informationssicherheit einwandfrei und auf der Basis einer adäquaten Informationsgrundlage angemessen verhält… …. anzupassen. Wie bereits beschrieben, stehen die Erfolgsmessung und das Berichtswesen in Bezug auf Informationssicherheit vor der Herausforderung, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    ZCG-Nachrichten

    …Informationssicherheit Prüfung • ZCG 6/10 • 293 ZCG-Nachrichten DAI unter neuem Namen und neuer Leitung Das Deutsche Aufsichtsrats-Institut e.V… …. (DAI) hat sich umbenannt und firmiert seit November 2010 als Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (DVAI). Darin kommt das Ziel zum… …www.dvai-ev.de eine neue Homepage freigeschaltet, mit der über die Ziele, die Leistungen und die Organisation des DVAI informiert wird. Unterstützt wird das DVAI… …Un­ter­neh­mensüberwa­chung Angesichts der Folgen der Wirtschaftskrise widmet sich das IDW derzeit insbesondere der Frage, wodurch der Beitrag von Rechnungslegung und… …Abschlussprüfung zur Systemstabilität verbessert werden kann. Ansatzpunkte sieht das IDW u.a. darin, die Erkenntnismöglichkeiten, die eine gute Abschlussprüfung… …Lagedarstellung durch das Management, zur Nutzung sachverhaltsgestaltender Maßnahmen oder zur Ausübung von Bilanzierungswahlrechten wichtige Informationen für die… …können. EU-Grünbuch zur Abschlussprüfung Infolge der internationalen Finanzkrise ist das Vertrauen der Adressaten in die Güte der Corporate Governance… …erheblich gesunken. Um dieser Entwicklung zu begegnen, hatte die EU-Kommission am 2.6.2010 das Grünbuch zur „Corporate Governance in Finanzinstituten und… …infrage, inwiefern die Begrenzung der Abschlussprüfung auf eine Würdigung der Recht- und Ordnungsmäßigkeit aus­reicht, um das Finanzsystem zu stabilisieren… …Richtung zielt der Vorschlag, das relative Prüfungshonorar bei einem Mandanten im Verhältnis zum Gesamthonorar zu begrenzen. Auch die Notwendigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems durch eine Kompetenzerweiterung von Prüfungsausschüssen des Aufsichtsrats?

    Eine Bestandsaufnahme zur potenziellen Reichweite der Ausschusstätigkeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank, Dr. Patrick Velte
    …deutschen Corporate-Governance-Systems aufgedeckt wurden, die durch regulatorische Maßnahmen, u.a. das BilMoG 2 und das VorstAG 3 , gemindert werden sollten 4… …münden in eine vergleichende Würdigung der Monografien im dritten Abschnitt. Hierbei ist primär zu untersuchen, inwiefern das gesetzliche Tätig- * Prof. Dr… …publiziert wurden. Ursächlich hierfür ist, dass die weitreichenden Änderungen infolge des BilMoG, welches im Jahr 2008 als Regierungsentwurf durch das BMJ… …Prüfungsausschusses in den Vordergrund. Nach der Stewardship-Theorie soll der Prüfungsausschuss hingegen keine Kontroll-, sondern primär eine Beratungsfunktion für das… …der gerichtlichen Bestellung eines anderen Abschlussprüfers wird dagegen lediglich von Huwer und Strunk thematisiert. In Bezug auf das Whistleblowing… …ausgeprägt ist und das gesetzliche Mindestniveau und die Anforderungen nach dem DCGK bei weitem übersteigt (vgl. hierzu auch die Zusammenfassung in Tab. 3 auf… …Prüfungsausschusses mit dem Argument gerechtfertigt, wonach „das Honorar des Abschlussprüfers nicht zu der Erkenntnisbildung“ des Aufsichtsrats zur Bewertung der… …Einflussnahme des Vorstands auf das Prüferhonorar zu einer Beeinträchtigung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers führen können, ist diese Sichtweise jedoch zu… …. Hierbei wäre nicht anzunehmen, dass „das Plenum diesen Umsetzungsakt nach ergangenem Hauptversammlungsbeschluss sachgerechter erfüllen kann als der… …Abs. 3 Satz 2 AktG, wonach sich das Plenum auf eine Empfehlung des Prüfungsausschusses beim Wahlvorschlag an die Hauptversammlung in Bezug auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Enforcement der Rechnungslegung in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

    Eine vergleichende Betrachtung länderspezifischer Enforcement-Systeme
    Dr. Andreas Eiselt, Christin Pleitner
    …verglichen. 1. Einführung Das Enforcement stellt neben internen Instanzen und externen Wirtschaftsprüfern die dritte Säule zur Überwachung der… …wurden. Ein weiteres wichtiges Element zur erfolgreichen Harmonisierung des europäischen Kapitalmarkts ist das Enforcement. Die übergeordnete Koordination… …des Enforcement auf europäischer Ebene soll durch das CESR sichergestellt werden 3 . Mitglieder des CESR sind die jeweiligen nationalen… …Großbritannien darzustellen und kritisch zu würdigen. 2. Enforcement in Großbritannien 2.1 Aufbau und Ausgestaltung Das FRRP kann als beispielhaft für privates… …Verweigert das Unternehmen eine Korrektur der festgestellten Fehler, besteht für das FRRP die Möglichkeit, diese vor Gericht durchzusetzen. Enforcement im… …aus dem öffentlichen Sektor. Entsprechend den Empfehlungen des Dearing Committee wird das FRRP von einem Juristen (derzeitig Bill Knight) geleitet 8… …einer Beschwerde. Neben Meldungen über einen fehlerhaften Geschäftsbericht und Diskussionen in der Öffentlichkeit wird das FRRP auch aufgrund von… …Hinweisen der britischen Steuerbehörde Her Majesty Revenue & Customs (HMRC) tätig 11 . Unterstützung bei der risikobasierten Auswahl erhält das FRRP durch das… …Advisory Group on Proactivity. Das FRRP veröffentlicht CCdie jeweiligen Branchen, CCunternehmensspezifische Risikoindikatoren (Corporate Governance… …. Grundsätzlich muss das FRRP bei seiner Arbeit die Vorgaben der Operating Procedures befolgen, deren aktuellste Version zuletzt im August 2008 veröffentlicht wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2010

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …rutschen, weil das Management die gesellschaftliche Dimension seines unternehmerischen Handelns unterschätzt hat (Hinweis: vgl. in diesem Zusammenhang auch… …unabhängigen Finanz­exper­ten eine zentrale Bedeutung zu. Durch diese Expertenkonzentration soll das Aufsichtsratsplenum in Bezug auf die Überwachung der… …Fragen aus den Bereichen Arbeitsrecht, Personalwesen und Datenschutz. Das Buch ist damit eine wertvolle Arbeitshilfe für alle, die sich mit Compliance aus… …Brühwiler und Frank Romeike in diesem Leitfaden. Das wohl erste umfassende Werk zu diesen Standards CC enthält einen verständlichen Einstieg in die aktuellen… …die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen ausgerichtet, zeigt das Handbuch Schritt für Schritt, wie eine Strategie erarbeitet wird: von der… …verständlich und übersichtlich das zentrale Fachwissen über die betriebswirtschaftliche Finanzierungsfunktion sowie die Finanz- und Kapitalmärkte. Behandelt… …werden Themen wie Eigen- und Fremdkapital, mezzanine Kapitalformen, Außenund Innenfinanzierung, Finanzderivate und die Finanzplanung. Das Werk enthält… …Bribery Act 2010 wurde in Großbritannien ein – auch im internationalen Vergleich – besonders strenges Antikorruptionsgesetz verabschiedet, das auch für… …das britische Justizministerium in Leitlinien skizziert, die es am 14.9.2010 im Entwurf veröffentlicht hat. Was die dort genannten sechs Prinzipien im… …Enforcement, US-Steuer- und Wirtschaftsrecht, Kapitalmarktrecht oder XBRL. Dementsprechend wird über das immer wichtiger werdende Business Reporting ebenso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand

    …Grundaufbau her ist das Buch als wissenschaftliche Arbeit angelegt. Hauptteil ist eine empirische Untersuchung, bei der der Autor neben schriftlichen Erhebungen… …Stellenwert im Risikomanagementsystem i. w. S. zubilligt. Demgegenüber ist das Interne Kontrollsystem nicht explizit Gegenstand der Erörterung. Manche… …eher an Steuerberatern als an Wirtschaftsprüfern als Beratungsinstanz orientieren, oder auch, dass das KonTraG für diese Unternehmensgruppe wenig… …genutzt wird auch ein Risikoerfassungsblatt, das in durchaus üblicher Art zur Einzelaufnahme und -erhebung von Risiken verwendet werden kann. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht

    …dem Unternehmen durch Korruption? Das aktuelle Buch von Dr. Edgar Joussen „Sicher Handeln bei Korruptionsverdacht“ beantwortet genau diese Fragen… …Literaturverzeichnis erwartet, der wird enttäuscht. Eher dient das Buch der schnellen Aufklärung von diversen Korruptionsfällen und besticht durch den strukturierten… …großen Datenschutzskandale Ombudsmann bei der Deutschen Bahn AG sowie bei der Deutschen Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) GmbH. Das Buch… …und Arbeitsrechts zu beachten ist. Abgerundet wird das Buch durch anschauliche Beispiele, zahlreiche Checklisten und Praxishinweise, die es dem Leser… …ermöglichen, das Geschriebene auf sein Umfeld zu übertragen. Aktuell diskutiert ist der Baustein 2, Interne Zuständigkeiten – wie soll die… …sich unter anderem mit der Beauftragung von Detekteien befasst. Während ein Personenregister gänzlich fehlt, ist das Sachregister dafür vollständig… …und hilft bei der schnellen Stichwortsuche. Ein Manko ist das magere Literaturverzeichnis, welches mit etwa einer Seite sehr bescheiden ausfällt. Die… …wichtigen Autoren zum Thema Korruptionsbekämpfung werden in Joussen’s Buch nicht genannt. Alles in allem wird sein Anspruch an das Buch, eine hilfreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interne Revision im öffentlichen Sektor

    …Verwaltung. Das Buch bietet zielgerichtete Empfehlungen und umsetzbare Hinweise, wie eine leistungsfähige Interne Revision in einer modernen Verwaltung… …Internen Revision. Es werden Vorschläge präsentiert, wie ein Konzept für das Revisionsmarketing gestaltet werden kann. Überlegungen zu Anreizmodellen runden… …das Thema IR als Teil der Organisation ab. Im 6. Kapitel behandelt der Autor alle wesentlichen Fragen zum Personalmanagement für eine IR in der… …ergänzt, in dem gute Beispieldokumente, z. B. für Jahreszielvereinbarungen oder ein Handout für das Erstgespräch, zu finden sind. Insgesamt ist das Werk… …Interne Revision bietet das vorliegende Buch den Revisionen in der öffentlichen Verwaltung wertvolle und praxisgerechte Hinweise für eine funktionsfähige… …widerspiegeln. Aus meiner Sicht ist es dem Autor gelungen, ein Basiswerk zur modernen Gestaltung von Internen Revisionen zusammenzustellen, das insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Inhalt/Impressum

    …Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen 300 Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl.-Betriebswirt Alexander Wagner Das… …: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …, das Recht zur weiteren Vervielfältigung und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das… …Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor verbleibt das Recht, nach Ablauf eines Jahres eine einfache Abdruckgeneh migung zu erteilen; sich ggf. hieraus er… …Redaktion das Recht der Kürzung und Modi fikation der Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr… …, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück