COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (33)
  • eJournal-Artikel (25)
  • News (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Deutschland Controlling Management Rechnungslegung Governance interne Risikomanagements Unternehmen Risikomanagement Arbeitskreis Fraud Prüfung internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

60 Treffer, Seite 3 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Skepsis bei Überarbeitung der Marktmissbrauchsregeln

    Maximalharmonisierung, Erweiterung des Anwendungsbereichs und materielle Änderungen wecken Zweifel an Praktikabilität und Angemessenheit
    Jan Bremer, Claudia Royé, Gerrit Fey
    …würden wie im regulierten Markt. In einer Zeit, in der der Kapitalmarkt als Finanzierungsquelle für die Unternehmen immer wichtiger wird, ist hierdurch… …größeren Emittenten dürften Transaktionen von Führungskräften in dieser Größenordnung vom Kapitalmarkt nicht als relevante Information eingeschätzt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …; Böcking/Flick, Der Konzern 2009, S. 36–39; Kaiser, Fair Value Accounting für den Kapitalmarkt, in: Weber/Lorson/Pfitzer/Kessler/Wirth (Hrsg.): Berichterstattung… …für den Kapitalmarkt, Stuttgart 2009, S. 88–99; Küting, StuB 2009, S. 829–835; Küting/Lauer, BFuP 2009, S. 554–561; Kußmaul/ Weiler, KoR 2009, S. 167…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Zur Interpretation des IFRS-Regelwerks

    Dr. Jochen Cassel
    …, Rechnungslegung und Kapitalmarkt, Tübingen 1998, S. 106. 90 Küting, BB 1993, S. 31 (beide Zitate). Vgl. auch Wojcik, Die internationalen… …US-amerikanischen Kapitalmarkt. In Deutschland gab dafür das Listing der Daimler Benz AG 1993 den Start- schuss, die an der NYSE American Depositary Receipts102… …US-amerikanischen Kapitalmarkt in Anspruch nehmenden Unter- nehmen einen zweiten Abschluss nach den Regeln der US GAAP aufbereiten oder zumindest eine ebenso kosten-… …als „die Gattungen von Wertpa- pieren, die auf dem Kapitalmarkt gehandelt werden können, mit Ausnahme von Zahlungsinstrumenten, wie a) Aktien und… …Mutterunterneh- men sowie für die Einzelabschlüsse kapitalmarkt- und nichtkapitalmarktorientierter Gesell- schaften156 die Anwendung von in Europarecht übernommenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Untersuchte Bewertungsanlässe

    Dr. Jochen Cassel
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Konzernabschluss

    Gegenstand der IFRS-Konzernrechnungslegung

    Dr. Frank Peter Peffekoven, Thomas Chrismann
    …Einwände erheben und – deren Schuld- und Eigenkapitalinstrumente nicht am Kapitalmarkt gehandelt werden bzw. deren Abschlüsse nicht für eine geplante…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem

    Analyse der praktischen Umsetzung am Beispiel von Nicht-Finanzunternehmen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …ZRFC 3/12 102 Keywords: Kontrollsystem Sicherung Rechnungslegung Kapitalmarkt Das rechnungslegungsbezogene interne Kontrollsystem Analyse der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …Wirtschaftsprüfer und letztlich auch schlecht für den deutschen Kapitalmarkt ist. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, versuche ich in verschiedensten Gesprächen… …Investoren mitzuteilen, dass ein Impairment-Test durchgeführt wurde. Der Abschlussersteller muss dem Kapitalmarkt zusätzliche Informationen zur Beurteilung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Die Auslegung des Tatbestandsmerkmals der „Unerfahrenheit“ in §§ 26, 49 BörsG im Lichte des WpHG

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Gehrmann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Sara Zacharias
    …Achenbach/Ransiek, Handbuch Wirtschaftsstrafrecht (3. Auflage 2011), 10. Teil 2. Kap Rn. 275; Hagemann, "Grauer Kapitalmarkt" und Strafrecht, S. 400. 4 So schon Begr… …weitreichenden Wandel. Nahm der Kleinanleger den Kapitalmarkt früher allenfalls als Ort der Spekulation wahr, der mit seiner täglichen Lebensführung kaum… …Berührungspunkte aufwies, ist der Kapitalmarkt heute nahezu unverzichtbarer Teil der privaten finanziellen Lebensplanung und seine Instrumente - staatlich gewollt… …der MiFID hebt die Nähe zum Verbraucherschutz hervor - ein Akteur am Kapitalmarkt, der umsichtig, kritisch und verständig handelt sowie über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Finanzberichterstattung auf dem Prüfstand

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Publikationsverhalten am deutschen Kapitalmarkt. Es konnte festgestellt werden (eine detaillierte Beschreibung der Studienergebnisse wird in Kürze im Rahmen einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance; Grünbuch der EU; Gestaltungsspielräume der Effizienzprüfung des Aufsichtsrats; empirische Befunde am deutschen Kapitalmarkt; Relevanz der Corporate…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück