COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5370)
  • Titel (198)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2985)
  • eBook-Kapitel (2168)
  • News (436)
  • Arbeitshilfen (5)
  • eBooks (5)

… nach Jahr

  • 2025 (178)
  • 2024 (236)
  • 2023 (200)
  • 2022 (239)
  • 2021 (265)
  • 2020 (376)
  • 2019 (349)
  • 2018 (250)
  • 2017 (275)
  • 2016 (277)
  • 2015 (393)
  • 2014 (436)
  • 2013 (365)
  • 2012 (337)
  • 2011 (266)
  • 2010 (273)
  • 2009 (445)
  • 2008 (114)
  • 2007 (159)
  • 2006 (93)
  • 2005 (35)
  • 2004 (28)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Grundlagen internen Berichterstattung Management Unternehmen Risikomanagement Risikomanagements Controlling Kreditinstituten Banken Compliance interne Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5599 Treffer, Seite 10 von 560, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …mangelnden Transparenz über klimabezogene Angaben auf freiwilliger Basis entgegengewirkt werden. Teil A hat die Inhalte des Nachtrags zur klimabezogenen… …gegeben, wie z. B. Beschreibung der Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, die auch Teil des Risikomanagements sind. U.a. werden Hinweise zur… …. 1143–1150. 96 Vgl. die Ausführungen in Abschn. 3.2.1 (Teil A). 97 EU-Kommission, Aktionsplan: Finanzierung nachhaltigen Wachstums, COM(2018) 97 final, v. 8. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1

    Eine Einschätzung
    Dr.-Ing. Bianca Weber-Lewerenz
    …CDR | CSR | Compliance | Bauwesen | Innovation ZRFC 6/24 255 Die Bewertbarkeit von Corporate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1… …und zeigt mit Teil 2 neue Wege einer möglichen Messbarkeit der erfolgreichen Umsetzung auf – im Einklang mit der unternehmerischen Sozialverantwortung… …Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24 257 Definition CSR Zitate „CSR as Social Responsibilities of the Businessman.“ „To… …Einhaltung geplanter Budget- und Zeitbeschränkungen. CDR kann als Querschnittsaufgabe in den CSR- Handlungsfeldern und als Teil der Tone-at-the-Top-… …environmental sustainability, Business & society, 2011, S. 6 ff. Die Bewertbarkeit von Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24… …and corporate governance, 2007, S. 173 ff. Die Bewertbarkeit von Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24 261 ESG und… …https://aisel.aisnet.org/ecis2021_rp/80 (Stand: 14.10.2024). Die Bewertbarkeit von Cor­porate Digital Responsibility (CDR) im Bauwesen 5.0 – Teil 1 ZRFC 6/24 263 3 Messen Sie, was messbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …STANDARDS Implementierungsleitlinien Ethikkodex OLIVER DIETERLE Die Implementierungsleitlinien – Teil 4 Die neuen Implementierungsleitlinien zum… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Revisorinnen und Revisoren, eine ausgewogene Bewertung aller relevanten Umstände, wie im Grundsatz beschrieben, vorzunehmen. Der zweite Teil des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    „STAAN: Standard Audit Analysis“ – Teil I

    Bericht über angewandte Forschung im Bereich der digitalen Unterstützung von Prüfungshandlungen in der Konzernrevision eines Großunternehmens
    Dipl.-Kfm. Arno Boenner, Prof. Dr. Georg Herde, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker Martin Riedl
    …von Massendaten in einem Großunternehmen berichtet. Teil 1 beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen des Projektes: Projektpartner, Problem- und… …Aufgabengebieten der Revision gehören Financial Audits, Operational Audits und Management Audits. Die Revision ist ein Instrument der Führungskontrolle und Teil des… …implementiert, nicht jedoch die Module HR (Human Resources) oder SD (Sales and Distribution). ◆ Legacy Software: In kleineren Gesellschaften werden zum Teil noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I

    Konzeption und Implementierung eines IT-gestützten Scoring-Modells
    CVA Prof. Dr. Philipp E. Zaeh, Frederik Heidemann
    …22 · ZIR 1/12 · Management Risikoorientierte Jahresprüfungsprogrammplanung der Internen Revision – Teil I Konzeption und Implementierung eines… …die Grundlagen betrachtet, während Teil II in der folgenden ZIR auf die eigentliche Konzeption eingeht. 0. Einleitung Im Mittelpunkt des Beitrags steht… …Definition neutral und unabhängig, mithin weder weisungsgebunden noch weisungsbefugt, 5 und Teil des unternehmerischen Überwachungssystems. 6 Jedes… …durchaus ratsam; vgl. Deindl 1981, S. 47. Baetge fordert einheitlich eine Urteilssicherheit von 95 % für die Teil urteile über jedes Prüffeld, um die… …Kritisch zu beurteilen ist, dass die Interne Revision durch den Risikoorientierten Ansatz in ihrer Prüfungsplanung berechenbar wird und einen Teil ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Prüfung der Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1)

    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Dr. rer. nat. Gunter Jess, Jessica Fischer
    …Trennungsrechnung am Beispiel auftragsforschender Universitätsklinika (Teil 1) Wirtschaftliche und rechtliche Risiken einer unausgereiften Trennungsrechnung für… …dazu nötigen Voraussetzungen in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling dargelegt. In einem zweiten Teil des Artikels werden in der nächsten Ausgabe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prospekte im Kapitalmarkt

    Investmentanteile

    Ulrich Keunecke
    …Investmentmodernisierungs- gesetz die Umsetzung der Änderungsrichtlinien717 zur OGAW-Richtlinie718 der Europäischen Union und griff einen bedeutenden Teil des vom… …vereinfachte Ver- kaufsprospekt an hervorgehobener Stelle erläutern, ob diese Geschäfte zu Absi- cherungszwecken oder als Teil der Anlagestrategie getätigt… …Beschreibung der Anlageziele und der Anlagepolitik der Teil- fonds nebst etwaiger Konkretisierungen und Beschränkungen derselben (§ 42 Abs. 1 Satz 3 Nr. 7 InvG)… …Geschäfte zu Absicherungszwecken oder als Teil der Anlagestrategie getätigt werden dürfen und wie sich die Verwendung von Derivaten möglicherweise auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2008

    Prüfprogramm „Prozessprüfung der Distributionslogistik“ – Teil 1

    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …die vier obengenannten Subprozesse unterteilt. Im vorliegenden ersten Teil wird die Auftragsannahme und die Disposition dargestellt. In weiteren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2022

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 9

    Konkrete Handlungshinweise in den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision
    Michael Bünis
    …für die berufliche Praxis der Internen Revision (Teil 9) Michael Bünis, CIA, CRMA, ist Leiter der Grundsatzabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …, abschließenden Teil der Serie werden die Imple­mentierungsleitlinien zu den Ausführungsstandards zur Berichterstattung, zum Follow-up und zur Kommunikation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Beurteilung der Wirksamkeit eines Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …den Aufsichtsrat ist nicht nur auf den rechnungslegungsbezogenen Teil beschränkt, sondern umfassend ausgelegt . Die Beurteilung muss eine hinrei-… …Wirksamkeit eines RMS ist die Do- kumentation . Die Dokumentation eines RMS ist Teil der Ver- antwortung der Unternehmensleitung für das RMS, um eine… …. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens . Die Zusammenhänge zwischen dem unternehmensweiten RMS, dem IKS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück