COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (178)
  • News (44)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Fraud PS 980 Compliance Ifrs Grundlagen Berichterstattung Institut Banken Analyse Kreditinstituten Risikomanagements Rahmen Risikomanagement Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

457 Treffer, Seite 5 von 46, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 4: Neue Geschäftsfelder integrieren

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …und Kontrollprozesse ist zu gewährleisten.“ Zusätzliche Anforderungen gem. MaRisk VA 7.1 (3) – Risikostrategie 7.2.2.1 (1) – Neue Geschäftsfelder… …des Abschlussberichts sind hinreichend zu dokumentieren“ (aus Erläuterungen zu MaRisk VA 7.2.2.1 (1)). Im Unternehmen ist bei der Einführung neuer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften

    Dr. Michael Sommer
    …Sommer 253 Zivilrechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge bei Kapitalgesellschaften Dr. Michael Sommer Inhalt: Seite 1. Rechtslage nach dem… …Versorgungsleistunen . . . . . . . . . 267 1. Rechtslage nach dem GmbHG § 15 Abs. 1 GmbHG lautet wie folgt: „Die Geschäftsanteile sind veräußerlich und vererblich.“ Der… …Pflichten unmittelbar und ungeteilt auf den oder die Erben über, § 1922 Abs. 1 BGB. Dabei ist gleichgültig, ob der Übergang auf gesetzlicher oder gewill-… …Wirkung begründen. Mehreren Miterben fällt der Anteil ungeteilt zur gesamten Hand zu (§ 2032 Abs. 1 BGB), sie können die Rechte aus dem ungeteilten Anteil… …nur gemeinschaftlich ausüben, § 18 Abs. 1 GmbHG. Sommer 254 Sommer Teil II: Rechtliche Grundlagen der Unternehmensnachfolge Falls der… …Gesellschaftsvertrag keine Nachfolgeregelungen enthält, bleibt es beim Grundsatz des § 15 Abs. 1 GmbHG: Der Geschäftsanteil geht mit dem Tode des Gesellschafters auf den… …. 3.2). Ausgehend vom Leitbild des § 15 Abs. 1 GmbHG kann eine einfache Nachfol- geklausel i. e. S. lauten: „Im Fall des Todes eines Gesellschafters… …kann, § 34 Abs. 3 GmbHG i. V. m. § 30 Abs. 1 GmbHG (siehe zu Klauseln zur Beschränkung von Abfindungen den Beitrag in Kap. II von Muscheler). Der… …anwesend waren. Formulierungsvorschlag: (1) „Kommen die Erben ihrer Pflicht zur Abtretung nicht innerhalb von drei Monaten nach, kann der Anteil eingezogen… …. 2.6). 2.2.2 Abfindung Als Folge des Ausscheidens der Erben aus der GmbH durch Einziehung (bzw. Ab- tretung) des Anteils steht ihnen analog § 738 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug

    Dr. Susanne Frank
    …Frank 305 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug Dr. Susanne Frank Inhalt: Seite 1. Einführung… …. Praktische Folgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314 1. Einführung Einer der Aspekte… …Veranschaulichung seien nachfolgende Beispiele – ohne Anspruch auf Voll- ständigkeit – genannt: Beispiel 1: Der Bauunternehmer U ist deutscher Staatsangehöriger… …der GmbH (Einzelheiten siehe unten unter 3.). 1 Davon zu unterscheiden ist die Frage, ob ggf. Regelungsmöglichkeiten offen stehen, zur Anwendbarkeit… …werden, im Fall mit Auslandsberührung nicht funktionieren oder sogar zu gegentei- ligen Ergebnissen führen können. Im obigen Beispielsfall 1 planen die… …Betriebs- und sonstigen -grundstü- cken im Ausland kann ebenso rechtliche Auswirkungen haben, wie bereits am Bei- spielsfall 1 verdeutlicht. Teilweise ist… …internationalen Erbrechts anzuwenden und zu überprüfen, nach welchen Grundsätzen sich nach diesem Recht 4 Vgl. Art. 25 Abs. 1 EGBGB (Einführungsgesetz zum… …Bürgerlichen Gesetzbuch). Auch von dieser Regel gibt es Ausnahmen, dazu unten 3.1.3). 5 Für Mehrstaatler siehe im übrigen Art. 5 Abs. 1 EGBGB, für Staatenlose… …Art. 5 Abs. 2 EGBGB. 6 Vgl. Art. 4 Abs. 1 Satz 1 EGBGB. Frank 311 Besonderheiten der Unternehmensnachfolge mit Auslandsbezug die Vererbung richtet… …, in dem sich die Immobilien befinden, zwingend besonderen Vorschriften unterliegen. Im obigen Beispielsfall 1 wird der deutsche Staatsangehörige, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsausschuss und Corporate Governance

    Einleitung

    Dr. Markus Warncke
    …19 1. Einleitung Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz ist der Prüfungsausschuss seit Mai 2009 als Anregungsnorm auch im Aktiengesetz… …verankert. Schon mit der Einführung des Deutschen Corporate Governance Kodex und der Ergän- zung des § 161 Satz 1 AktG durch das Transparenz- und… …sowie die Anregung zur Bildung eines Prüfungsausschus- ses in § 171 Abs. 1 S. 2 AktG durch das KonTraG im Jahre 1998 vor dem Hintergrund der Fälle… …___________________________ 1 Vgl. Scheffler, Eberhard (Prüfungsausschüsse), S. 237; Theisen, Manuel René (Infor- mation), S. 186. 2 Vgl. Kremer, Thomas (Kodex-Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2010

    Buchbesprechungen

    …Verlag, Berlin 2010, 1. Auflage, 282 S., broschiert, ISBN: 978-3- 503-12601-9, Euro (D) 34,95 Für Vorstände, Geschäftsführer, Ombudsleute…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud

    Case 14: Dynegy (2002)

    Prof. Dr. Klaus Henselmann, Dr. Stefan Hofmann
    …Enron. How- ever, Dynegy issued materially misleading information to the investing public as well. The matter involved (1) Dynegy’s overstatement of its…
  • BGH 5. Strafsenat, Urt. v. 17.07.2009, Az.: 5 StR 394/08

    …'''Normen:''' § 13 Abs. 1 StGB; § 263 StGB Der BGH setzt sich in dieser äußerst wichtigen Entscheidung erstmalig mit der Frage einer Garantenpflicht eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2010

    Windhundrennen der Gläubiger – Ein wachsendes Problem

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Schadenersatz bis zur Haftungshöchstgrenze des § 323 Abs. 2 S. 1 oder 2 HGB verlangen, oder ergibt sich aus § 323 Abs. 2 HGB ein einziger Haftungsfonds zur… …Befriedigung aller Anspruchsinhaber? 1. Die Entscheidungen des LG München I vom 14.03.2008 1 und des OLG München vom 12.11.2009 2 Die geprüfte GmbH erwarb von… …hätten zudem zu einem Verlust von rund 1 Million € geführt. Ausgewiesen und vom Prüfer testiert war hingegen ein Gewinn in Höhe von 475 T€. Die Liquidität… …der Insolvenzreife erfolgten Auszahlungen aus dem Gesellschaftsvermögen bis zur Haftungshöchstgrenze des § 323 Abs. 2 S. 1 HGB in Höhe von 1 Million €… …die Schuldnerin nicht * Der Autor ist Rechtsanwalt bei Pöhlmann-Kisling-Früchtl-Oppermann, ­München. 1 Vgl. LG München I v. 14.03.2008 – 14 HK O 8038/06… …317 Abs. 1 S. 2 HGB hätte erkennen können und müssen. 1.2 Urteil des OLG München vom 12.11.2009 Im Parallelverfahren nahm die alleinfinanzierende… …keine Anzeichen dafür, dass die beklagte Prüfungsgesellschaft zur Übernahme eines über § 323 Abs. 1 S. 3 HGB (Haftung gegenüber dem geprüften und mit… …Deliktsprüfung. Schließlich verneinte das OLG Drittschädigungsvorsatz der Prüfungsgesellschaft. Auf den Verbrauch des Haftungshöchstbetrages des § 323 Abs. 2 S. 1… …Prüferdritthaftung gegenüber der Hausbank des Mandanten Gem. § 323 Abs. 1 S. 3 HGB haftet der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen… …davon ausgegangen, dass der Abschlussprüfer nur dem geprüften und mit diesem verbundenen Unternehmen gegenüber auf Schadenersatz haftet (§ 323 Abs. 1 S. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2010

    Einflussnahme des Prüfungsausschusses beim Whistleblowing

    Möglichkeiten und Grenzen einer aktiven ­Rollenwahrnehmung des Aufsichtsrats
    Thomas Lohre
    …Aufsichtsrats Thomas Lohre* Nach dem Deutschen Corporate Governance Kodex 1 soll der Aufsichtsrat einen Prüfungsausschuss (Audit Committee) einrichten, der sich… …Unternehmen in Deutschland zustehen. 1. Einführung Der Aufsichtsrat wird als tragende Säule der Corporate Governance deutscher Unternehmen angesehen. Dies gilt… …; Kontakt: thomas.lohre@qar-it.de. 1 Im Folgenden wird die Kodexfassung vom 18.6.2009 zugrunde gelegt. 2 Vgl. Börsig, Die Rolle des Aufsichtsrats im… …, einen sog. Prüfungsausschuss (Audit Committee) einzurichten (§ 324 Abs. 1 HGB), der die obigen Überwachungsaufgaben übernimmt, sofern ihr Aufsichtsrat… …einrichten. Dies ist auch in den Gesetzen zu den jeweiligen Unternehmensformen so geregelt (wie z. B. in § 38 Abs. 1a Satz 1 GenG). stands gelegt werden, soll… …Abb. 1 aufgezeigten Wege entdeckt 15 . Abb. 1 zeigt, dass in 2009 Hinweise mit insgesamt 62 % den mit Abstand wichtigsten Entdeckungsweg darstellen und… …beträgt die Entdeckung hierdurch immerhin 8 % 16 . Anteil der Delikte 50% 40% 30% 20% 10% 0% andere 4% 5% 6% 6% durch Zufall externer Hinweis Abb. 1… …: Entdeckungswege der Delikte 40% 25% 21% interner Hinweis 41% 1% 1% Personal- oder Aufgabenwechsel Risikomanagement 3.3 Akzeptanz von Hinweisgebersystemen Eine neue… …Aufwand (52 %) bzw. erhöhte Unruhe im Unternehmen 1% 1% 1% Unternehmenssicherheit 1% 6% 8% Ermittlungen der Polizei/ Staatsanwaltschaft Interne Revision 16%… …schätzen den Anteil missbräuchlicher Nutzung auf 1 % bis 5 % und weitere 11 % der Befragten auf 5 % bis 10 %. Nur jedes vierte Unternehmen machte schlechtere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Zwischenberichterstattung

    Inhalt eines Zwischenberichts

    Jörg Tesch
    …Abschlusses und ausgewählter erläuternder Anhangangaben ein vollstän- diger, wie in IAS 1 beschriebener Abschluss als Zwischenbericht veröffentlicht werden (IAS… …des IAS 1 an vollständige Abschlüsse zu erfüllen (vgl. IAS 34.9). Auch für solche Abschlüsse gelten die Erfassungs- und Bewertungskrite- rien des IAS 34… …1. Quartal 2009, Salzgitter 2009. 2 Inhalt eines Zwischenberichts 26 Passiva in Mio. € 31.03.2009 31.12.2008 Eigenkapital Gezeichnetes… …und Inhalt von Zwischenabschlüssen 27 19 Praxisbeispiel:19 Verkürzte gesonderte Gewinn- und Verlustrechnung in Mio. € 1. Quartal 2009 1. Quartal… …Aktiengesellschaft: Zwischenbericht 1. Quartal 2009, Salzgitter 2009. 2 Inhalt eines Zwischenberichts 28 20 Praxisbeispiel:20 Verkürzte gesonderte… …Gesamtergebnisrechnung in Mio. € 1. Quartal 2009 1. Quartal 2008 Konzernjahresüberschuss -74,1 194,9 Direkt im Eigenkapital erfasste Veränderungen Veränderungen aus… …Fremder entfallendes Gesamtergebnis 0,3 1,3 20 Salzgitter Aktiengesellschaft: Zwischenbericht 1. Quartal 2009, Salzgitter 2009. 2.2 Form und Inhalt von… …-20,8 21 Salzgitter Aktiengesellschaft: Zwischenbericht 1. Quartal 2009, Salzgitter 2009. 2 Inhalt eines Zwischenberichts 30 Wert- änderungs-… …und Inhalt von Zwischenabschlüssen 31 22 Praxisbeispiel:22 Verkürzte Kapitalflussrechnung in Mio. € 1. Quartal 2009 1. Quartal 2008 Ergebnis der… …379,4 252,8 22 Salzgitter Aktiengesellschaft: Zwischenbericht 1. Quartal 2009, Salzgitter 2009. 2 Inhalt eines Zwischenberichts 32 Einzahlungen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück