COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Analyse deutschen Corporate Deutschland Arbeitskreis PS 980 Anforderungen Berichterstattung Governance Unternehmen Ifrs Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 4 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Freisprüche für Ex-Bankvorstände der HSH Nordbank AG

    Eine betriebswirtschaftliche Bewertung
    Prof. Dr. Norbert Dieckmann, Dani Parthum
    …durch zwei Parlamentarische ­Untersuchungsausschüsse aufgearbeitet worden ist, war das öffentliche Interesse an diesem Strafprozess sehr groß. 1… …der deutschen Bankenaufsicht im Hause der HSH. 1 Bei kritischen Aspekten im Rahmen der Anhörungen in den Parlamentarischen Untersuchungsausschüssen… …. Dipl.-Ökonomin Dani Parthum, Wirtschaftsjournalistin. 1 Dey, A.: HSH-Prozess hat große Bedeutung für Finanzbranche, in: Hamburger Abendblatt, 13. 08. 2013. Prof… …von dem weiteren Vorwurf der unrichtigen Darstellung der Verhältnisse der Bank (§ 400 Abs. 1 Nr. 1 AktG) freigesprochen. Zwar haben der… …darauf, dass die HSH Nordbank ihre EK-Quote zum 31. 12. 2007 und für das 1. Quartal 2008 korrigierte. Dabei sagte die zuständige BaFin-Mitarbeiterin im… …wert„stabilen“ Kredit. Die HSH Nordbank AG konsolidierte auch die extra für Teil- A gegründete Zweckgesellschaft Mathias Ltd. zum 31. 03. 2008 nicht in der 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Compliance­ Prävention belohnen

    Einfache Ergänzungen des Ordnungswidrigkeitengesetzes genügen – ein neues „Verbandssanktionenrecht“ ist kontraproduktiv
    Dr. Christian Schefold
    …Förderung und Weiterentwicklung von Compliance in Deutschland. 1. Einleitung Die Bedenken gegen ein Verbandsstrafrecht sind vielfältig, und es bleibt nach wie… …Vermögensabschöpfung werden wir vereinfachen, die vorläufige Sicherstellung von Vermögenswerten erleichtern und eine nachträgliche Vermögensabschöpfung ermöglichen. …“ 1… …. Christian Schefold ist Rechtsanwalt im Düsseldorfer Büro von Mayer Brown LLP. 1 Deutschlands Zukunft gestalten, Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD… …Gesetzes – sanktioniert werden, können nach § 30 Abs. 1 OWiG ein Bußgeld des betroffenen Wirtschaftsunternehmens nach sich ziehen. Die handelnden Personen… …. management eine Norm oder schätzt sie als irrelevant ein und trifft keine Vorkehrungen gegen eine mögliche Pflichtverletzung, führt § 130 Abs. 1 OWiG eine… …Business Judgement Rule in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG unternehmerischen Misserfolg nach gewissenhaften unternehmerischen Entscheidungen sonst von der… …: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW, in: ZRFC 1 / 2014, S. 18 ff.; Rübenstahl, M.: CONTRA: Deutschland braucht kein (solches) Unternehmensstrafrecht… …, in: ZRFC 1 / 2014, S. 26 ff. 9 BRAK-Stellungnahme Nr. 15 / 2014 vom April 2014, Zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der strafrechtlichen… …Instrumentarium des OWiG ist so mächtig, dass einige verfassungsrechtliche Erwägungen dafür sprechen, Grenzen und Präzisierungen vorzunehmen. § 130 Abs. 1 OWiG… …Abs. 2 Satz 1 AktG sondern – aus dem Prinzip der Rechtseinheit – auch Verstöße gegen § 130 OWiG sein. 12 Urteil des LG München I vom 10. 12. 2013 – Az…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Aktuelle Urteile: Rechtsverfolgungsgemeinschaften: Ein sinnvoller Trend?

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …die Unzulässigkeit der Klage einer Rechtsverfolgungsgemeinschaft. 1 Bereits das OLG Düsseldorf als Vorinstanz, hatte dem Rechtsverfolgungspool wegen… …tatsächlich gegen das Rechtsberatungs- bzw. das 1 BGH v. 17. 06. 2014 – XI ZR 50/13, openJur 2014, 15346. 2 OLG Düsseldorf v. 27. 11. 2012 – I-1 U 26/12, open-… …Parteifähigkeit gem. § 50 Abs. 1 ZPO ab. 6 Alternativ könnte man die Inkassoerlaubnis gem. Art. 1 § 1 S. 1 RBerG bzw. die Registrierung aufgrund besonderer… …Sachkunde gem. § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG auch als besondere Prozessführungsvoraussetzung gem. § 51 Abs. 1 ZPO verstehen. Bei diesem Verständnis ließe sich… …Exploration 1. Sachverhalt Vor dem BGH ging es um die Deep Sea Exploration plc, einem von Ratingen aus nach englischem Recht gegründeten, auf die Suche nach und… …Anlegern durch ihren Vertrieb überzogene Versprechungen machen lassen. Wegen Kapitalanlagebetrugs gem. § 264a Abs. 1 StGB wurden sie 8 Siehe OLG Düsseldorf v… …teilte die Auffassung der Vorinstanz zur Zulässigkeit der Klage nicht. Vielmehr sah es in dem Rechtsverfolgungspool einen Verstoß gegen Art. 1 § 1 S. 1… …der Berufung nicht teilnahmen. Da der Rechtsverfolgungspool ausschließlich zu dem Zweck gegründet wurde, unter Verstoß gegen Art. 1 § 1 S. 1 RBerG… …2014, 5975, Rn. 509. konnte er nicht gem. § 50 Abs. 1 ZPO vor Gericht klagen. Der Ansicht der Vorinstanz schloss sich der BGH in seinem Beschluss vom 17… …Abs. 1 Tätigkeiten in konkreten, fremden Rechtsangelegenheiten. Wann die Einziehung einer abgetretenen Forderung gem. § 2 Abs. 2 S. 1 RDG als fremd…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Förderern für Ihr Engagement für „lebenslanges Lernen“. Mehr Informationen zu aktuellen Stipendienangeboten unter: www.schoolgrc.de oder www.school-cifos.de 1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Einleitung

    Prof. Dr. Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Dr. Johannes Reidel, Imke Schmidt
    …Auftragswesen einsetzt; – CSR stärker in Aus- und Weiterbildung sowie Forschung zu integrieren; ___________________ 1 KOM 2011 (681) vom 25.10.2011… …Logistikmarktes Deutschland noch bei etwa 170 Milliarden Euro (BMWi 2007, S. 1). 5 BMWi 2007, S. 1; vgl. Destatis 2013, S. 12ff. 6 Vgl. Ickert et al. 2007… …oder Modeerscheinung? München, S. 17–35. Schwientek, R. (2010): Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor, in: BIP, 1 (4), S. 18–19. [UBA] Umweltbundesamt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Logistik und Nachhaltigkeit

    Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heike Flämig
    …25 Logistik und Nachhaltigkeit Heike Flämig 1. Einführung Dieser Beitrag geht im Folgenden der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen… …Energiewirt- schaft.1 Die Abbildung 1 zeigt, dass in Deutschland bisher keine Reduzierung des ab- soluten transportbedingten Energieverbrauchs erfolgt ist. Die… …ins ___________________ 1 Vgl. IEA 2012, S. 9. 2 Vgl. Statistisches Bundesamt 2012, S. 34. Heike Flämig 27 Verhältnis zum preisbereinigten… …kopplung hat bisher nicht stattgefunden. Abb. 1: Indikatorenentwicklung für den Güterverkehr in Deutschland (Stand der Indikatoren: Oktober 2011)… …Logistik auf die Umwelt- und Ressourcennutzung abgeleitet werden: Bezogen auf die Transporte sind die wesentlichen Steuerungsgrößen: (1) die… …, Strömungsverhältnisse, Wetter). Die Steuerungsgrößen (1) und (2) werden in der Regel durch den Verlader oder Empfänger festgelegt. Je nach Umfang der Einbindung eines… …europäischen Union (EMAS). Unternehmen, die dem Global Compact der Vereinten Nationen beitreten, ver- pflichten sich, die in der Tabelle 1 (siehe unten)… …Unternehmen, das dem Global Compact nur beitritt, um das eigene Image zu verbessern, wird Blue Washing unterstellt. Menschenrechte Prinzip 1: Unternehmen… …Prinzip 10: Unternehmen sollen gegen alle Arten der Korruption eintreten, einschließlich Erpressung und Bestechung. Tab. 1: Global Compact Prinzipien… …zurückgegriffen. Er unterscheidet die Ebenen Scope 1, 2 und 3. Scope 1 umfasst alle direkt durch das Unternehmen selbst verursachten Emissionen, beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich-kaufmännischer Perspektive

    Univ.-Prof. Dr. Rainer Leisten, Dipl.-Kfm. Sebastian Jäger
    …45 CSR und Logistik aus betriebswirtschaftlich- kaufmännischer Perspektive Rainer Leisten und Sebastian Jäger 1. Vorbemerkungen und… …angesprochen sowie indirekt die politisch-rechtliche. Ist aber auch die technologische Umwelt in dieser Definition erfasst?2 ___________________ 1… …. (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 1: Die Produktion. 24. unver- änderte Auflage, Berlin u. a. Haberl, H., et al. (2012): Correcting a… …und Ökonomie in Hegels Philosophie und in modernen wirtschaftsethischen Entwürfen. 1. Auflage, Hamburg. Neus, W. (1998): Gegenstand der… …Betriebswirtschaftslehre. In: Berndt, R./Fantapié Altobelli, C./Schuster, P. (Hrsg.) Springers Handbuch der Betriebswirtschaftslehre. Band 1. Berlin u. a., S. 1–40… …philosophischen Diskurs. Begründung und „Anwendung“ praktischen Orientierungswissens. 1. Auflage, Würzburg, S. 187–202. Rainer Leisten und Sebastian Jäger… …Betriebswirtschaftslehre. Bd. 1: Grundfragen. 10. Auf- lage, Stuttgart, S. 23–80. Thielemann, U./Weibler, J. (2007a): Betriebswirtschaftslehre ohne Unternehmensethik? Vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik – Eine Aufarbeitung bestehender Probleme und möglicher Chancen

    Güldilek Köylüoglu, Klaus Krumme
    …Köylüoglu und Klaus Krumme 1. Einleitung Die intensive und andauernde Diskussion über Nachhaltigkeit in Medien, Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft… …Nachhaltigkeit einmündet.4 ___________________ 1 Vgl. Rifkin 2011, 2012. 2 Vgl. Zielprogrammatik des ersten Deutschen Spitzenclusters für Logistik, Zugriff… …geeignete Instrumente aus, kombinieren diese und stimmen sie mit ihrer Strategie ab. Die Abbildung 1 zeigt aufbauend auf der Entwicklung des strategischen… …wurden.24 ___________________ 24 Vgl. Burschel/Losen/Wiendl 2004. Kriterienfindung für nachhaltige Geschäftsprozesse in der Logistik 70 Abb. 1… …: 1. verschiedene soziale und ökologische Zertifizierungssysteme: Social Accoutability 8000, Eco-Management and Audit Scheme (EMAS), Öko- Audit, ISO… …sätzen, die durch Bekanntheit, den Grad der zugrunde gelegten Standardisierung und tatsächliche Nutzung durch Unternehmen begründet sind: 1. die Global… …Kapazitätsauslastung Unternehmensüber- greifende kooperative Transportmodelle Tab. 1: Ausschnitt des Kriterienkataloges: Ökologie (Quelle: eigene Darstellung ) In… …, die schwachen Nachhaltigkeitsdefinitionen folgen: 1. Mangelhafte Abbildung komplexer Realität in Entscheidungsstrukturen: Die Forderung nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken

    Paul Endres, Dr. Christian Geßner, Dr. Axel Kölle
    …93 Nachhaltiger Wirtschaften in Logistiknetzwerken Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 1. Einleitung Logistikunternehmen werden… …Hilfe dieser Lernprozess mess- ___________________ 1 Vgl. u. a. Deutsche Post 2010; Hülsmann/Grapp 2007; Haasis 2004. Nachhaltiger Wirtschaften in… …. 4 Vgl. BMU 2011, S.1. 5 Vgl. Creutzig/Edenhofer 2010, S. 1. 6 Vgl. IEA 2012a, S. 29. Paul Endres, Christian Geßner und Axel Kölle 95… …Management Phase 2: Nachhaltiges Management Phase 3: Nachhaltiges Wirtschaften Phase 1: Nachhaltigkeits- Management Risiko … Nachhaltigkeit Energie… …Abb. 1: Phasenmodell Nachhaltiger Wirtschaften (Quelle: Geßner 2008, S. 212) Phase 1 „Nachhaltigkeitsmanagement“ beschreibt das vielfach noch… …Nachhaltigkeitsherausforderung „Klimawandel“ werden nun die einzelnen Phasen und die Relevanz des erweiterten Basis-Modells für die Logistik- branche veranschaulicht: Phase 1… …werden, was ein Ende des just-in-time-Ideals bedeuten könnte. Aus Einzelunternehmenssicht (Phase 1 und 2) ist es für die Handlungsoptionen eines… …Logistik, (Quelle: ZNU 2013, S. 1) Die vorrangige Funktion des ZNU-Selbst-Tests ist es, zu zeigen, in welchen Feldern ein Logistikunternehmen bereits im… …anhand der Nachhaltigkeitsherausforderung Klima/Energie erläutert. Die einzelnen Antwortkategorien sind jeweils mit Punkten hinterlegt (0, 1, 3 und 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Anreizsysteme in nachhaltigen Geschäftsbeziehungen

    Dr. Nicole L. Schnittfeld
    …Anreizsystem-Entwicklung dargestellt und die Rollen der Leistungs- messung und des Nachhaltigkeits-Reportings diskutiert. 1. Nachhaltigkeit in der Logistik – Neue… …beobachten.4 Abbildung 1 fasst die zentralen Punkte des nachhaltigen Supply-Chain- Managements (SCM) zusammen und dient als Bezugsrahmen dieses Beitrags. In… …An- lehnung an Gold et al.5 und Seuring und Müller6 stehen die fokalen Unternehmen, ihre ___________________ 1 Vgl. WCED 1987; Elkington 1997. 2… …Anreizsysteme kann die Lieferantenauswahl, -bewertung und -entwicklung anhand nachhaltiger Kriterien unterstützt werden. Abb. 1: Zentrale Aspekte des… …Kernherausforderungen sind in Tabelle 1 in drei Gruppen unter- teilt: Herausforderungen der Operationalisierung, der Implementierung in Geschäfts- beziehungen und der… …Logistik- abteilungen Tab. 1: Herausforderungen der Anreizgestaltung in logistischen Geschäftsbeziehungen (Quelle: eigene Darstellung) ___________________… …versehen. Für die Gestaltung von Anreizsystemen (insbesondere Bonus-Malus-Systeme) gelten laut Clark und Wilson18 und Miner19 folgende Grundsätze: 1… …Prinzipal-Agenten-theoretische Probleme26 analysiert, die Einfluss auf die Vertragsgestaltung in Geschäfts- beziehungen haben: 1. die Messbarkeit der Kriterien, 2. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück