COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2009"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (126)
  • eJournal-Artikel (63)
  • eBooks (30)
  • News (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Prüfung Corporate Management Unternehmen Praxis Revision Ifrs Anforderungen internen Deutschland Compliance Controlling interne Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …128 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.3 Ergebnishaushalt und Ergebnisrechnung 3.4.3.1 Einführung Die zentralen… …Elemente in der kommunalen Doppik sind der Ergebnishaushalt auf der Pla- nungsebene und die Ergebnisrechnung auf der Jahresabschlussebene.1155 Geht es um die… …Dar- stellung auf der Gesamtebene einer Kommune (ohne ihre Ausgliederungen), wird gelegent- lich von einem Gesamtergebnishaushalt und einer… …Gesamtabschluss betitelt wird, als Gesamtergebnisrechnung bezeichnet.1156 Im Folgenden werden daher die Bezeichnungen Ergebnishaushalt und -rechnung verwendet… …(Produkthaushalt 2003), S. 86. 1156 So auch INSTITUT DER WIRTSCHAFTSPRÜFER (Erlass 2005), S. 9 f. Die kommunale Doppik 129 Ergebnishaushalt und -rechnung… …sind Aufwendungen und Erträge.1157 Durch den Ergebnis- haushalt (vgl. Abbildung 35) wird die Verwaltung zur Inanspruchnahme der jeweiligen Res- sourcen… …, d.h. zur Verursachung von Aufwendungen, ermächtigt („Ressourcenverbrauchser- mächtigungen“, „Aufwandsermächtigungen“) und zur Generierung der Erträge… …7 8 9 Steuern und ähnliche Abgaben + Zuwendungen und allgemeine Umlagen + Sonstige Transfererträge + Öffentlich-rechtliche… …Leistungsentgelte + Privatrechtliche Leistungsentgelte + Kostenerstattungen und Kostenumlagen + Sonstige ordentliche Erträge + Aktivierte Eigenleistungen… …Versorgungsaufwendungen - Aufwendungen für Sach- und Dienstleis- tungen - Bilanzielle Abschreibungen - Transferaufwendungen - Sonstige ordentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Kommunale Kostenrechnung und Wirtschaftlichkeitssteuerung

    Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen

    Helmut Fiebig
    …165 KAPITEL VI Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen 175Investitionen spiegeln den politischen Willen der… …verantwortlichen Gemein- devertretung wider und sind aus dem Alltagsleben nicht wegzudenken. Mit ih- nen soll das verwirklicht werden, was § 8 GO NRW den Räten als… …Auftrag vor- gibt: „Die Gemeinden schaffen innerhalb der Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit die für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Betreuung… …Rücksicht zu nehmen. Die Gemeinden sind ferner verpflichtet, ihr Vermögen und ihre Einkünfte so zu verwalten, dass die Gemeindefinanzen gesund bleiben. Mit… …der Handlungs- maxime des § 10 GO NRW korrespondiert § 75 Abs. 1 GO NRW, wonach die Gemeinde ihre Haushaltswirtschaft so zu planen und zu führen hat… …aller laufenden Einnahmen und Ausgaben, die üblicherweise aus dem Verwaltungshaushalt bezahlt werden, als auch für die aus dem Vermö- genshaushalt zu… …bestreitenden Investitionen und ihre Finanzierung. Als proble- matisch für eine wirtschaftliche Aufgabenerfüllung im Sinne des § 10 GO NRW erweist sich dabei § 76… …Wirtschaft hat für die gemeindliche Finanzwirtschaft fatale Folgen gehabt, weil sich jeder Politiker mit Recht um Leistungen für Bürger kümmern konnte und kann… …Beantwortung der Frage, wie auf Dauer die Sicherstellung gesunder Gemeindefinanzen erreicht werden kann. „Geld hat man zu haben – und der Kämmerer klagt sowieso… …der Solidarbeitrag Aufbau Ost, zurückge- Investitionsplanung und -rechnung, Wirtschaftlichkeitsrechnungen 166 hende Gewerbesteuereinnahmen oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Ergebnis und Ausblick

    Dr. Frank Wohlgemuth
    …7 Ergebnis und Ausblick 355 7 Ergebnis und Ausblick Die Vergleichbarkeit von Abschlüssen verschiedener Unternehmen stellt für die… …lanzpolitischer Gestaltungen einräumt, und deren Eliminierbarkeit determiniert. Dies gilt zum einen für die Anzahl expliziter Wahlrechte, die ein Bilanzierungs-… …system gewährt, zum anderen für die implizite Bilanzpolitik, die einem Bilanzie- renden in Form von faktischen Wahlrechten und Ermessensspielräumen zur… …Verfügung steht. Das IASB hat diese Problematik erkannt, im Zuge des Impro- vement Project die Anzahl der expliziten Wahlrechte deutlich reduziert und die… …Angabepflichten eines Bilanzierenden zur Ermessensausübung bei der Anwen- dung von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden sowie bei der Erläuterung des… …Schätzermessens eines Bilanzierenden erheblich ausgeweitet. Durch die Identifizierung und Analyse der bilanzpolitischen Gestaltungsmög- lichkeiten in den… …Bilanzierenden eine Vielzahl bilanzpolitischer Mög- lichkeiten zur Verfügung steht, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ziel- gemäß zu beeinflussen… …. Insbesondere die Untersuchung der Wirkungsrichtung hat verdeutlicht, in welchem Ausmaß die Kennzahlen zur Beurteilung der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage… …Aktivierung von Entwicklungsausgaben nach IAS 38.57 und die Möglichkeit zur Neubewertung immaterieller Vermögenswerte in der Folgebewertung, für die… …Offenlegungserfordernisse über die Ermessensaus- übung und das Schätzermessen eines Bilanzierenden zunehmend auch für fakti- sche Wahlrechte und Ermessensspielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz

    Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung

    Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel
    …301 Leistungsfähigkeitsprinzip und steuerliche Gewinnermittlung Univ.-Prof. Dr. Theodor Siegel, Humboldt-Universität zu Berlin 1… …. Problemstellung Der Entwurf eines Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG)1 wirft erneut die Frage der Beziehung zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz… …dem geltenden Steuerrecht und den eventuellen Änderungen zu vergleichen ist. Basis des Sollkonzepts ist im Einkommensteuerrecht3 de lege lata das… …Leistungsfähig- keitsprinzip. Daher gilt es zunächst eine für den Zweck der Besteuerung sachgerechte allgemeine Interpretation dieses Prinzips zu diskutieren und… …muß der Auffassungsunterschied zwischen den Vertretern einer (über die Umsatzsteuer hinaus) allgemeinen Konsumbesteuerung4 und den Vertretern einer… …einer Sollkonzeption und dem geltenden Recht sowie ggf. im Gefolge des BilMoG zu erwartenden Änderungen unterscheiden kann… …. 1 Dem Beitrag liegt der Referentenentwurf vom 8.11.2007 [BMJ (2007)] und der Regierungsent- wurf vom 21.5.2008 [Bundesregierung (2008b)] zugrunde… …. 2 Vgl. auch die im vorliegenden Band enthaltenen Arbeiten von Peter Bareis und Dieter Schneider. 3 Auf Beziehungen zum Gewerbesteuer- und… …Körperschaftsteuerrecht wird nicht gesondert hinge- wiesen. 4 Grundlegend etwa Wagner (1999). 5 Vgl. hierzu Siegel (2000a). Leistungsfähigkeitsprinzip und… …entspringt einer Wertung, ist also nicht beweisbar, muß aber transparent sein und begründet werden.7 Die Basisdiskussion kann hier nicht nachgezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2009

    Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten

    Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement
    Dipl.-Kfm. Mark Ebbeken
    …ZRFC 1/09 15 Keywords: Kapitalerhaltungsrisiko und kalkulatorische Kostenarten Zur Relevanz der Kostenrechnung für das Risikomanagement Dipl.-Kfm… …. Mark Ebbeken* Die entscheidungsorientierte Kosten- und Leistungsrechnung stellt nach wie vor eine zentrale Informationsgrundlage für die Führungsebenen… …betrieblichen Leistungserstellung und hierbei das Betriebsergebnis als primäre Zielgröße. Allerdings werden die Wirkungen von Ertragssteuern – nach herrschender… …Meinung in der Theorie und ganz überwiegend in der Praxis – ausgeblendet, obwohl diese die mit dem Ansatz kalkulatorischer Kostenarten verbundenen Zwecke… …„kapitalerhaltungskonformen Kostenrech nung“ ein Konzept vorgestellt, welches diesem Aspekt unter besonderer Würdigung der Wirkungen des Ansatzes kalkulatorischer und… …Harmonisierung zwischen internem und externem Rechnungswesen zu konstatieren ist, betrifft dies jedoch primär den Teil der periodenbezogenen Ergebnisrechnungen für… …Produktionsprogrammplanung, Ver fah renswahl und Preisgrenzenermittlun gen ist hiervon jedoch weitgehend unberührt. 1 Das Instrumentarium der entscheidungsorientierten… …Steuerlast und damit Jahresüberschuss zu erfolgen hat. Ansatzpunkt der folgenden Ausführungen ist die Tatsache, dass die nach herrschender Meinung in der… …Kostenrechnung anzusetzenden Werte im Bereich der kalkulatorischen Kostenarten die Interdependenzen zwischen internem und externem Rechnungswesen vernachlässigen… …zwangsläufig verursacht werden, im Rahmen der Kostenrechnung zu berücksichtigen sind. 2. Kalkulatorische Kostenarten und Kapitalerhaltung 2.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften

    Finanzhaushalt und Finanzrechnung

    Dr. Jörg Henkes
    …162 Bestandteile und Aufbau von Haushalt und Jahresabschluss 3.4.4 Finanzhaushalt und Finanzrechnung 3.4.4.1 Aufbau und Ermittlungsmethoden… …Kommunal-doppischer Finanzhaushalt und kommunal-doppische Finanzrechnung können als Pendant zur handelsrechtlichen Kapitalflussrechnung betrachtet werden,1450 wobei… …tilgen und Ausschüttungen zu leisten.1451 Die genaue Ausgestaltung der Kapitalflussrechnung im Unternehmensbereich ist gesetzlich nicht geregelt; alle… …Finanzhaus- halt und kommunal-doppischer Finanzrechnung besteht in: • der zeitraumbezogenen Darstellung der Zahlungsströme, • der Darstellung der… …Finanzierungsquellen und der Mittelherkunft, • der Darstellung der Veränderung des Zahlungsmittelbestandes einer Kommune… …(Finanzmanagement 2005), S. 11. Die kommunale Doppik 163 • dem Nachweis über zahlungswirksame Investitions- und Finanzierungstätigkeiten und • der Generierung… …der Daten für die Finanzstatistik.1455 Neben der damit ebenfalls erfolgenden Darstellung der Eigenfinanzierungs- und Schuldentil- gungskraft besteht… …te,1460 insb. durch die Teilfinanzhaushalte. Der Finanzplan ist allerdings kein Instrument der Liquiditätsplanung, da er nur Jahreswerte enthält1461 und… …taggenaue Fälligkeitstermine für Forderungen oder Verbindlichkeiten und da- mit etwaige Finanzierungsspitzen u.Ä. nicht berücksichtigt.1462 Deswegen wird von… …hergestellte Verbindung zwischen Liquidi- tätsplanung und Finanzplanung ist daher durchaus kritisch zu sehen.1464 Die Struktur von kommunalem Finanzhaushalt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch der Internen Revision

    Zusammenfassung und Ausblick

    Prof. Dr. Thomas Amling, WP/StB Prof. Ulrich Bantleon
    …8 Zusammenfassung und Ausblick Im Kern des unternehmerischen Handels steht das bewusste Eingehen von Risiken, um unternehmerische Chancen gezielt… …des betriebs- wirtschaftlichen Interesses gerückt. Die Verantwortung für das Risiko- management und damit auch für eine funktionsfähige Interne Revision… …insbesondere „die Wirksamkeit der internen Kontrolle, gegebenenfalls des internen Revisionssystems und des Risiko- managements des Unternehmens zu… …kontrollieren.“ In der betriebswirtschaftlichen Literatur und der Praxis hat es – zu- mindest außerhalb des Finanzdienstleistungsbereichs – in der Vergan- genheit… …an allgemein anerkannten Maßstäben gefehlt, um die Ange- messenheit und Funktionsfähigkeit der Internen Revision zu beurteilen. Die Regelungen des… …teilung der Internen Revision aller Branchen. Damit wird die Vorausset- zung für einen Nachweis der Funktionsfähigkeit – und damit zugleich ein… …Enthaftungsinstrument für Geschäftsführung und Aufsichtsorgan – geschaffen. Die Anforderungen an die Funktionsfähigkeit einer Inter- nen Revision und deren Umsetzung… …liegen damit auch im unmittel- baren Interesse der Geschäftsleitung und der Aufsichtsorgane. Die Pro- fessionalisierung des Berufsstandes wird daher auch… …von diesen Institutionen weiter vorangetrieben. Innerhalb des Berufsstandes haben sich das weltweit agierende IIA und im deutschsprachigen Raum das… …IIR, das IIRÖ und der SVIR als Stan- dard Setting Bodies etabliert. Endpunkt der weltweiten Akzeptanz des internationalen beruflichen Regelwerks des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Risiken und Chancen

    Dr. Marcus Zepp
    …2 Risiken und Chancen 19 2 Risiken und Chancen 2.1 Definition des Risiko- und Chancenbegriffs 2.1.1 Vorbemerkungen Die Auseinandersetzung mit… …Entfaltung, ähnlich den Risiken, nicht vorhergesagt werden kann.62 Da die Wahrnehmung der Chancen für den wirtschaftlichen Erfolg und damit auch für den Fort-… …beschreiben. Daher werden i.S.e. ausgegli- chenen Darstellung Risiken und Chancen betrachtet. 2.1.2 Der Risikobegriff 2.1.2.1 Vorbemerkungen… …60 „Definitorische Abgrenzungen bergen stets die Gefahr in sich, Zusammengehörendes zu trennen, in ver- schiedene Schubladen zu packen und gewaltsame… …Denkbarrieren zu errichten. Da sie andererseits ein unver- zichtbares Instrument sind, den eigenen Gedankenhaushalt zu ordnen und sich im Dickicht der Theorien… …, Fragen, Begriffe und Tatsachen zurechtzufinden, kommt keine Disziplin ohne sie aus.“ SCHREDELSEKER, KLAUS (2002, Grundlagen der Finanzwirtschaft), S. 3… …, Risikomanagement), S. 40; KROMSCHRÖDER, BERNHARD/LÜCK, WOLF- GANG (1998, Unternehmensüberwachung), S. 1573. 2 Risiken und Chancen20 und „Wagnis“64 verwendet… …, wobei die Gefahr einerseits ein objektives Kriterium und das Wagnis andererseits ein subjektives Kriterium zur Schadensbemessung beinhaltet.65 Das… …menschliche Handeln sowie das Schaffen von substanziellen und immateriellen Werten ge- hen untrennbar mit dem Entstehen von Risiken einher.66 Somit unterliegen… …siko“ besteht in dieser Sprache aus zwei Schriftzeichen, wobei das erste Schriftzeichen „Gefahr“ bzw. „Risiko“ und das zweite Schriftzeichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikokostenrechnung

    Risiko- und Chancenverrechnung

    Dr. Markus Siepermann
    …125 9 Risiko- und Chancenverrechnung 9.1 Problemstellung In den vorangegangenen Rechnungen wurden Risikokosten stets im Hinblick auf eine… …Deckung dieser Kosten behandelt und unabhängig von der Tatsache, durch wen diese Kosten entstanden sind. Um jedoch einen verantwortungsvol- len Umgang mit… …unternehmerischen Risiken zu gewährleisten, ist es notwen- dig, dass jede Risikostelle und somit jeder Mitarbeiter darüber Bescheid weiß, welche Risikokosten… …. Um diesen Effekt zu vermeiden, sollten diejenigen Risikoko- sten, bei denen Risikoursache und Risikowirkung in unterschiedlichen Risiko- stellen liegen… …siko- und Chancensituation ist es unerläßlich zu wissen, durch welche Risiko- stellen und welche ihrer Maßnahmen an anderen Stellen Chancen entstanden… …ihr Handeln erst ermöglicht haben und weniger den Stellen, an denen diese Chancenerlöse lediglich angefallen sind. 9.2 Aufbau der… …es sich um Risikofolgekosten und um maßnahmenbezoge- ne, nicht jedoch um allgemeine Risikomanagementkosten handeln. Diese Ko- sten müssen nun auf die… …Stellen verursachungsgerecht verrechnet werden, die Risiko- und Chancenverrechnung 126 für die Risikoursachen verantwortlich sind, durch die die… …analyse identifiziert und bzgl. ihres Beziehungsgeflechts quantifiziert wurden. Charakteristisch für Risikomaßnahmen ist dabei, dass sie zunächst direkte… …also auf die vorhandenen Risiko-Ursache-Wirkungsketten ein und verändern deren Beziehungsgeflecht. Sie agieren dabei wie eine Risi- kowirkung: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer

    Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer

    Wolfgang Lück
    …65 3 Situation und Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Die Situation und die… …Entwicklungstendenzen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer lassen sich durch die folgenden drei Einflußgrößen charakterisieren: � Umfang der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschluß- prüfer. � Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer im in- ternationalen Vergleich. �… …Zukünftige Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlußprüfer. 3.1 Umfang der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Bei der… …Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer existieren verschiedene Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit. Die Zusammenarbeit von Interner… …Revision und Abschlußprüfer mit den Auf- sichtsorganen des Unternehmens ist dabei von großer Bedeutung. Ein beson- derer Stellenwert kommt auch dem Bereich… …des Überwachungssystems und des Risikomanagementsystems zu. Die Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer ist abhängig von den… …Wirtschaftszweigen, in denen ein Unternehmen tätig ist. 3.1.1 Formen und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer Folgende Formen… …und Abstufungen der Zusammenarbeit zwischen Interner Revision und Abschlußprüfer sind möglich: (1) Einsichtnahme in Prüfungsberichte der Internen… …Prüfungen des Überwachungssystems und des Risikomanagement- systems. (5) Abstimmung der jährlichen und mehrjährigen Prüfungsprogramme für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück