COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (88)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (39)
  • eJournal-Artikel (39)
  • News (9)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Grundlagen deutschen Institut internen Rechnungslegung Risikomanagements Ifrs Revision Bedeutung Prüfung Anforderungen PS 980 Management Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

89 Treffer, Seite 8 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …61 6 Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 6.1 Einleitung Neben den grundsätzlichen Überlegungen zur Effizienzsteigerung sowie zur Erzielung von… …damit konfrontiert, unternehmensweite Über- wachungssysteme zur Sicherstellung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS) zu implementieren… …eigenverantwortlichen Ana- lyse, Bewertung und Verbesserung des Internen Kontrollsystems (IKS). Durch die Entwicklung gezielter Self-Auditing-Fragebögen kann die Interne… …die Verlässlichkeit ihrer Kapitalmarktinformatio- Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 62 nen und die Wirksamkeit ihrer internen Kontrollen… …sicherzustellen haben. Weitere IKS-Ansätze, wie z.B. Elemente aus dem Modell des Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO), bei dem… …Self-Auditing-System einfließen. Für den Geltungsbereich der Bundesrepublik Deutschland sind darüber hinaus die Auswirkungen aus dem Gesetz zur Mo- dernisierung des… …Durchführung des Self-Audits beauftragten Personen dar. Ergänzend kann es sinnvoll sein, ein zusätzliches Training für die am Self-Auditing-Prozess beteiligten… …selbst in diesem Fachbereich tätig sein. � Die Durchführung des Self-Audits sollte vollständig und nachvollziehbar dokumentiert sein. Zur… …Prüfverantwort- lichen vor Ort schriftlich in der Durchführungserklärung des Manage- ments bestätigt werden. � Die Zuständigkeiten hinsichtlich der Erarbeitung von… …Maßnahmenplänen aufgrund der identifizierten Schwachstellen und deren operative Umset- Aspekte des Self-Auditing im Vertrieb 64 zung sind festzulegen. Darüber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …95 9 Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes So wie das Controlling ein im Wesentlichen zahlenbasiertes Steuerungsinst-… …Prüfungsleitfadens Inhalt des Prüfungsleitfadens: CE Control Environment (Kontrollumfeld) RA Risk Assessment (Risikobeurteilungen) CA Control Activities… …Verlässlichkeit des Rechnungswesens C Compliance (Einhalten von sonstigen Gesetzen und Vorschriften) Nr. Prüfungs- handlung COSO- Kompo- nenten Stichpro- benum-… …des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 96 Tab. 10: Inhalt des Prüfungsleitfadens Nr. Prüfungshandlung Operatives Marketingcontrolling… …Finanzzahlenvergleich � Ausweis des Leistungsstands im Markt Prüfungshandlungen: Stellen Sie fest, ob organisatorische Regelungen für die Jahresplankontrol- le… …vorliegen. Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 97 Nehmen Sie die Regelungen in Kopie zu den Arbeitspapieren. Stellen Sie… …fest, ob ein Jahresplan mit Angabe fester Zielgrößen vorliegt. Nehmen Sie eine Kopie des letztjährigen und aktuellen Jahresplanes zu den… …Arbeitspapieren. Stellen Sie fest, ob die Zielgrößen des Jahresplanes auf nachfolgende Ma- nagementebenen nach Produkten und Perioden heruntergebrochen wur- den… …Aufwandsvergleich (Kennzahlen des Marketingaufwandes im Vergleich zum Umsatz) � Finanzzahlenvergleich Stellen Sie fest, ob die Gründe für Planabweichungen… …: Marketingcontroller Prüffelder des Marketingcontrolling auf Basis des COSO Ansatzes 98 Zweck der Kontrolle: Untersuchen, wo dem Unternehmen Gewinne oder Verluste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …209 18 Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern 18.1 Einleitung Der nachfolgende Leitfaden soll eine Hilfestellung… …Vertriebswege des Unternehmens mit der Strategie oder den Zielen konform gehen. � Gibt es aus der Unternehmensstrategie abgeleitete Ziele für das Personal-… …werden? � Gibt es ein Anreizsystem, dass die Ziele des Recruiting Prozesses unter- stützt? � Sind die Ziele über den Ausbau des Vertriebs schriftlich… …fixiert und kom- muniziert? � Sind die Vertriebswege aus den Unternehmenszielen abgeleitet? Prüffelder bei der Revision des Recruiting von… …Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern 212 � Welche sind zu vernichten/zurückzuschicken (werden Datenschutz und AGG-Vorgaben… …Internen Revision eine Bewertung des Internen Kontrollsystems und des Risikomanagements vornehmen zu können. Ausgangspunkt nachfolgend ist die… …Bewerberansprache. Ein Risiko beispielswei- se liegt in der Auswahl des Mediums, welches beeinflussen kann, ob es zu einer zu geringen Bewerberanzahl oder zu einer… …Imageproblem des eigenen Unter- nehmens liegen oder in einem Engpass am Arbeitsmarkt. In nachstehender Abbildung wird der Recruiting Prozess systematisch skiz-… …ziert. Abb. 5: Systematische Darstellung des Recruiting-Prozesses Quelle: eigene Darstellung Recruiting Prozess 213 18.4.2 Bewerberansprache Die… …Anzeigenagenturen mit eingebunden? Prüffelder bei der Revision des Recruiting von Vertriebsmitarbeitern 214 Compliance und IKS � Welche internen und externen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung?

    Strategieplanung und -Implementierung aus der Sicht des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Thorsten Grenz
    …64 • ZCG 2/14 • Management Die Strategische Planung – Königsdisziplin oder Pflichtübung? Strategieplanung und -implementierung aus der Sicht des… …zweiten Plan. Gehen tun sie beide nicht.“ So lässt Berthold Brecht seinen Jonathan Jeremiah Peachum im „Lied von der Unzulänglichkeit des menschlichen… …, lässt sich gut am Beispiel des Jahres 2013 deutlich machen: Die Strategische Planung für dieses Jahr wurde vielerorts bei Planungshorizonten von fünf oder… …Kompetenz des eigenen Unternehmens, Zukunftsprojekte wie geplant zu realisieren – mehr noch aber bei der Einschätzung externer Faktoren, der unerwarteten… …Ausführungen geben die persönliche Meinung des Verfassers wieder. Der Beitrag beruht auf einem Vortrag, den der Verfasser auf einer Veranstaltung der Financial… …. Strategieplanung aus Aufsichtsratssicht Management • ZCG 2/14 • 65 nung wichtig sind, besonders groß. Verdeutlichen lässt sich das anhand des Beispiels der… …Gemeinschaftsdiagnose 1 . Wirtschaftsforscher von fünf deutschen Instituten prognostizieren im Frühjahr eines jeden Jahres u. a. die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts… …(BIP). Der Bericht des Folgejahrs enthält dann auch eine Abweichungsanalyse mit den tatsächlich eingetretenen Werten. Für das Jahr 2012 wurde im Frühjahr… …2012 ein Wachstum des BIP von 0,9 % prognostiziert; das tatsächliche Wachstum trat 0,2 %-Punkte geringer ein als das vorhergesagte. Diese kleine… …. Und ein weiterer Aspekt mahnt zur Vorsicht: Die Prognosefehler konzentrieren sich regelmäßig im „unternehmensnahen Teil“ des BIP: Insbesondere die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers

    Zum Einsatz von Entscheidungsheuristiken in der Abschlussprüfung am Beispiel der Ankerheuristik
    Peter Dittmar
    …Prüfung • ZCG 2/14 • 79 Begrenzte Rationalität des Abschlussprüfers Zum Einsatz von Entscheidungsheuristiken in der Abschlussprüfung am Beispiel der… …Urteilen unbewusst unterschiedliche kognitive Faustregeln heranziehen. Aufgrund der mit Entscheidungsheuristiken einhergehenden Vereinfachung des zugrunde… …Entscheidungsverzerrungen in ihrer Intensität gemindert bzw. ganz vermieden werden können. 2. Begrenzte Rationalität des Menschen als Herausforderung der Abschlussprüfung… …. zur Geschichte des Begriffs „Heuristik“ ausführlich Matuschka, Heuristik, 1974, S. 25–82. Für eine Diskussion unterschiedlicher Definitionen des… …Entscheidungsheuristiken zurückgreift. Um zu verdeutlichen, wie diese Entscheidungsheuristiken das Urteil des Abschlussprüfers verzerren, soll anhand der sog. Ankerheuristik… …Urteilsbildung des Abschlussprüfers in Richtung dieser Assoziationen verzerrt wird 11 . Interne, vom Abschlussprüfer selbst generierte Reize bilden dagegen einen… …Intensität aber nicht ausreichend 12 . Dies führt dazu, dass die Urteilsbildung des Abschlussprüfers in Richtung des Ausgangswerts verzerrt wird. Im… …Erwartungs-, Urteils- und Präferenzbildung des Menschen. Ein solches behavioral auditing ist im Idealfall interdisziplinär: Ökonomische, psychologische und… …beispielsweise CCdie Eigenschaften der Prüfungsumwelt und des zu prüfenden Unternehmens, CCdie Interaktionen der an der Abschlussprüfung beteiligten Personen sowie… …CCdie Darstellungsform und die Übermittlungsart von Informationen sein, die für die Urteilsbildung des Abschlussprüfers relevant sind. Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Untersekretär des US Finanzministeriums für Terrorismus und Finanzintelligenz David S. Cohen äußert sich zu Geldwäscherisiken von virtuellen

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern · ZIR 2/14 · 91 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2014 lauten: 26… …in Deutschland zertifizierten CIAs auf insgesamt 1.967 erhöht. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Seit dem 1… …informieren Sie die veröffentlichten Übersichten auf den Internetseiten des DIIR (http://www… …. Befreiungsmöglichkeiten für Teil 4 des CIA-Examens Mit der Einführung der dreiteiligen Examensstruktur entfallen die Befreiungsmöglichkeiten durch bestimmte… …Zertifizierungen, die vom IIA für die Befreiung von Teil 4 des alten Examens anerkannt wurden. Kandidaten, die den Teil 3 nach der alten vierteiligen Examensstruktur… …der anerkannten Qualifizierungen beantragen. CIA Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte aktualisierte Version des CIA Learning… …jedoch nicht mehr für das Jahr 2014 eingesetzt werden! Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Maria Ries* Prof. Dr. Dr. habil… …Gesundheitsbranche besteht das Erfordernis einer verantwortungsvollen und regelkonformen Unternehmensführung wegen des Dienstes am Menschen. Darüber hinaus kann die… …Berücksichtigung von GRC aus gesundheitswirtschaftlicher Perspektive aufgrund der starken Abhängigkeit der Umsatzerlöse und des Unternehmensergebnisses von… …Vertragsbeziehungen das Risikopotential der Geschäftspartner zu ermitteln und Maßnahmen abzuleiten, die die Reputation des Unternehmens schützen und damit den… …Herausforderungen. Aufgrund des Dienstes am Menschen steht die Branche im besonderen Fokus der Öffentlichkeit und die Folgen von Non-Compliance können dramatische… …Auswirkungen, angefangen bei hohen Kosten, dauerhaften Reputationsverlusten bis hin zum Marktausschluss haben sowie den Absatz und Börsenwert des Unternehmens… …grundlegend die Therapietreue eines Patienten, ob dieser ärztliche Verordnungen konsequent * Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des… …Lehrstuhls für BWL, insbes. Unternehmensführung und Controlling sowie Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an… …beamtenrechtlichen Stellung. Bereits hier überschneiden sich die einzelnen Rechtsgebiete des Arzneimittelrechts, Hochschulrechts und Beamtenrechts in ihren… …Medizinunternehmens sowohl von der Qualität der Produkte, der Kosteneffektivität und -effizienz sowie der Organisation des Managements als auch von günstigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Ausgestaltung des Operationellen Risikomanagements

    Richtlinien und Regelungen im Kontext von Solvency II
    Dr. Thorsten Melcher, Jessica Eckert
    …ZRFC 2/14 68 Keywords: Solvency II OpRisk (Operationelle Risiken) Risikomanagement IKS COSO Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements… …genutzt und eingebunden werden können. 1. Einleitung Der Begriff des Operationellen Risikos (OpRisk) ist bisher vor allem in der Banken- und… …durch fehlende Zuordnung und Abgrenzung von den verschiedenen Risikoarten Fehlimpulse entstehen. Demzufolge ist zur Ermittlung des Solvenz- bzw… …Europäisches Parlament. Ausgestaltung des Operationellen ­Risikomanagements technischen Risiko, der auf vorsätzliche oder unbeabsichtigte Unterbewertung, auf zu… …und nicht solche, die bei einem Dienstleister auftreten. Im Hinblick auf SII ist eine Auseinandersetzung mit dem Begriff des Rechtsrisikos auch… …innerhalb der Compliance-Funktion bzw. des Internen Kontrollsystems (IKS) nötig. Denn nach Art. 46. Abs. 2 S. 2 der SII-RL beurteilt die Compliance-Funktion… …die Auswirkung von Änderungen des Rechtsumfeldes auf die Unternehmenstätigkeit sowie das Risiko, das mit der Nicht-Einhaltung der rechtlichen Vorgaben… …Standardsetter noch aussteht. Strategische Risiken können aus strategischen Entscheidungen des Vorstandes erwachsen, bspw. wenn die Geschäftsentscheidungen nicht… …. Überprüft werden muss also stets die Ursache des finanziellen Schadens, damit eine möglichst genaue Zuordnung stattfinden kann. 3. Integration eines… …Vorgehen trägt dazu bei, dass erhebliche Synergien genutzt werden können. 3.2 Begriff und Rechtsgrundlagen des IKS Unter einem IKS sind die vom Management im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reichweite des Vergeltungsschutzes beim Whistle-Blowing: die SEC äußert sich in einem Rechtstreit

    …des Vergeltungsschutzes der Whistle-Blowing-Bestimmung, die in § 922 Dodd-Frank Act kodiert ist. Teilweise wird die Meinung vertreten, dass der…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück