COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (63)
  • eBooks (30)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Rechnungslegung Ifrs interne Risikomanagement Analyse Corporate Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen PS 980 Praxis Management Instituts Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 1 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Inhalt und Grenzen von Fairness Opinions – neuer IDW-Standard-Entwurf

    …IDW ES 8 – mit Blick auf den Nachweis von Sorgfaltspflichten hat er Relevanz für Vorstände und Aufsichtsräte. Der Standard IDW ES 8 enthalte… …Unabhängigkeit des Erstellers. Vor dem Hintergrund der Verschärfung der Managementhaftung sei der Standard für Unternehmensorgane von Bedeutung. „Vorstände und… …Geschäftsführer sowie Aufsichts- und Verwaltungsräte können über eine Fairness Opinion die Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten dokumentieren und Risiken einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Kooperationen erfolgreich gestalten – Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl

    Dr. Markus H. Dahm, Dietmar Thorenz
    …254 • ZCG 6/09 • Management Kooperationen erfolgreich gestalten Teil I: Kooperationsbeziehungen, Kooperationsformen und Partnerwahl Dr. Markus H… …geachtet werden muss und wodurch sich transaktionsbasierte Beziehungen von partnerschaftlichen Beziehungen unterscheiden, wird in diesem Beitrag gezeigt. Der… …demnächst folgende Teil II wird die Themen Kooperationsversagen und Konfliktlösung vertiefen. 1. Der Strukturwandel als Antrieb Die moderne Wirtschaftswelt… …zeichnet sich seit längerem durch häufige Turbulenzen und einschneidende Veränderungen aus. Die aktuelle weltweite Wirtschafts- und Finanzmarktkrise ist… …und politische Einflüsse geprägt und allgemein unter dem Begriff „Strukturwandel“ zusammengefasst 1 . Indikatoren für den Strukturwandel können sein… …: Innovationssprünge im Bereich der Informatik und Telekommunikation, Verknappung der Ressource Zeit, interkulturelle Zusammenarbeit in einer globalen Ökonomie… …Anpassung der eigenen Unternehmensstrukturen an die jeweiligen Rahmenbedingungen nutzen 2 . Innovative Methoden wie Lean Management und Six-Sigma-Initiativen… …haben ebenfalls dazu beigetragen, dass der Verknap- pung der Ressourcen Zeit und Geld wettbewerbswirksam und erfolgreich begegnet werden kann 3 . Neben… …der Optimierung der eigenen Organisationsstrukturen und -prozesse existiert aber auch eine weitere Möglichkeit, um dem Strukturwandel effizient zu… …unternehmensinterne Schwächen ausgeglichen werden und jeder Kooperationspartner kann im Sinne eines Nicht-Null-Summenspiels spezifische Vorteile erzielen 4 . Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung

    Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von Informationsangeboten
    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …Recht • ZCG 6/09 • 263 Das EU-Recht als latenter Fall der Managerhaftung Diskrepanzen zwischen praktizierter und erforderlicher Nutzung von… …Informationsangeboten Prof. Dr. Harald Ehlers* Das EU-Recht bietet den Unternehmen Chancen und Risiken -- deren Beobachtung gehört zu den Manageraufgaben, das Versäumen… …die Größe des Unternehmens, die Komplexität des Betätigungsfelds und durch situative Faktoren, wie z. B. Skandale oder Pressemitteilungen, in denen sich… …kommt aber bereits heute ein Großteil der für die Unternehmen wichtigen Gesetze aus Brüssel, und zwar in einem Umfang von ca. 84 %. Entscheidungen der EU… …und des EuGH wirken häufig mittelbar, aber auch z. T unmittelbar auf die einzelnen Unternehmen. Die Beschäftigung mit dem Europarecht und die… …Planungssicherheit und zu unternehmerischen Fehlentscheidungen bis im Einzelfall zur Existenzbedrohung. Darum gehört die Beschäftigung mit den Auswirkungen der… …EU-Entscheidungen zu den Manageraufgaben und kann im Zweifel Haftungsund Kündigungsfragen auslösen. * Prof. Dr. Harald Ehlers ist Direktor am Institut für… …eine Tariftreueregelung. Dies ist in Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Sachsen, Saarland und Schleswig-Holstein der Fall. Diese… …Regelung besagt, dass das an der Ausschreibung beteiligte Unternehmen sich an den geltenden Tarifvertrag halten und dieses auch gegenüber Subunternehmen… …öffentlichen Auftrags beschäftigt sind. Dahinter steht die Idee, die Vergabemacht des Staats zur Tarifdurchsetzung zu nutzen und den Faktor Personalkosten als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2009

    Die Lageberichterstattung als Teil der Corporate Governance deutscher Unternehmen – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse

    Empirische Analyse der Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS
    Tobias Lange, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Risikoberichterstattung mit Rechnungslegung nach IFRS – Teil II: Risikobericht und empirische Analyse Dipl.-Kfm. Tobias Lange / Prof. Dr. Stefan Müller* Der Umfang der… …verpflichtenden Lageberichterstattung und hierbei insbesondere die die Corporate Governance betreffenden Teile – wie der Risikobericht – wurden in den letzten… …vorliegenden überarbeiteten DRS 5 und 15 kon kretisiert wird. Im folgenden Beitrag, der als Teil II den Beitrag aus ZCG 05/09 fortsetzt, werden die… …Grundsachverhalte der Lageberichterstattung aus der Perspektive der Corporate Governance dargestellt und die Umsetzung der Vorschriften in der Praxis am Beispiel der… …IFRS-Anwender im DAX-30, M-DAX und S-DAX verdeutlicht. 1. Risikobericht von Konzernunternehmen 1.1 Risikoberichterstattung nach HGB Aus dem Gesetzeswortlaut des… …HGB eine erläuternde und beurteilende Berichterstattung über die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns. Im Rahmen dieses Prognoseberichts ist über… …die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung zu berichten. Das Prognoseelement steht im Vordergrund. In der Literatur wird der… …(Chancen- und) Risikobericht stets in direktem Zusammenhang und als Bestandteil des Prognoseberichts gesehen1 . In dieser wörtlichen Auslegung des Gesetzes… …315 Abs. 2 Nr. 2 HGB einen Spezialfall der Risikoberichterstattung dar2 . An dieser Stelle soll über die Risikomanagementziele und -methoden des… …werden, und über bestimmte finanzwirtschaftliche Risikoarten jeweils in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten berichtet werden. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU übernimmt verschiedene IFRS und Änderungen an Interpretationen

    …In europäisches Recht übernommen wurden: Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“, an IAS 39… …„Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“, an IFRS 1 „Erstmalige Anwendung der IFRS“ sowie mehrere Interpretationen durch das IFRIC. Die Europäische Union hat im… …der Änderungen an IFRS 4 „Versicherungsverträge“ und IFRS 7 „Finanzinstrumente: Angaben“ übernommen werden; *die Verordnung (EG) Nr. 1171/2009 der… …Kommission vom 30. November 2009, mit der Änderungen an IFRIC 9 „Neubeurteilung eingebetteter Derivate“ und IAS 39 „Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung“… …2009 veröffentlicht. Mit dieser wird IFRIC 17 „Sachdividenden an Eigentümer“ übernommen. Damit wird auch IAS 10 und IFRS 5 entsprechend geändert. Die… …Financial Reporting Interpretations Committee (IFRIC) veröffentlicht Auslegungen für IFRS und IAS, wenn diese verschieden interpretiert werden. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation

    …Strategische Planung und operative Umsetzung. Von '''Prof. Dr. Manfred Bruhn''', 5. Aufl., Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2009, 511 S., 49,95 €… …. Die starken Strukturveränderungen auf den Medien und Kommunikationsmärkten verlangen von Unternehmen einen abgestimmten Einsatz der einzelnen… …Kommunikationsinstrumente. Im Mittelpunkt des in den Vorauflagen bewährten Buchs steht daher die Analyse, Planung, Umsetzung und Kontrolle einer Integrierten Kommunikation… …. Die überarbeitete und aktualisierte Neuauflage stellt anhand von aktuellen Praxisbeispielen strategische Ansatzpunkte und methodische Konzepte für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Berufsbild Compliance-Office/-Officer

    Anforderungsprofil, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität
    Prof. Dr. Henning Herzog, Gregor Stephan
    …, Kompetenzen, Verantwortung und Qualität Prof. Dr. Henning Herzog und Gregor Stephan* Das Berufsbild des Compliance-Officers stand lange Zeit im Schatten der… …Diskussion um die Einführung und Ausgestaltung von Compliance-Organisationen. Spätestens jedoch nach dem BGH-Urteil zur Garantenstellung des Compliance-… …Officers rückt das Berufsbild in den Fokus der Betrachtung. Dieser Artikel erarbeitet die besonderen Anforderungen an ein solches Berufsbild und gibt eine… …, Qualifikationsprofil sowie Kompetenz und Verantwortung des Compliance-Officers und unterscheidet sich dabei von dem klassischen Beauftragten (Datenschutzbeauftragter… …, Geldwäschebeauftragter etc.). 1. Einleitung Compliance und insbesondere Compliance-Verfehlungen in all ihren vielfältigen Facetten sind seit einigen Jahren ein wichtiger… …Diskussionsgegenstand in Praxis, Theorie, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie in der Gesetzgebung. Im Rahmen dieser Diskussion stellt die Einführung von… …Compliance-Organisationen und/oder Compliance-Systemen dabei einen bedeutenden Baustein zur Steuerung und Prävention von Compliance-Verfehlungen in Unternehmen dar. Diese… …börsennotierte Aktiengesellschaften vorsieht. 1 Die inhaltlichen, organisatorischen und ausbildungsrelevanten Anforderungen an den Compliance-Officer bzw. an die… …Mitarbeiter eines Compliance-Offices und mit ihnen Fragen der Kompetenz und Verantwortung bleiben allerdings weitgehend ungeregelt. Spätestens jedoch die… …Diskussion um eine Garantenstellung des Compliance-Officers verdeutlicht die Bedeutung eines standardisierten und systematischen Anforderungskataloges für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Bundesgerichtshof verschärft strafrechtliche Verantwortung von Compliance-Officern

    Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen
    Dr. Marc Steffek
    …Verantwortung von Compliance- ­Officern Das Urteil, der Hintergrund und die Auswirkungen RA Dr. Marc Steffek* Der fünfte Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in… …Taten strafbar machen – wenn er zum Handeln verpflichtet war. 1. Der Sachverhalt Angeklagt war der frühere Leiter der Rechtsabteilung und der… …sich anschließende – und in dem Dr. Strafverfahren Marc Steffek maßgebliche – Tarifperiode 2001/2002 setzte die BSR eine neue Rechtsanwalt Projektgruppe… …Projektgruppe ■ Arbeitsrecht entwickelten Tarif, dessen Berechnungsgrundlage auch die anliegerfreien Straßen einbezog, ■ Stiftungsrecht billigte der Vorstand und… …überwiegend ■ auch geschah. 2. Das Urteil ■ Transaktionen und Umstrukturie Tarifverträge, Tarifwechsel und Verhandlungen mit dem Betrieb Interessenausgleich und… …Sozialp Gleichbehandlungs- und Antidis Compliance für Vorstände, Ges Aufsichtsräte Vorstands- und Geschäftsführer Prozesse vor den Arbeits- und Z Der… …naheliegende Gefahr des Eintritts der strafbaren Vorgänge verursacht. 1 ■ ■ ■ Einigungsstellenverfahren ■ und öffentlich): ■ ■ Vergütungsstrukturen ■ Diese… …Straf- und Ordnungswidrigkeiten Federführende Beratung von Indus Dienstleistungsunternehmen und K bei der Lösung von Tarifverträge bei der Implementierung… …Gesellschaft für Personalführung, b Business School (ebs), bei Industr bei Banken und auf Stiftungs- und * Dr. Marc Steffek ist Fachanwalt für Arbeitsrecht und… …Handlungspflicht begründet und bei Passivität zur Strafbarkeit führen kann – aus der Stellung des Angeklagten als Leiter der Rechtsabteilung und der Innenrevision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Arbeitsrechtliche Compliance

    Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung
    Reinhold Kopp
    …Risiken im Personalmanagement und in der Betriebsverfassung RA Reinhold Kopp* Der Beitrag gibt einen Überblick über die compliance-relevanten Risiken im… …unternehmerischen Verantwortungsbereich der Personalressorts. Es geht hierbei um die Gewährleistung von Gesetzeskonformität und die Einhaltung professioneller… …Standards durch Geschäftsleitungen sowie Verhaltensstandardisierungen zur Wahrung der Rechtstreue und Integrität der Beschäftigten. Insbesondere behandelt der… …Artikel: arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement, Verhaltensvorgaben für Mitarbeiter und Reaktionen auf Integritätsverletzungen, steuer- und… …Personalmanagement und unternehmensinterner Verhaltensrichtlinien. Die arbeitsrechtliche Compliance-Struktur dient in diesem besonders sensiblen Bereich der… …Arbeitsbeziehungen dazu, die bestehenden Organisations- und Überwachungspflichten, der im Grundsatz kollektiv verantwortlichen Geschäftsleitungen, zu… …institutionalisieren, Reibungsverluste zu vermeiden und Imageschäden durch öffentliche Auseinandersetzungen zu minimieren. Die Personalabteilungen sollten in die… …allgemeinen Compliance-Strukturen, bestehenden Lenkungskreise und Berichtswege eines Unternehmens voll integriert sein. Nur der kontinuierliche Kontakt zum… …Compliance-Beauftragten und zu den anderen betroffenen Unternehmenseinheiten gewährleistet, die optimale Bewältigung aktueller Krisen und Krisenkommunikation. 2… …. Arbeitsrechtliche Pflichten im Personalmanagement 2.1 Persönlichkeitsschutzrecht und Arbeitnehmerüberwachung Das Grundrecht des Arbeitnehmers auf Achtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2009

    Compliance als Spagat zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation

    Personalführung als Kernelement erfolgreicher Compliance-Konzepte
    Dr. Christian Pelz
    …zwischen Mitarbeiterkontrolle und Mitarbeitermotivation Personalführung als Kernelement ­erfolgreicher Compliance-Konzepte RA Dr. Christian Pelz* Compliance… …stellt im modernen Wirtschaftsleben ein wesentliches Instrument zum Management derjenigen rechtlichen und wirtschaftlichen Risiken dar, die sich aus der… …Verletzung von Gesetzen, Vorschriften und internen Regelungen durch Organe und Beschäftigte ergeben. Compliance zielt dabei aber auf die präventive Steuerung… …und Kontrolle des Mitarbeiterverhaltens ab. Gleichzeitig erfordert jedes erfolgreiche Compliance-System die Unterstützung durch die Mitarbeiter. Dieses… …alle in und für ein Unternehmen Tätige im Zentrum eines jeden Compliance-Systems. Compliance betrifft aber nicht nur die Mitarbeiter im eigentlichen… …Sinne, sondern auch die Organmitglieder in der Unternehmensführung und in Aufsichtsfunktionen (Aufsichtsrat, Beirat), letztlich aber auch Beschäftigte von… …nicht funktioniert. Die Vorbildwirkung von Führungskräften soll alle Mitarbeiter dazu anhalten, die Wertevorgaben und das Regelwerk des Unternehmens zu… …Unternehmen durchzusetzen. Whistleblowing und andere Hinweise aus der Mitarbeiterschaft stellen eine wesentliche Erkenntnisquelle dar, um Regelverletzungen… …Regelverstößen. Da Mitarbeiter in einem sich wechselseitig beeinflussenden System tätig sind und sowohl positive als auch negative Vorbildwirkung ausüben, trägt… …Dr. Christian Pelz ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Strafrecht und Fachanwalt für Steuerrecht und leitet den Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück