COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (168)
  • News (69)
  • eBook-Kapitel (45)
  • eJournals (10)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Management Rechnungslegung Bedeutung Anforderungen Unternehmen Analyse Risikomanagements Risikomanagement Ifrs internen deutschen Berichterstattung Corporate Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

298 Treffer, Seite 3 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung

    Dr. Ludger C. Verfürth
    …Verfürth 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung* Dr. Ludger C. Verfürth, LL.M. Inhalt 1 Einführung… …: Compliance Systeme ......................................................................... 86 1.1 Begriffsklärung… …........................................................................................... 86 1.2 Compliance Systeme im Unternehmensbereich .............................................. 87 1.2.1 Gesetzliche Grundlagen… ….................................................................... 87 1.2.2 Compliance Management Systeme (CMS) ........................................... 88 1.3 Compliance Systeme im Finanzsektor… ….................................................................... 89 2 Compliance für geschlossene Fonds: Gesetzliche Grundlagen ................................ 90 2.1 Situation vor der AIFM-Richtlinie… …........................................................................... 93 3 Compliance Tool: Aufbau und Inhalt ...................................................................... 94 3.1 Überwachung… …................................................................................................... 95 3.4 Planung und Steuerung ................................................................................ 95 4 Compliance Tool: Implementierung… ….............................................................................................. 96 4.2 Konzeptionsphase ....................................................................................... 97 4.2.1 Festlegung der Compliance… …. 86 5. Compliance Tools für geschlossene Fonds – Aufbau, Inhalt, Implementierung Verfürth 4.2.2 Ableitung des Maßnahmenkatalogs aus der Gap-Analyse… …...................... 97 4.2.3 Festlegung/Adjustierung der Zeitplanung zur Umsetzung des Compliance Tools…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Compliance Prophylaxe im Vertrieb

    Joachim Kregel
    …184 · ZIR 4/13 · Arbeitshilfen Compliance Prophylaxe im Vertrieb Joachim Kregel, Diplom-Ökonom, CIA, Köln* Der Autor vertritt die These, dass… …JKU GmbH in Köln 1 DIIR Revisionsstandard Nr. 5, 24. 5. 2012. 2 Siehe www.veek-hamburg.de. 3 Berliner Morgenpost vom 8. 9. 2011. Compliance Prophylaxe… …4/13 · Arbeitshilfen Compliance Prophylaxe im Vertrieb Verdachtsmoment/Red Flag Möglicher Hinweis auf Gegenindikation Quelle Jahrelang häufige… …entscheidend. Im besten Fall entstehen dem Vorgesetzten Zweifel, die er mit dem Personalverantwortlichen und/oder dem Leiter der Compliance (CO) und/oder der… …Mitarbeiter in einer herausgehobenen Führungsposition hält sich nicht an interne Vorschriften. Compliance Prophylaxe im Vertrieb Arbeitshilfen · ZIR 4/13 · 187… …allen Mitteln zu schützen ist. Abb. 3: Rechtfertigungen/ Rationalisierungen COMPLIANCE- UND LIFECYCLE-LÖSUNGEN FÜR MS OFFICE™ VERMEIDEN SIE RISIKEN IN MS… …Instrument bei der Ausprägung einer Vertrauenskultur. 188 · ZIR 4/13 · Arbeitshilfen Compliance Prophylaxe im Vertrieb Motiv: Finanzielle Probleme Süchte… …Kotler u. a.: Die neue Dimension des Marketings: Vom Kunden zum Menschen. Compliance Prophylaxe im Vertrieb Arbeitshilfen · ZIR 4/13 · 189 Auch im Bereich… …der Produktentwicklung spielt Compliance – bspw. im Zusammenhang mit Ausspähung – ein Rolle. pliance-Themen können in allen Bereichen relevant werden… …. 3.1 Produktentwicklung Beim Thema Produktentwicklung – so wird der geneigte Leser einwenden – können doch Compliance- Themen gar nicht so häufig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Compliance Update – USA

    Anna Rode
    …ZRFC 1/13 36 Keywords: Rohstoff- und Energie- Compliance Transparenz FCPA Compliance Update – USA Anna Rode* Durch eine umstrittene und wenig… …. Compliance Update – USA ZRFC 1/13 37 Firmen berichten ihre Zahlungsinformationen im EDGAR. sind, dass sie die Veröffentlichungspflicht der SEC Rule 13q umgehen… …www.oxfamamerica.org/press/pressreleases/fight-for-oil-and-mining-transparency-continues (Stand 30. 11. 2012). Compliance Update – USA ZRFC 1/13 39 Cardin-Lugar Verpflichtungen mit EU-Bestimmungen vereinbaren. Ausmaß, Instrumente…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …........................................................................................................... 2 2 Grundlagen Compliance ...................................................................................... 3 2.1 Begriff der Compliance… ….................................................................................. 5 2.1.3 Zwischenfazit ................................................................................... 6 2.2 Wirkung von Compliance… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …Compliance........................................................... 18 5 Entwicklungstendenzen… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …des Risiko- managements. Wurde der Compliance-Beauftragte und die Compliance- Funktion1 an sich in vielen Unternehmen anfangs mit Argwohn und Skepsis… …be- trachtet, so wurde schnell klar, welche wichtige Funktion Compliance für Unter- nehmen im Finanzmarkt einnimmt. Teils gesetzlich verordnet, teils… …freiwillig, kommen immer mehr Bereiche hinzu, in denen Compliance eine Rolle spielt. Ein Bereich des Kapitalmarktes, der bisher diesbezüglich in der… …einschlägigen Literatur kaum Beachtung fand, ist Compliance geschlossener Fonds. Gerade dies verwundert, waren es doch die geschlossenen Fonds, die lange Zeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG

    Können sich Unternehmen durch die Einführung von Compliance-Verfahren in den Safe Harbor retten?
    Dr. Barbara Wilhelm
    …ZRFC 3/13 133 Keywords: Compliance Aufsichtspflicht Corporate Governance Kodex Sarbanes-Oxley Act Compliance und seine Auswirkung auf § 130 OWiG… …Compliance kann sich ein Unternehmensinhaber nicht seiner Verantwortung aus § 130 OWiG entziehen. 1. Einleitung Bei § 130 OWiG handelt es sich um eine… …sich irgendeine unterlassene Aufsichtsmaßnahme im Nachhinein immer feststellen lässt. 4 Viele Autoren meinen, mit Compliance einen Wegweiser aus dem… …Irrgarten der unzähligen Aufsichtspflichten gefunden zu haben. Compliance meint in diesem Zusammenhang die Gesamtheit aller organisatorischen Maßnahmen, die… …Verantwortung nach § 130 OWiG gerecht werden. Problematisch ist jedoch, dass es sich bei Compliance nicht um eine gesetzgeberische Vorgabe, sondern um eine… …selbstauferlegte Verpflichtung der Unternehmen handelt. 6 Zudem wurde bisher weder die Behauptung, Compliance sei der Schlüssel zu § 130 OWiG dogmatisch begründet… …, noch durch eine Rechtsprechungsanalyse Dr. Barbara Wilhelm belegt. Darüber hinaus ist zweifelhaft, ob Compliance wirklich einen Mehrwert für die… …Diskussion um § 130 OWiG bekannt sind. 2. § 130 OWiG und Compliance – Gemeinsamkeiten und Unterschiede Compliance und § 130 OWiG verfolgen bereits… …unterschiedliche Ziele, so dass der Aussage: „Compliance ist § 130 OWiG“ hinsichtlich der Schutzrichtungen nicht zugestimmt werden kann. Dies zeigt ein Vergleich des… …Rechtsguts von § 130 OWiG mit dem Schutzzweck von Compliance. Die herrschende Meinung sieht als Rechtsgut des § 130 OWiG, die durch die einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende sollen sich… …erwerben, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu vermeiden. Der neue Schwerpunkt Compliance soll Studierenden besondere berufliche Chancen bieten…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …ZRFC 4/13 166 Keywords: Whistleblowing GRC Principal-Agent- Theorie IDW PS 980 Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance Eine… …theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse Dr. Patrick Ulrich / Alexandra Hofmann Die Forderung nach einem effektiven und effizienten System aus Governance, Risk und Compliance (GRC)… …theoretisch-betriebswirtschaftlichen Perspektive. 1. Begriff und Notwendigkeit von GRC Der aus der angelsächsischen Rechtsterminologie stammende Begriff Compliance wurde vor etwa 20… …Regelungen in den Bereichen des Gesellschafts-, Zivil-, Straf- und Öffentlichen Rechts und nahm damit die Unternehmen stärker in die Pflicht. 2 Compliance… …hervorgehen, einzuhalten. 3 So kann Compliance als ein wichtiger Bestandteil der Corporate Governance, einer guten und verantwortungsvollen Unternehmensführung… …, verstanden werden. 5 Die praktische Notwendigkeit der Compliance ergibt sich dadurch, dass das Verhalten von Individuen in Organisationen nicht immer den von… …Eigentümern verfolgten Interessen entspricht. 6 Im Unternehmenskontext werden Corporate Governance und Compliance um den Aspekt des Risikomanagements (Risk)… …ergänzt und zu Governance, Risk und Compliance (GRC) kombiniert. 7 Die daraus resultierende Nicht-Einhaltung von Compliance-Regelungen, die sogenannte… …. Alexandra Hofmann ist dort studentische Mitarbeiterin. 1 Vgl. Hauschka, C.: Einführung, in: Hauschka, C. (Hrsg.): Corporate Compliance, 2010, § 1 Tz. 1f. 2… ….: Die Organisation von Compliance in internationalen Unternehmen, ZRFC 1 / 2010, S. 6ff. 4 Vgl. Berle A. / Means, G.: The modern corporation and private…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Interview mit Manuela Mackert, Vorstandsvorsitzende des Deutschen Instituts für Compliance – DICO

    …Im November 2012 wurde das Deutsche Institut für Compliance (DICO) gegründet (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 29. November 2012). Der… …Verband, der seinen Sitz in Berlin hat, hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über Compliance zu informieren und den damit verbundenen Gedanken zu… …. Manuela Mackert ist seit Juli 2010 Chief Compliance-Officer und Leiterin des Group Compliance Managements der Deutschen Telekom. Bereits vor dieser Funktion… …hat sie sowohl Erfahrungen im Bereich der investigativen als auch präventiven Compliance gesammelt und sich in Gremien eingebracht. Sie hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Zum Compliance-Erfordernis in der Ministerialverwaltung

    Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz
    Dr. Sascha Dietel
    …ZRFC 4/13 154 Keywords: Reputationsrisiko Compliance Führungsverantwortung Vertrauen Erfolgsfaktoren Zum Compliance- Erfordernis in der Ministerial… …verwaltung Compliance im Schatten des Art. 20 Abs. 3 Grundgesetz Dr. Sascha Dietel* Der vorliegende Beitrag basiert auf der Masterthesis mit dem Titel… …, Institute Risk & Fraud Management, angefertigt hat. Der Beitrag soll zu einer Diskussion zum Thema Compliance in der öffentlichen Verwaltung anregen. 1. Quod… …licet Iovi, non licet bovi? Der Begriff Compliance ist inzwischen in der deutschen Privatwirtschaft gebräuchlich geworden. Es gibt kaum ein Unternehmen… …Verhalten eine rechtliche Verpflichtung zur Compliance. Die Einhaltung von Normen und Standards bestimmt somit das Wesen öffentlicher Verwaltung. Insoweit… …besonderes Gewicht zukommt. Die bloße Rechtspflicht zur Compliance führt jedoch nicht automatisch dazu, dass Organisationsstrukturen in einem Ministerium… …privatwirtschaftlichen Unternehmen gestellt werden. Denn auch diese sind selbstverständlich an die Einhaltung von Recht und Gesetz gebunden. Das Thema Compliance geht… …Zusammenhang zum Thema Compliance wird dabei jedoch kaum hergestellt. Zumindest fragwürdig mutet es daher an, wenn sich Politiker in der causa Uli Hoeneß empört… …. 1478) geändert worden ist. 2 Inderst, C.: Der Aufbau einer Compliance-Abteilung, in: Görling / Inderst / Bannenberg (Hrsg.), Compliance, Heidelberg 2010… …2 des Gesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) geändert worden ist. 4 Schneider, U. H.: Compliance im Konzern, in: Neue Zeitschrift für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2013

    Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den Mittelstand

    Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro.
    Rechtsanwältin Laura Görtz
    …WiJ Ausgabe 2.2013 Rezensionen 129 Laura Görtz, Rechtsanwältin 1 Rezension: Stefan Behringer (Hrsg.), Compliance für KMU – Praxisleitfaden für den… …Mittelstand Erich Schmidt Verlag, Berlin, September 2012, 272 Seiten, 29,95 Euro. I. Einleitung Compliance ist in aller Munde. Die Veröffentlichungen zum Thema… …Hochschule und Professor für Rechnungswesen und Betriebswirtschaftslehre an deren Hamburger Campus, im vergangenen Jahr herausgegebene Buch „Compliance für KMU… …– einen Überblick über strafrechtliche und zivilrechtliche Haftungsrisiken, welche durch Compliance vermieden werden sollen. Das Handbuch widmet sich… …dabei zahlreichen Compliance-Feldern von der Korruptionsprävention über die Produkthaftung bis hin zur IT- Compliance. In den nach einzelnen… …gliedert sich in 12 Kapitel. Im ersten Kapitel „Compliance und KMU“ erläutert der Herausgeber die Begriffe Compliance und KMU (kleinere und mittlere… …. Dies führe zu schnelleren, weniger formalisierten Entscheidungsprozessen. Im zweiten Kapitel „Legal Compliance“ gibt Thomas Uhlig einen Überblick über… …die zivilrechtlichen Haftungsrisiken, welche aus mangelnder Compliance resultieren können. Dabei erläutert er zunächst in einer für den juristischen… …Unternehmensträger“. Hier werden recht allgemeine Hinweise zu möglichen Compliance- Maßnahmen gegeben. Da sich das Handbuch an den Unternehmensverantwortlichen in KMU… …Compliance. Nach einer kurzen Einführung rät sie Unternehmen dazu, die bestehenden gesetzlichen Pflichten ihrer Mitarbeiter durch Erklärungen zu verdeutlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück