COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (1950)
  • eBook-Kapitel (1357)
  • News (264)
  • eBooks (9)
  • Arbeitshilfen (2)

… nach Jahr

  • 2025 (134)
  • 2024 (174)
  • 2023 (147)
  • 2022 (147)
  • 2021 (173)
  • 2020 (207)
  • 2019 (214)
  • 2018 (168)
  • 2017 (154)
  • 2016 (185)
  • 2015 (278)
  • 2014 (266)
  • 2013 (203)
  • 2012 (208)
  • 2011 (179)
  • 2010 (190)
  • 2009 (280)
  • 2008 (75)
  • 2007 (92)
  • 2006 (67)
  • 2005 (18)
  • 2004 (20)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Arbeitskreis Bedeutung Praxis PS 980 deutschen Analyse Compliance Risikomanagement Institut Fraud Corporate Management Banken Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

3582 Treffer, Seite 2 von 359, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Chancen nutzen durch strategisches Risikomanagement

    …Organisationen, die ihr Risikomanagement ganzheitlich betrachten, interne und externe Daten nutzen und smarte Technologie verwenden, haben im… …gehen weniger als 40 Prozent der befragten Unternehmen entsprechend vor. Datengestützte Risikoanalyse nutzen 65 Prozent der befragten Führungskräfte…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM

    Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements

    Christian Brünger
    …31 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements Beschäftigt man sich mit dem Thema Risikomanagement, wird bereits bei der Lek- türe von… …im Absatzmarkt, der Mitarbeiterqualifikation oder den Personalkosten liegen können. Unternehmenswert wird geschaffen, wenn der Nutzen bzw. Ertrag… …dem Betriebsergebnis vor Zinsen nach Steuern (NOPAT) abzüglich der Kapitalkosten (Capital Charge). 3 Grundlagen und Nutzen des… …3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 35 sellschaft deckt und damit ein sogenannter Natural Hedge entsteht. Würde nun eine Gesellschaft… …können. Sol- che ganzheitlichen Risikohandhabungsmaßnahmen können ein Ergebnis eines gu- ten unternehmensweiten Risikomanagements sein. Chancen nutzen… …Möglichkeiten, ihre Fähigkei- ten zu nutzen, um neue Produkte zu entwickeln, die nicht nur den Umsatz mit be- stehenden Kunden aufrechtherhalten, sondern auch… …Kapazitätsengpass führen. In der Folge können längere Lieferzeiten entstehen, 3 Grundlagen und Nutzen des Risikomanagements 37 die die Kundenzufriedenheit… …nehmenswert erhalten und neu geschaffen. Um Chancen zu nutzen, müssen Strate- gien festgelegt und Ziele definiert werden. Somit ist das Verarbeiten von Chancen… …Chancen, bei- spielsweise durch das Festlegen von Maßnahmen, um bestimmte Chancen zu nutzen. Insgesamt befasst sich das unternehmensweite Risikomanagement… …Geschäftsprozessen liegen, zu identifizieren und sie zu nutzen. Unternehmensweites Risikomanagement wird von den Menschen einer Organisation gestaltet und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern

    Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen
    Dr. Roland Füss, Dr. Achim Hecker
    …104 • ZCG 3/06 • Prüfung Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern Anforderungen, Nutzen und realisierbare Formen Dr… …Abschlussprüfern. Dazu werden nach einem kurzen Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision die Anforderungen, Nutzen und realisierbaren Formen einer… …Überblick über die Tätigkeiten der Internen Revision gegeben, bevor daraus in Abschnitt 2.2 die Anforderungen und der Nutzen sowie in Abschnitt 2.3 konkrete… …Prozessorientierung Orientierung an Auffälligkeiten 2.2 Anforderungen und Nutzen einer Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern 2.2.1… …Einzelfallprüfungen durch den Abschlussprüfer vorzunehmen sind. Folglich ergibt sich der Nutzen für den Abschlussprüfer aus der Arbeit der Internen Revision nach dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen

    Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern
    Dipl.-Kfm. Bernd Hoffmann, Dipl. Psych. Katrin Bohm, Dipl. Betriebswirt Alexander Wagner
    …300 · ZIR 6/10 · Arbeitshilfen Der Nutzen forensischer Interviews bei Sonderuntersuchungen Optimale Informationsgewinnung und Vermeidung von Fehlern… …Daten des Interviewten zu nutzen, ideal sein. Um Zweifel an der Rechtmäßigkeit der Vernehmungsmethoden zu vermeiden, empfiehlt es sich, ausreichende… …. Eine begründete offene Frage dient dazu, der Frage einen Hintergrund, am besten einen Nutzen zur Beantwortung zu geben, so dass der Befragte weiß, warum… …auf einer Metaebene über die Erfordernis, den Sinn und den Nutzen des Gesprächs selbst zu sprechen. Von belastenden Themen wird kurz Abstand genommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2010

    Kosten von Compliance-Management in Deutschland

    Überlegungen zu Risiken, Nutzen und Bewertung
    Birthe Görtz, Michael Roßkopf
    …ZRFC 4/10 150 Impulsbeitrag Keywords Kosten Nutzen Bewertung Risiko Compliance Kosten von Compliance-Management in Deutschland Überlegungen zu… …Risiken, Nutzen und Bewertung Birthe Görtz und Michael Roßkopf* Vermehrt setzen nationale wie internationale Unternehmen auf die Implementierung… …stellt sich die Frage, welchen wirtschaftlichen Nutzen ein solches System generieren kann und wie dieser in Relation zu einem innerbetrieblichen… …als Kostenverursacher und Hemmnis im opera- tiven Geschäft. Der folgende Beitrag soll einen Überblick über die Risiken, Kosten und Nutzen eines… …Management-Prozessoffensive zu betrachten. Sie lernen, mit dem regulatorischen Spannungsfeld umzugehen und nutzen Mechanismen, um endogene Wandlungsanforderungen im Sinne einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Neuro-Systemic-Audit: Der Umgang mit Widerständen in der Revisionsarbeit

    Erkenntnisse der Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen
    Silvia Puhani
    …Neurowissenschaften in optimaler Weise nutzen Silvia Puhani, Dipl.-Kauffrau, CIA, (www.puhani.com) Manchmal wirkt die Interne Revision wie ein rotes Tuch auf die… …sich die in Widerständen enthaltene Energie nutzen lässt und • welche Bedeutung unseren sog. somatischen Markern und unserem Erfahrungswissen beim… …Prüfung sollte frühzeitig avisiert und deren Nutzen für das Unternehmen erläutert werden. So früh wie möglich sollte mit dem Thema der Prüfung gleichzeitig… …Dingen, die das Vertrauen auf Seiten des Revisionspartners untergraben haben könnten, kann auch daraus Nutzen geschlagen werden: In diesem Fall sollte er… …des Geprüften, ohne die auch gar keine echte Kooperation mit der Revision möglich wäre, am vorteilhaftesten nutzen. Selbstverständlich müssen diesen so… …individuellen somatischen Marker als Indikator für bestehende Widerstände verlassen und sollte diese nutzen. 6.3 Die weitere Eskalation begrenzen Bei bestehendem… …(z. B. das sog. Bauchgefühl) systematisch zu nutzen. Dies bedeutet, die eigenen inneren Prozesse und Emotionen mit einer Haltung der Wertschätzung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Going Social - Wie Unternehmen soziale Netzwerke nutzen

    …entwickelten Märkten einen Schritt voraus zu sein. Beispielsweise nutzen in China rund 82 Prozent der Unternehmen und Organisationen Social Media, in den USA… …verbessern. Aber über die Hälfte der befragten Manager gab auch an, Social Media mit dem Ziel zu nutzen zu wollen, die Produktentwicklung zu beschleunigen und… …[url]http://www.esv.info/978-3-503-13620-9|Kunde 2.0 – Wie Unternehmen Social Media nutzen [/url], herausgegeben von Prof. Dr. Andreas Hebbel-Seeger und Prof. Dr. Philipp Riehm. Download der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Transparenz durch digitale Datenanalyse

    Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung

    Wolfgang Stegmann
    …Ausgewählte Prüfungsmethoden im Spannungsfeld zwischen theoretischem Nutzen und praktischer Umsetzung Vortrag als… …. Nutzen, Märkte, Technologien und Prozesse unterliegen im- mer mehr einem internationalen schnellen Wandel, – die Globalisierung hinterlässt immer… …geprüften Unternehmens verstanden werden (→ Understanding the business). Nutzen wir zur weiteren Erläuterung ein Beispiel. Aus den Erfahrungen der… …der DATEV eG, Geschäftsbereich Wirtschaftsprüfung, 2013 6 Digitale Prüfungsmethoden 6.1 Spannungsverhältnis zwischen „Kosten und Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …310 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke, Wiesbaden*… …Auswahlprüfung ist auch die Reihung von Dienststellen, die bei einem oder mehreren Geschäftsprozessen das gleiche IT- System nutzen. An dieser Stelle wird der… …einzelnen IT-Verfahren. 3.2 Exkurs: Nutzen für die Verwaltung Der Nutzen aus der Durchführung einer Risikoanalyse für die Verwaltung liegt in der Einhaltung… …Benutzerverwaltung im Vordergrund (bspw. Buchungskreis, Dienststelle). Kernfrage ist hier: „Wer kann das IT-Verfahren nutzen?“ Notwendig ist auch die Bestimmung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Der Nutzen einer strukturierten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens

    Dr. Susanne Simon-Baumann, Beate Reimers
    …Management • ZCG 6/15 • 245 Der Nutzen einer strukturier­ten Kompetenzentwicklung von Gesellschaftern eines Familienunternehmens Wie aus… …Gesellschaftergruppe, die eine erste Sensibilisierung für das Thema herstellen. Auch der Einsatz eines externen Moderators kann von großem Nutzen sein, um…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück