COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (486)
  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (253)
  • eJournal-Artikel (198)
  • News (37)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)

… nach Jahr

  • 2025 (9)
  • 2024 (13)
  • 2023 (12)
  • 2022 (17)
  • 2021 (13)
  • 2020 (21)
  • 2019 (20)
  • 2018 (23)
  • 2017 (31)
  • 2016 (29)
  • 2015 (26)
  • 2014 (37)
  • 2013 (28)
  • 2012 (53)
  • 2011 (25)
  • 2010 (28)
  • 2009 (63)
  • 2008 (14)
  • 2007 (17)
  • 2006 (8)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Instituts Ifrs Fraud Analyse Revision Prüfung PS 980 Institut Berichterstattung Corporate Arbeitskreis Governance Anforderungen Grundlagen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

492 Treffer, Seite 3 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Zusammenfassung – Ausblick

    Herbert Fittkau LL. M.
    …im Steuerrecht gelten. Für die Sonderverjährung im Auflösungsfall gilt ähnliches. Die notwendige Beweisvorsorge hilft, den Verjäh- rungsbeginn…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Der Geltungsbereich des Maßgeblichkeitsprinzips

    Dr. Sebastian Gräbe
    …Maßgeblichkeitsprinzips in das Sys- tem der steuerlichen Gewinnermittlung 4.1.1 Vorbemerkung Das deutsche Steuerrecht wird geleitet von dem Gedanken der Besteuerung… …(§ 4 2010), S. 94, Rn. 95; ebenso u. a. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 21, Rn. 70; DINKELBACH, ANDREAS (Ertragsteuern 2010), S. 3; HUNDSDOERFER… …, DIETER (Einkommensteuer 2009), S. 25. 587 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 183 f., Rn. 610 f. 588 Nach GUTH ist Einkommen „jede aus einer… …(Besteuerung II 2010), S. 14. 623 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 276 f., Rn. 934 f. 624 Vgl. BIRK, DIETER (Steuerrecht 2010), S. 276 f., Rn. 935…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2012

    Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09. Dezember 2011

    Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V., WisteV zur Neuregelung der strafbefreienden Selbstanzeige (§§ 371, 378, 398a AO)
    Dipl. Juristin, Dipl.-Finanzwirtin Diana Klesen, Dipl. Jurist Dirk Schäfers
    …Schäfers, beide Wissenschaftliche Mitarbeiter am Lehrstuhl für Steuerrecht, Bochum Protokoll zum Bochumer Steuerseminar für Praktiker und Doktoranden vom 09… …Steuerstrafrecht zwar nicht als eine Kernkompetenz des Instituts für Steuerrecht und Steuervollzug an, jedoch als wichtigen Teil des Steuervollzuges. Daher habe er…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Allgemeines

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …des subjektiven Fehlerbegriffs zugunsten des objektiven Fehler- begriffs bei Rechtsfragen im Steuerrecht. – Vertrauensschutz nach § 176 AO… …weiterhin der subjektive Fehlerbegriff maßgeblich. 8.1.1 Bisherige Regelungen im Steuerrecht Der Steuerpflichtige darf seine Steuerbilanz nach der… …vorliegen.317 Die Auslegung der Fehlerhaftigkeit erfolgte sowohl nach ständiger Rechtspre- chung als auch nach Verwaltungsauffassung im Steuerrecht entsprechend… …folglich sowohl nach Handels- als auch nach Steuerrecht anwendbar. Dem subjektiven Fehlerbegriff steht der objektive Fehlerbegriff gegenüber, der besagt… …Großen Senat beschlos- senen Grundsätze Ausstrahlungswirkung auf die handelsrechtliche Bilanzierung haben. Die nur für das Steuerrecht geltende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …dem geltenden Steuerrecht und den eventuellen Änderungen zu vergleichen ist. Basis des Sollkonzepts ist im Einkommensteuerrecht3 de lege lata das… …hierzu im Handels- und im Steuerrecht ein Aktivierungsverbot (§ 248 Abs. 2 HGB bzw. § 5 Abs. 2 EStG). Die Unsicherheit bei der Bestimmung von… …Steuerrecht bekanntlich nach § 5 Abs. 2 EStG zu aktivieren und als abnutzbares Wirt- schaftsgut planmäßig typisierend über 15 Jahre abzuschreiben (§ 7 Abs. 1… …punktuelle Einführung der Substanzerhaltung in das Einkommen- steuerrecht ist abzulehnen, da hier ein Finanzierungsproblem für Wiederbeschaffun- gen vorliegt… …verpflichtet zu Gewährleistungsrückstellungen. Diese läßt das praktizierte Steuerrecht mit R 5.7 Abs. 12 EStR 2005 zu, „wenn sich der Kaufmann [...] aus ge-… …sind, ob und ggf. wie eine Einwirkung des Bil- MoG in das Steuerrecht zu erwarten ist, wird die weitere Relevanz des Maßgeblich- keitsprinzips…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning RA Arnulf Starck* Das nationale, europäische und weltweite Steuerrecht unterliegt einem permanenten… …Teil- Selbstanzeige nicht aus- Steuerstrafrecht Tax Kommunikation Tax Planning Steuerrecht Abb. 3: Aspekte eines Tax-Compliance-Management-Systems…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen

    Das Eigentum und rechtliche Grundlagen verstehen

    Christoph Schreiber, Rainer Kirchdörfer, Bertram Layer, Rainer Kögel, u.a.
    …wirk- lich?, S. 18 ff. 484 Zur Einführung ins Steuerrecht vgl. Kirchdörfer & Layer in Kapitel 20. 485 Dazu vorliegend Kögel, Kapitel 21. 486 Rüsen et al… …aller Branchen, Größen und Ge- nerationen teil. Im Hinblick auf rechtliche Fragestellungen hat sich ergeben, dass das Steuerrecht unangefochten an erster… …Steuerrecht einer Kapitalge- sellschaft verbinden. Mit Ausübung der Option unterliegt die Personengesell- schaft zukünftig der Körperschaftsteuer. Nur bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2014

    Die steuerliche Berücksichtigung der finanziellen Folgen eines Strafverfahrens

    Nadja Danninger, Sebastian Leidel, Felix Wobst
    …ob es zu einer Verurteilung kommt oder nicht. Da das deutsche Steuerrecht nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Einzelnen besteuert, ist es… …. Betriebsausgaben (1) § 12 Nr. 4 EStG Nach der herrschenden Meinung im Steuerrecht greift das Abzugsverbot gemäß § 12 Nr. 4 Var. 3 EStG nicht, da es sich um eine…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Höchste Zeit für ein Unternehmensstrafrecht in Deutschland!

    Der Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer im Interview
    Dr. Wolfgang Hetzer
    …zahlreiche Beiträge über Wirtschaftskriminalität, Steuerhinterziehung, europäisches Steuerrecht, Terrorismusbekämpfung, Nachrichtendienste, Geldwäsche und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Steuerrechtliche Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht

    Herbert Fittkau LL. M.
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück