COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (109)
  • eBook-Kapitel (43)
  • News (14)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Kreditinstituten Arbeitskreis Grundlagen Ifrs deutsches Corporate Rahmen deutschen Controlling Instituts Berichterstattung Analyse Deutschland Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

168 Treffer, Seite 2 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …nutzen, um im globalen Markt erfolgreich zu sein. Dies geschieht durch Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, die Kundendaten deutlich stärker… …nutzen als jemals zuvor. Unter anderem global sehr unterschiedliche Auffassungen vom Schutz dieser Daten führen jedoch zu Ungleichgewichten bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …. Nutzen Sie die Chance, um sich qualifiziert weiterzubilden – selbstverständlich auch für Nicht-Mitglieder. 5. Starkes Netzwerk Bei unseren Seminaren können… …Potenziale messen, erkennen und nutzen 20.–21.05.2019 Nicole Musäus- Rausch 06.–07.05.2019 Barbara Frien Neu! Neu! Neu! Neu! Neu! 12. 18 ZIR 323…
  • Studie zeigt erheblichen Compliance-Nachholbedarf

    …Arbeitsdokumente. Ob Download einzelner Dokumente oder kompletter Zugriff auf alle Inhalte – Sie bestimmen individuell, in welchem Umfang Sie Informationen nutzen…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2018

    Die Jones Day Entscheidung des BVerfG – Kein Freibrief für Staatsanwaltschaften, aber eine Chance für den Gesetzgeber

    Dr. Matthias Peukert, Matthias Amador
    …Unternehmen und Rechtsanwälte den Beschlagnahmeschutz bewusst zum Beiseiteschaffen von Unterlagen nutzen könnten, sollte sie noch besorgter sein, dass aus Angst…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Wettbewerb um den Zugang zu Daten

    Moderne Regulierung im Informationszeitalter
    Manuela Wagner, Corinna Brecht, Oliver Raabe
    …, GRUR 2017, 346, 348. 67 Insoweit sollte das Verhältnis der Eigenleistung des Nachahmers zum ­Nutzen der übernommenen Daten für das Endprodukt bewertet…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Datenportabilität – Teil 1

    Anwendungsbereich des Rechts auf Datenübertragbarkeit
    Peter Krause
    …Portierung dieser Daten verloren gehen. Dem Betroffenen wird es gerade darum gehen, die Informationen mit Personenbezug beim neuen Verantwortlichen nutzen zu… …. 18 S. 2 DSGVO. Zum anderen darf der neue Verantwortliche die Daten nicht für eigene Zwecke nutzen. Eine ausschließliche Nutzung im Rahmen persönlicher…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …Personenbezuges also faktisch unmöglich, weil der Verantwortliche mit dem Mitteln, die er nach allgemeinem Ermessen vernünftigerweise nutzen wird, keinen… …Eintrittswahrscheinlichkeit evaluiert werden. Dazu sind der mögliche ­Nutzen der De-Anonymisierung (und der daraus folgende Anreiz) und das mögliche Zusatzwissen Dritter zu… …. Eintrittswahrscheinlichkeit Die Eintrittswahrscheinlichkeit setzt sich zusammen aus dem potenziellen Nutzen bzw. Anreiz und dem möglichen Zusatzwissen Dritter. a) Nutzen/Anreiz… …Im Rahmen der Eintrittswahrscheinlichkeit muss der potenzielle Nutzen, der mit einer De-Anonymisierung verbunden ist, berücksichtig werden, denn über… …faktisch Anonymität entscheidet eine Kosten-Nutzen-Analyse. 16 Abhängig vom potenziellen Nutzen der De-Anonymisierung kann die potenzielle Motivation bzw… …. der potenzielle Anreiz eines möglichen Angreifers beurteilt werden. Dabei steigt der potenzielle ­Anreiz, je höher der potenzielle Nutzen zu bewerten… …Eintrittswahrscheinlichkeit (abhängig von Anreiz und Zusatzwissen) gering I mittel II hoch III ie Eintrittswahrscheinlichkeit setzt sich zusammen aus dem potenziellen Nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Rahmenwerk für ein Risikomanagementsystem (RMS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Ausgestaltung eines RMS­Rahmenwerks Bei der Einschätzung der einzelnen Maßnahmen der Risikosteue- rung muss die Unternehmensleitung zwischen Kosten und Nutzen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …und Pflege des RMS sollte zu einer Optimierung des RMS führen, um die Kontroll- und Maß- nahmekosten zu minieren und den höchstmöglichen Nutzen bei…
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Gruppe, Dietrich von Saldern, stellte den Nutzen des Compliance-Zertifikats dar. Das Baustoff-Unternehmen agiere in einem Markt, in dem die Auftragsvergabe…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück