COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (105)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Corporate Kreditinstituten Risikomanagement Prüfung Controlling Deutschland Management internen Berichterstattung Anforderungen Instituts Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

804 Treffer, Seite 3 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Beiräte stellen sich vor

    …einzigen deutschsprachigen Fachzeitschrift zu Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance die interdisziplinäre und praxisnahe Auseinandersetzung…
  • EU-Vorschriften gegen Diebstahl von Geschäftsgeheimnissen

    …Die EU-Kommission hat im Rahmen eines am 28.11.2013 bekannt gegebenen Richtlinien-Entwurfs neue Vorschriften zum Schutz vertraulichen Know-hows und… …vertraulicher Geschäftsinformationen (Geschäftsgeheimnisse) vorgeschlagen. Damit sollen die Unternehmen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und… …EU-Kommission soll die Richtlinie es den nationalen Gerichten erleichtern, Fälle einer rechtswidrigen Aneignung vertraulicher Geschäftsinformationen zu behandeln… …und Produkte, durch die Geschäftsgeheimnisse verletzt werden, vom Markt zu nehmen. Zugleich soll es für die Opfer rechtswidriger Handlungen leichter… …werden, Schadenersatz zu erhalten. Hintergrund ist, dass in der heutigen wissensbasierten Wirtschaft die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der… …gar keine spezifischen Rechtsvorschriften in diesem Bereich. Das derzeitige fragmentierte System wirkt sich negativ auf die grenzüberschreitende… …Innovation und Wirtschaftswachstum. Die Unternehmen empfinden es als schwierig, die Systeme anderer Mitgliedstaaten zu verstehen und Zugang zu ihnen zu… …erhalten. Wenn sie Opfer einer rechtswidrigen Aneignung vertraulichen Know-hows werden, scheuen sie davor zurück, die Zivilgerichte anzurufen, da sie sich… …fünf Unternehmen mindestens ein Mal in den letzten zehn Jahren Opfer eines versuchten Diebstahls von Geschäftsgeheimnissen wurde. Ferner verweist die… …EU-Kommission noch auf eine andere neuere Studie, wonach die Zahlen weiter ansteigen: 25 Prozent der Unternehmen gaben an, im Jahr 2013 Opfer eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BME e. V. veröffentlicht Standard zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln

    …Die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung dient dem Schutz des eigenen Unternehmens und der… …Vermeidung von Gesetzesverstößen, welche empfindliche Bußgelder- und Strafen auslösen können. Die Herausforderung dabei ist: Geldwäschevorgänge sind schwer als… …bezeichnet man das Einschleusen illegal erworbener Vermögenswerte in den legalen Finanzkreislauf. Ziel ist, die unrechtmäßige Herkunft zu verschleiern und die… …erlangten Vermögenswerte in „sauberer“ Form wieder im Wirtschaftskreislauf einsetzen zu können. Die Geldwäsche dient also einerseits dem Verschleiern der… …Vortat; andererseits dazu, den Zugriff der Behörden und Geschädigten auf das durch die Vortat erlangte Vermögen zu erschweren. Geldwäsche ist eine Straftat… …gem. § 261 StGB. Die gesetzliche Grundlage für die Implementierung einer wirksamen Prävention gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung bildet das… …, gehören auch „Personen, die gewerblich mit Gütern handeln“ zu den „Verpflichteten“ des GwG. Güterhändler müssen sich intensiver als bisher mit den… …Compliance/CSR-Prozess: Compliance-Risiko: Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln“ veröffentlicht. Dieser… …Standard soll für Risiken bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, sensibilisieren. Dafür werden… …zunächst die wesentlichen Regelungen des Geldwäschegesetzes mit Fokus auf Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln, erläutert. Auf die Zusammenfassung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Nachhaltigkeit konkret

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …, Manage­mentpostulaten wie Diversifikation, Globalisierung, Konzentration auf Kernkompetenzen und Shareholder Value (so die Megatrends der Unternehmensführung in den… …letzten 40 Jahren), den Rang abzulaufen. Allerdings bestehen nach wie vor die mit dem Begriff „green-washing“ verbundenen Gefahren, die zuletzt etwa von Dr… …Modetrend oder gar vorgeschobene Nachhaltigkeit können demnach sogar höchst kontraproduktiv wirken und auch die Einordnung von Nachhaltigkeit als Luxusproblem… …, vor allem solche, die Interessen bündeln, die auf den ersten Blick nicht als Fahnenträger der Nachhaltigkeit erscheinen mögen. Deshalb verdient hier… …Erwähnung, dass der alte und vor wenigen Tagen in Salzburg in seinem Amt bestätigte DRV-Präsident Jürgen Büchy die Losung ausgab, die von ihm vertretene… …soll, lässt sich an konkreten Maßnahmen ablesen: (1) Hierbei ist die umweltverträgliche Gestaltung einer Tagung, die in Salzburg mit dem GreenNote-Siegel… …hat der DRV darüber hinaus, indem er die Schirmherrschaft der Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e. V. übernommen hat (s.u… …Vielfalt und die soziokulturelle Verantwortung. Gemeinsam engagieren sich die Mitglieder von Futouris weltweit für Verbesserung der Lebensverhältnisse in… …mich weiterhin für die Entwicklung eines branchenübergreifenden, neutralen und transparenten Kennzeichnungsschemas nachhaltiger Touristikprodukte ein –… …analog zum „Fairtrade“-Siegel im Handel.“ Ihren Unterbau finden solche Entwicklungen in maßgeblicher Weise auch durch Initiativen wie die Neuformulierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Inhalt / Impressum

    …Prof. Dr. Jens Lowitzsch Die Vergütung von Vorständen wurde vielerorts als eine Ursache für zu risikorei­ches Verhalten von Managern identifiziert, was… …dann wiederum die Finanzmarkt­krise 2008/2009 ausgelöst hat. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Vorschläge zur Regulierung der Vorstandsvergütung… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. ZCG-Nachrichten… …Unsicherheitsbewältigung war zwar das Leitthema des diesjährigen DBT, ist aber keine neue Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher… …Interessenintelligenz im Aufsichtsrat 266 Julius Seebach Die oft juristisch geprägten Diskussionen zur Professionalisierung deutscher Aufsichtsräte sind sehr wichtig. Auf… …Art des internen Risikoberichtswesens 271 Ismail Ergün / Lena Panzer / Prof. Dr. Stefan Müller Der Beitrag untersucht die Risikoberichterstattung im… …Konzernlagebericht für das Geschäftsjahr 2012 darauf, inwieweit die Adressaten auf der Grundlage der veröffent­- Inhalt/Impressum • ZCG 6/13 • 243 lichten… …Informationen Einblicke in die Ausgestaltung des internen Risikoberichtswesens gewinnen. ZCG-Nachrichten 277/284 +++ IDW-Stellungnahme zu E-DRS 28… …gibt Einblick in die Erkenntnisse der IIRC-Pilotteilnehmerkonferenz im Juni 2013. Eine aktuelle PwC-Studie zeigt zudem, wo die Praxis einer integrierten… …Bezugsbedingungen: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 159,–; Einzelbezug je Heft # (D) 30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Jahresinhaltsverzeichnis 2013

    …PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL) ZCG-Beilage II Jahresinhaltsverzeichnis 2013 Verfasserverzeichnis 2013 (Die… …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Bassen, A. 04/186 Becker, W. 04/177 Behncke, N. 06/285 Behrens, S. 01/5… …30,90. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC) sowie für die Mitglieder der German CPA… …zu­züglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdru- cken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in ­fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie… …die Befugnis, den Beitrag bzw. ­Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline)… …­ergebende Honorare stehen dem Autor zu. Die zur Veröffentlichung angebotenen Fachaufsätze werden von der Redaktion begutachtet und von einem weiteren… …unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der Manu­skripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Situativ geprägte Corporate Governance in KMU

    Zur Theorie und Praxis der Führung in mittelständischen Unternehmen
    Dr. Patrick Ulrich
    …sowie Familienunternehmen. Bisher gibt es neben den für Großunternehmen angesetzten Maßstäben, die vornehmlich auf Regelungen von… …Governance als Lösung institutioneller Problemlagen angesehen, die nur bei einer Trennung von Eigentum und Leitung auftreten. Da dies in den meisten… …mittelständischen Unternehmen (zumindest damals) nicht der Fall war, wurde die Notwendigkeit von Corporate Governance an dieser Stelle noch nicht erkannt. Mit einer… …Erweiterung der Sichtweise von Corporate Governance, die neben juristischen Aspekten nun auch eine betriebswirtschaftliche, mit Effektivität und Effizienz… …. Einführung Während sich die Corporate-Governance- Forschung und -praxis früher nur auf den Betriebstyp Großunternehmen konzentrierte, da man hier eine… …mittelständische Unternehmen, Familienunternehmen und öffentliche Betriebe 1 . Die deutsche Forschung stellt diesbezüglich im internationalen Kontext eine Ausnahme… …dar, da die Einbeziehung der Corporate Governance mittelständischer Unternehmen international recht weit verbreitet ist 2 . Gerade aufgrund der großen… …Bedeutung des Mittelstands für die deutsche Volkswirtschaft ist diese Vernachlässigung wenig nachvollziehbar und als sehr kritisch zu beurteilen… …. Mittelständische Unternehmen – die in Forschung und Praxis irrtümlicherweise häufig rein über Größenklassen definiert werden – charakterisieren sich im Vergleich zum… …Sanierung fehlendes Controlling in 79 % der analysierten Fälle als Insolvenzgrund auf 6 . In Verbindung mit der hohen internen und externen Komplexität, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …Die gängigen Praktiken der Vorstandsvergütung wurden vielerorts als risikoreiches Verhalten von Managern begünstigend identifiziert, einer der Faktoren… …, der die Finanzmarktkrise 2008/2009 auslöste. In diesem Aufsatz wird untersucht, welche Vorschläge und Maßnahmen zur Regulierung der Vorstandsvergütung… …die Europäische Kommission nach der Finanzkrise unternommen hat und in welcher Art diese in ausgewählten EU-Ländern umgesetzt wurden. Des Weiteren… …werden verschiedene konkrete Beispiele aus europäischen Ländern näher analysiert. 1. Einleitung Die Finanz- und Wirtschaftskrise wird häufig mit Strukturen… …der Vorstandsvergütung insbesondere im Finanzdienstleistungssektor in Verbindung gebracht. Es wird kritisiert, dass die Vorstandsvergütung vor der Krise… …angemerkt, dass sich Vergütungsstrukturen negativ auf den Umgang mit Risiken sowie auf die Risikobereitschaft auswirken 1 . 2. Vorschläge der EU-Kommission… …Die EU-Kommission hat bereits im Jahr 2004 Vorschläge zur Vergütung von Verwaltungsdirektoren gemacht 2 . Als Konsequenz aus der Finanzkrise wurden… …diese 2009 in zwei Empfehlungen erweitert, die einerseits die Vorstandsvergütung verschiedener Branchen 3 und andererseits die Vergütungsstrukturen im… …IV- Pakets in die europäische Gesetzgebung aufgenommen (siehe dazu unten 4.). Die Empfehlungen für Vorstände aller Branchen beziehen sich sowohl auf die… …Vergütungsstruktur als auch auf die Beschlussfassung über die Vergütung sowie ihre Kontrolle und Transparenz. Bezüglich der Vergütungsstruktur wird eine Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …gewinnt weltweit an Bedeutung. Länderübergreifend gelten Reputationsrisiken als die gefährlichsten, während intelligente Investitionen in Humankapital als… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen… …hinweg. Die EMEA-Region (Wirtschaftsraum Europe, Middle East und Africa) liegt jedoch mit 79 % etwas hinter den Werten Amerikas und für Asien (83 bzw. 81… …%) zurück. Auffällig ist, dass sich das Verständnis strategischer Risiken in den letzten Jahren erweitert hat: Inzwischen fokussieren die Unternehmen… …nicht mehr nur auf Risiken, die eine oder mehrere konkrete Unternehmensstrategien gefähr­den könnten, sondern auf alle Schlüssel­fak­to­ren, die sich auf… …die langfristige Performance und Positionierung auswirken. Hinweis: Den kompletten Report „Exploring Strategic Risk 2013“ finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Unsicherheitsbewältigung im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2013 vom 18. / 19. 9. 2013 in Frankfurt/M.
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Anforderung an die Verantwortlichen für die Unternehmensführung, sondern seit jeher Kern der unternehmerischen Betätigung. Das Versagen Einzelner und… …Teilergebnis des DBT, das im Zusammenhang verschiedener Aspekte immer wieder deutlich wurde – die Abschlussprüfer gegenübersehen. 1. Einführung Zwar stand der… …könnte, die Bewältigung von Unsicherheit wäre in heutiger Managementperspektive etwas Besonderes, ist jedoch trügerisch. So wurde betont, dass der Umgang… …DBT betont, dass an die Stelle der traditionellen Frühwarnsysteme als zentrale Struktur- und Kulturelemente der Unternehmensführung die Flexibilität im… …Umgang mit Umweltveränderungen und die Diversifikation zur Stabilisierung des Systems Unternehmung getreten seien. Dem schloss sich ein Vortrag von Prof… …. Dr. h.c. mult. Martin Hellwig 1 an, der Antworten auf die Frage „Warum brauchen wir Bankenregulierung?“ suchte. Er ging dabei auf Themen wie… …Liquiditätstransformation, Eigenkapitalknappheit, Staatsgarantien, Staatshilfen sowie insbesondere die Regulierung von Banken ein, kam aber letztlich zu dem Fazit, dass… …standen die Anforderungen an die Corporate Governance in unsicheren Zeiten im Zentrum der Vorträge. Nachfolgend wird detaillierter auf die Anforderungen an… …die Jahresabschlussprüfung, an die Arbeit des Prüfungsausschusses und auf den Unsicherheitsfaktor Organhaftung eingegangen 4 . Abschließend wird… …ausführlich über die Inhalte der öffentlichen Sitzung des Arbeitskreises Externe Unternehmensrechnung berichtet, der sich den nicht finanziellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück