COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (215)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (83)
  • eBook-Kapitel (82)
  • News (37)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Corporate Instituts Risikomanagements interne Kreditinstituten Unternehmen deutsches Risikomanagement Rechnungslegung PS 980 internen Anforderungen Praxis Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

215 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster

    Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013
    Rechtsanwalt Sebastian Baur
    …WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 222 Rechtsanwalt Sebastian Baur, Flensburg-Handewitt AnwaltFormulare Strafrecht, Erläuterungen und Muster… …Breyer/Endler (Hrsg.), 3. Auflage 2013 Seit das Internet zum Allgemeingut gehört, sind Formulare und Muster jeder Art wie Sand am Meer verfügbar. Genau in dieser… …für Qualität bürgt und sich eine Vollständigkeit nicht anmaßt, sich vielmehr ihrer Grenzen bewusst ist und versucht, diese durch Struktur, Praxisbezug… …und pointierte Erläuterung auszuweiten. Die AnwaltFormulare Strafrecht stehen hierfür seit ihrer Erstausgabe im Jahr 2006. Mit der 3. Auflage legen die… …Ansammlung von Formularen und Mustern, man hält vielmehr ein umfassendes Handbuch in der Hand, eine Arbeitshilfe, die jedem Muster umfassende rechtliche… …Einführungen und Erläuterungen zum Thema voranstellt. Dabei bietet zwar der grobe Aufbau nichts Neues im Vergleich zu strafrechtlichen Handbüchern anderer… …Herausgeber. Er orientiert sich zweckgemäß am zeitlichen Ablauf des straf- WiJ Ausgabe 4.2013 Rezensionen 223 rechtlichen Mandats und Verfahrens, von der… …: Jedem vorangestellt ist ein „typischer Sachverhalt“, den sowohl ein theoretischer Erläuterungsteil wie auch die das Kapitel abschließenden Muster und… …erfahrene Strafrechtler aus der Praxis, zumeist aus der Anwaltschaft und mit dazugehörigem Fachanwaltstitel im Strafrecht, oftmals mit zusätzlicher… …themenbezogener Spezialqualifikation. So erfüllt das Buch die Erwartung, dass etwa das Steuerstrafrecht von Wirtschaftsjuristen und einem Finanzwirt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    …€ 78,00, ISBN: 978-3-503-06065-8.Die Anforderungen an die „Geldwäsche- und Betrugsprävention“ haben sich weiter verschärft. Durch das… …Geldwäschebekämpfungsgesetz (2008) und verschiedener Regulierungsaktivitäten seit 2011 wie das Gesetz zur Umsetzung der zweiten E- Geld-Richtlinie, das… …Schwarzgeldbekämpfungsgesetz und das Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention wurden auch internationale Vorgaben in deutsches Recht umgesetzt. Nicht alle Anforderungen… …hierbei eine wirksame praktische Hilfestellung geben. Folgende Inhalte werden angesprochen:Nationale und internationale rechtliche Grundlagen zzgl… …. Organisation und GremienOrganisatorische Gestaltung der „zentralen Stelle“ sowie der Tätigkeit des GeldwäschebeauftragtenErstellung der Gefährdungsanalyse für… …die einzelnen Präventionsbereiche inklusive innovativer Indikatoren und Methoden zur Erfassung der RisikenPrüfungsleitfaden mit hilfreichen Hinweisen… …und Kommentaren zu den einzelnen Prüfungsthemen der Präventionsbereiche gemäß § 21 Anlage 6 PrüfbV zur Vorbereitung auf Jahresabschlussprüfungen… …, Sonderprüfungen und Prüfungen der Internen Revision.Das Kapitel I behandelt die „Grundlagen der Geldwäschebekämpfung“ und die Erläuterung des „Drei-Phasen-Modells“… …. Der Beitrag geht insbesondere auf die historische Entwicklung der Geldwäscheprävention bis heute ein und stellt die gesetzlichen und… …Geldwäschegesetzes und deren Aufgaben beschrieben. Es folgen Ausführungen zu den internen Sicherungsmaßnahmen sowie zu den einzelnen Sorgfaltspflichten der Institute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …Feststellungen und Maßnahmen im Rahmen der Aufsicht. Grundlage für die Vereinbarung ist die Adäquanzentsscheidung der EU-Kommission aus dem Jahr 2010 in Bezug auf… …Prüferaufsicht PCAOB und der eidgenössischen Revisionsaufsichtsbehörde RAB handelt es sich um die dritte Vereinbarung der APAK mit Abschlussprüferaufsichten aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen Dr. Martin R. W. Hiebl* Gemeinhin wird Familienunternehmen eine besondere Vertrauenskultur… …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …und ältere Familienunternehmen sind vermehrt auf die Beschäftigung von familienfremden Managern angewiesen, wodurch die Einheit von Management und… …Eigentum zumindest teilweise gelöst wird. Der vorliegende Beitrag geht daher basierend auf einer qualitativen Studie und Interviews mit Eigentümervertretern… …und Fremdmanagern in der Rolle des CFO der Frage nach, welche Faktoren das Vertrauensverhältnis zwischen Fremdmanagern und Eigentümern beeinflussen. 1… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …„Nicht-Familienunternehmen“ auf: So verfügen Familienunternehmen meist über eine ausgeprägte Langfristorientierung, werden häufig durch eine Personalunion aus Management und… …Eigentümern geprägt und sind durch eine geringere Formalisierung ihrer internen Prozesse gekennzeichnet 2 . Diese Spezifika werden in der wissenschaftlichen… …unterstellt, da im Unternehmen tätige Familienmitglieder – entweder als (aktive) Eigentümer oder auch als Manager – i. d. R. ähnlich sozialisiert wurden und… …. Diese Argumentation wird auch durch Principal-Agent- und Corporate-Governance-Überlegungen gestützt: In Familienunternehmen besteht im Fall von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …210 • ZCG 5/13 • Management Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit Grundlagen und Instrumente eines… …Nachhaltigkeitscontrolling Prof. Dr. Andreas Wömpener / Simone Bernatzky* Mit dem wachsenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit in Politik und Gesellschaft nimmt dieses Thema auch… …Governance kann das Controlling Methoden und Instrumente liefern, die bei der Zielsetzung „Steuerung und Kontrolle“ eine wichtige Hilfestellung leisten können… …. 1. Einleitung Der Begriff „Nachhaltigkeit“ ist in der öffentlichen Diskussion fast omnipräsent. In Politik und Bevölkerung steigt das Bewusstsein für… …nachhaltiges Wirtschaften. Dabei stehen meist eine Reduktion des Ressourceneinsatzes und eine Verringerung der Umweltverschmutzung im Mittelpunkt – angestrebt… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …operative und strategische Ausrichtung einflechten. Dabei gibt es für sie mannigfaltige Formen der Integration nachhaltiger Elemente. Einen wichtigen Beitrag… …Controlling als institutioneller und funktioneller Teil dieses Systems steht dabei vor der Herausforderung, diese Prozesse in der Planung, Steuerung und… …Kontrolle zu begleiten und die Koordination des Gesamtunternehmens unter Berücksichtigung dieses aus Controllingsicht neuen Aspekts sicherzustellen. Im… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens

    Erhöhte Anforderungen aufgrund mittlerweile gesetzter Rechtsansichten
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …214 • ZCG 5/13 • Recht Die Überwachungspflichten und Haftungsrisiken des Aufsichtsrats in der Krise des Unternehmens Erhöhte Anforderungen aufgrund… …mittlerweile gesetzter Rechtsansichten Prof. Dr. Peter Fissenewert* Mehr und mehr stehen Aufsichtsräte nicht nur in massiver Kritik, sondern auch vor Gericht… …selbst Haftungsinanspruchnahmen gegenübersieht: „Es gibt drei Berufe, die man nicht erlernen muss – Ehemann, Politiker und Aufsichtsrat. Zumindest beim… …letzteren sollte sich das ändern.“ 2 Die Aktualität der Frage nach Schadensersatzansprüchen bei Verletzung dieser Pflichten und der persönlichen Haftung von… …Aufsichtsrats verstärkt. Wir haben es mit einer neuen Haftungskultur zu tun, u.a. auch deshalb, weil für Vorstand und Aufsichtsrat abgeschlossene… …sich in den letzten Jahren mit der Aufsichtsratshaftung bei Insolvenzreife verstärkt beschäftigt und klare Verhaltens-/ sowie Reaktionspflichten für… …lassen sich bei drohenden Insolvenzen haftungsrechtliche Fallstricke vermeiden. 2. Normierte Verhaltenspflichten des Aufsichtsrats nach Gesetz und DCGK 5… …berücksichtigen, der wesentliche gesetzliche Vorschriften zur Leitung und Überwachung deutscher börsennotierter Gesellschaften darstellt und international und… …national anerkannte Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung enthält 7 . Wegen der erfreulicherweise fortschreitenden… …Prof. Dr. jur. Peter Fissenewert ist Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei Buse Heberer Fromm, (www.buse.de). Er leitet dort die bundesweite Practice…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat

    Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher Unternehmen
    Dr. Corinna Boecker, Dr. Christian Zwirner
    …224 • ZCG 5/13 • Prüfung Beziehungen zwischen Interner Revision und Aufsichtsrat Eine Praxisanalyse mit Checkliste am Beispiel öffentlicher… …effizienten und umfassenden Unternehmensüberwachung im Sinne einer guten Corporate Governance dar. Aus Sicht des Aufsichtsrats dient sie darüber hinaus als eine… …einer guten (Public) Corporate Governance und Compliance eine hohe Bedeutung zu. Die Analyse und Überwachung einzelner Prozesse und Abläufe ist dabei… …vorgeschrieben war (§ 25a Abs. 1 Nr. 1 KWG), hat sie nach und nach auch Eingang in andere Unternehmen und Branchen gefunden. Dies betrifft nicht nur große… …von (Public) Corporate Governance und Compliance geworden ist. Die meisten Regelungen betreffend die Tätigkeiten einer Internen Revision sind nicht… …Revision e. V. (IIR) oder das Institute of Internal Auditors (IIA) in den USA. Die Verlautbarungen von IIR und IIA sorgen für die Regulierung der internen… …prüferischen Tätigkeiten. Für die Zusammenarbeit von Interner Revision und Abschlussprüfer hat das IDW mit IDW PS 321 Empfehlungen abgegeben. Die wesentliche… …Aufgabe einer Internen Revision liegt in der Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen. Je nach Zielsetzung wird die Revisionstätigkeit… …differenziert nach Ordnungsmäßigkeits-, Sicherheits-, Wirtschaftlichkeits- und Zweckmäßigkeitsprüfungen (vgl. Abb. 1 auf S. 225). Neben diesen „traditionellen“… …ff. 2 Vgl. weiterführend hierzu Boecker, Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen, 2010, S. 205 ff. 3 Unter Corporate Governance werden die Leitlinien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 229 Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance- Entwicklungen… …Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht Dominik Dienes / PD Dr. Patrick Velte* Die (integrierte) Berichterstattung über Nachhaltigkeit… …unterliegt einem dynamischen Wandel. Die EU-Kommission plant in ihrem Vorschlag zur Änderung der Vierten und Siebenten EG-Richtlinie vom 16. 4. 2013 einen… …Ausbau der Lageberichterstattung um ökologische und soziale Aspekte. Darüber hinaus hat das International Integrated Reporting Council (IIRC) zeitgleich… …Reformvorschläge zur Erweiterung der Unternehmenspublizität und zeigt mögliche Auswirkungen auf den handelsrechtlichen Lagebericht vor dem Hintergrund der aktuellen… …Leitfaden hatte trotz seines Empfehlungscharakters rasch weltweite Anerkennung gefunden und wird daher vielfach als quasi verpflichtender Berichtsrahmen… …. Problemstellung Die Diskussion um die Berichterstattung über ökologische und soziale Aspekte flankierend zu ökonomischen Sachverhalten reicht in der deutschen… …und Umweltberichten, um die Transparenz der Unternehmensleistung zu erhöhen 1 . Dieser Umstand ergab sich zum einen daraus, dass Stakeholder anhand der… …interdisziplinäre Bewegung, die beabsichtigt, ökonomische sowie ökologische und soziale Informationen (Drei-Säulen-Konzept) an unterschiedliche Anspruchsgruppen zu… …kommunizieren 3 . * Dipl.-Kfm. Dominik Dienes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR

    Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Rechnungslegung • ZCG 5/13 • 235 IFRS-Kongress 2013: Tätigkeitsbericht der DPR Prüfungsergebnisse und Akzeptanz der Prüfungstätigkeit Dr. Hans-Jürgen… …Hillmer* Am 9. und 10.9.2013 fand in Berlin der mittlerweile 12. IFRS-Kongress 2013 statt, der wie in den Vorjahren von Prof. Dr. Sven Hayn moderiert wurde… …und die zukünftig zu erwartenden Entwicklungen. In diesem Jahr referierte Prof. Dr. Edgar Ernst 1 . Er ging zunächst auf die Prüfungsergebnisse im… …Überblick ein und beschäftigte sich sodann mit Beispielen für festgestellte Fehler, mit der Enforceability ausgewählter Standards sowie europäischen… …abnehmende Tendenz auf. So lag die Fehlerquote in 2010 noch bei 25 %, während sie sich dann in 2011 auf 19 %, in 2012 auf 16 % und nun in 2013 auf 15 %… …Gründe für den Rückgang der Fehlerquote führt Ernst an, dass etliche Unternehmen bereits zum zweiten Mal von der DPR geprüft worden seien und das dass… …von Ernst die hohe Zustimmungsquote bei Fehlerfeststellungen. Sie lag für 2013 bei einem neuen Rekordwert von 88 % nach 81 % in 2011, 75 % in 2012 und… …Wesentlichen um eine unzureichende Berichterstattung im Lagebericht und Anhang. Betroffen sind insbesondere CCdie Risiko- und Prognoseberichterstattung, CCdie… …in den Bereichen CCUnternehmenserwerb und -verkauf/ Goodwill, CCWerthaltigkeit von Beteiligungen und sonstigen Vermögenswerten sowie CCbei den… …Standards, und zwar vorrangig aus folgenden Gründen: CCUnvermeidbare Ermessensspielräume (z. B. Unternehmensplanung), CCunerwünschte Ermessensspielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Big Data – Big Challenge

    Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von
    Stephan Rausch, Stefan Wenig
    …Management · ZIR 5/13 · 255 Big Data – Big Challenge Projekt STAAN – STandard Audit ANalysis – Erfolgsbilanz und Erfahrungsbericht über angewandte… …und 2007 wurde in der ZIR eine Artikelreihe „STAAN – STandard Audit ANalysis“ publiziert 1 . Diese berichtete über Ansätze der angewandten Forschung im… …. revisorischen Fragestellungen „Rahmenverträge“ und „Nutzung von CpD-Konten“ angewendet und die analytische Vorgehensweise im Artikel beschrieben. Abgerundet wurde… …die Betrachtung durch Follow-Up-Szenarien (Maßnahmenverfolgung) sowie Dif ferenzierung zwischen operativen und strategischen Vorteilen dieser… …gesammelt. Um es vorweg zu nehmen, die in der 2006 und 2007 publizierten STAAN-Reihe beschriebenen Ansätze wurden erfolgreich – auch im globalen Umfeld –… …etabliert und – wie nach diesem Zeitraum zu sehen ist – auch mit mittel- bzw. langfristigem Erfolg. Im Jahr 2011 wurde über die im Projekt erarbeiteten… …Erfahrungen, Methoden und Erkenntnisse auch ein Buch veröffentlicht 2 . Während sich dieses überwiegend an Praktiker wendet und mit konkreten Fragestellungen… …Change-Management-Aspekte ab: Im Zeitverlauf wurde die Lösung kontinuierlich ausgebaut und verbessert sowie an neue Einflüsse angepasst. Wie die „lessons learned“ nach… …weltweiter Integration in die operative Revisionstätigkeit aussehen und das Projekt dann auch nachhaltig etabliert wurde, beschreibt dieser Artikel. 1… …. Ausgangslage und Historie Um die Erfahrungen, die im Rahmen des STAAN-Projekts gemacht wurden, zu beschreiben, wird folgend kurz auf die Projektpartner sowie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück