COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (82)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagements Compliance Rahmen Rechnungslegung Ifrs Controlling Analyse deutschen Grundlagen Unternehmen Arbeitskreis Kreditinstituten interne Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

82 Treffer, Seite 1 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement als Basis der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    Quantifizierung der Risiken als Voraussetzung für die Ermittlung des Mindestverzinsungsanspruchs
    Frank Stolle, Thorsten Schumacher
    …eines Investors bestimmt das Verhältnis von Risiko zu Rendite den Wertzuwachs oder die Wertvernichtung und damit die Attraktivität eines Investments. Die… …Investitionsentscheidungen im Unternehmen geben zu können. Voraussetzung ist, dass bereits in der Planungs- und Entscheidungsphase genaue Bewertungen für Rendite und Risiko… …ergeben sich aus dem Risiko des Unternehmens: Je größer das Risiko, desto größer auch die Ansprüche an eine attraktive Rendite. Das bedeutet, dass dem… …Risiko eine angemessene Rendite gegenüberstehen muss. 1 Die Volkswagen AG hat zum Beispiel einen Mindestverszinsungsanspruch von 9 Prozent. 2 Für die… …zum Risiko überdurchschnittli- Thorsten Schumacher che Rendite entsteht aus Sicht des Aktionärs bei der Volkswagen AG also dann, wenn die Rendite größer… …ist als 9 Prozent. Für eine wertorientierte Steuerung eines Unternehmens ist es nun erforderlich, die externe Sicht auf das Risiko des Unternehmens mit… …, Th. (Hrsg.): Risk, Strategy and Management, Greenwich 1990. Wertorientierte Unternehmenssteuerung den, ist das individuelle Risiko jedes Produktes zu… …genau zu bestimmen, ist es sinnvoll, die Risikoprämie in einzelne Risikofaktoren zu zerlegen, die jeweils ein konkretes Risiko repräsentieren. Dadurch… …5 Mio. EUR Produktion: 10 % x 50 Mio. EUR = 5 Mio. EUR Absatz: 40 % x 50 Mio. EUR = 20 Mio. EUR Die einzelnen Positionen sind jeweils als Risiko zu… …ist die externe Sicht auf das Risiko mit der internen Steuerung zu integrieren. 1. 1. Schritt Eingepreiste Risikoprämie 9% = 4% 4% risikoloser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Optimierung der Risikokosten durch effizienten Risikotransfer

    Integration des Versicherungsmanagements in den Risikomanagement-Prozess
    Hendrik F. Löffler
    …werden folgende Fragen berücksichtigt 1 : Welche Risiken sollte ein Unternehmen grundsätzlich selbst tragen und wie viel Risiko kann unter… …können, Total Cost of Risk- POSITIONEN Kosten der Risiko- FINANZIERUNG Selbst getragene Schäden RETENTION KAPITALKOSTEN Kosten der Schaden- KONTROLLE… …Kosten der Risiko- ADMINISTRATION Abbildung 1: Die Kosten der Risikobewältigung Bspw. Versicherungsprämien inkl. etwaiger fiskalischer Abgaben oder Kosten… …der Kontrolle des Risikos in Verbindung stehen. Bspw. Kosten für die interne und externe Administration rund um das Risiko- und Versicherungsmanagement… …Risiko- Eigentragung. wann es überhaupt sinnvoll ist, Versicherungsschutz einzukaufen und welchen Nutzen die Versicherung tatsächlich bietet? 2… …. Risikotransfer durch Versicherung Kontext Risiko- Analyse Maßnahmen Abbildung 2: Der Prozess der Risikobewältigung RAC = Risk Adjusted Capital (= "Riskoumfang")… …primäre Zielsetzung der Maßnahme darauf abgestimmt, ein Risiko in seiner Entstehung präventiv zu beeinflussen – beispielsweise die Sprinklerung einer… …Lagerhalle), gehören die Maßnahmen der Risikofinanzierung zu den wirkungsbezogenen Maßnahmen, d. h. sie greifen in dem Moment ein, in dem sich das Risiko… …Liquiditätsreserve zur Verfügung. Wie viel Risiko ein Unternehmen in Eigentragung nehmen kann, hängt entscheidend von der Gesamtrisikoposition ab 3 . Diese Information… …ökonomischen Gesichtspunkten Sinn und in welchen Fällen sollte ein Risiko besser selbst getragen werden? Wahrscheinlichkeit 3.4% 2.6% 1.7% 0.9% 0.0% RAC 18‘000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Analyse der Risikoberichtserstattung von Energieversorgungs- und Pharmaunternehmen im DAX

    Welche Aussagen erlauben Risikoberichte über die Unternehmen?
    Dr. Thomas Padberg
    …Risiken der künftigen Entwicklung beschreiben soll, wobei hier unter Risiko der Eintritt ungünstiger Entwicklungen verstanden wird. 1 Sinnvoll erscheint… …Risikomanagements zu beschreiben sind. 10 Unter dem Begriff „Risiko“ versteht der DRS 5 die Möglichkeit von negativen künftigen Entwicklungen der wirtschaftlichen… …den DRS 5 vorgegeben. jekten empfohlen. 12 Sofern das Risiko durch Versicherungen, Derivate oder ähnliche Instrumente kompensiert wurde, muss nur über… …Tagebaugeräten, Förderanlagen oder an Kraftwerksanlageteilen, das Risiko ungeplanter Betriebsunterbrechungen in den Kraftwerken sowie Risiken im Netzbereich etwa… …Absicherung der originären Versorgungsleistung und der Spekulation im Energiehandel zu fordern. Für einen dem Risiko angemessenen Umgang mit spekulativen… …Risiken fehlen bei RWE. So ist etwa das regulatorische Risiko in Deutschland stark gestiegen, da die Preise der Netzbetreiber massiv reguliert werden. 24… …treffen könnten. Hier hätten etwa Simulationsrechnungen einen Einblick in das Risiko liefern können, ohne damit dem Regulierer Einblick in die… …. Produkt-/Portfoliorisiken: Hier werden das Risiko aus Phar maumsatz (insbesondere die Abhängigkeit von einem Medikament), das Risiko von nicht erkannten Nebenwirkungen der… …Pharmaprodukte und das Risiko von Nachahmerprodukten während der Patentlaufzeit genannt. Leistungswirtschaftliche Risiken: In dieser Kategorie geht der Bericht… …auf das Risiko der Neuerforschung von Medikamenten und Beschaffungsmarktrisiken im Chemiebereich ein. Investitionsrisiken Finanzrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Alternativer Ansatz zur Risikobewertung

    Methodische Unterschiede im Risikomanagement bei Versicherungen und Unternehmen
    Prof. Dr. Roman Boutellier, Berthold Barodte, Eric Montagne
    …Risiken, welche nicht in dieser Grafik aufgeführt sind, wurde kein Risiko tiefer als Krieg, Terror und Naturkatastrophen eingeschätzt. 2.1 Irrationales… …Risiken, die es zu priorisieren gilt. Um große und kleine Risiken trennen zu können, berechnet man eine Kennzahl, welche jedem Risiko seine Relevanz zuweist… …Risiken benutzt wird, ist der multiplikative, welcher von Versicherungen schon lange angewendet wird. Er zerlegt das Risiko mathematisch in das Produkt der… …Erwartungswert für einen durchschnittlichen Schaden. Multiplikativer Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß Additiver Ansatz (Abbildung… …additive Ansatz versucht genau diese zwei geschilderten Risikoarten in die Betrachtung miteinzubeziehen und beschreibt das Risiko als eine Summe aus den… …Größen Eintretenswahrscheinlichkeit und Schadensausmaß. Additiver Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit + Schadensausmaß 2.4 Risikomanagement für… …werden 5 . Multiplikativer Ansatz: Risiko = Eintretenswahrscheinlichkeit * Schadensausmaß * Überraschungsmoment Additiver Ansatz: Risiko =… …additive Ansatz zur Risikobewertung Vorteile. Die se Bewertung verschiebt das Risiko einer Naturkatastrophe über die Risikoakzeptanzkurve und lässt es als… …signifikant erscheinen. Das Risiko „Krieg und Terroranschlag“ liegt weiterhin links der Risikoakzeptanzkurve und wird daher nicht als ein Risiko erster… …Überraschungsmo ment, so liegt ein Terroranschlag au ßerhalb des vertretbaren Bereichs und wird zu einem Risiko erster Priorität (Abbildung 4). Fehlende oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten?

    Chancen- und Risikomanagement zur Optimierung von Erfolgsgrößen
    Felix Timm, Martin Reichhuber
    …ZRFG 4/06 160 Keywords: Netzmärkte Chancen- und Risikomanagement Erfolgsoptimierung Preisregulierung als Risiko in Netzmärkten? Chancen- und… …Risiko ist die potentiell negative Abweichung, während die Chance die potentiell positive Abweichung von einer geplanten Zielgröße definiert ist. 2 Jedoch… …Liberalisierung des Markts, allerdings auch das Risiko der Fehlmanagements der von der Regulierung betroffenen Steuerungsparameter. Da Incumbents im überwiegenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements

    Juristische Rahmenbedingungen für den Aufbau und die Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen in deutschen Unternehmen
    Dr. Manuel Lorenz
    …Entscheidung im nachhinein als falsch herausstellt, insbesondere, wenn sich ein bewusst eingegangenes Risiko materialisiert. Deswegen haben die Gerichte – in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Neue Risikofelder der Managerhaftung – Teil A Zunehmende Klagepotentiale in haftungsauslösenden Tätigkeitsbereichen

    Prof. Dr. Harald Ehlers
    …. Harald Ehlers * Das Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden, ist in den letzten Jahren verstärkt in den Blickpunkt der… …Verfolgungsmentalität und -intensität, angeregt durch amerikanische Beispiele, steigt. Dieses Risiko, für unternehmerisches Fehlverhalten in Anspruch genommen zu werden… …gekommen ist, ist sie regelmäßig auch dann nicht zu beanstanden, wenn sich das eingegangene Risiko später verwirklicht. Das Ausmaß einer aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Stand und Entwicklungstendenzen des industriellen Risikomanagements – Teil 1

    Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Universität Kaiserslautern
    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Stefan Giebel, Ulrike Karrenbauer
    …Verbesserungspotenziale abzuleiten. 1. Aufbau und Struktur des industriellen Risiko managements 1.1 Risikomanagement im industriellen Umfeld Unternehmen sind zahlreichen… …Unternehmens, welche die Grundhaltung des Unternehmens zum Risiko und damit auch dessen Sicherheitsstreben ausdrückt. 10 Die Konkretisierung der Risikokultur in… …und Implementierung, 3., überarb. und erw. Aufl., Wiesbaden 2001, S. 85. 10 Vgl. Hoitsch, H.-J.; Winter, P.; Bächle, R.: Risiko kul tur und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Abweichungsanalyse der bestehenden Rundschreiben der BaFin (MaH, MaK und MaIR) zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) – mit

    IIR-Arbeitskreis „Revision des Kreditgeschäftes“
    …Anwendungsbereich (z. B. MaH und MaK) werden auch neue Teilbereiche wie Anforderungen zum Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch, operationellen Risiko und… …Risiko- und Kapitalmanagement eines der zentralen Bestandteile des bankaufsichtlichen Überwachungsprozesses ist und unmittelbar den Aufgabenbereich der… …, MaH sowie MaIR (im Hinblick auf die Interne Revision) AT 4 Allgemeine Anforderungen an das Risiko management AT 4.1 Risikotragfähigkeit /AT 4.2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Effizienz im Risikomanagement durch IT-Unterstützung

    Einführung eines Risk-Management-Informationssystems in der Energiewirtschaft am Beispiel Vattenfall Europe AG
    Mario Hempel, Dr. Werner Gleißner
    …. Überwachungsturnus etc.) – zu jedem Risiko Strukturierte Erfassung sämtlicher wesentlicher Risikobewältigungsmaßnahmen (z. B. auch sämtliche Versicherungen)… …Zuordnung von Risikobewältigungsmaßnahmen zu jedem Risiko, die die Möglichkeiten für die Verminderung oder den Transfer dieses Risikos beschreiben… …, Risikokennzahlen (z. B. Value-at-risk) Zuordnung von Frühwarnindikatoren (z. B. mit „Ampelfunktion“) zu jedem Risiko, die frühzeitig auf eine kritische Entwicklung… …tier ten Risiko- Reportings (ri sikospezifische E-Mails im Rahmen der Ad-hoc-Berichterstattung, verdich tete Reports für Geschäftsführung bzw. Vorstand)… …im Blick zu behalten. Da es sich bei einem Risiko definitorisch um die mögliche (negative) Abweichung von einem Planwert handelt, müssen im Rahmen… …Umstellung Versions- Wechsel Oktober 2003 Software- Schulungen auf Testsystem (Terminal- Server) Umstellung auf Produktivserver für Risiko- Eigner Abbildung 3… …Planungsrechnung auf den jeweiligen Unternehmensebenen, um die Verknüpfung von Plan und Risiko sicherzustellen die Darlegung der Benutzerstruktur, wie z. B. die… …und die Ermittlung des durch ein Risiko ausgelösten Gefährdungspotentials, so beispielsweise die Verdeutlichung der Wirkung auf Aufwands- und… …Informationsfeldern. Das Feld „Beschreibung“ dient der Erfassung aller wichtigen Informationen zum Risiko. Ohne Klarheit über den Inhalt des Ri si kos und die… …Abstand das Risiko vom Risikoeigner neu betrachtet und in Form eines „Überwachungsberichtes“ kommentiert werden soll. Das Feld „Berichtsrhythmus“ gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück