COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (43)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (26)
  • News (13)
  • eBook-Kapitel (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

45 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Risikomanagementprüfung durch Aufsichtsrat und Abschlussprüfer als Element der Corporate Governance

    Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat
    Dr. Patrick Velte
    …Grenzen der Unterstützungslei­stung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat Dr. Patrick Velte* Die Prüfung des Risikomanagementsystems (RMS) in der… …theoretischen Fundierung der Funktionen des Abschlussprüfers im Rahmen der in- und externen Corporate Governance (Unterstützungs- und Öffentlichkeitsfunktion)… …thematisiert der vorliegende Beitrag die Möglichkeiten und Grenzen der Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat im Rahmen der Prüfung des… …RMS nach § 317 Abs. 4 HGB. Da sich die Prüfung des RMS von der traditionellen Recht- und Ordnungsmäßigkeitsprüfung der Rechnungslegung abhebt, stellt… …sich die Frage nach den Auswirkungen dieser erweiterten Unterstützungsleistung des Abschlussprüfers auf das Phänomen der Erwartungslücke. 1. Einführung… …des Aufsichtsrats bei seiner originären Überwachungspflicht nach § 111 Abs. 1 AktG. Diese Hilfsfunktion des Abschlussprüfers für den Aufsichtsrat wurde… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) 2 sollte sich die verbesserte Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer u. a. in der Konkretisierung des Anforderungs- und… …Tätigkeitsprofils des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses und in den erweiterten Berichterstattungspflichten des Abschlussprüfers manifestieren. So müssen… …kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften i. S. des § 264d HGB in Analogie zur novellierten Achten EG-Richtlinie (sog. Abschlussprüferrichtlinie) 3 über mindestens ein… …107 Abs. 4 AktG) 4 . Explizit zur Überwachungspflicht des Aufsichtsrats wird nun ebenfalls die „Überwachung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundestag beschließt Änderung des Umwandlungsrechts

    …Die Änderung des Umwandlungsgesetzes (UmwG) dient der Umsetzung einer EU-Richtlinie und soll die Verschmelzung und Spaltung von Unternehmen… …Tochtergesellschaft auf die Muttergesellschaft ist eine Modifizierung des sogenannten „Squeeze-out“ (Ausschluss von Minderheitsaktionären) vorgesehen. Außerhalb dieser… …Konstellation bleibt das System des Ausschlusses von Minderheitsaktionären unverändert. Einsparpotenzial soll zudem die Möglichkeit ergeben, Prüfungen nach dem… …nationales Recht umgesetzt werden. Die entsprechende Änderung des Umwandlungsgesetzes wurde bereits Mitte letzten Jahres auf Vorschlag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechtswidriges Vorstandshandeln: Kenntnis des Aufsichtsrats?

    …Der Vorstand hat regelmäßig Informationspflichten gegenüber dem Aufsichtsrat zu erfüllen. Unter welchen Voraussetzungen kann daraus die Kenntnis des… …Aufsichtsrats von einem rechtswidrigen Vorstandshandeln abgeleitet werden? Diese Frage ist für jedes Aufsichtsratsmitglied insbesondere in einer Krise des von… …die Berichte des Vorstands wahrheitsgemäß sind bzw. Unwahrheiten dem Aufsichtsrat ohne Weiteres ins Auge springen müssen? Mit der skizzierten… …Problemstellung hat sich kürzlich der Insolvenzrechtssenat des BGH in seiner Entscheidung vom 9. Juni 2011 (IX ZR 102/09) beschäftigt: Im konkreten Fall hatte der… …zu verhindern. Schon aus diesem Grund könne im Aufsichtsratshaftungs- bzw. Anfechtungsprozess des Insolvenzverwalters nicht generell unterstellt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht Nicole Dietrich* Die Grundsätze guter Corporate Governance erfordern u… …Zugriffsmöglichkeiten. Tra­di­tionelle Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls und Verschlüsselun­gen reichen angesichts des Arbeitens in globalen Netzwerken heutzutage nicht… …Informationsversorgung des AR ­effizienter zu gestalten, gerade auch hinsichtlich der Forderung des DCGK, das Kontrollgremium rechtzeitig und zeitnah zu informieren (DCGK… …. Das schließt das sichere Bearbeiten und Verteilen von Dokumenten mit ein, auch über die Grenzen des Unternehmens hinweg. Der Grund ist, dass nicht nur… …Protokolle werden im Datenraum hinterlegt, so dass die Aufsichtsräte die Unterlagen jederzeit weltweit einsehen können. Aufgrund des integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance in Familienunternehmen

    Analyse des Status Quo und Einbindung empirischer Erkenntnisse
    Dr. Patrick Ulrich
    …ZRFC 2/11 68 Impulsbeitrag Keywords: Compliance Familienunternehmen Fallstudienuntersuchung Compliance in Familienunternehmen Analyse des Status Quo… …wird. Der aufbauorganisatorische, prozessuale und instrumentelle Umsetzungsstand des Compliance-Management ist bisher jedoch in der Unternehmenspraxis… …gibt es weder eine einheitliche und allgemeingültige Definition des Compliance- Begriffes noch gut operationalisierbare Konzepte zur allgemeingültigen… …Implementierung in der Unternehmenspraxis. Mit der Neufassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) steht ein Regelwerk zur Verfügung, das sich zwar… …Governance und somit auch Compliance gelten könnte. 4 Ziffer 4.1.3 des DCGK formuliert wie folgt: „Der Vorstand hat für Dr. Patrick Ulrich die Einhaltung der… …im Jahre 1908 regelte eine Mitteilung des „Centralverbandes des Deutschen Bank- und Bankiergewerbes“ Teilaspekte des Insiderproblems. Die… …ausge- * Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am Lehrstuhl für BWL, insbesondere Unternehmensführung und Controlling sowie Projekleiter des Deloitte… …Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Der Autor dankt Lisa Zimmermann für Unterstützungsleistungen im Rahmen der Erstellung des Beitrags. 1 Vgl… …Unternehmenspraxis, Wiesbaden 2009, S. 33 f. 4 Vgl. Bürkle, J.: Corporate Compliance als Standard guter Unternehmensführung des Deutschen Corporate Governance Index… …, in: BB 2007, S. 1797; Vetter, E.: Änderungen 2007 des Deutschen Corporate Governance Kodex, in: DB 2007, S. 1963. 5 Vgl. Jäger, A. / Rödl, C. / Campos…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Dem Abschlussprüfer kommt bei der Unterstützung des Aufsichtsrats bei der Erfüllung seiner Überwachungsaufgabe eine wesentliche Rolle im Deutschen… …diesmal unter anderem Fragen zur Rolle des Abschlussprüfers als „Sparringspartner“ des Aufsichtsrats und zu einigen Grünbuch-Vorschlägen der EU-Kommission… …insbesondere die vermehrte Teilnahme des Abschlussprüfers auch an unterjährigen Sitzungen von Aufsichtsrat bzw. Prüfungsausschuss genannt. Zudem besteht der… …Wunsch nach intensiveren Diskussionen über bestehende Risiken. Auch die Vergütung des Abschlussprüfers soll intensiver besprochen werden. Großen… …Panelteilnehmern eher kritisch gesehen. Dies gilt insbesondere für den Vorschlag, die Bestellung des Prüfers und die Vergütungsregelung einer unabhängigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundeskabinett beschließt Reform des Aktienrechts

    …Das Bundeskabinett hat am 20. Dezember 2011 die von Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger vorgeschlagene Novelle des Aktienrechts… …Berichtspflicht unterliegen. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zur Stellungnahme zugeleitet. Weitere Informationen und Download des Gesetzesentwurfs…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zur „Verstrafrechtlichung“ eines ­ neuen Berufsbildes

    Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs?
    RA Dr. Matthias Dann
    …Berufsbildes Compliance-Beauftragte am Rande des Nervenzusammenbruchs? RA Dr. Matthias Dann Die bekannte rheinische Redensart „et hätt noch immer jot jejange“… …Aufsichtspflichtverletzungen (§ 130 OWiG) stärker einbeziehen. 1. Die Unterlassungsstrafbarkeit des Compliance-­ Beauftragten Wenn – wovon auszugehen ist – die Anforderungen an… …Überblick über zentrale Haftungsaspekte aus strafrechtlicher Sicht. Das obiter dictum des BGH, wonach ein Compliance-Beauftragter regelmäßig eine… …Garantenpflicht hat, im Rahmen seiner Befugnisse sowie des Möglichen und Zumutbaren unternehmensbezogene Straftaten zu verhindern, ist auf starke und beachtliche… …Kritik gestoßen. 2 Es spricht allerdings viel dafür, dass man eine solche Pflicht aus der strafrechtlichen Unterlassungshaftung des Geschäftsherrn (sog… …. Geschäftsherrenhaftung) ableiten kann. 3 Wenngleich man über die dogmatische Herleitung des BGH trefflich streiten kann, wird niemand ernstlich empfehlen wollen, das obiter… …informieren. Richtet sich der Verdacht gegen das für Compliance zuständige Mitglied des jeweiligen Leitungsorgans, ist entweder an dessen Vorsitzenden oder den… …Leiter des jeweiligen Aufsichtsorgans zu berichten. In diesen Fällen ist der Compliance-Beauftragte zweifellos in einer schwierigen Lage, weil er einer- Dr… …ungeeignet, um an der Überprüfung des Verdachts gegen seinen Vorgesetzten aktiv mitzuwirken. 2. Untreue-Strafbarkeit im Angesicht des UK-Bribery Act Die Frage… …nach einer möglichen Strafbarkeit des Compliance-Beauftragten wegen Untreue ist noch nicht beantwortet. Klarzustellen ist allerdings, dass sich aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WoB-Index zur Messung des Frauenanteils in Führungspositionen

    …Die Initiative „Frauen in die Aufsichtsräte e.V.“ (FidAR) setzt sich für eine nachhaltige Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen ein… …in Deutschland noch immer eine Minderheit. Die im Januar 2011 durchgeführte Erstanwendung des neu entwickelten Index zeigt auf, dass vor allem die im… …DAX notierten Unternehmen der Forderung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) nach geschlechtsspezifischer Diversity weitaus seltener…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2011

    Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten

    DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“
    …Arbeitshilfen · ZIR 1/11 · 25 Prüfung des IAS 39 bei Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „Rechnungslegung nach IFRS für Kreditinstitute“* Der „IAS 39… …komplexen Regelwerk ein häufig diskutiertes Thema. Auch durch die derzeit laufende grundlegende Überarbeitung des IAS 39 bzw. dessen Ablösung durch einen… …Internen Revision stellt sich ebenfalls die Frage, wie man die sachgerechte Anwendung des IAS 39 bzw. dann in Zukunft des IFRS 9 prüft. Es sei… …vorausgeschickt, dass sich am prüferischen Vorgehen auch nach der Einführung des IFRS 9 keine wesentlichen Änderungen ergeben werden, da sich zwar der Inhalt des… …Bilanzierungsstandards ändern wird, sich jedoch keine völlig andersartigen prüferischen Fragestellungen ergeben werden. 1. Einführung Der breite Anwendungsbereich des IAS… …39 impliziert, dass der größte Teil der Bilanzsumme eines Kreditinstituts von den Regelungen des IAS 39 betroffen ist. Tab. 1 macht dies deutlich. Der… …vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Prüfung der sachgerechten Anwendung des IAS 39 bzw. zukünftig des IFRS 9 durch die Interne Revision. Hierbei wird… …insbesondere auf das Vorgehen im Rahmen der Prüfungsdurchführung eingegangen. Diesbezüglich werden zunächst die Ziele der Prüfung des IAS 39 erläutert und… …anschließend zwei Konzepte zur prüferischen Abdeckung der Vorschriften des IAS 39 vorgestellt. Hierbei wird mit den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …(MaRisk) und den IT-Kontrollen auf weitere Themen eingegangen, welche bei einer Prü fung des IAS 39 Berücksichtigung finden sollten. Abschließend wird die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück