COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (103)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs deutsches Banken Revision interne Anforderungen Compliance Institut Prüfung Berichterstattung Management Praxis deutschen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr – Internationale Vorgaben und Deutsches Strafrecht

    …Rechtsprechung überlassen bliebe.Die Arbeit von Walther beeindruckt durch die konsequente Verfolgung eines überaus ambitionierten Zieles: Der Entwicklung eines…
  • Handbuch Wirtschaftsstrafrecht

    …7, Kapitel 1, Rn. 14). Die Kriterien für eine objektive Abgrenzung harren jedoch noch, wenn nicht ihrer Entwicklung, so doch eines dazu erzielten…
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …weiterhin die Pessimisten das Sagen: 36 Prozent der Befragten schätzen die Entwicklung der Bankbranche als schlechter ein als die der Gesamtwirtschaft…
  • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge

    …Die demografische Entwicklung, Qualifikationsmängel, Finanzierungsprobleme und die erneute Diskussion um die Erbschaftsteuer erschweren nach einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Gesamtunternehmen bezogenen Angaben (z. B. über Vorgänge nach dem Bilanzstichtag, über Forschung und Entwicklung, über das Risikomanagement- system usw.) ist die… …voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan- cen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern. Der Pflichtinhalt des Lageberichts ist in den letzten… …Geschäftsjahres des berichterstattenden Unternehmens. Es wird schlicht über die geschäftliche Entwicklung informiert, freilich im Rahmen der gesetzlichen… …dem Management anvertrauten Vermögens ab“, IAS 1.9), zunehmend wird aber die Vermittlung von Informationen zur Abschät- zung der künftigen Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …sollen die Einheitlichkeit und Zweckgerechtigkeit der GoB sicherstellen. Sie dienen als einheitliche Grundlage zur Entwicklung des Systems der GoB und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …Verfahrensneu- und -weiterentwick- lungen. Können Forschung und Entwicklung nicht verlässlich getrennt werden, ist eine Aktivierung ausgeschlossen. Das…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenstände nach § 248 Abs. 2 HGB sind mit den bei der Entwicklung anfallenden Aufwendungen zu bewerten (§ 255 Abs. 2 a Satz 1 HGB). Entscheidend ist hierbei… …die Abgrenzung des Be- griffs „Entwicklung“ zum Begriff der „Forschung“. Entwicklung ist gemäß § 255 Abs. 2 a Satz 2 HGB die Anwendung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenstände gelten gemäß § 255 Abs. 2 a 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 61 Satz 1 HGB die bei der Entwicklung des Vermögensgegenstandes… …Vermögensgegenstandes des Anlagevermögens „als die bei dessen Entwicklung anfallenden Aufwendungen“. Da gemäß § 255 Abs. 2 Satz 4 HGB ein Aktivierungsverbot für… …Entwicklungskosten 31 Entwicklung ist gemäß der gesetzlichen Definition in § 255 Abs. 2 a Satz 2 HGB die Anwendung von Forschungsergebnissen oder anderem Wissen für… …. 344/08, S. 131. 4 Vgl. BR-Drs. 344/08, S. 131. 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 69 schung und Entwicklung muss vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Corporate Governance und Jahresabschluss

    Dr. Beate Eibelshäuser
    …Konzerns in Form eines Prognoseberichts, der über die we- sentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung berichtet (§ 315 Abs. 1 Satz 5… …und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung beinhaltet.31 Zur Stärkung der Corporate Gover- nance sind diese Versicherungen zusammen mit dem… …Entwicklung zutreffend darstellt, und geht gesondert auf Risiken ein, die den Fortbestand des Unternehmens oder eines Konzernunternehmens gefähr- den.55 40 Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück