COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (122)
  • eJournal-Artikel (38)
  • News (7)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen PS 980 Kreditinstituten Deutschland Fraud Instituts Controlling Corporate Rechnungslegung internen Revision Analyse Berichterstattung Prüfung Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

171 Treffer, Seite 3 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Einführung in die Konzernrechnungslegung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …Konzernrechnungslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 582 6. Konzernabschluss nach HGB oder nach IFRS… …nach den IFRS aufstellen. Nichtkapitalmarktorientierte inländische Mutterun- ternehmen haben ihren Konzernabschluss wahlweise nach HGB oder nach IFRS… …Konzernabschluss gemäß § 315 a Abs. 1 und 2 HGB nach IFRS aufstellen. Für andere Mutterunternehmen besteht ein Wahlrecht, einen IFRS-Konzernabschluss mit befreiender… …rudimentär 4 Vgl. z. B. Kessler/Kröner/Köhler, Konzernsteuerrecht, 2008. Bestandteile Konzernabschluss § 297 HGB IFRS- Konzernabschluss § 315a HGB… …war praktisch für Konzernabschlüsse ein Abschluss nach IFRS im Ergebnis zu einem Konzernabschluss nach HGB mutiert, nämlich nach dem Zehnten Titel des… …. des BilMoG – auf Augenhöhe mit den IFRS, in: Der Konzern 2008, S. 107. 8 Vgl. Kirsch, Moderate Annäherung des HGB-Konzernabschlusses i. d. F. des… …vertretungsberechtig- ten Gesellschafter). 6. Konzernabschluss nach HGB oder nach IFRS Anzuwendende EU-Verordnung und Standards: IAS-Verordnung des Europäischen Rates… …Nr. 1606/2002 vom 19. 07. 2002, IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse, IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse, IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen… …Abschluss nach den IFRS (im Gesetz genannt „Einzelabschluss“) aufzustellen, prüfen zu lassen und offenzulegen. Ein solcher Einzelabschluss nach den IFRS… …. 22 Für den Konzernabschluss besteht nach § 315 a Abs. 1 und 2 HGB eine Pflicht, diesen – anstelle eines HGB-Konzernabschlusses – nach den IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Unternehmensbewertungsverfahren und fair value

    Dr. Jochen Cassel
    …die geltende Rechtslage für inkonsistent1418. Auch aus diesem Grund beurteilen sie die potenziell neue Rechtslage als gewinnbringend. IFRS 13 gibt eine… …enthalten, sind IFRS 2, IAS 36 und vor allem IAS 391419. Den anderen Verordnungen, die Bewertungsfälle dieser Arbeit beinhalten, IFRS 3, IAS 27, IAS 28, IAS… …31 und IFRS 5, sind keine expliziten gesetzgeberischen Aussagen zu entnehmen, welchen Bewertungsverfahren der Vorzug gebührt. In welcher Weise die in… …(Internetdokument), S. 1 (Rn. 2), 3 (Rn. 7). 1419 Vgl. IAS 36.25–27; IAS 39.48A und IAS 39.AG71; IFRS 2.16 f. IFRS 3 enthält nur eine Aussage für den Fall, in dem… …der Bewertende mehrere Verfahren zur Bewertung eines bestimmten Bewertungsobjekts einsetzt (vgl. hierzu IFRS 3.33 i.V.m. IFRS 3.B46). 246 Teil V… …Auslegung Einfluss auf das zu suchende Auslegungs- ergebnis nehmen. Den in IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 enthaltenen Bewertungsvorschriften liegt im Kern eine… …ausschließlich für die Folgebewertung gelten. Unter dieser Prämisse ist IFRS 2, IAS 36 und IAS 39 die gleiche Rangfolge zu entnehmen: Die Vorschriften räumen den… …für identische Vermögenswerte auf aktiven Märkten gezahlten Preisen Vorrang vor den übrigen Bewertungsverfahren ein1422: So betont IFRS 2.16 f., der… …Abb. 2. 1422 Vgl. zu IAS 39 beispielsweise Eckes/Flick, KoR 2008, S. 459. 1423 IFRS 2.16 f. 1424 IAS 36.27. 1425 IAS 39.48A. Ähnlich IAS… …the financial asset or financial liabil- ity“. Vgl. auch IAS 39.BC97; IAS 39.BC221 lit. (a); IFRS 7.28. A. Methodenspektrum und Methodenwahl 247…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Abschließende Bemerkung

    Dr. Christian Metz
    …Gegenleistungen. Die lösungsorientierte Befassung mit den hierfür einschlägigen IFRS hat immer wieder zu Normanwendungsfragen geführt, zum Beispiel:  Wie… …ist nachvollziehbar. Die bilanzielle Umsetzung der insoweit einschlägigen Rege- lungsinhalte in IFRS 3 bereitet allerdings Schwierigkeiten. Rechnet man… …, dass jedes vierte von der DPR geprüfte kapitalmarktorientierte Unterneh- men wesentliche Abweichungen von den IFRS ausweist. Die häufigsten Fehler stehen… …im Zu- sammenhang mit dem Unternehmenserwerb. Seine Analyse: Die IFRS sind zu kompliziert2448.  Giersberg testiert den IFRS-Vorschriften… …: Die IFRS sind ein komplexes Regelwerk mit hoher Änderungsdynamik2451. Es ist nicht von der Hand zu weisen: Ein mehr als 1000-seitiges kompliziertes… …kleinen Kreis an Spezialisten vorbehalten bleiben. Ob die IFRS in ihrer derzeitigen Ausgestaltung ihren selbst propagierten Regelungs- zweck… …Ab- schluss kann auch ein Informationswert zukommen. Trotz aller Kritik gilt: Der mit den IFRS eingeschlagene Weg, der sich beschleunigenden Globali-… …schaffen die Akzeptanz bei allen Beteilig- ten. Die Vereinfachung der IFRS wäre ein erster Schritt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Den Bewertungsvorgang prägende Eigenschaften

    Dr. Jochen Cassel
    …: Zunächst widmet sich die Analyse der definitorischen Eingrenzung des fair value-Begriffs im geltenden Recht (vgl. Teil IV.B.I). Danach soll die in IFRS 13… …einem „angemessenen“ oder „vernünftigen“ Wert. 1151 Vgl. Bieg/Hossfeld/Kußmaul/Waschbusch, Handbuch der Rechnungslegung nach IFRS, 2. Aufl., Düssel-… …fair value-Definition bilden1154. IFRS 13 definiert den Wertmaßstab als „the price that would be received to sell an asset or paid to transfer a… …. 2005, S. 82 und die dort in Fn. 442 zitierte Literatur. 1152 Wortgleich IFRS 1.A; IFRS 3.A; IFRS 4.A; IFRS 5.A; IAS 2.6; IAS 17.4; IAS 18.7; IAS… …Vermögenswerte. IAS 20.3 spricht statt willing parties von willing buyer und wil- ling seller. IFRS 2.A erweitert die Definition für gewährte… …, willing parties in an arm’s length transaction“ (IFRS 2.A; im Original andere Hervorhebung). In der amtlichen deutschen Übersetzung ist der beizulegende… …eine Schuld beglichen werden könnte“. Eine vollständige Übersicht über die in den IFRS enthaltenen fair value- Definitionen findet sich bei… …Value, München 2005, S. 498. 1153 Vgl. Lüdenbach/Freiberg, KoR 2006, S. 439. 1154 Vgl. IFRS 13.BC28. 1155 IFRS 13.9. Vgl. hierzu auch… …IFRS13.BC27–BC35. B. Definitorische Eingrenzung 185 innewohnen, ist weiter unten zu hinterfragen1156. Die in IFRS 13 enthaltene Definition gibt im… …value in IFRS 2 entfallen sollte. Stattdessen sollte den im Zuge von IFRS 2 identifizierten Bewertungsanlässen der Wertmaßstab des market-based value…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …Bilanzierende die IFRS auszulegen hat. Im ab- schließenden Abschnitt D46 ist ein Zwischenergebnis zu ziehen, das die für die endorsed IFRS maßgebliche… …IFRS-Rechnungslegung im europäischen Rechtsraum bildet die IAS-Verordnung (vgl. Abschnitt III47). Sie bestimmt, welche Unternehmen zur IFRS- Rechnungslegung… …Europarecht übernommenen IFRS fruchtbar gemacht werden können. Der folgende kurze historische Abriss in Abschnitt II zeichnet daher… …, Slg. 1997, S. 6864 (Rn. 20)). 86 Schön, ZGR 2000, S. 713. 87 Vgl. Bischof, Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS, Düsseldorf 2006, S. 10… …Reorganisation sollten auch die ab diesem Zeit- punkt veröffentlichten Standards das Logo „IFRS“, statt wie bisher „IAS“, tragen. Die IAS besitzen weiterhin ihre… …Gültigkeit. 116 Bischof, Makrohedges in Bankbilanzen nach GoB und IFRS, Düsseldorf 2006, S. 11 unter Berufung auf Europäische Kommission, Mitteilung auf… …(vgl. Abschnitt 3144) und verankert drit- tens ein Anerkennungsverfahren, das die von privater Hand erlassenen IFRS zu durchlaufen haben, um rechtliche… …Gesell- schaften146, die dem Recht eines Mitgliedstaates unterliegen, im Grundsatz147 ab dem Jahr 2005 nach den endorsed IFRS aufzustellen. Die… …Finanzinstrumen- 143 In dieser Arbeit beinhaltet der Begriff der „IFRS“ die vom IASB und seiner… …Vorgängerorganisation verab- schiedeten Standards, IAS und IFRS, sowie die verabschiedeten Interpretationen, SIC und IFRIC, sofern sie in Gemeinschaftsrecht übernommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 9. Unterschied zum Steuerrecht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 10. IFRS… …IFRS kennen keine Rechnungsabgrenzungsposten. Abgrenzungen sind je- doch vorzunehmen, wenn die Voraussetzungen eines Vermögenswertes bzw. einer Schuld… …im Conceptual Frame- work der IFRS (CF 4.50) verankerte Matching Principle fordert die Zuordnung von Auf- wendungen zu der Periode, in der die… …(§ 266 Abs. 3 C.8 HGB) auszuweisen.29 28 Vgl. BT-Drs. 16/10067, S. 51. Siehe zu den IFRS unter 10. 29 Die oben geschilderte Behandlung gilt solange… …Eynden 327 10. IFRS 36Die internationale Rechnungslegung kennt keine Rechnungsabgrenzungsposten. Der Jahresabschluss umfasst ausschließlich die folgenden… …Unterschiedsbetrag kann in einem nach IFRS erstellten Abschluss nicht als gesonderter Vermögenswert aktiviert werden. Die periodengerechte Erfassung wird durch… …USt-Aufwand 19.000,00 30 Vgl. Baetge, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stand: 17. Erg.-Lfg… …., 12. 03. 2012, Grundlagen der IFRS, Rz. 68. Defi- nitionen der einzelnen Posten des Jahresabschlusses enthält das Conceptual Framework (vgl. CF 4.4 –… …4.23) 31 Vgl. Kleekämper et al., in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar auf Grundlage des deutschen Bilanzrechts, Stand: 17. Erg.-Lfg… …., 12. 03. 2012, IAS 1, Rz. 36. 32 IAS 18 enthält hierzu einige illustrierende Beispiele. 33 Vgl. Barckow, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Empirische Analyse der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Grundlage und Gegenstand der empirischen Analyse Die Grundlage für die empirische Analyse bildet eine Stichprobe von 128 IFRS- Konzernabschlüssen für… …nach IFRS in Höhe von 587.862,32 Mio. EUR aus. Hiervon entfallen knapp 84 % auf Unternehmensgruppen, deren Mutterunternehmen im DAX notierten ist. Un-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Methodischer Rahmen

    Dr. Christian Metz
    …2 Methodischer Rahmen 2.1 Vorbemerkung Die Anwendung von Rechtsnormen – und damit der IFRS – lässt nur im Idealfall eine spontane Subsumtion… …historische Element108. Diese Kriterien sind im Kontext des jeweiligen Rechtssystems zu sehen, in dem die auszulegenden Normen verankert sind. Die IFRS sind… …Auslegungskompetenz bei freiwilliger oder pflicht- gemäßer Anwendung der endorsed IFRS nach Maßgabe des Art. 5 der IAS-VO innehat Ranker, Daniel (2006), S. 63 f. 113… …IFRS etabliert, bleibt abzuwarten. Denn „Gerichte können […] nur tätig werden, wenn ein Kläger sie anruft. […] Die bisherige Erfahrung spricht dafür… …, dass gerichtliche Entscheidungen zur Auslegung der IFRS selten bleiben werden“ (Bohl, Werner/Wiechmann, Jost (2010), Rn. 333 ff.). Das liegt an ihrer… …zur Auslegung der endorsed IFRS etwa bei Streitigkeiten zwischen Ab- schlussprüfer und Kapitalgesellschaft nach § 324 HGB (vgl. Maulbetsch… …(2010), Rn. 325). Schließlich werden auch Verstöße gegen die endorsed IFRS gemäß § 331 Abs. 1 Nr. 1a HGB strafrechtlich sanktioniert (vgl. Sorgenfrei… …ihren speziellen Gegenstand in Form des Gemein- schaftsrechts geprägt“117 (vgl. Kapitel 2.2). Nun ist die Interpretation der endorsed IFRS zwar… …privaten Gremiums (Fachnormen) Besonderheiten, weil mehrere Regelgeber bei der Genese der endorsed IFRS beteiligt sind. Ferner enthalten die Normen selbst… …die Ziele der IFRS von Relevanz. Ohne sie wird eine rechtsgerechte Auslegung kaum möglich sein. Denn bei der Auslegung geht es vor allem um die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung

    Vertragliche Preisgestaltungen beim Unternehmenskauf

    Dr. Christian Metz
    …Tatfragen394. Da es sich bei den IFRS um eine (bilanz-)rechtliche Materie handelt, steht auch der Anwendung dieser Vor- schriften stets die Aufarbeitung der zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Materialaufwand

    Dr. Thomas Ull
    …–pflichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381 7. Materialaufwand nach IFRS (Raw materials and consumables used) . . . . 382… …den IFRS erfolgt der Ausweis des Materialaufwandes nach dem Gesamt- kostenverfahren ähnlich wie im HGB; bei Anwendung des Umsatzkostenver- fahrens muss… …Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Pra- xishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 500… …. 2006, Abschn. F, Rz. 424. 27 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für… …, Wirtschafts-Lexikon, Band 7, 2006, S. 3888. 39 Vgl. Heno, Jahresabschluss nach Handelsrecht, Steuerrecht und internationalen Standards (IFRS), 5. Aufl. 2006, S. 461… …IFRS (Raw materials and consumables used) 27 Im Gegensatz zu § 275 HGB enthält IAS 1 keine feste Gliederungsvorgabe für die GuV.41 Es existiert… …Materialaufwendungen für die Erbringung von (Dienst-)Leistungen, u.a. auch Energie.47 41 Vgl. Lüdenbach, § 2 Darstellung des Abschlusses, in: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS… …, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491; Viering… …: Lüdenbach/Hoffmann, IFRS Kommentar, 7. Aufl. 2009, Rz. 15. 44 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd, Praxishandbuch Full… …IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand, 2011, S. 491– 492. 45 Vgl. Bömelburg/Landgraf, Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung, in: Reuther/Heyd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück