COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Grundlagen Anforderungen Corporate Institut Fraud Ifrs Berichterstattung internen Revision PS 980 Arbeitskreis Bedeutung Prüfung Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 3 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …254 PinG 06.15 Müller-Peltzer PinG – Schlaglichter PinG – Schlaglichter Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren Philipp Müller-Peltzer ♦EuGH, Urt. v… …sich durch die Kommissionsentscheidung gebunden und hatte infolgedessen eine Eingabe von Schrems zurückgewiesen. Der EuGH hat nunmehr ausdrücklich… …Betroffenen zu befassen und die Grundlage einer ­Datenverarbeitung vollständig zu überprüfen. Diese Befugnis der Datenschutzaufsichtsbehörden ergebe sich… …zwingend aus Art. 8 Abs. 3 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) und die Kommission könne dieses Recht nicht beschneiden. Gerade dies sei… …Kenntnis von Datenschutzverletzungen die Übermittlungen in die USA in einem konkreten Fall zu ­unterbinden, ­weitere Ermittlungsmaßnahmen, ein Auskunfts- und… …. 7 und 8 GRCh eingegriffen. Die RL 95/46/EG ­verleiht der Kommission keine Kompetenz, diese Rechte einzuschränken, sodass das Safe Harbor-Abkommen… …einem Drittstaat ein angemessenes Datenschutzniveau ­attestiert hat, unabhängig und sorgfältig zu prüfen. Die Richter unterstreichen jedoch auch, dass… …Hinblick auf die Einheit der europäischen Rechtsordnung für alle Organe der Mitgliedstaaten – und damit auch für die Datenschutzaufsichtsbehörden –… …Autor bei „Privacy in Germany“. Er ist Rechtsanwalt bei Schürmann Wolschendorf Dreyer RAe in Berlin und auf IT- und Datenschutzrecht spezialisiert. Er ist… …. Standardvertragsklauseln, gesetzliche Erlaubnistatbestände und nicht zuletzt eine informierte Einwilligung des Betroffenen können daher eine Übermittlung in die USA…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Aktuelle Urteile

    …Krise Kundengelder veruntreut und zur Verschleierung Forderungen fingiert hatte. Kurz bevor die Veruntreuungen aufflogen und das Unternehmen Insolvenz… …Abschlussprüfer prüfte die Jahresabschlüsse des Geldtransportunternehmens für die Geschäftsjahre 2003 und 2004. Das Unternehmen befand sich schon seit 2001 in… …und von dort an diese weiterleiten sollte. Zur Erklärung der Rücküberweisungen auf das eigene Geschäftskonto fingierte das Unternehmen Forderungen gegen… …die Kunden. Der Geschäftsführer fälschte entsprechende Verträge, Auftragsbestätigungen und Rechnungen. Spätestens seit 2004 verwendete er einen… …, Urt. v. 23.01.2015 – I-34 U 100/09, GI Aktuell 2/2015, 46-50. Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg dern. Dadurch… …Jahren 2005 und 2006 durch. Am 14. November 2005 und 24. Mai 2006 versicherte der Prüfer der Hausbank, dass sich keine Änderungen des Jahresergebnisses… …mehr ergeben würden. Am 28. Juni 2006 testierte er den Jahresabschluss und stellte seinen Prüfbericht fertig. Diesen leitete er auf Veranlassung des… …Prüfungsergebnis in einer Art und Weise Gebrauch gemacht, mit der von dem Prüfer ohnehin zu rechnen war und die deshalb für ihn nicht besonders sein konnte. 2… …Stichtagsbestände der Bundesbankkonten und der noch auszuzahlenden Kundengelder sei zwar unzureichend, jedoch keinesfalls leichtfertig gewesen. 4 Genauso… …Geschäftsführer manipulierten – Auftragsbestätigungen und Stundenzettel der Mitarbeiter genommen. Selbst wenn diese Prüfungen unzureichend gewesen sein sollten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Aktuelle Urteile

    …Millionenhöhe auf eigene Konten und auf Konten von ihm beherrschter Unternehmen und verbrauchte sie zu privaten Zwecken. Dieses bewusste Abweichen des… …InsO kann aber der Sachwalter die Kontoführung an sich ziehen. Der BGH betont, wie wichtig gem. § 69 S. 2 Halbs. 2 InsO die Prüfung des Geldverkehrs und… …des Geldbestands durch den Gläubigerausschuss sowohl im Regelinsolvenzverfahren als auch in der Eigenverwaltung sei. Die Prüfung des Geldverkehrs und… …Geldbestands diene nämlich dazu, die Veruntreuung von Massegeldern Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp Fölsing, Hamburg zu verhindern. Dem… …Gläubigerausschuss müsse allgegenwärtig sein, dass Veruntreuungen durch den Insolvenzverwalter und im Eigenverwaltungsverfahren durch den Schuldner oder gem. § 275 Abs… …. 2 InsO durch den Sachwalter jederzeit und auch unabhängig von besonderen Verdachtsmomenten passieren können. 1 Zurecht verlangt deshalb der BGH vom… …Gläubigerausschuss eine kritische Distanz gegenüber dem Insolvenzverwalter, dem Schuldner und dem Sachwalter. Ein besonderes Näheverhältnis der Ausschussmitglieder zu… …Zusammenarbeit zwischen Insolvenzverwalter, Schuldner und Gläubigerausschuss entscheidend für das Gelingen des Insolvenzverfahrens ist. Nach dieser Vorschrift… …Gläubigerausschuss den Insolvenzverwalter bei seiner Amtsführung beaufsichtigt und regelmäßig den Geldverkehr und Geldbestand prüfen lässt. Vor allem § 59 Abs. 1 InsO… …. Bei seiner Beaufsichtigung von Insolvenzverwalter, Sachwalter und Schuldner muss der Gläubigerausschuss also die richtige Balance finden. Keinesfalls…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Praxis des Risikomanagements

    Deutsche, chinesische und schottische kleine und mittlere Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Henschel, Dr. Susanne Durst, Stefanie Busch
    …ZRFC 6/15 246 Keywords: Risikomanagement KMU China Deutschland Schottland Praxis des Risiko managements Deutsche, chinesische und schottische kleine… …und mittlere Unternehmen Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch* Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren… …bzw. Konzepte für kleine und mittlere Unternehmen ausgewertet und der weitere Forschungsbedarf identifiziert. Dabei hat sich gezeigt, dass jeweils nur… …Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel… …der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu beleuchten und Handlungsvorschläge für deren… …Umsetzung bzw. Weiterentwicklung aufzuzeigen. Die Untersuchung erfolgt in deutschen, chinesischen und schottischen Unternehmen. 1. Einleitung Zum aktuellen… …Stand des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gibt es bisher wenige substanzielle Ergebnisse. Die nationale und internationale… …Insolvenzrisiko, welches sich aus Managementfehlern Prof. Dr. Thomas Henschel Dr. Susanne Durst Stefanie Busch und Schwächen in der Unternehmensstruktur begründet… …. 1 Das Ziel der vorliegenden Studie ist es daher, den aktuellen Stand von Risikomanagementpraktiken in deutschen, chinesischen und schottischen KMU zu… …untersuchen und Verständnis über den Stand der Umsetzung von Risikomanagementsystemen in dieser Unternehmensgruppe zu erlangen. Um die Vergleichbarkeit mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen

    Beratung, Marketing, IT-Outsourcing und Reinigung
    978-3-503-15885-0
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …speziellen Dienstleistungsumfänge Beratungsleistungen, Marketingleistungen, Outsourcing von IT-Dienstleistungen und Reinigungsleistungen. Die besonderen… …konkreten Prüfungsfragen und vielen praktischen Anregungen für Einkäufer und Revisoren. Dieser Band und der ebenfalls vom Arbeitskreis erarbeitete…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen

    Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Michael Blankenagel
    …130 • ZCG 3/15 • Prüfung Interne Kontrollsysteme in Schweizer Unternehmen Status quo, Erfolgsniveaus und Handlungsempfehlungen Prof. Dr. Stefan… …Hunziker / Prof. Dr. Michael Blankenagel* Interne Kontrollsysteme unterstützen Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität betrieblicher Prozesse zu… …verbessern, die korrekte Berichterstattung sicherzustellen sowie Gesetze und Normen einzuhalten 1 . Der vorliegende Beitrag zeigt auf, wie einige Jahre nach… …beurteilen sind und leitet Handlungsempfehlungen für die Praxis ab. 1. Einführung Ein internes Kontrollsystem (IKS) gilt allgemein als ein Führungsinstrument… …, das dazu dient, die Ziele einer Unternehmung besser und sicherer zu erreichen2 . Es unterstützt Unternehmen darin, die Effizienz und Effektivität der… …betrieblichen Prozesse zu verbessern, die Berichterstattung sicherzustellen sowie relevante Gesetze und Normen einzuhalten3 . Vor allem durch spektakuläre… …. Aus heutiger Sicht sind wirksame Corporate-Governance-Strukturen sowie effiziente und effektive Kontrollsysteme unverzichtbar geworden4 . In der Schweiz… …Existenz eines IKS überprüfen muss. Aus der Optik verschiedener Stakeholder müssten heute u. a. das Management, die Kunden, die Lieferanten und auch der… …dato fast keine empirischen Studien veröffentlicht wurden. Es ist zu vermuten, dass sich insbesondere die Differenzierung und Operationalisierung von… …allgemeinen Erfolgsmaßstäben zum IKS und damit deren Erfassung in der Praxis nicht einfach gestaltet. Vor diesem Hintergrund zeigt der vorliegende Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance und Controlling – Schnittstellen und Instrumente

    …Compliance und Controlling wurden, so die Auffassung von Hirsch und Fiack, bisher kaum in Beziehung gesetzt. Dadurch konnten Synergieeffekte nicht… …gesehen und Optimierungspotenziale nicht gehoben werden. In dem ZRFC-Beitrag "Compliance-Management und Controlling: Schnittstellen und gemeinsame… …und Effizienzgewinne ermöglicht". Compliance-Management als Teilaufgabe des Controllings In dem Beitrag argumentieren die beiden Autoren, dass… …Unterstützungsaufgaben.Um die Thematik des Compliance-Managements in die Strategie und das Zielsystem von Unternehmen fest zu verankern, bietet sich nach Auffassung der… …mehrdimensionales Ziel- und Kennzahlensystem die Möglichkeit, Compliance-Ziele mit der Unternehmensstrategie besser zu verknüpfen.Die modifizierte Form der BSC, die… …von Prof. Dr. Bernhard Hirsch und Steven Fiack können Sie in der aktuellen Ausgabe (2/2015) der ZRFC nachlesen. Die ZRFC steht Abonnenten von… …Spezialisierungsprogramm Compliance Manager/in (univ.) nimmt sich den Herausforderungen des komplexen Aufgabenprofils eines Compliance- und Verantwortungsmanagements an. Im… …Fokus stehen die Vermittlung von Compliance-Wissen nach dem TOR®-Prinzip (Technik, Organisation und Recht) und das Erlernen von ethischen Reflexions- und… …Handlungsfertigkeiten.Das Programm wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich gezielt und fundiert auf eine Führungsaufgabe im mittleren bis oberen Management oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Links und rechts von BWL und Jura

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …33 Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 2.1 Links und rechts von BWL und Jura Im folgenden Kapitel werden Grundlagen der… …Verhaltenswissenschaften und Sozio- logie behandelt. Obwohl die Compliance auf das Verhalten der Mitarbeiter abzielt, findet die Verhaltenswissenschaft praktisch keine… …Berücksichtigung in Theorie und Praxis. Warum also sollte sich die Compliance mit diesen Bereichen auseinander setzen? Da die bisherige Tätigkeit der Compliance… …ohne entsprechende Kenntnisse zur Zufriedenheit der Beteiligten gestaltet werden konnte und keine besonderen Defizite offensichtlich wurden, müssen… …Projektes mit den Compliance-Officern und den Zielpersonen Menschen aufeinander tref- fen, welche sich in vielfältigerer Weise unterscheiden, als es bei den… …gegeben. Deren Fehlen erschwert die Zusammenarbeit, wenn diese Unterschiede nicht im Vorfeld wahrgenommen und berücksichtigt werden. Ablehnung der… …, besser gesagt eine „Hackordnung“ der verschiedenen Wissenschaften und Ausbildungsgängen. Die von den Entscheidungsträgern selbst gewählten Studienfächer… …dominieren hier, womit die Natur- und Ingenieurswissenschaften, sowie Wirtschafts- und Rechts- wissenschaften das höchste Prestige besitzen… …Sozialwissenschaften. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte spielen in der Aus- und Weiterbildung der Compliance-Mitarbeiter eine untergeordnete Rolle. Die formale… …Kapitel II: Ausgangslage der Compliance 34 Ausbildung erfolgt größtenteils als Wirtschaftswissenschaftler mit Schwerpunkten im Rechnungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2015

    Compliance und Justiz Bestandsaufnahme, Fehlerquellen und Reformansätze

    Ein Tagungsbericht zur WisteV-wistra-Neujahrstagung 2015
    Dr. Björn Kruse
    …WiJ Ausgabe 2.2015 Veranstaltungen und politische Diskussion 107 Veranstaltungen und politische Diskussion Compliance in der Justiz Dr. Björn Kruse… …LL.M. (UNICRI, Turin) •, Frankfurt am Main Compliance und Justiz Bestandsaufnahme, Fehlerquellen und Reformansätze Ein Tagungsbericht zur… …WisteV-wistra-Neujahrstagung 2015 Die sechste Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung (WisteV) und der Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht… …(wistra) fand am 16. und 17.01.2015 zum diesjährigen Thema „Compliance in der Justiz“ im Westin Grand in Frankfurt am Main statt. Nahezu 200 Experten –… …darunter Strafverteidiger, Staatsanwälte, Richter und Wissenschaftler – folgten der Einladung zu bereichernden Vorträgen und spannenden Diskussionen. Die… …Überschrift suggeriert, dass Compliance und Justiz getrennte Dinge seien. Streng genommen stimmt das, sofern Compliance als Instrument von und für Unternehmen… …Strafverfahren. I. Bestandsaufnahme: Praktische Probleme und Probleme der Praxis deutscher Wirtschaftsstrafverfahren Gegenstand des ersten Themenblocks war die… …rückläufig und die Anzahl der Richter sowie der Staatsanwälte konstant, was keinen Rückschluss auf eine Überbelastung zulasse. Aus der durchschnittlich hohen… …zulasse. Berichts- und Dokumentationspflichten seien in diesem Zusammenhang immer erforderlich und daher von der Komplexität unabhängig. LOStA Dr. •… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie, RiOLG Prof. Dr. Matthias Jahn, Goethe-Universität. WiJ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten

    Maren Hunger
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 156 1.29 Auf- und Abzinsung von Forderungen und Verbindlichkeiten Guten Tag, sehr geehrte… …Prüfungskommission, ich halte heute einen Vortrag zum Thema „Auf- und Abzinsung von Forde- rungen und Verbindlichkeiten“. Einleitend werde ich einen Überblick über… …die allgemeinen Grundsätze der Bewertung von Forderungen und Verbindlich- keiten geben. Im Hauptteil meines Vortrags gehe ich dann auf einzelne Be-… …sonderheiten von un- bzw. niedrig- und überverzinslichen Forderungen und Verbindlichkeiten ein. Ich werde dann kurz Wertsicherungsklauseln in Verträgen… …darstellen. Beenden werde ich meinen Vortrag mit den Auswir- kungen der Bewertung auf die Steuerbilanz. Für die Forderungen und Verbindlichkeiten sind die… …Bewertungsvorschriften der §§ 253 und 255 HGB zu beachten. Die Vorschriften sind von allen Kauf- leuten anzuwenden. Ausgangspunkt bzw. Obergrenze der Bewertung von… …Forderungsposition vorzunehmen. Forderungen, die gleichartigen Risiken unterliegen, werden häufig in Gruppen zusammengefasst und durch pauschale Wertberichtigungen… …auszuweisen.526 Eine un- oder niedrigverzinsliche Darlehensforderung ist mit dem Auszah- lungsbetrag als Anschaffungskosten und nicht mit dem Barwert anzusetzen… …aktuellen Markpreis zwischen un-, hoch- und niederverzinslichen Verbindlichkeiten un- terscheiden. Im HGB sind keine zinsspezifischen Bewertungsvorschriften… …ge- regelt. Auch un- und unterverzinsliche Verbindlichkeiten sind mit ihrem Erfül- lungsbetrag anzusetzen. Eine Abzinsung dieser mit einer Laufzeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück