COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (213)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (94)
  • eJournal-Artikel (81)
  • News (30)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Unternehmen Risikomanagements Banken Anforderungen Prüfung Risikomanagement Berichterstattung Corporate Controlling Rahmen Instituts Analyse Kreditinstituten Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung

    Dr. Peter Bömelburg, Christian Landgraf
    …Dr. Peter Bömelburg (WP/StB), Christian Landgraf (WP/CPA) Kapitel 22: Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 1. Einleitung 2. Anzuwendende… …Standards 3. Die Erfolgskonzeption der IFRS 3.1 Verkauf von Gütern 3.2 Erbringung von Dienstleistungen 3.3 Erlöse aus Nutzungsüberlassungen und Dividenden… …Bestandteile und Darstellung der Erfolgsrechnung 4.2 Erfolgswirksame Teilrechnung – GuV 4.3 Erfolgsneutrale Teilrechnung – Gesamtergebnisrechnung 5. Künftige… …Entwicklungen 6. Gegenüberstellung: IFRS – HGB – IFRS for SMEs Erfolgskonzeption und Ergebnisrechnung 491 Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1R… …der Wechselkurse IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte und aufgege- bene… …. Gesamtergebnis- rechnung. Durch Gegenüberstellung sämtlicher Erträge und Aufwendungen einer Periode ergibt sich ein Bild über die Ertragslage des Unternehmens. Die… …Bömelburg, Christian Landgraf 492 von Gütern, der Erbringung von Dienstleistungen sowie aus Zinsen, Nutzungsent- gelten und Dividenden. Spezialregelungen… …(Vorräte), IAS 17 (Leasingverhältnisse), IAS 41 (Landwirtschaft) und IFRS 4 (Versicherungsverträge) sowie in verschiede- nen Interpretationen des IFRS… …Interpretations Committee. Inhalt und Struktur der Ergebnisrechnung regelt IAS 1. Diese dient der Vermitt- lung entscheidungsrelevanter Informationen für… …erfassen sind, wenn sie auftreten und nicht, wenn sie bezahlt werden. Gemäß IAS 18.7 ist ein Ertrag zu erfassen, wenn der Nut- zenzufluss, d.h. in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Vor-Vertragliche Einflussnahme von Finanzinvestoren auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsunternehmen

    Anwendung von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber
    Dr. Henrik Schalkowski
    …von Klauseln und Auswirkungen aus Sicht der Gesellschafter, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber Dr. Henrik Schalkowski* Nicht nur während der… …, Mitarbeiter und Fremdkapitalgeber) auswirkt und welche Folgen dies für ihr individuelles Risiko-Profil hat. 1. Einführung Viele Unternehmen, insbesondere solche… …mittelständischer Größenordnung, sehen sich mit der unterschiedlichen Nutzung von und der Auseinandersetzung mit fremdem Eigenkapital durch Finanzinvestoren… …Investitionsentscheidung und dem eigentlichen Vertragsabschluss Einfluss auf ihre potenziellen Beteiligungsunternehmen ausüben, lässt vor allem Fragen hinsichtlich der… …Auswirkungen auf die Corporate Governance 2 sowie auf die beteiligten Interessengruppen und ihr jeweiliges Risiko-Profil offen. Ist aus Sicht der… …nur ungenügende Beurteilung über eine potenzielle und endgültige Beteiligung hätte darüber hinaus auch (negative) Konsequenzen für die weiteren… …Interessengruppen, wie beispielsweise die der Mitarbeiter als Werttreiber und Lohngläubiger oder die der Fremdkapitalgeber als Kapitalgläubiger, die mit zur… …Vertrags-/Beteiligungsprozess. In Abschn. 3 schließt sich die Analyse der Einflussnahme auf die Corporate Governance sowie der Auswirkungen auf die Interessengruppen und ihr… …Risiko-Profil an. In Abschn. 4 werden praktische Implikationen abgeleitet. Mit Abschn. 5 schließt der Beitrag mit einem kurzen Fazit. 2. Theoretische und… …Bamberg am Lehrstuhl Betriebswirtschaft, insbesondere Finanzwirtschaft promoviert. Seine Forschungs- und Interessensschwerpunkte liegen u. a. auf den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …Management • ZCG 1/14 • 11 Nachhaltige Unternehmensführung Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung… …und Vergleich auf der Basis aktueller Studien Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann* Nachhaltigkeit ist ein Fokusthema in Politik… …, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der Forschung existieren zahlreiche Arbeiten, die sich hiermit originär befassen, das Konzept modifizieren oder auf… …aufzuzeigen, die bedeutsamsten Nachhaltigkeitskonzepte zu identifizieren und – mit hermeneutischen Mitteln – zu definieren. Im nächsten Heft wird ein Beitrag… …folgen, der diese Konzepte in eine konsistente Systematik überführt und sie im Rahmen eines synoptischen Vergleichs einander gegenüberstellt. 1. Einführung… …Unter den Bezeichnungen Sustainability und vor allem Sustainable Development (SD) ist das Konzept der nachhaltigen Entwicklung zu einem sehr bedeutsamen… …Thema in Politik und Wirtschaft geworden 1 . Die öffentliche Diskussion wird vor allem von der Forderung nach sozialen Initiativen und dem schonenden… …werden. Neben CS entstand eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ansätzen, Konzepten und Definitionen in der Wirtschaftsethik 3 , die sich damit befassen… …, wie Unternehmen ethischer, humaner und transparenter auftreten können 4 , so z. B. Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC)… …und nicht überschneidungsfrei definiert wird 6 . Dadurch drängt sich die Frage auf, in welchem Verhältnis die Konzepte unternehmerischer Verantwortung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …ZRFC 3/14 140 c GRC-Report IT-gestützte Geldwäsche- und ­Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz… …Herausforderungen des Wirtschaftens in einer zunehmend vernetzten Welt gegeben. IT- Systeme, die GRC-Funktionen integrieren, helfen Banken und Versicherungen, die… …zahlreichen gesetzlichen, rechtlichen und regulativen Anforderungen zu erfüllen, Transparenz in den Geschäftsbeziehungen zu erzielen, Maßnahmen und Kontrollen… …zu planen und zu verfolgen sowie strategische Entscheidungen mit Blick auf Risiko und Compliance zu treffen. 1. Herausforderungen für Banken und… …Versicherungen 1.1 Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung * Frank Holzenthal ist Diplom-Informatiker und Geschäftsführungsmitglied der TONBELLER AG… …oder Waffenhandel in den legalen Finanz- und Wirtschaftskreisläufen unter Verschleierung des Ursprungs. Mit der Globalisierung der Märkte sind die… …Methoden komplexer geworden und die Verhinderung schwieriger. Um die Ausbreitung organisierter Kriminalität einzudämmen und das Finanzsystem vor Missbrauch… …zu schützen, wurden weltweit Standards und eine Vielzahl an Gesetzen und Regeln (u. a. EU-Geldwäscherichtlinien, USA Patriot Act, Bank Secrecy Act… …, FATF 40+9 Recommendations) entwickelt, die regelmäßig weiter verschärft werden. Banken und Versicherungen sind aufgrund der von ihnen angebotenen… …Produkte besonders vom Geldwäscherisiko betroffen. Geldwäsche- und Compliance- Abteilungen kämpfen mit der Herausforderung, ihre Organisation kontinuierlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Revision von Vertrieb und Marketing

    Praxisleitfaden zu spezifischen Prüfungsthemen
    978-3-503-15495-1
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Auf hochdynamischen, zunehmend globalen Absatzmärkten genießen Vertrieb und Marketing oft "freie Hand", um Absatzziele im Sinne des Unternehmens zu… …erreichen. Doch dieses Vorgehen birgt erhebliche Risiken und erhöht die Anfälligkeit für Fraud und Compliance-Verstöße. Dieser Band bündelt die Erfahrungen… …und umfangreichen Brancheneinblicke des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Vertriebs“, um einschlägige Bereiche von Vertrieb und Marketing erstmals… …detailliert und prozessbezogen aus Revisionssicht zu beleuchten: ein kompakter Prüfungsleitfaden!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA kooperieren

    …Der Arbeitskreis deutscher Aufsichtsrat e.V. (AdAR) und die Financial Experts Association e.V. (FEA) haben am 24. September den Abschluss einer… …Kooperationsvereinbarung bekannt gegeben. Damit entsteht Deutschlands größte Interessenvertretung für Aufsichtsratsmitglieder und Corporate-Governance-Experten. Nationale… …und internationale Corporate-Governance-Regeln und Standards für eine bestmögliche Aufsichtsratsarbeit sollen dabei weiterentwickelt… …werden.Corporate-Governance-Diskussion aktiv gestaltenWeitere Ziele sind die unabhängige Aus- und Weiterbildung von Mandatsträgern in einem erfahrenen Netzwerk sowie die abgestimmte… …Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und vor allem für Aufsichtsratsmitglieder fungieren. „Aufsichtsräte übernehmen für den Erfolg von Unternehmen weiter… …Deutschland und Europa aktiv mitgestalten“, so Marc Tüngler, Mitglied des geschäftsführenden AdAR-Vorstands und Hauptgeschäftsführer der Deutschen… …Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz. Dies ergänzt Klaus Grimberg, Präsident der FEA: „Aktionäre und Gesetzgeber stellen immer höhere Anforderungen an Aufsichtsräte… …. Durch das zukünftig gemeinsame Agieren sowie das Angebot von Fachveranstaltungen unterstützen wir unsere Mitglieder und alle Mandatsträger, um sich für… …ihre Aufsichtsratstätigkeit fit zu halten oder zu machen“. Ziele der Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA Im Einklang mit den Vorgaben des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) ist das Ziel von AdAR die Förderung einer professionellen, effektiven und gewissenhaften Aufsichtsratsarbeit. So soll eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …741 THILO GRUNDMANN 1. Anforderungen an ein ALM-System aus Sicht von Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742 2. Ziel- und Steuerungsgrößen in einem ALM-System von Industrie- und Handelsunternehmen… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 752 2.5 Unternehmenswert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 761 2.6 Ziel- und Steuerungsgrößen eines… …ALM-Systems im Überblick . . . . 767 3. Der Asset-Liability-Management und -Controlling Prozess . . . . . . . . . . . 769 4. Fazit… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 Quellenverzeichnis sowie weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 773 Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in… …Industrie- und Handelsunternehmen Thilo Grundmann 742 Der Begriff „Asset-Liability-Management“ (ALM) kommt ursprünglich aus dem Bereich der Steuerung von… …Finanzinstitutionen, wie beispielsweise Banken und Versicherungen, und bezeichnet im wesentlichen die ertragsorientierte Steuerung des Aktiv- und Passivgeschäftes unter… …Beachtung der damit verbundenen Zins- und Liquiditätsrisiken. Ein wertorientiertes ALM sollte demnach in der Lage sein, zur Beantwortung insbesondere der… …Rendite vor dem Hintergrund der da- mit eingegangenen Risiken als angemessen zu erachten?“ Ziel dieses Beitrages ist es, aufzuzeigen, dass ein risiko- und… …wertorientiertes ALM auch für Industrie- und Handelsunternehmen äußert vorteilhaft – wenn nicht gar von existenzieller Bedeutung – sein kann. Dies ist insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erfolgsfaktoren bei Fusionen und Übernahmen

    …Schnelle Umbesetzungen in der Unternehmensführung sind ein entscheidender Faktor für die erfolgreiche Abwicklung von Fusionen und Übernahmen. Dies… …schnell ein Führungsteam einsetzen und einen Großteil der Mitarbeiter übernehmen. Die Ergebnisse stammen aus einem Bericht des M&A Research Centre der Cass… …, der eine Reihe neuer Einblicke in die Verbesserung von Renditen aus Fusions- und Übernahmegeschäften gewährt. Die Studie untersuchte 70 große… …abgeschlossene Transaktionen von US- und britischen Käufern zwischen 2007 und 2011. Sie vergleicht die Transaktionen mit einem erfolgreichen Anstieg des… …Unternehmen, die Mitarbeiter übernommen haben, ihre Erfolgsquote erhöht haben.  Erfolgreiche Geschäfte wiesen Übernahmequoten von 63 Prozent bei operativem und… …die Geschäftsleitung schneller ablösen und ersetzen. In der erfolgreichen Gruppe blieben nur 38 Prozent der CEO und 19 Prozent der CFO länger als sechs… …Personalabteilungen und außerhalb von Personalabteilungen basierende Studie ergab, dass weniger als zehn Prozent der Unternehmen die Personalabteilung im Stadium der… …Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Internationale E–Discovery und Information Governance

    …Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager. Von Matthias H. Hartmann (Hrsg.), 2011, Erich Schmidt Verlag, 44,95 Euro, 318 S.I… …der Blick auf die Alternative: die Beschlagnahme der EDV mit der Folge, dass der Mandant die unternehmenseigene EDV nicht mehr nutzen und die… …beschlagnahmten Datenmengen - und hier insbesondere der beschlagnahmte Email-Verkehr - kaum noch beherrscht werden kann. Konsequent hat sich ein Markt diverser… …beschäftigt sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …kommt, dass der zur Prävention von Strafverfahren beauftragte Unternehmensverteidiger die Fähigkeit des Unternehmens zur Identifizierung, Sicherung und… …Verfügung stellen kann, kann unter Umständen die Beschlagnahme weitflächiger Datenareale verhindern und somit die Gefahr von Zufallsfunden minimieren.II. Idee… …des Buches und grundlegende Ansätze Die Idee zu dem Buch ist laut dem Herausgeber, Prof. Dr. Hartmann, aus einem konkreten E– Discovery-Projekt… …entstanden. Der Herausgeber selbst lehrt Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik (HTW) in Berlin und war in den Jahren 2007 bis 2009 beurlaubt… …Jurisprudenz, Betriebswirtschaft und Informationstechnologie erfordere (S. V). Weiter sei zu beachten, dass im internationalen Kontext ein Verständnis für die… …Eigenheiten nationaler Rechtskulturen vorhanden sein müsse. Der Aufbau des Buches folge diesen beiden wichtigen Bausteinen und soll jeweils eine fachliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …IASB werden weltweit etwa 95 Prozent der Unternehmen be- rechtigt sein, den neuen Standard anzuwenden. Ziel des IASB ist, eine Vereinheit- lichung und… …kleiner und mittlerer Gesellschaften konzipiert und sieht vereinfachte Veröffent- lichungs- und Informationspflichten vor. Im Jahr 2012 wurde eine… …Überarbeitung des Standards beschlossen, die im Jahr 2014 veröffentlicht werden soll und ein In- krafttreten der Änderungen ab 2015 vorsieht.2 Das nahezu… …Bilanzrichtliniengesetz von 1985 anzusehen. Hauptanliegen der Reform ist die Annäherung des deutschen Handelsrechts an internationale Bilanzierungsstan- dards und somit… …die gleiche Zielgruppe von Unternehmen und könnten sich mittel- bis langfristig zu einer direkten Konkurrenz für die handels- rechtliche Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück