COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (20)
  • eJournal-Artikel (7)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland internen Kreditinstituten Praxis deutschen deutsches Management Revision Corporate Instituts Rahmen Bedeutung Institut Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des externen Rechnungswesens

    Archivierung von Unterlagen

    …, dem Steuerrecht (§§ 140, 141, 147 AO) sowie aus speziellen gesetzlichen und behördlichen Auflagen. Das Han- delsrecht verpflichtet jeden Vollkaufmann… …machen. Gemäß Steuerrecht sind darüber hinaus alle Aufzeichnungen, Geschäfts- papiere und sonstigen Unterlagen (z.B. IT-Dokumentation) aufzubewahren, die… …Abwicklung überzeugen. 4.2 Aufbewahrungsfristen Nach Handels- und Steuerrecht wird eine zehn- bzw. sechsjährige Aufbewah- rung – beginnend mit dem Schluss… …der Literatur und im Internet wie z.B. bei Dauen, Sabine, Aufbewahrungspflich- ten nach Handels- und Steuerrecht, Freiburg 2007; IHK Stuttgart, Aufbewah-… …träger über elektronische Archive, die eine bildliche oder inhaltliche Wieder- gabe ermöglichen, aufbewahrt werden. Nach dem Handels- und Steuerrecht ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zukünftige Arbeitsschwerpunkte der Betriebsprüfer aus internationaler Sicht

    …49 Prozent der „normalen“ Ertragsteuerbelastung. Zwar gilt das deutsche Steuerrecht als kompliziert und natürlich sind Betriebsprüfungen nicht beliebt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2010

    Aufweichung der Maßgeblichkeit als Herausforderung für die Abschlusserstellung und -überwachung

    Konsequenzen aus der faktischen Abschaffung der Einheitsbilanz
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke
    …Abb. 1: Ansatz nach Handels- und Steuerrecht Im Rahmen der Folgebewertung sind handels- wie auch steuerrechtlich planmäßige und außerplanmäc… …ausgeübt werden 6 . 3. Aktiva 3.1 Immaterielles Anlagevermögen und Sachanlagevermögen Grundsätzlich gilt sowohl im Handelswie auch im Steuerrecht für… …. Handels- und Steuerrecht weichen hingegen bei selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens bzw. nicht entgeltlich erworbenen… …Steuerrecht Außerplanmäßige Abschreibungen auf den beizulegenden Zeitwert sind im Handelsrecht vorzunehmen, wenn eine voraussichtlich dauernde Wertminderung… …erworbener Geschäftsoder Firmenwert ist im Handels- und auch im Steuerrecht grundsätzlich zu aktivieren (§ 246 Abs. 1 Satz 4 HGB, § 5 Abs. 2 EStG). In beiden… …Steuerrecht abweicht. Die Regelungen zu den außerplanmäßigen Abschreibungen entsprechen denen des immateriellen Anlagevermögens bzw. des Sachanlagevermögens… …Steuerrecht sieht hier jedoch ein Wahlrecht vor: Nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 EStG kann eine Abschreibung nur bei voraussichtlich dauernder Wertminderung… …bereits im Rahmen der Zuschreibung bei immateriellem Anlagevermögen bzw. Sachanlagevermögen gezeigten Differenzen zwischen Handels- und Steuerrecht. 3.5… …werden, soweit sie auf den Zeitraum der Herstellung entfallen. Dieses Wahlrecht besteht auch im Steuerrecht 23 . Forschungs- und Vertriebskosten dürfen… …Steuerrecht ergibt sich aus der Sicht der Finanzverwaltung im Ergebnis das in Abb. 3 auf S. 149 gezeigte Bild. 3.6 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Gestaltung des Unternehmens(ver)kaufs unter steuerlichen Gesichtspunkten

    Prof. Dr. Dirk Meyer-Scharenberg, Dr. Carmen Meyer-Scharenberg
    …der Share Deal nicht nur zivil-, sondern auch steuerrecht- lich besonders problematisch, weil er seine Anschaffungskosten für die Beteiligung nicht… …Personengesell- schaften, in: Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004, S. 31 (39). 31 Vgl. R 15a Abs. 4 Satz 3 EStR. 32 Vgl. A 68 Abs… …Schaumburg (Hrsg.), Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Bogenschütz/Hierl, Steueroptimierter Unternehmensverkauf: Veräußerung von Ein-… …zelunternehmen und Personengesellschaften (Teil I), Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1097, (Teil II), Deutsches Steuerrecht 2003, S. 1147 Brück/Sinewe (Hrsg.)… …Ritzer/Stangl, Das Anwendungsschreiben zu § 35 EStG – Besonderheiten bei Mit- unternehmerschaften und Organschaften, Deutsches Steuerrecht 2002, S. 1785… …, Unternehmenskauf im Steuerrecht, 3. Aufl. 2004 Schiffers, Behalte- und Nachversteuerungsfristen beim Unternehmensverkauf – Checkliste zur Vermeidung von Steuerfallen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 2.4 Steuerrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 3… …Erbrecht sind derartige Möglichkeiten aber sehr eingeschränkt. 2.4 Steuerrecht Ein weiterer Teilbereich, der im Rahmen der Nachfolgeplanung ganz… …Auslandsberührung besondere Pro- bleme, namentlich Fragen der Doppelbesteuerung. Das internationale Steuerrecht ist von der Rechtsproblematik des internationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2010

    Anforderungen an externe Corporate-Governance-Strukturen in Stiftungen – Reformbedarf des Stiftungsrechts hinsichtlich Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht

    Ira Führer, Remmer Sassen
    …Vereinsrechts auch für Stiftungen anzuwenden sind. Daneben lassen sich Rechnungslegungspflichten aus dem Handels- und dem Steuerrecht sowie aus den… …Kapitalgesellschaften − aus 16 . Zusätzliche Erläuterungen, z. B. in Form eines Geschäftsberichts, werden gesetzlich nicht gefordert. 4.3 Handels- und Steuerrecht Die… …aufeinanderfolgenden Geschäftsjahren überschreiten (§ 5 PublG i.V. mit § 3 Abs. 1 Nr. 3 und 4 PublG). Zusätzlich verlangt das Steuerrecht gem. § 63 Abs. 1 und 3 AO, dass… …Kapitalmarkt, 1994, S. 733. 34 Vgl. Pues/Scheerbarth, Gemeinnützige ­Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 2008, S. 67-68. 35 Vgl. Meyn/Rotenhan, in: Weitz u.a… …, Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 2008, S. 70. 39 Vgl. auch im Folgenden BMJ, Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Steuerliche Chancen und Risiken beim Wegzug ins Ausland

    Markus Lehmann
    …Gewerbesteuer und Solidaritätszuschlag sind dem irischen Steuerrecht fremd. Als Rechtsform kann beispielsweise die irische „Limited“ herangezogen werden, die der… …deutschen GmbH ähnelt. Ferner bietet neben Irland auch das britische Steuerrecht die Möglichkeit der sog. „remittance-base“-Besteuerung, wobei grundsätzlich… …. Wohnsitzwechsel und Vermeidung der unbeschränkten Steuerpflicht Das deutsche Steuerrecht knüpft die unbeschränkte Steuerpflicht einer natürlichen Person in § 1 Abs… …amerikanischer Sicht unterschiedlich ausfallen kann. Dem amerikanischen Steuerrecht ist eine gewerbliche Prägung, also eine rechtsformabhängige Qualifizierung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Die „gemeinnützige“ Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge bei Beteiligungen an Kapital- und Personengesellschaften

    Dr. Michael Sommer, Dr. Axel Godron
    …, Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, 9. Aufl., S. 392, a. A. Hüttemann, DB 2008, 1590. 7 Zur rechtspolitischen Diskussion zur Zulässigkeit von unternehmensverbundenen… …Stiftung, zur Erfüllung von Verbindlichkeiten, 19 Pues/Scheerbarth, Gemeinnützige Stiftungen im Zivil- und Steuerrecht, 3. Aufl. 2008, S. 136 f. 20… …der Erbfolgegestaltung, KÖSDI 2002, 13471 ff. Götz, Die gemeinnützige Stiftung im Zivil- und Steuerrecht, NWB Fach 2, S. 9757 Hüttemann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2010

    ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel, ZCG-Vorschau, ZCG-Veranstaltungen

    …Knaus, Finance Director Pepperl + Fuchs GmbH, Mannheim) Aktuelles Steuerrecht 2010 (Prof. Dr. jur. Christoph Uhländer, FH für Finanzen, Nordkirchen) IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2010

    Exit-Strategien bei Bestechungssystemen – ein Praxisbericht

    Probleme und Risiken bei der freiwilligen Beendigung von unentdeckten Bestechungssystemen in Unternehmen
    Dr. Oliver Pragal
    …0,1518,544794,00.html. 7 Vgl. Lembeck, U.: Steuerrecht und Korruptionseindämmung – Inhalt, Grenzen, Spannungsfelder, in: Dölling, D. (Hrsg.): Handbuch der… …. 19 Vgl. Lembeck, U.: Steuerrecht und Korruptionseindämmung – Inhalt, Grenzen, Spannungsfelder, in: Dölling, D. (Hrsg.): Handbuch der…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück