COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (134)
  • eJournal-Artikel (103)
  • News (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate internen interne Bedeutung Fraud Revision Risikomanagements Praxis Management Anforderungen Rahmen Berichterstattung Governance Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

258 Treffer, Seite 3 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernlagebericht

    Claus Schnitzerling
    …, Geschäftsergebnis und Lage des Konzerns einschließlich der bedeutsamen finanziellen und nicht finanziellen Leistungsindikatoren; – voraussichtliche Entwicklung des… …Risikomanagementsystem des Kon- zerns, – der Forschung und Entwicklung, – dem Vergütungssystem bezüglich der Bezüge der Organe des Mutterunter- nehmens und deren… …der voraussichtlichen Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan- cen und Risiken einschließlich der Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem… …gleichzusetzen mit der des Lageberichts. Soweit die Berichtspflichten Angaben zum Risikomanagement sowie zum Be- reich „Forschung und Entwicklung“ umfassen, sind… …voraussichtlichen Entwicklung des Kon- zerns mit ihren Chancen und Risiken unter Angabe der dabei zugrunde liegen- den Annahmen im Lagebericht bzw. im… …erstellt werden musste (§ 315 a Abs. 2 HGB i. V. m. IFRS 8 bzw. SFAS 131), ist im Rahmen der Berichtsangaben auch auf die voraussichtliche Entwicklung der… …, sowie die wesentlichen Chancen und Risiken der voraus- sichtlichen Entwicklung des Konzerns beschrieben sind.“ 31Weitere Erläuterungen zur Versicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Risikofrüherkennung im Kreditgeschäft im Umfeld Finanzmarktkrise: Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Internen Revision

    Axel Becker
    …Vorjahresmonat (Juni 2009) mit 1,3 % leicht rückläufig.134 Diese Entwicklung zeigt auf, dass die deut- schen Banken sowohl im Bereich der Firmenkredite als auch… …Kreditnehmer über verschiedene Kennzahlen früh- zeitig erfasst wird und sich daran bereits verschiedene Krisenmerkmale ableiten lassen. Auch die Entwicklung von… …den Finanzmärkten.135 ___________________ 131 Vgl. Bundesfinanzministerium: Entwicklung der Finanzmarktkrise – von der US-Subprime- Krise zum… …Finanzmarktkrise; Quelle: Bundesfinanzministerium: Entwicklung der Finanzmarktkrise – von der US-Subprime-Krise zum Bad Bank-Gesetz unter… …. Becker/A. Kastner (Hrsg.), Frankfurt/M. 2007, S. 101. Axel Becker 81 standards.148 Die Finanzmarktkrise hatte diese Entwicklung nachhaltig… …. MaRisk, BTO 1.3 Verfahren zur Früherkennung von Risiken, Tz. 1 ff. 163 Vgl. ebenda, Tz. 1. Axel Becker 83 gen Entwicklung an den… …Entwicklung der Vermögens-/und Ertragslage • Zwischenzahlen des Unternehmens sind negativ z. B. Quartalszahlen, Zwischenabschlüsse, betriebswirtschaftliche… …Projektrevision nimmt ständig zu, da gerade durch die Finanzkrise die hauseigenen Risikosteuerungs- und Managementverfahren modifiziert wurden. Die Entwicklung… …Risikoklassifizierungsverfahren erforderlich, dass die Verantwortung für Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung durch eine funktional ge- trennte Einheit vorzunehmen… …werden. Danach könnte ein Bereich Gesamtbanksteuerung/Controlling für die fortlaufende Pflege und Entwicklung der im Kreditinstitut eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Verbindungen zwischen Interner Revision, Vorstand und Aufsichtsrat bzw. Audit Committee. Unterstützt wird diese Entwicklung vor allem durch Änderungen der… …das grundsätzliche Prinzipal-Agent-Problem, da der Vorstand als Agent seinen Informationsvorsprung über die wirtschaftliche Entwicklung und inhärente… …Rahmen vielseitiger interner Projekte (CA-Tool, Entwicklung forensischer Analyseinstrumente) | Unterstützung der Fachbereiche bei der Durchführung von… …, sondern auch die zukünftige Entwicklung der Revisionsabteilung bzw. die berufliche Entwicklung der Revisoren empfindlich gestört werden. Dieser Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung von Frühwarnverfahren durch die Interne Revision

    Axel Becker
    …215 Prüfung von Frühwarn- verfahren durch die Interne Revision Axel Becker 217 1 Einleitung Die Entwicklung der Risikovorsorgen haben für… …• Negative Entwicklung der Vermögens- und Ertragslage • Zwischenzahlen des Unternehmens sind negativ (z.B. Quartalszahlen, Zwischen- abschlüsse… …–Definitionen undGrundsätze« veröffentlicht und so der aktuellen Entwicklung und der Bedeutung der Projektrevision Rechnung getragen. Zudem wurde in 2010 vom… …betriebswirtschaftlichen (ökonomi- schen) oder strategischen Zielen (z.B. der Entwicklung leistungsfähiger Frühwarnverfahren). • Die Projekte dienen auch der Erfüllung… …eingesetzten Risikoklassifizierungsverfahren – erforderlich, dass die Verantwortung für Entwicklung, Qualität und Überwachung der Anwendung bei einer… …Ablauforganisation eingehalten werden. Danach könnte beispielsweise ein Bereich Gesamtbank- steuerung/Controlling für die fortlaufende Pflege und Entwicklung der im… …Tz.1 = Verantwortung für die Entwicklung und Qualität der Prozesse der Kreditbearbeitung muss außerhalb des Marktes angesiedelt sein • BTO 1.2.5 Tz.1… …= Verantwortung für die Entwicklung und Qualität der Kriterien für die Abgabe von Engagements an die Sanierung bzw. Abwicklung außerhalb des Marktes… …Markt wahrzuneh- men • BTO 1.4 Tz.2 = Die Verantwortung für Entwicklung, Qua- lität und Überwachung der Anwendung der Risiko-… …einer gesonderten Beobachtung, d.h. der Intensivbetreuung, unter- zogen wird. Dabei muss die Verantwortung für die Entwicklung und Qualität dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sachanlagen

    Karl-Heinz Dickau
    …Sachanlagen zulässig. – Die Entwicklung der einzelnen Posten des Sachanlagevermögens ist in einem sog. Anlagengitter (auch „Anlagenspiegel“ genannt)… …Entwicklung bleibt abzuwarten. 7. Ausweis 21Die Sachanlagen umfassen nach § 266 Abs. 2 A II. im Einzelnen: 1. Grundstücke; grundstücksgleiche Rechte und… …oder im Anhang ist gemäß § 268 Abs. 2 HGB die Entwicklung der einzelnen Posten des Anlagevermögens in einem Anlagengitter (auch „Anlagen- spiegel“… …wiesen. Beispiel: Entwicklung des Anlagevermögens 29 Bei der Erstellung eines Anlagengitters sollten folgende Punkte besondere Be- achtung finden: – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Risikokommunikation im Rahmen der Gesamtbanksteuerung – entscheidend für Vertrauen und Akzeptanz

    Dr. Lukas Kuhn
    …gewonnen. Nach dem momentanen Stand der Entwicklung wird die Gesamtbanksteuerung als integriertes Ergebnis- und Risikomanagement auf Gesamtbankebene… …Entwicklung mit ihren wesentlichen Chancen und Risiken einzugehen. Für Konzernlage- berichte wird hierfür die Anwendung des DRS 5–10 »Risikoberichterstattung… …Kennzahlen kann zur Folge haben, dass für den langfristigen Erfolg notwendige Investitionen in die Aus- und Fortbildung der Mitarbeiter, die Entwicklung… …: a) die Entwicklung des Kreditportfolios, z.B. nach Branchen, Ländern, Risikoklas- sen und Größenklassen oder Sicherhei- tenkategorien unter… …gesonderte Dar- stellung der Länderrisiken, d) bedeutende Limitüberschreitungen (einschließlich einer Begründung), e) den Umfang und die Entwicklung des… …Neugeschäfts, f) die Entwicklung der Risikovorsorge des Instituts, g) getroffene Kreditentscheidungen von wesentlicher Bedeutung, die von den Strategien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Die Prüfung des Liquiditätsmanagements

    Karsten Geiersbach
    …bankenkrediten dienen. Die folgende Abbildung zeigt die Entwicklung dieser Abweichung vom 2. Januar 2007 bis zum 21. März 2012:3 1 Vgl. Reischauer/Kleinhans… …Zeitbänder eine Abbildung der Entwicklung der kurzfristigen Liquiditätslage ermöglichen muss (BTR 3.1 Tz.3). Zur Steuerung des Liquiditätsrisikos in… …Entwicklung der Liquiditätsrisikotheorie vgl. Hartmann-Wendels, Thomas/ Pfingsten, Andreas/Weber, Martin (2007), S.412ff. 3 Vgl. hierzu die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Prüfungs- und Beratungstätigkeiten, die durch die Interne Revision durch- geführt werden. Die Verantwortung für die Entwicklung und die Pflege des… …berichten.17 3.1 Verantwortung für das Qualitätsmanagement in der Internen Revision Die Verantwortung für die Entwicklung eines Programms zur Qualitäts-… …Jahresabschluss- prüfer kann die Arbeit der Internen Revision bei der Entwicklung einer risikoorientierten Prüfungsstrategie berücksichtigen und beurteilen, ob die… …möglicher Ansatzpunkt für die Entwicklung eines Kennzahlensystems für die Interne Revision ist die Orientie rung an den Perspektiven des Balanced…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2012

    Länderbericht Schweiz: Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Dr. Matthias Heiniger, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …, welche seit dem letzten Länderbericht 1 ergangen ist. Allerdings soll auch die gesetzgeberische Entwicklung in der Geldwäschereibekämpfung und der… …keinerlei Beachtung geschenkt. 9 Mit einer bloßen Revision der Steuergesetze wird es somit nicht getan sein. Die weitere Entwicklung bleibt ausgesprochen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Auslagerung und Compliance-Verantwortung

    Dr. Stefan Gebauer
    …die Praxis umgangssprachlich als Outsourcing2, das Bankrecht nutzt den Begriff der Auslagerung3. Treiber der Entwicklung hin zu neuen…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück